Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
alle Treffer
Ergebnisse: 401 - 592 von 592
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 3
unselbstständige Arbeit
1. Begriff: der im Rahmen der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) üblicherweise verwendete Ausdruck für nichtselbstständige Arbeit. Die unterschiedliche Bezeichnung spiegelt wider, dass die Abgrenzung des Begriffs in einem Doppelbesteuerungsabkommen nicht notwendigerweise in allen Punkten dieselbe...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
unselbstständige Erwerbspersonen
Begriff der Arbeitsmarktstatistik für die in abhängiger Stellung in der Wirtschaft oder in Behörden und Instituten beschäftigten Erwerbspersonen. Zu den unselbstständigen Erwerbspersonen gehören: (1) Beschäftigte: Arbeiter, Angestellte und Beamte; (2) Arbeitslose, sofern sie arbeitsrechtlich zu den registrierten Arbeitsuchenden gehören (Arbeitslosigkeit). ...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
unselbstständiges Sondereigentum
Das Sondereigentum kann ohne den Miteigentumsanteil, zu dem es gehört, nicht veräußert oder belastet werden. Rechte an dem Miteigentumsanteil erstrecken sich auf das zu ihm gehörende Sondereigentum (§ 6 WEG)....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
unsichere Forderung
zweifelhafte (dubiose) Forderung....
mehr >
Unsicherheit
Allg. entscheidet man hinsichtlich der Zukunftserwartungen eines Entscheiders Sicherheit und Unsicherheit. Bei Sicherheit kann der Entscheider das Ergebnis einer Aktion eindeutig vorhersagen, bei Unsicherheit dagegen gibt es mehrere mögliche Ergebnisse. Unsicherheit wird unterschieden in...
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
) ,
VWL
(
Neue Institutionenökonomik
)
unsichtbare Grundstücksbelastungen
Neben den aus dem Grundbuch ersichtlichen Belastungen und Beschränkungen hat die Kenntnis von so genannten unsichtbaren Grundstücksbelastungen wesentlichen Einfluss auf die Bewertung und damit auch auf die Werthaltigkeit von Grundbuchsicherheiten....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
unsichtbarer Handel
Teil des grenzüberschreitenden Leistungsverkehrs, der weder Warenhandel noch einseitige Übertragungen umfasst, sondern Dienstleistungen (z.B. Zahlungen für Schiffsfracht, Hafen- und Kanalabgaben in ausländischen Häfen, Zahlungen im Reiseverkehr). Unsichtbarer Handel wird in der Dienstleistungsbilanz (Zahlungsbilanz) erfasst. ...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
unständig Beschäftigte
Personen, die nicht in einem auf Dauer gerichteten Arbeitsverhältnis stehen. 1. Arbeitsrecht: Befristeter Arbeitsvertrag. 2. Sozialrecht (§ 163 Abs. 1 Satz 2 SGB VI): Personen, deren Beschäftigung der Natur der Sache nach bzw. durch Arbeitsvertrag beschränkt weniger als eine Woche...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Untätigkeitsklage
Klage bei der Untätigkeit der Behörden nach § 75 VwGO....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsrechtschutz, Verwaltungsgerichtsbarkeit
)
UNTC
Abk. für United Nations Trusteeship Council; UN. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
unter Aufgabe (u.A.)
Vermerk in Geschäftsbriefen, mit dem um Mitteilung an den Geschäftspartner gebeten wird. „Für die entstandenen Kosten bitten wir Sie, uns u.A. zu belasten” besagt, dass von der erfolgten Belastung des Kontos Mitteilung (= „Aufgabe“) gegeben werden soll....
mehr >
Recht
(
Allgemeines
)
unter dem Strich
Angaben im Zusammenhang mit der Aufstellung einer Bilanz, aber außerhalb von ihr, nämlich unterhalb der Bilanzsumme (ähnlich: Angaben in der Vorspalte). Angaben unter dem Strich haben einen die Bilanz ergänzenden Charakter und sind in bestimmten Fällen gesetzlich vorgeschrieben (§ 251 HGB). Vgl. auch Eventualforderungen und -verbindlichkeiten, Haftungsverhältnisse....
mehr >
Unter-Pari-Emission
Emission von Wertpapieren zu einem unter dem Nennwert liegenden Kurs. Bei Anleihen ist die Unter-Pari-Emission die Regel außer bei einem sehr aufnahmefähigen Kapitalmarkt; bei Aktien ist die Unter-Pari-Emission durch § 9 AktG verboten. Gegensatz: Über-Pari-Emission. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Unteragent
Untervertreter. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines
)
Unteranspruch
Patentanspruch. ...
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
)
Unterbeschäftigung
1. Begriff: durch konjunkturelle oder klassische Arbeitslosigkeit gekennzeichnetes Unterschreiten der Vollbeschäftigung, dem durch Beschäftigungspolitik entgegengewirkt werden soll. 2. Messung bzw. Berechnung: Um das tatsächliche Ausmaß der Unterbeschäftigung zu ermitteln, muss zur...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Unterbeschäftigungs-Gleichgewicht
makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, stabile Gleichgewichtszustände...
mehr >
VWL
(
Makroökonomie
)
Unterbeschäftigungsgleichgewicht
Arbeitsmarkt, Arbeitsmarkttheorie, Keynesianismus, Wachstumstheorie. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
) ,
VWL
(
Wachstum
)
Unterbeteiligung
Beteiligung eines Dritten an einem Gesellschaftsanteil. Rechtlich i.d.R. eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) als bloße Innengesellschaft. Steuerliche Behandlung: Es wird danach unterschieden, ob dem Unterbeteiligten bei wirtschaftlicher Betrachtung lediglich eine Gläubigerstellung...
mehr >
Unterbewertung
im Sinn von § 256 AktG bilanzieller Wertansatz (1) von Aktivposten mit einem niedrigeren (im allg. Sprachgebrauch häufig nur dieser Fall als Unterbewertung bezeichnet) oder (2) von Passivposten mit einem höheren als dem rechtlich zulässigen Wert (meistens als Überbewertung bezeichnet)....
mehr >
Unterbilanz
mit verschiedenen Inhalten verwendeter Begriff. 1. Bei Kapitalgesellschaften ist eine Unterbilanz gegeben, wenn nach Verrechnung mit den offenen Rücklagen in der Jahresbilanz oder in einer Zwischenbilanz (mind.) ein Verlust in Höhe des halben gezeichneten Kapitals vorliegt (vgl. § 92 I AktG, §...
mehr >
Unterbrechungsschaden
Ertragsausfallschaden. 1. Begriff: Versicherter Schaden in der Betriebsunterbrechungsversicherung. Bezeichnet den in Form von Erlösausfällen entstandenen Vermögensnachteil, der sich aus dem entgangenen Gewinn (entgangener Betriebsgewinn) und den fortlaufenden Kosten zusammensetzt, die infolge...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Versicherungswirtschaft
)
Unterdeckung der Kosten
Kostenunterdeckung. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Untereinstandsverkäufe
Marktstarke Unternehmen dürfen gemäß § 20 III S. 2 Nr. 1 GWB Waren oder gewerbliche Leistungen jedenfalls nicht auf Dauer, sondern nur gelegentlich unter Einstandspreis verkaufen. Anderenfalls liegt aufgrund der davon ausgehenden Verdrängungswirkung eine unbillige Behinderung der kleinen und...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
)
Unterentnahme
Betrag, um den die Entnahmen eines Betriebsinhabers im Wirtschaftsjahr unter der Summe der in diesem Jahr erzielten Gewinne und der in diesem Wirtschaftsjahr getätigten Einlagen bleiben (§ 4 IVa EStG). Anders: Überentnahme....
mehr >
unterentwickelte Länder
Entwicklungsländer....
mehr >
VWL
(
Wachstum
) ,
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
Untererfassung
in der Statistik der Fall, dass bei einer Erhebung die Untersuchungsgesamtheit nur eine mehr oder minder große Teilmenge der Grundgesamtheit ist, auf die die Untersuchung abzielt....
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Untergesellschaft
Organgesellschaft....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Untergruppe
Gruppe. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Unterhalt
Natural- oder Geldzuwendungen, die den Lebensbedarf des Berechtigten decken sollen. 1. Familienrechtliche Verpflichtung: Unterhaltspflicht. Zuwendungen unter Lebenden zum angemessenen Unterhalt unterliegen nicht der Erbschaftsteuer (§ 13 I Nr. 12 ErbStG). Einkommensteuerlich können...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Unterhaltsanspruch
Unterhaltspflicht. ...
mehr >
Recht
(
Familienrecht
)
Unterhaltsbilanz
notwendige Grundlage zur Berechnung des unterhaltsrechtlich relevanten Einkommens unterhaltspflichtiger Selbstständiger i.w.S. (Land- und Forstwirte, Gewerbetreibende, Freiberufler und Gesellschafter von Personengesellschaften und GmbHs mit überschaubarem Personenkreis). Sie wird - je nach Art der...
mehr >
Unterhaltskonzept
Erwerbstätigkeitsstatistiken. ...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Unterhaltsleistungen
1. Unterhaltsleistungen an bedürftige Angehörige: Aufwendungen für den Unterhalt sowie eine etwaige Berufsausbildung einer Person, für die kein Kinderfreibetrag gewährt wird, können bei der Einkommensteuer als außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden (§ 33a I EStG). 2....
mehr >
Unterhaltspflegschaft
eine zur Wahrnehmung von Unterhaltsansprüchen (Unterhaltspflicht), v.a. von minderjährigen Kindern gegen Eltern, angeordnete Pflegschaft. ...
mehr >
Recht
(
Familienrecht
)
Unterhaltspflicht
Im Familienrecht die Verpflichtung, für die Lebensbedürfnisse einer anderen Person zu sorgen....
mehr >
Recht
(
Familienrecht
)
Unterhaltssicherung
Leistungen an die Familienangehörigen eines zum Wehrdienst einberufenen Wehrpflichtigen, die es der Familie ermöglichen sollen, während dieser Zeit einen angemessenen Lebensstandard beizubehalten; geregelt im Unterhaltssicherungsgesetz i.d.F. vom 26.8.2008 (BGBl. I 1774)....
mehr >
Recht
(
Familienrecht
)
Unterhaltsvorschuss
Anspruch eines Kindes bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres im Rahmen der Sozialhilfe nach dem Unterhaltsvorschussgesetz i.d.F. vom 17.7.2007 (BGBl. I 1446) m.spät.Änd. in Höhe des Regelbedarfes bei nicht ehelichen Kindern, wenn es bei einem ledigen, verwitweten, geschiedenen oder...
mehr >
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
)
Unterkapitalisierung
Missverhältnis zwischen Betriebsgröße und Kapitalhöhe infolge ungenügender Ausstattung bei Gründung oder bei Anwachsen der Kapitalbedürfnisse oder bei starken Kapitalverlusten. I.d.R. ist das Anlagevermögen im Vergleich zu eigen- bzw. langfristigem Fremdkapital zu groß. Es droht Illiquidität. Gegensatz: Überkapitalisierung....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Unterkonsumtionstheorien
Sammelbezeichnung für diejenigen Theorien, die die Entstehung des Abschwungs eines Konjunkturzyklus mit einer unzureichenden Nachfrage nach Konsumgütern erklären (Konjunkturtheorie). Unterkonsumtion kann auch als Übersparen verstanden werden. Dadurch, dass ein zu großer Teil des laufenden...
mehr >
VWL
(
Konjunktur
)
Unterkundengeschäft
Kaufscheinhandel. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Unterlassung
Unterlassungserklärung. ...
mehr >
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
) ,
Recht
(
Markenrecht
) ,
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
) ,
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
)
Unterlassungsanspruch
bei rechtswidrigen Eingriffen ohne Verschulden des Verletzers gegebener Anspruch, und zwar in Form der vorbeugenden Unterlassungsklage oder wiederherstellenden Unterlassungsklage zur Verhinderung künftiger bzw. Beseitigung noch fortdauernder Beeinträchtigungen (z.B. Schutz des Namensrechts,...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Unterlassungsanspruch (Kartellrecht)
Anspruch von Mitbewerbern oder sonstigen Marktbeteiligten auf zukünftige Unterlassung eines sie schädigenden Verstoßes eines Dritten gegen deutsches oder europäisches Kartellrecht oder eine Verfügung der Kartellbehörde (§ 33 GWB). Voraussetzung ist eine tatsächliche Begehungsgefahr...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
)
Unterlassungsdelikt
Es geht um Straftatbestände, die dadurch verwirklicht werden, dass vom Täter eine rechtlich geforderte Handlung unterlassen wird. ...
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Allgemeiner Teil
)
Unterlassungserklärung
Die Unterlassungserklärung dient dazu, die Wiederholungsgefahr für die erneute Verletzung eines Rechtsgute zu beseitigen. Meist wird eine vorformulierte Unterlassungserklärung einer Abmahnung beigefügt....
mehr >
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
) ,
Recht
(
Markenrecht
) ,
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
) ,
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
)
Unterlassungsklage
1. Klage auf Unterlassung bestimmter Handlungen. Vgl. auch Unterlassungsanspruch, vorbeugende Unterlassungsklage, wiederherstellende Unterlassungsklage. 2. Klage nach dem Unterlassungsklagengesetz (UKlaG) i.d.F. vom 27.8.2002 m.spät.Änd. a) Das Unterlassungsklagengesetz eröffnet bestimmten...
mehr >
Unterlassungsklagengesetz
Unterlassungsklage....
mehr >
Untermakler
Zwischenmakler; Beauftragter des Handelsmaklers, der nicht persönlich tätig sein muss. Das Vertragsverhältnis zwischen Handelsmakler und Untermakler ist kein Dienstvertrag, sondern ein Vertrag eigener Art. Ein Anspruch des Untermaklers auf Vergütung, die er von dem Handelsmakler erhält, entsteht nur, wenn seine Tätigkeit für den Geschäftsabschluss mit ursächlich war....
mehr >
Recht
(
Allgemeines
)
Untermieter
MietrechtMieter eines Teiles oder der ganzen Mietsache, die er vom Mieter (Hauptmieter) gemietet hat (§ 540 BGB). Ein Untermieter steht zum Vermieter des Hauptmieters nicht im Vertragsverhältnis. Dafür haftet der Hauptmieter für ein Verschulden des Untermieters bei berechtigter...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
) ,
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Unternehmen
Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich-finanzielle und rechtliche Einheit (Schäfer), für die das erwerbswirtschaftliche Prinzip konstituierend ist (Gutenberg) – im Gegensatz z.B. zu öffentlichen Betrieben. Formales Merkmal ist in allen Fällen die Rechtsträgerschaft (z.B. GmbH, AG), durch die...
mehr >
VWL
(
Theorie der Unternehmung
) ,
Recht
(
Allgemeines
)
Unternehmens- und Vermögenseinkommen
Bildet zusammen mit dem Arbeitnehmerentgelt das Volkseinkommen. Es besteht aus den Unternehmensgewinnen (inklusive eines kalkulatorischen Unternehmerlohns) und den per Saldo von privaten Haushalten empfangenen und vom Staat geleisteten Vermögenseinkommen....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Unternehmens-Beteiligungsgesellschaft
Holdinggesellschaft....
mehr >
Recht
(
Umwandlungsrecht, Recht der Unternehmenszusammenschlüsse
)
Unternehmensanleihe
1. Begriff: Anleihe, mit der Industrieunternehmen Fremdkapital über den Kapitalmarkt aufnehmen können, ohne dass sie hierfür eine Bankerlaubnis benötigen. Dazu bedienen sich die Unternehmen z.B. Medium Term Notes (MTN) oder EMTN-Programmen. Der Großteil der Anleihen dt. Emittenten wird...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Unternehmensarchitektur
Enterprise Architecture....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Unternehmensaufspaltung
Betriebsaufspaltung....
mehr >
Unternehmensberatung
Consulting, Managementberatung....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
) ,
BWL
(
Unternehmensberatung
)
Unternehmensbesteuerung
Mit Unternehmensbesteuerung werden alle Steuerarten bezeichnet, denen Unternehmen jeglicher Rechtsform unterliegen....
mehr >
Unternehmensbeteiligungsgesellschaft
1. Begriff: Gemäß Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (UBGG) i.d.F. vom 9.9.1998 (BGBl. I 2765) m.spät.Änd. wurde die "Unternehmensbeteiligungsgesellschaft" geschaffen. Geschäftszweck einer solchen Gesellschaft ist, anderen Unternehmen Kapital zur Verfügung zu stellen durch...
mehr >
Unternehmensbewertung
Unternehmungsbewertung. ...
mehr >
BWL
(
Unternehmensbewertung
)
Unternehmensbezeichnung
Bezeichnung, die auf das Unternehmen, nicht - wie die Firma - auf den Träger des Unternehmens hinweist. Unternehmensbezeichnung genießt als solche keinen Firmenschutz. Schutz nach anderen Vorschriften, z.B. nach § 15 MarkenG, ist möglich (geschäftliche Bezeichnung)....
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
)
unternehmensbezogene Abgrenzungen
Teil der Abgrenzungsrechnung der Betriebsbuchführung (Abgrenzung) nach dem Industriekontenrahmen, in dem z.B. betriebsfremde Aufwendungen und Erträge der Gewinn- und Verlustrechnung der Geschäftsbuchführung aus der Kostenrechnung ausgegrenzt werden. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Unternehmenseinheit
Grundsatz der Unternehmenseinheit: Ein Unternehmer kann umsatzsteuerlich stets nur ein einziges Unternehmen haben, d.h. alle seine Tätigkeitsbereiche werden als Einheit angesehen (§ 2 UStG). Das gilt selbst dann, wenn einem Unternehmer zwei völlig verschiedene Betriebe (z.B. Brötchenfabrik und...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Unternehmensentwicklungsprogramm
Unter dem Begriff „Unternehmensentwicklungsprogramm“ werden alle ganzheitlich integrativen Initiativen zur praktischen Anwendung und Umsetzung der betriebswirtschaftlichen Nachhaltigkeit im Unternehmen zusammengefasst....
mehr >
BWL
(
Allgemeine BWL
)
Unternehmensergebnis
Unternehmensergebnis; Differenz zwischen Aufwendungen und Erträgen einer Unternehmung. 1. Das Unternehmensergebnis umfasst: a) in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): § 275 HGB, das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit und das außergewöhnliche Ergebnis (außerordentliche...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Unternehmensethik
Zweig der angewandten Ethik, der sich v.a. mit Fragen der Verantwortung von Unternehmen und seiner Mitarbeiter befasst (Corporate Social Responsibility). ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
) ,
Wirtschaftssoziologie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
)
Unternehmensfixkosten
Fixkostenschicht der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung. Unternehmensfixkosten umfassen als Restgröße alle fixen Kosten, die sich nicht Produkten, Produktsparten, einzelnen Kostenstellen oder Unternehmensbereichen zuordnen lassen, z.B. Kosten von Imagewerbung. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Unternehmensfortführung
Bewertung. ...
mehr >
Unternehmensführung
Management, strategisches Management, internationales Management....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
Unternehmensführung und Management
Unternehmensführung und Management bezeichnen die Führung von wirtschaftlichen Organisationen, primär Unternehmungen. Beide Begriffe werden im Rahmen des betriebswirtschaftlichen Sprachgebrauchs weitgehend synonym verwendet....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
Unternehmensgegenstand
Der Unternehmensgegenstand lässt den Rechtsverkehr erkennen, womit sich ein Unternehmen befasst. Ist notwendiger Bestandteil der Satzung bzw. des Gesellschaftsvertrages eines Unternehmens. Nach OLG Düsseldorf (Beschluss v. 3.11.2010, I-3 Wx 231/10) ist bei der Eintragung des...
mehr >
Recht
(
Kapitalgesellschaften, GmbH
)
Unternehmensgeheimnis
Betriebs- und Geschäftsgeheimnis. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Unternehmensgeschichte
Unternehmungsgeschichte. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
)
Unternehmensgleichgewicht
Gleichgewicht. ...
mehr >
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
Unternehmensgliederung
Organisationsstruktur....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Unternehmensgröße
Die optimale Unternehmensgröße wird durch Transaktionskosten (im Wesentlichen Kontrollkosten) bestimmt. Nach Coase begrenzen Tansaktionskosten die Unternehmensgröße: Wenn innerbetriebliche Transaktionskosten für Unternehmensfunktionen größer sind als wenn diese durch den Markt erledigt...
mehr >
VWL
(
Theorie der Unternehmung
)
unternehmensgrößenbezogene Strukturpolitik
wirtschaftspolitische Einflussnahme auf die Unternehmensgrößenstruktur einer Volkswirtschaft. Eine optimale Unternehmensgrößenstruktur lässt sich nicht normativ bestimmen. Auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist die Frage der optimalen Unternehmens- oder Betriebsgröße nicht hinreichend...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
Unternehmensgrößenstruktur
Gliederung der Unternehmen einer Volkswirtschaft in Größenklassen. Gliederungsmerkmale sind überwiegend der Umsatz oder die Beschäftigten. Folglich wird die Unternehmensgrößenstruktur anhand von Umsatz- oder Beschäftigtengrößenklassen abgebildet. Eine häufig verwendete Klassifizierung...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
Unternehmensgründung
Gründung....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Unternehmenshaftung
Haftung, globale Unternehmenshaftung. ...
mehr >
BWL
(
Unternehmensführung im globalen Wettbewerb
)
Unternehmensidentität
Corporate Identity....
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Marketings
) ,
BWL
(
Kommunikationspolitik
) ,
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
Unternehmensintegrität
Integrität. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Unternehmensintegrität
Integrität. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Unternehmenskauf
Akquisition, Takeover....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
Unternehmenskennzeichen
geschäftliche Bezeichnungen. ...
mehr >
Recht
(
Markenrecht
)
Unternehmenskommunikation
Als Unternehmenskommunikation (corporate communications) wird der Teil der Unternehmensführung bezeichnet, der mithilfe des Wahrnehmungsmanagements die Reputation (Ruf) prägt....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
) ,
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
Unternehmenskonzentration
Externes Wachstum von Unternehmen durch Zusammenschlüsse mit anderen Unternehmen, die auf derselben, einer vor- oder nachgelagerten oder einer unverbundenen Produktions- bzw. Marktstufe tätig sind. Möglichen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Effizienzgewinnen steht die Gefahr der Entstehung...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
Unternehmenskonzentration, Messung
1. Ziel der Konzentrationsmessung ist es, konzentrationsrelevante Tatbestände quantifizierend zu erfassen und in einem numerischen Ausdruck zu vereinigen (Konzentrationsgrad). Die Messung der Unternehmenskonzentration ist dabei die Umkehrung des eigentlichen Zieles der (quantitativ nicht...
mehr >
Unternehmenskrise
Unternehmungskrise....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
Unternehmenskultur
Corporate Culture; 1. Begriff: Grundgesamtheit gemeinsamer Werte, Normen und Einstellungen, welche die Entscheidungen, die Handlungen und das Verhalten der Organisationsmitglieder prägen. 2. Ziel: Wenn Reputation (Ruf) das Oberziel von Unternehmenskommunikation ist, dann bildet die...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
) ,
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Unternehmenslebenszyklus
Der Unternehmenslebenszyklus ist ein Forschungskonstrukt, das verschiedene Aspekte der Unternehmensentwicklung im Rahmen eines idealtypischen Verlaufs von Wachstum, Reife und Alter beschreibt. Es lassen sich mindestens fünf spezifische Perspektiven von Lebenszyklusmodellen unterscheiden: (1)...
mehr >
VWL
(
Theorie der Unternehmung
)
Unternehmensleitbild
Element des normativen Rahmens eines Unternehmens in dem es den Zweck seines Daseins in Form von Nutzenversprechen gegenüber seinen Anspruchsgruppen darlegt (strategisches Management)....
mehr >
BWL
(
Methoden und Techniken der Organisationsgestaltung
) ,
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
Unternehmenslogistik
Logistik....
mehr >
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
)
unternehmensorientierte Dienstleistungen
Dienstleistungen. ...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
Unternehmensphilosophie
Unternehmensleitbild, Corporate Identity....
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Marketings
) ,
BWL
(
Kommunikationspolitik
) ,
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
Unternehmensplanspiel
eine modellhafte Simulation von Unternehmensprozessen; häufig IT-gestützt oder webbasiert. In den USA entwickelte Lehr- und Lernmethode, die ihren Ursprung in militärischen Planspielen hat. Trainiert werden insbesondere Management- und Führungskompetenzen, wie etwa das Ermitteln von...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
Unternehmensplanung
Unternehmerische Tätigkeiten bedürfen einer Planung, damit ihre möglichen Auswirkungen überschaubar und ihr zukünftiger Erfolg so weit als möglich erkennbar gemacht werden kann. Unter einer Unternehmensplanung i.e.S. versteht man die Institutionalisierung und Formalisierung der...
mehr >
BWL
(
Methoden und Techniken der Organisationsgestaltung
)
Schwerpunktbeitrag
unternehmenspolitische Rahmenplanung
Unternehmensplanung, strategisches Management....
mehr >
BWL
(
Methoden und Techniken der Organisationsgestaltung
) ,
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
Unternehmensregister
Mit Wirkung seit 1.1.2007 wurde auf Grundlage von § 8b HGB i.d.F. des Gesetzes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG), ein Unternehmensregister geschaffen. Nach ihrer Einstellung und Bekanntmachung im elektronischen Bundesanzeiger,...
mehr >
Recht
(
Allgemeines
)
Unternehmensspaltung
Betriebsspaltung, Spaltung von Kapitalgesellschaften, Spaltung von Rechtsträgern....
mehr >
Recht
(
Umwandlungsrecht, Recht der Unternehmenszusammenschlüsse
)
Unternehmensstrafrecht
Die Einführung eines allgemeinen Unternehmensstrafrechts in Deutschland, auch Verbandsstrafrecht genannt, war und ist immer wieder Gegenstand von Reformüberlegungen. Die Straffähigkeit juristischer Personen wurde in Deutschland schon Mitte der 1950er Jahre kontrovers...
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Allgemeiner Teil
)
Fachbereichsinformationen
Unternehmenstarifvertrag
Firmentarifvertrag. ...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Unternehmensteuer
Oberbergriff für sämtliche Steuern, denen die Unternehmen unterliegen. Im dt. Steuersystem werden im wesentlichen drei verschiedene Steuerarten unterschieden: (1) Ertragsbesteuerung: Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbesteuer. Die Gesellschafter von Einzelunternehmen und Personengesellschaften...
mehr >
Unternehmenstheorie
Theorie der Unternehmung. ...
mehr >
VWL
(
Theorie der Unternehmung
)
Unternehmenstypen
Unternehmungstypen. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
)
Unternehmensverantwortung
Corporate Social Responsibility....
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Unternehmensverfassung
Unter Unternehmensverfassung kann die Gesamtheit der konstitutiven und langfristig angelegten Regelungen für Unternehmen verstanden werden. Die Unternehmensverfassung umfasst die interne formale Machtverteilung zwischen den involvierten Interessengruppen und die sie ergänzenden extern ansetzenden Regelungen zum Schutz von verfassungsrelevanten Interessen....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
) ,
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
) ,
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
) ,
VWL
(
Theorie der Unternehmung
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
Recht
(
Allgemeines
)
Unternehmensverkauf
Akquisition, Takeover....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
Unternehmensvernetzung
technische Integration des elektronischen Austauschs von Daten, Sprache und Bildern zwischen rechtlich und wirtschaftlich selbstständigen Unternehmen. Technische Integration als Element der Unternehmensvernetzung zielt auf die Kompatibilität der Hardware, die Datenstandardisierung und auf die...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Unternehmensverträge
1. Begriff: Zusammenfassende Bezeichnung des Konzernrechts für Beherrschungsverträge, Gewinnabführungsverträge, Gewinngemeinschaften, Teilgewinnabführungsverträge, Betriebspachtverträge und Betriebsüberlassungsverträge (§§ 291, 292 AktG). 2. Abschluss und Änderung...
mehr >
Recht
(
Umwandlungsrecht, Recht der Unternehmenszusammenschlüsse
)
Unternehmenswert
Unternehmungswert. ...
mehr >
BWL
(
Unternehmensbewertung
)
Unternehmensziele
Zielsystem der Unternehmung....
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
Unternehmenszusammenschluss
eine freiwillige Vereinigung von Unternehmungen im Vertragswege durch Verschmelzung (Vollfusion) oder Konzernierung....
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
)
Unternehmer
Entrepreneur; im nicht rechtlichen Sinne gemeint ist immer eine natürliche Person, die eine Unternehmung plant, mit Erfolg gründet und/oder selbstständig und verantwortlich mit Initiative leitet, wobei sie persönliches Risiko oder Kapitalrisiko übernimmt....
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
) ,
VWL
(
Theorie der Unternehmung
) ,
Recht
(
Allgemeines
) ,
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Unternehmereinheit
nach Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs nicht mehr gebrauchter Begriff des Umsatzsteuerrechts für eine Zusammenfassung einander nebengeordneter Unternehmen zu einem Unternehmen. Gegensatz: Unterordnung bei der Organschaft. Anders: Unternehmenseinheit....
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Unternehmereinkommen
Differenz zwischen dem am Markt erzielten Gesamterlös und den Vorleistungen sowie der Entlohnung der fremden Produktionsfaktoren. Durch Abzug des Unternehmerlohnes und der Eigenkapitalverzinsung vom Unternehmereinkommen erhält man den Unternehmergewinn. Im neoklassischen Grundmodell mit...
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Unternehmerfähigkeit
Fähigkeit eines Gebildes oder einer Person, umsatzsteuerlich die Unternehmereigenschaft (Unternehmer) besitzen zu können. Unternehmerfähig sein kann jedes selbstständig tätige Gebilde, das nachhaltig Leistungen gegen Entgelt ausführt (R 2.1 UStAE). Damit können nicht nur natürliche und...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Unternehmergemeinschaft
Arbeitsgemeinschaft. ...
mehr >
Unternehmergesellschaft
Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)....
mehr >
Recht
(
Kapitalgesellschaften, GmbH
)
Unternehmergewinn
Profit; 1. Begriff: Der Unternehmergewinn ist ein Residualeinkommen, das sich aus der Differenz zwischen Gesamterlösen und Kosten errechnet. Zu den Kosten zählen dabei die Einkommen aller Produktionsfaktoren, einschließlich des Unternehmerlohns (d.h. Einkommen aus dispositiver Arbeit) und der...
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
unternehmerisches Zielsystem
Zielsystem der Unternehmung....
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
Unternehmerkapital
langfristiger Investitionskredit (Nachrangdarlehen) der KfW Mittelstandsbank für Existenzgründer und junge Unternehmen bis zwei Jahre nach Geschäftsaufnahme, für junge Wachstumsunternehmen (Geschäftsaufnahme von mehr als zwei Jahren und höchstens fünf Jahren) oder für etablierte...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
Unternehmerkredit
langfristiger Investitionskredit der KfW Mittelstandsbank für Existenzgründer (der gewerblichen Wirtschaft), Freiberuflern sowie in- und ausländischen gewerblichen Unternehmen. Möglich ist eine 100-Prozent-Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln, sofern der beantragte Kreditbetrag...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
Unternehmerlohn
statisches Einkommen des Unternehmers, das sich ein (Mit-)Inhaber von Anteilen am Eigenkapital der Unternehmung (soweit dieser zugleich Unternehmer ist) für seine Tätigkeit anrechnet. Dieser Unternehmerlohn steht demnach dem Einzelkaufmann, Gesellschafter-Geschäftsführer und solchen Angehörigen...
mehr >
VWL
(
Theorie der Unternehmung
)
Unternehmerpfandrecht
Beim Werkvertrag ein dem Unternehmer zustehendes gesetzliches Pfandrecht wegen aller Forderungen aus dem Werkvertrag an den vom Unternehmer hergestellten oder ausgebesserten beweglichen Sachen des Bestellers (§ 647 BGB); beim Inhaber einer Schiffswerft kann zu dessen Sicherung von ihm die...
mehr >
Recht
(
Allgemeines
)
Unternehmerprivileg
Beschränkung der Haftung von Unternehmen für Personenschäden aus Arbeitsunfällen. Vgl. auch Haftung. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Unternehmerverband
durch Zusammenschluss von Unternehmen gebildete Vereinigungen mit unterschiedlicher Zielsetzung (anders: Unternehmenszusammenschluss, Interessengemeinschaft). Arten: (1) Berufsverbände zur Pflege beruflicher Interessen und Weiterbildung der Mitglieder. (2) Fach- und Unternehmungsverbände zur...
mehr >
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
)
Unternehmerwagnis
Allg., unvorhersehbares und nicht berechenbares persönliches Risiko oder Kapitalrisiko, das der Unternehmer zu tragen hat....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
) ,
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Unternehmerwechsel
Veräußerung....
mehr >
Recht
(
Allgemeines
)
Unternehmung
Wirtschaftlich-rechtlich organisiertes Gebilde, in dem auf eine nachhaltig ertragbringende Leistung gezielt wird, je nach der Art der Unternehmung erfolgt dies nach dem Prinzip der Gewinnmaximierung oder nach dem Angemessenheitsprinzip der Gewinnerzielung. Rechtlich bedeutsam ist die...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
) ,
VWL
(
Theorie der Unternehmung
) ,
Recht
(
Allgemeines
)
Unternehmungsaufspaltung
Betriebsaufspaltung....
mehr >
Unternehmungsbewertung
Verfahren und Prozess zur Bestimmung des Wertes eines Unternehmens als Ganzes bzw. des Werts des Eigenkapitals (Unternehmenswert). ...
mehr >
BWL
(
Unternehmensbewertung
)
Unternehmungsergebnis
Unternehmensergebnis....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Unternehmungsgeschichte
Firmengeschichte, Unternehmensgeschichte; ein v.a. seit etwa 1890 zuerst in Deutschland, dann auch in den USA, Frankreich und Großbritannien gepflegter, aus der Wirtschaftsgeschichte erwachsener Zweig der Geschichtswissenschaft....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
)
Unternehmungsgliederung
Organisationsstruktur....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Unternehmungsgründung
Gründung....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Unternehmungskonzentration
Konzentration....
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
)
Unternehmungskrise
Unterschiedlichste Phänomene im Leben einer Unternehmung, von der bloßen Störung im Betriebsablauf über Konflikte bis hin zur Vernichtung der Unternehmung, die zumindest aus Sicht der betroffenen Unternehmung als Katastrophe zu bezeichnen sind....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
Unternehmungsleitung
Unternehmensleitung; organisatorische Einheit an der Spitze der Hierarchie einer Unternehmung....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Unternehmungsmehrwert
Firmenwert. ...
mehr >
BWL
(
Unternehmensbewertung
)
Unternehmungsplanung
Unternehmensplanung....
mehr >
BWL
(
Methoden und Techniken der Organisationsgestaltung
)
Unternehmungsteuer
Besteuerungsform, bei der die Unternehmung als solche einer einheitlichen Abgabe unterliegt. Nicht gegeben in der Bundesrepublik Deutschland und allen anderen marktwirtschaftlichen Industriestaaten. Vgl. auch Unternehmensbesteuerung....
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Unternehmungstypen
Unternehmenstypen, Betriebstypen, Einzelwirtschaftstypen, Organisationstypen; Ordnungs- und Klassenbegriffe, die in der Betriebswirtschaftslehre (BWL) zur detaillierten Erforschung der Unternehmung sowie zur näheren Analyse von Funktionen in Unternehmen entwickelt werden....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
)
Unternehmungswert
Unternehmenswert; Wert einer Unternehmung als Ganzes, ermittelt durch Unternehmungsbewertung....
mehr >
BWL
(
Unternehmensbewertung
)
Unternehmungsziele
Zielsystem der Unternehmung. ...
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
Unternehmungszusammenschluss
Unternehmenszusammenschluss....
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
)
Unterorganisation
eine Unterschreitung des wirtschaftlich Notwendigen und Zweckmäßigen in der Vorordnung und laufenden Gestaltung der Betriebsstruktur und des Betriebsprozesses, mit der Folge, dass kostspieligen Improvisationen ein unökonomisch weiter Spielraum gegeben wird. Vgl. auch Organisationsgrad. Gegensatz: Überorganisation....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Unterprogramm
Subroutine. 1. Begriff: Programm, das einen Teil einer größeren Gesamtaufgabe löst. Ein Unterprogramm wird durch einen Befehl in einem anderen Programm aufgerufen, wenn es ausgeführt werden soll. 2. Auftreten: Unterprogrammme werden bei der Codierung gebildet aufgrund a) der Modularisierung...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
unterproportionale Kosten
degressive Kosten. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Untersagung des Gewerbebetriebs
Gewerbeuntersagung, Betriebsschließung....
mehr >
Recht
(
Gewerbe, Handwerk, Industrie, Recht der freien Berufe
)
Unterscheidungskraft
Begriff des Kennzeichenrechts. Nach der Unterscheidungskraft eines Kennzeichens richtet sich, ob es von Hause aus schutzfähig ist oder erst kraft Erlangung von Verkehrsgeltung schutzfähig wird. Das Maß der ggf. durch starke Benutzung gestärkten Kennzeichnungskraft wirkt sich auf den Schutzumfang...
mehr >
Recht
(
Markenrecht
)
Unterschiedsbetrag
1. Begriff: Wenn der Rückzahlungsbetrag einer Verbindlichkeit höher ist als ihr Ausgabebetrag, besteht ein Unterschiedsbetrag, der sich aus einem Zahlungsagio (Agio) und/oder einem Auszahlungsdisagio (Disagio) zusammensetzen kann. Der Unterschiedsbetrag darf (steuerlich Pflicht) gemäß § 250 III...
mehr >
BWL
(
Internationale Rechnungslegung
)
Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung
positiver oder negativer Firmenwert. ...
mehr >
BWL
(
Internationale Rechnungslegung
)
Unterschiedsreaktion
Reaktionszeit....
mehr >
Unterschlagung
Defraudation.BegriffDie vorsätzliche, rechtswidrige Zueignung einer fremden (d.h. nicht im Alleineigentum des Täters stehenden) beweglichen Sache (Abgrenzung zum Diebstahl sowie zu Untreue und Betrug mitunter schwierig). Die Unterschlagung wird gemäß § 246 StGB mit Freiheitsstrafe bis zu drei...
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Besonderer Teil, Nebenstrafrecht
)
Unterschlagungsrevision
bes. Form der Revision, bei der nicht nur die ordnungsmäßige Buchung bestimmter Vorgänge zu prüfen ist, sondern auch die rechtmäßige oder unrechtmäßige Verwendung entnommener Gelder, Wertpapiere oder sonstiger anvertrauter Gegenstände. Unterschlagungsrevision ist Sammelbegriff für...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Unterschrift
handschriftliche Zeichnung mit Namen, Firma etc. Unterschriftsleistung ist i.d.R. zur Gültigkeit von Rechtsgeschäften, die der Schriftform bedürfen, erforderlich. Sie muss den Urkundentext räumlich abschließen. Sie darf nicht „Überschrift” sein. Faksimilestempel steht nicht gleich. Die...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
unterschwellige Werbung
Werbung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass Werbetexte, Slogans u.Ä. so kurzzeitig (z.B. 1/3.000 Sekunde) dargeboten werden, dass sie die Wahrnehmungsschwelle nicht übersteigen (Wahrnehmung)....
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
) ,
BWL
(
Kommunikationspolitik
)
Unterstützungsbeihilfe
Notstandsbeihilfe. 1. Begriff: dem Arbeitnehmer in Notfällen gewährte Beihilfen. 2. Steuerliche Behandlung: Steuerfrei sind: a) Unterstützungsbeihilfe aus öffentlichen Kassen; b) Unterstützungsbeihilfe von einem privaten Arbeitgeber i.d.R. bis 600 Euro (R 3.11 LStR) unter den folgenden...
mehr >
Unterstützungskasse
1. Begriff: Einrichtung, die aus Gründen der Solidarität und ohne einen Rechtsanspruch zu begründen Unterstützungsleistungen erbringt. Zu solchen Einrichtungen zählen v.a. Unterstützungsvereine der Berufsverbände. Zugleich Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Die...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Untersuchungsausschuss
parlamentarisches Gremium zur Aufklärung von Vorgängen, die für das Parlament von Bedeutung sind; Untersuchungsausschüsse sind befugt, die erforderlichen Beweise zu erheben. Bildung nach Art. 44 GG auf Antrag eines Viertels der Mitglieder des Bundestags oder nach entsprechenden Bestimmungen der...
mehr >
Recht
(
Staatsorganisationsrecht
)
Untersuchungseinheit
in der Statistik ein Element der Grundgesamtheit, das für die Erhebung ausgewählt wurde und an dem die Ausprägungen aller interessierenden Merkmale festgehalten werden. Vgl. auch Erhebungseinheit....
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Untersuchungsgrundsatz
1. Allgemein: Die Finanzbehörde ermittelt den Sachverhalt bzw. die für die Besteuerungsgrundlagen relevanten tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse von Amts wegen. Sie bestimmt nach pflichtgemäßem Ermessen Art und Umfang der Ermittlungen und ist an das Vorbringen und die Beweisanträge der...
mehr >
Untersuchungshaft
Die im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren gegen eine der Tat dringend verdächtige Person richterlich angeordnete Freiheitsentziehung. Sie soll die Anwesenheit des Beschuldigten im Strafverfahren, die ordnungsgemäße Tatsachenermittlung und die Strafvollstreckung sicherstellen....
mehr >
Recht
(
Strafprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, Strafvollstreckung
)
Untersuchungsmaxime
Offizialmaxime. ...
mehr >
Recht
(
Strafprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, Strafvollstreckung
)
Untersuchungsmerkmal
Merkmal....
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Untersuchungsvariable
Merkmal....
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Unterunternehmer
Generalunternehmer. ...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Unterversicherung
liegt vor, wenn die Versicherungssumme niedriger als der Versicherungswert ist. Die Entschädigungsleistung wird entsprechend gekürzt. Das aktuelle Versicherungsvertragsgesetz (VVG) sieht eine Kürzung der Entschädigungsleistung nur dann vor, wenn die Unterversicherung erheblich ist....
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Unterversicherungsverzicht
Unter bestimmten Voraussetzungen verzichtet der Versicherer im Fall einer Unterversicherung auf die Anwendung der Kürzung der Entschädigung. Dies ist meistens der Fall, wenn die Versicherungssumme nach vom Versicherer definierten Verfahren ermittelt und eine gleitende Neuwertversicherung vereinbart wurde....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Versicherungswirtschaft
)
Unterversorgung
regionale Unterversorgung; im Handel Bezeichnung für ein unzureichendes Angebot von Produkten des kurzfristigen, lebensnotwendigen Bedarfs an einem bestimmten Ort, z.B. in einem Dorf, einer Vorstadtsiedlung. Unterversorgung kann auftreten, wenn die regionale Kaufkraft für die Existenz eines...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Untervertreter
Vertreter, dessen „Unternehmer” ein Handelsvertreter ist (§ 84 III HGB). Soweit der Untervertreter selbstständiger Gewerbetreibender ist, hat er die Stellung eines Handelsvertreters, sonst ist er Handlungsgehilfe. Ein Vertragsverhältnis besteht nur zwischen Generalvertreter und Untervertreter. Im Verhältnis Unternehmer-Generalvertreter ist er Erfüllungsgehilfe des letzteren. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines
)
Untreue
Wichtige Strafvorschrift (§ 266 StGB), die v.a. bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität (gerade auch wenn Manager die Täter sind) eine bes. praktische Rolle spielt. Die Grenzen beider Untreuetatbestände, des Mißbrauchs- und des Treubruchstatbestands, sind fließend und mitunter im...
mehr >
Recht
(
Privates Bankrecht
) ,
Recht
(
Recht der Ordnungswidrigkeiten
) ,
Recht
(
Strafrecht, Besonderer Teil, Nebenstrafrecht
)
unverbindliche Preisempfehlung
kann von einem Unternehmen für die Weiterveräußerung seiner Markenware ausgesprochen werden. Andere Terminologie in der Werbung sowie Abkürzungen, die überlesen oder in ihrer Bedeutung verkannt werden können (z.B. „empf. Preis”) können irreführende Werbung (§ 3 UWG) sein....
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
)
unverfallbare Anwartschaft
Leistungsgarantie im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung (bAV), wonach der Arbeitnehmer seinen Anspruch auf die zugesagten Leistungen auch dann behält, wenn das Arbeitsverhältnis vor Eintritt des Versorgungsfalls endet. Voraussetzung nach § 1b I BetrAVG ist, dass der Berechtigte bei...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Unvermögen
Begriff des Bürgerlichen Rechts: Unvermögen besteht, wenn eine Leistung zwar i.Allg. oder von einem anderen erbracht werden kann, der Schuldner subjektiv aber hierzu nicht in der Lage ist (z.B. weil er nicht Eigentümer der zu übereignenden Sache ist)....
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Allgemeiner Teil
)
unvertretbare Handlung
Handlung, die durch einen Dritten nicht vorgenommen werden kann (Aufstellung einer Bilanz, Ausstellung eines Zeugnisses oder eines Wechsels u.Ä.). Erfüllt der Schuldner nach Verurteilung zur Vornahme einer unvertretbaren Handlung nicht, so wird er auf Antrag des Gläubigers vom Prozessgericht des...
mehr >
Recht
(
Zwangsvollstreckung
) ,
Recht
(
Schuldrecht, Allgemeiner Teil
)
Unverzerrtheit
Erwartungstreue....
mehr >
BWL
(
Statistik
)
unverzinsliche Anleihe
Zerobond. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
unverzinsliche Obligation
Zerobond. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
unverzinsliche Schatzanweisung
U-Schätze; Geldmarktpapiere, die vom Bund, den Sondervermögen des Bundes und den Bundesländern regelmäßig emittiert werden. Unverzinsliche Schatzanweisungen haben eine Laufzeit von drei Monaten bis zu zwei Jahren. Mit der etwas irreführenden Kennzeichnung „unverzinslich” soll angedeutet...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
unverzinsliche Wertpapiere
Abzinsungspapiere. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
unverzinsliches Darlehen
Arbeitgeberdarlehen. ...
mehr >
unverzüglich
im Sinn des Zivilrechts nicht „sofort”, sondern „ohne schuldhaftes Zögern” (§ 121 BGB); belässt gewisse Überlegungsfrist. ...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
unvollkommene Konkurrenz
monopolistische Konkurrenz....
mehr >
unvollkommener Markt
im Gegensatz zum vollkommenen Markt (vollkommene Konkurrenz) dadurch gekennzeichnet, dass die Güter nicht homogen sind und/oder die Markttransparenz unvollkommen ist....
mehr >
unvollständige Information
Haushaltstheorie, Neue Klassische Makroökonomik, Spieltheorie. ...
mehr >
VWL
(
Haushaltstheorie
) ,
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
) ,
VWL
(
Spieltheorie
)
unvollständige Konkurrenz
monopolistische Konkurrenz....
mehr >
unvollständige Zollanmeldung (UZA)
1. Begriff: Nach Art. 166 Unionszollkodex (UZK) lassen Zollbehörden unter den festgelegten Voraussetzungen zu, dass in der Standard-Zollanmeldung nach Art. 162 UZK einige der genannten Angaben nicht enthalten sein müssen oder einige der Unterlagen nach Art. 163 UZK nicht beizufügen sind, um das...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
unwiderrufliches Akkreditiv
Akkreditiv. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
unzulässige Rechtsausübung
Ausübung eines formell bestehenden Rechts, die dem Grundsatz von Treu und Glauben zuwiderläuft. Bloße Unbilligkeit genügt nicht. ...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Unzuständigkeit
Zuständigkeit. ...
mehr >
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 3
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...