Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
alle Treffer
Ergebnisse: 1 - 200 von 271
Seitennummerierung
Seite 1
Nächste Seite
weiter ›
VOB
Abk. für Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (Verdingungsordnungen). ...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Voice Mail
System der Mailbox, bei dem die Benutzer ihre zu versendenden Nachrichten nicht in Form schriftlicher Texte eingeben müssen, sondern über ein Telefon oder ein am Terminal installiertes Mikrofon dem Kommunikationsdienst übergeben können. Die gesprochene Nachricht wird von einem Rechner in eine...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Voice over IP
Internet-Telefonie....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Voice-Marketing
1. Begriff: Voice-Marketing ist die Planung, Implementierung und Kontrolle aller auf die aktuellen und potenziellen Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten, die sich Voice-Engines als Kommunikations-, Verkaufs- und Distributionskanal zunutze machen, um langfristig profitable...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Marketings
)
VoIP
Abk. für Voice over IP, siehe Internet-Telefonie....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Volatilität
1. Allgemein: Ausmaß der kurzfristigen Fluktuation einer Zeitreihe um ihren Mittelwert oder Trend, gemessen durch die Standardabweichung bzw. den Variationskoeffizienten. 2. Wertpapiere: Gradmesser für die Preisschwankung des Bezugswertes (z. B. Aktie) während einer bestimmten Zeitperiode. Sie...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
BWL
(
Wertpapiergeschäft
) ,
VWL
(
Konjunktur
)
VOLAX-Future
Future auf die implizite Drei-Monats-Volatilität der Optionen auf den DAX (VOLAX) am at-the-money-Punkt. Marktteilnehmer hatten mit diesem Finanzinstrument die Möglichkeit, Volatilitätsrisiken direkt und unmittelbar abzusichern, auf Volatilitätsänderungen zu spekulieren und Arbitragesituationen...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Volcker Rule
Die Volcker Rule – benannt nach dem ehemaligen US-Notenbankchef Paul Volcker – ist zentraler Bestandteil des 2010 verabschiedeten Dodd-Frank Acts und zwingt die Banken in den USA dazu, ihren Eigenhandel weitestgehend aufzugeben. Riskante Finanzwetten – die eine Mitschuld an der Finanzkrise...
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
)
Völkerrecht
die zwischen den souveränen Staaten kraft Gewohnheits- oder Vertragsrecht bestehenden Rechtssätze, durch die ihre gegenseitigen Rechte und Pflichten in Friedens- und Kriegszeiten geregelt werden. Nach Art. 25 GG sind die allg. Regeln des Völkerrechts Bestandteil des Bundesrechts. Sie gehen den...
mehr >
Recht
(
Allgemeine Staats- und Verfassungslehre: Staatsrecht
) ,
Recht
(
Völkerrecht, Recht der internationalen Organisation
)
Völkerstrafgesetzbuch (VStGB)
vom 26.6.2002 (BGBl. I 2002, 2254), dient der Anpassung des dt. materiellen Strafrechts an das Römische Statut für einen Ständigen Internationalen Gerichtshof (IStGH) und führt neben der Einführung des IStGH dazu, dass Völkerrechtsverbrechen mit ihrem bes. Unrechtsgehalt als solche...
mehr >
Recht
(
Allgemeines Strafrecht, Kriminologie
) ,
Recht
(
Strafrecht, Allgemeiner Teil
)
Volksabstimmung
Bei der Volksabstimmung (Volksentscheid) stimmen die wahlberechtigten Bürger über einen ihnen zur verbindlichen Entscheidung vorgelegten Gegenstand, üblicherweise in der Form eines Gesetzes, aber auch in der Form einer Frage, die dann je nach Ergebnis der Abstimmung vom parlamentarischen...
mehr >
Recht
(
Staatsorganisationsrecht
)
Volksbanken
städtische/ gewerbliche Kreditgenossenschaften (Vorschussvereine). Einrichtungen solidarischer Selbsthilfe, deren Entstehung eng mit Schulze-Delitzsch verbunden ist. Seit 1972 sind sie in der Bundesrepublik Deutschland mit den Raiffeisenbanken in einem gemeinsamen Spitzenverband, dem Bundesverband...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Genossenschaftswesens
) ,
BWL
(
Bankenstruktur
)
Volksbefragung
Volksabstimmung. ...
mehr >
Recht
(
Staatsorganisationsrecht
)
Volksbegehren
aus der Mitte des Volkes kommender Antrag auf Durchführung eines Volksentscheids oder auf Befassung der Gesetzgebungsorgane mit einem bestimmten Gegenstand. Im Grundgesetz nur im Zusammenhang mit der Neugliederung des Bundesgebietes in Art. 29 IV GG geregelt. Weitergehende Regelungen in den Länderverfassungen (Volksabstimmung). ...
mehr >
Recht
(
Staatsorganisationsrecht
)
Volkseigentum
Vermögen des Staates wurde in der DDR als Volkseigentum bezeichnet; es unterlag bes. Bindungen. Mit der Herstellung der Einheit Deutschlands gibt es nur noch den Eigentumsbegriff des BGB. Vgl. auch Vermögensgesetz, Sachenrechtsbereinigungsgesetz....
mehr >
Recht
(
Sachenrecht
)
Volkseinkommen
1. Begriff: In der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Ausgangsgröße für die Darstellung der Einkommensverteilung. Das Volkseinkommen ist die Summe der Arbeitnehmerentgelte sowie Unternehmens- und Vermögenseinkommen, die Inländern (Institutionen und Personen, die ihren ständigen Sitz bzw....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Volksentscheid
Volksabstimmung. ...
mehr >
Recht
(
Staatsorganisationsrecht
)
Volksvermögen
Summe der Reinvermögen aller Wirtschaftseinheiten einer Volkswirtschaft bzw. nach Konsolidierung der inländischen Forderungen und Verbindlichkeiten die Summe des Wertes der in einer Volkswirtschaft zu einem Zeitpunkt vorhandenen Vermögensgüter und dem Nettogeldvermögen gegenüber der übrigen...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
VolkswagenStiftung
1962 von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Niedersachsen gegründete Stiftung bürgerlichen Rechts zur Förderung von Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre; Sitz in Hannover. Förderungsmittel: Es werden zweckgebundene Zuwendungen an förderungswürdige wissenschaftliche Einrichtungen vergeben; die Förderung ist zeitlich begrenzt. ...
mehr >
VWL
(
Forschung und Hochschulwesen
)
Volkswirtschaft
MakroökonomikGesamtheit aller mittelbar oder unmittelbar auf die Wirtschaft einwirkenden Kräfte, sämtliche Beziehungen und Verflechtungen der Einzelwirtschaften innerhalb eines durch Grenzen deutlich von anderen Gebieten abgegrenzten Gebietes (meist durch Staatsgrenzen) mit einheitlicher...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
) ,
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
volkswirtschaftliche Erträge
externer Effekt. ...
mehr >
VWL
(
Wohlfahrtsökonomik
)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
zentrale gesamtwirtschaftliche Statistik, die quantitativ das Wirtschaftsgeschehen eines Wirtschaftsgebietes für eine abgelaufene Periode darstellt. Sie besteht aus mehreren Strom- und Bestandsrechnungen, die systematisch erstellt und aufeinander abgestimmt ein System VGR ergeben....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Schwerpunktbeitrag
volkswirtschaftliche Kosten
externer Effekt, soziale Kosten. ...
mehr >
volkswirtschaftliche Lenkungsfunktion
Teilfunktion der Haushaltsfunktionen. Da über die Ausgabenseite die gesamtwirtschaftliche Nachfrage direkt und über die Einnahmeseite indirekt beeinflusst werden kann, wird im Haushalt ein Instrument zur Realisation bes. stabilisierungspolitischer Zielsetzungen (Fiskalpolitik) gesehen....
mehr >
volkswirtschaftliche Steuerquote
Steuerquote....
mehr >
Volkswirtschaftslehre
Volkswirtschaftstheorie. ...
mehr >
Wirtschaftsgeschichte
(
Grundlagen, Methoden
)
Volkswirtschaftstheorie
Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Nationalökonomie. 1. Begriff: Volkswirtschaftstheorie ist eine zusammenfassende Bezeichnung für einzelne Gebiete der Wirtschaftswissenschaften, deren Erkenntnisobjekt generell wirtschaftliche Vorgänge und Zusammenhänge sind. Die Ansichten über die Weite des...
mehr >
Wirtschaftsgeschichte
(
Grundlagen, Methoden
)
Volkswirtschaftstheorie, Dogmengeschichte
Die Die Volkswirtschaftstheorie ist eine vergleichsweise junge Wissenschaft. Zwar lassen sich schon bei Philosophen des Altertums - wie Aristoteles - wirtschaftswissenschaftliche Überlegungen finden, ebenso bei Theologen des Mittelalters, v.a. bei Thomas von Aquin. 2. Zu einer systematischen...
mehr >
Wirtschaftsgeschichte
(
Grundlagen, Methoden
)
Volkszählung
Statistische Erfassung der Bevölkerung (Umfang und Struktur) eines Staates im Wege der Vollerhebung, gemäß Empfehlung der Vereinten Nationen etwa alle zehn Jahre durchzuführen, in Deutschland zuletzt 1987....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Voll-Indossament
Indossament....
mehr >
BWL
(
Kreditgeschäft
)
Vollanrechnungssystem
Körperschaftsteuersystem....
mehr >
Vollauszahlung
Vollauszahlung ist der Zeitpunkt, zu dem ein Darlehen vollständig ausgezahlt worden ist und der damit zur Fälligkeit der regelmäßig zu zahlenden Zins- und Tilgungsraten führt....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
vollautomatisierte Produktion
Elementartyp der Produktion (Produktionstypen), der sich aus dem Merkmal des Mechanisierungsgrades ergibt. Bei vollautomatisierter Produkion ist neben der Steuerung der einzelnen Maschinen auch die Kontrolle bzw. Korrektur nach dem Regelkreisprinzip mechanisiert. Es liegt ein entsprechender Grad der...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Vollautomatisierung
Automatisierung. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Vollbeendigung einer Gesellschaft
Bezeichnung für die Beendigung der nach Auflösung einer Handelsgesellschaft i.Allg. noch erforderlichen Abwicklung. Mit der Vollbeendigung endet die bis dahin noch fortbestehende Abwicklungsgesellschaft. Die Abwickler haben das Erlöschen der Firma zum Handelsregister anzumelden (z.B. § 157 I HGB)....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
) ,
Recht
(
Allgemeines
)
Vollberechtigungs-Treuhandschaft
Treuhandschaft. ...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Vollbeschäftigung
Vollbeschäftigung bezeichnet den Zustand in einer Volkswirtschaft, bei dem alle Produktionsfaktoren eingesetzt und auch ausgelastet sind. In der praktischen Wirtschaftspolitik liegt das Augenmerk zumeist auf dem Faktor Arbeit....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Vollbeschäftigungsarbeitslosigkeit
natürliche Arbeitslosigkeit. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
)
Vollcharter
1. Begriff: a) Veranstalter mietet das ganze Schiff für eine oder mehrere Kreuzfahrten (Passagen) bzw. für eine ganze Saison. b) Anmietung eines Flugzeuges für den Transport zwischen zwei oder mehreren Orten gegen Entgelt für einmaligen oder mehrfachen Transport, auch wöchentlich oder für die...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Verkehrs- und Tourismuswirtschaft
)
Vollduplex
Duplex. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
voller Satz
Full Set. ...
mehr >
BWL
(
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen
)
Vollerhebung
Totalerhebung, Zensus; in der Statistik eine Erhebung, in die sämtliche Elemente der Grundgesamtheit einbezogen sind. Die Verfahren der Statistik beschränken sich in diesem Fall auf Deskription (deskriptive Statistik); die Inferenzstatistik steht im Hintergrund. In vielen Fällen ist Vollerhebung...
mehr >
BWL
(
Statistik
) ,
BWL
(
Marktforschung
)
Vollerwerbsbetrieb
Haupterwerbsbetrieb....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Vollhafter
Bezeichnung für die persönlich haftenden Gesellschafter einer Personengesellschaft. ...
mehr >
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
)
Volljährigkeit
Voraussetzung für Geschäftsfähigkeit, tritt mit Vollendung des 18. Lebensjahres ein (§ 2 BGB). ...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Vollkaskoversicherung
1. Begriff: Sachversicherung als der Teil Kfz-Kaskoversicherung, die das Interesse des Versicherungsnehmers am wirtschaftlichen Wert des unter Versicherungsschutz stehenden Kraftfahrzeugs (Kfz) schützt. Abzugrenzen von der Teilkaskoversicherung. 2. Umfang: Die Vollkaskoversicherung umfasst die...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Versicherungswirtschaft
)
Vollkaufmann
Die frühere Unterscheidung zwischen Vollkaufmann und Minderkaufmann wurde durch das Handelsrechtsreformgesetz 1998 aufgehoben. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines
)
vollkommene Information
1. Vollständige Über- und Voraussicht eines Wirtschaftssubjekts über alle vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Tatbestände und Ereignisse, die sein Handeln beeinflussen. Vollkommene Information ist eine Fiktion. Findet in vielen Modellen der Wirtschaftstheorie Anwendung als Axiom:...
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
vollkommene Kapitalmobilität
Totalmodelle offener Volkswirtschaften, Nachfrageseite. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
)
vollkommene Konkurrenz
Marktmodell, das durch einen stationären Zustand der Wirtschaft bei maximaler wirtschaftlicher Effizienz (optimale Faktorallokation) geprägt ist. Aufgrund zahlreicher realitätsferner Annahmen über das Verhalten der Wirtschaftssubjekte und sonstiger vorherrschender Rahmenbedingungen sowie im...
mehr >
vollkommener Markt
Markt, vollkommene Konkurrenz....
mehr >
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
Vollkommenheitskriterien
Marktformen....
mehr >
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
Vollkompensation
Kompensationshandel. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Vollkonsolidierung
Verfahren, das bei der Erstellung eines Konzernabschlusses zur Anwendung kommt. Das HGB schreibt als Konsolidierungsverfahren bei der Einbeziehung von Tochterunternehmen grundsätzlich die Vollkonsolidierung vor. Anders dagegen Quotenkonsolidierung und Equity-Methode. Bei der Vollkonsolidierung...
mehr >
BWL
(
Internationale Rechnungslegung
)
Vollkosten
Begriff der Kostenrechnung, v.a. der Kalkulation. Vollkosten sind die einer Einheit eines einzelnen Kostenträgers zugerechneten Einzelkosten und anteiligen Gemeinkosten bzw. variablen Kosten und anteiligen fixen Kosten. Die Addition sämtlicher Vollkosten der Produkteinheiten ergibt als Summe die...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Vollkostenkalkulation
Sammelbegriff für Formen der Kalkulation, die die Vollkosten auf die Kostenträger verrechnen. Wichtigste Form der Vollkostenkalkulation: Zuschlagskalkulation. Gegensatz: Teilkostenkalkulation. Vgl. auch Vollkostenrechnung....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Vollkostenrechnung
in der Praxis häufig angewandtes Kostenrechnungssystem (Kostenrechnung). 1. Grundprinzip/Zweck: Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, sämtliche im Unternehmen anfallenden Kosten auf die Kostenträger und deren Einheiten zu verteilen. Sie soll bes. der Preiskalkulation und -beurteilung, daran...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Vollmacht
durch Rechtsgeschäft erteilte Vertretungsmacht. ...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Vollmacht-Spediteur
durch eine vom Frachtbriefempfänger ausgestellte Einzel- oder Generalvollmacht wird der Spediteur zum Empfang der Güter bei dem Eisenbahnunternehmen bevollmächtigt. Der Vollmacht-Spediteur leistet Zahlung (als Vertreter des Empfängers) für die auf den Sendungen ruhenden Frachten und evtl....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Vollmachts-Treuhandschaft
Treuhandschaft. ...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Vollperson
Ausdruck der Sozialstatistik für eine Bevölkerungseinheit, die aus gleichmäßig und normal verbrauchenden erwachsenen Personen gedacht ist. Kinder, evtl. auch Frauen, werden nach einer Umrechnungsskala niedriger bewertet als erwachsene, erwerbstätige Männer, je nach der Zusammensetzung des Verbrauchs....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Vollplankostenrechnung
Form der Plankostenrechnung (starr oder flexibel) auf der Basis von Vollkosten. Die Vollplankostenrechnung lässt in der Kostenträgerrechnung (Vollkostenkalkulation) die für unternehmerische Entscheidungen relevanten Grenzkosten nicht erkennen, daher ist die Grenzplankostenrechnung eine Systemalternative. Vgl. auch Vollkostenrechnung. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Vollrausch
Strafrechtlicher Tatbestand: Vollrausch ist gegeben, wenn sich der Täter vorsätzlich oder fahrlässig durch alkoholische Getränke oder andere berauschende Mittel in einen die Zurechnungsfähigkeit ausschließenden Rausch versetzt und in diesem Zustand eine Straftat oder eine Ordnungswidrigkeit...
mehr >
Recht
(
Recht der Ordnungswidrigkeiten
)
Vollrente
1. Rente der gesetzlichen Unfallversicherung in Höhe von zwei Drittel des Jahresarbeitsverdienstes, die ein Versicherter bei Verlust der Erwerbsfähigkeit erhält (§ 56 Abs. 3 Satz 1 SGB VII). 2. Begriff in der gesetzlichen Rentenversicherung (§ 42 SGB VI). Danach kann die Altersrente in...
mehr >
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
vollständige Enumeration
Verfahren des Operations Research (OR) - Entscheidungsbaumverfahren -, das zur Lösung eines Optimierungsproblems eingesetzt wird, wenn keine analytischen Lösungsalgorithmen existieren und der Lösungsraum endlich ist. Es werden alle zulässigen Lösungen ermittelt und durch Vergleich die optimale...
mehr >
BWL
(
Operations Research
)
vollständige Konkurrenz
vollkommene Konkurrenz....
mehr >
vollständige Spezialisierung
Situation, in der ein Land einzelne handelbare Güter nicht mehr im Inland erzeugt, sondern aus dem Ausland importiert. Solche Situationen kommen v.a. bei Ricardianischem Handel zustande. Vgl. auch Ricardianisches Modell....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
vollständige Voraussicht
Neue Klassische Makroökonomik. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
)
vollständiger Wettbewerb
vollkommene Konkurrenz....
mehr >
Vollständigkeit
(der Präferenzordnung), Ordnungsaxiome. ...
mehr >
VWL
(
Haushaltstheorie
)
Vollständigkeitserklärung
vom Abschlussprüfer i.d.R. gegen Ende der Prüfung eingeholte Versicherung der geprüften Unternehmung über die Vollständigkeit der erteilten Auskünfte und Nachweise; dient der Ergänzung der Jahresabschlussprüfung, ist kein Ersatz für Prüfungshandlungen. ...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Vollständigkeitsgebot
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
vollstreckbare Ausfertigung
vollstreckbare Urkunde. ...
mehr >
Recht
(
Zwangsvollstreckung
)
vollstreckbare Urkunde
Urkunde, aus der der Gläubiger unmittelbar die Zwangsvollstreckung betreiben kann (§ 794 Nr. 5 ZPO). Vollstreckbare Urkunde muss vor einem dt. Gericht oder Notar innerhalb deren Zuständigkeit in der vorgeschriebenen Form aufgenommen werden und eine bestimmte Leistung (Zahlung einer Geldsumme...
mehr >
Recht
(
Zwangsvollstreckung
)
vollstreckbarer Titel
Vollstreckungstitel. ...
mehr >
Recht
(
Zwangsvollstreckung
)
Vollstreckung
förmliche Art einer Erzwingung, bes. bei einer richterlichen Anordnung. 1. Strafvollstreckung: zwangsweise Durchsetzung eines rechtskräftig erkannten Strafausspruchs. Vollstreckungsbehörde ist die Staatsanwaltschaft. Die Vollstreckung von Bußgeldbescheiden ist in den §§ 89 ff. OWiG bes....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsverfahren
) ,
Recht
(
Zwangsvollstreckung
) ,
Recht
(
Strafprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, Strafvollstreckung
)
Vollstreckungsabwehrklage
Vollstreckungsgegenklage. ...
mehr >
Vollstreckungsaufschub
1. Tatbestand: Die Vollstreckungsbehörde kann die Vollstreckung einstweilen einstellen oder beschränken oder eine Vollstreckungsmaßnahme (Vollstreckungsverfahren) aufheben, wenn die Vollstreckung im Einzelfall unbillig ist (§ 258 AO). Die Entscheidung trifft die Vollstreckungsbehörde nach...
mehr >
Vollstreckungsbehörden
Beitreibung....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsverfahren
)
Vollstreckungsbescheid
früher: Vollstreckungsbefehl; für vollstreckbar erklärter Mahnbescheid, Vollstreckungsbescheid wird im Mahnverfahren auf Antrag des Antragstellers erteilt, wenn der Antragsgegner keinen Widerspruch erhoben hat. Vollstreckungsbescheid steht einem Versäumnisurteil gleich, deshalb kann der...
mehr >
Vollstreckungsgegenklage
Vollstreckungsabwehrklage; Klage zur Geltendmachung materiell-rechtlicher Einwendungen (z.B. Zahlung) gegen einen Vollstreckungstitel. Sie ist auf Unzulässigerklärung der Zwangsvollstreckung aus dem Titel gerichtet (§ 767 ZPO). Es können grundsätzlich nur solche Einwendungen erhoben werden,...
mehr >
Vollstreckungsgericht
1. das Amtsgericht, das zur Entscheidung in Zwangsvollstreckungssachen zuständig ist und selbst bestimmte Vollstreckungshandlungen vornehmen kann (§ 764 ZPO). Ausschließlich zuständig ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk die Zwangsvollstreckung stattfindet, ausgenommen bei der Pfändung von...
mehr >
Recht
(
Verwaltungsrechtschutz, Verwaltungsgerichtsbarkeit
) ,
Recht
(
Zwangsvollstreckung
)
Vollstreckungsklausel
die der Ausfertigung eines Urteils beizufügende Erklärung, dass „vorstehende Ausfertigung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung erteilt wird” (§§ 724–749 ZPO). Ihre Erteilung ist i.d.R. Voraussetzung für die Durchführung der Zwangsvollstreckung. Die Vollstreckungsklausel soll die Organe der...
mehr >
Vollstreckungsschuldner
im Steuerrecht derjenige, gegen den sich ein Vollstreckungsverfahren richtet (§ 253 AO). Vollstreckt werden können Verwaltungsakte, mit denen die Finanzbehörde eine Geldleistung, eine sonstige Handlung, Duldung oder Unterlassung vom Vollstreckungsschuldner fordert (§ 249 I AO)....
mehr >
Vollstreckungsschutz
Schutz des Schuldners gegen unbillig hartes Vorgehen eines die Zwangsvollstreckung betreibenden Gläubigers mit dem Ziel, dem schutzwürdigen Schuldner i.Allg. durch zeitweilige Aussetzung der Vollstreckung die Erhaltung seiner Existenz zu sichern. I.w.S. gehören dazu auch die Bestimmungen über...
mehr >
Recht
(
Zwangsvollstreckung
)
Vollstreckungstitel
Schuldtitel; die Zwangsvollstreckung ermöglichende Urkunde. Wichtigste Vollstreckungstitel: Rechtskräftiges oder für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil (vorläufige Vollstreckbarkeit), Arrest, einstweilige Verfügung, Vollstreckungsbescheid, Schiedsspruch, Prozessvergleich,...
mehr >
Recht
(
Zwangsvollstreckung
)
Vollstreckungsunterwerfung
Immobilienkredite werden überwiegend mit Grundschulden besichert. Bei der Grundschuldbestellung wird regelmäßig auch eine Vollstreckungsunterwerfung (Unterwerfungsklausel) beurkundet. Damit unterwirft sich der Kreditnehmer in Bezug auf die Grundschuld der sofortigen Zwangsvollstreckung in das...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Vollstreckungsvereitelung
Strafrechtlicher Tatbestand des § 288 StGB (Vereiteln der Zwangsvollstreckung): Wer bei einer ihm drohenden Zwangsvollstreckung in der Absicht, die Befriedigung der Gläubiger zu vereiteln, Bestandteile seines Vermögens veräußert oder beiseite schafft, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren...
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Besonderer Teil, Nebenstrafrecht
)
Vollstreckungsverfahren
1. Begriff: Staatliches Verfahren zur Durchsetzung eines Anspruchs des Gläubigers gegen einen Schuldner unter Inanspruchnahme staatlichen Zwanges. Das steuerrechtliche Vollstreckungsverfahren betrifft Steuern und beruht auf der Abgabenordnung (AO). Das zivilrechtliche Vollstreckungsverfahren beruht...
mehr >
Volltilgerdarlehen
Genau wie bei einem klassischen Annuitätendarlehen wird eine monatlich gleichbleibende Rate gezahlt, die sich aus dem Zins und einem Tilgungsanteil zusammensetzt. Vorgegeben wird beim Volltilgerdarlehen nicht der Tilgungssatz, sondern der Zeitraum, nach dem der Kredit getilgt sein soll. Aus dieser...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Vollverzinsung
1. Allgemeines: Die Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen (§ 233a AO) soll im Interesse der Gleichmäßigkeit der Besteuerung und zur Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen einen Ausgleich dafür schaffen, dass Steuern - obwohl sie zum gleichen Zeitpunkt entstehen - zu...
mehr >
Vollwertversicherung
1. Begriff: Versicherungsform in der Schadenversicherung. In Versicherungszweigen, in denen die (Höchst )Werte der Risiken einzeln bestimmt werden können und verschieden sind (z.B. bei Gebäuden und Hausrat), möchten die Versicherer den Leistungsumfang und die Prämien nach diesem (Höchst )Wert,...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Vollziehungsbeamter
mit der Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen in bewegliche Sachen im Verwaltungswege betrauter Beamter, entsprechend dem Gerichtsvollzieher, z.B. der Vollziehungsbeamte des Finanzamts (§ 285 AO)....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsverfahren
)
Vollzugsbudget
Gliederung des Budgets nach den Wirkungen auf den marktwirtschaftlichen Ablauf in kurzer und langer Sicht. Gegensatz zur bisherigen Handhabung in der Bundesrepublik Deutschland, der Gliederung nach dem Ministerialprinzip....
mehr >
Vollzugsplanung
Produktionsprozessplanung, Produktionsprozesssteuerung. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Vollzugsziffernbudget
Budget....
mehr >
BWL
(
Methoden und Techniken der Organisationsgestaltung
)
Volontär
1. Begriff: a) Nach früherem Verständnis: Person, die, ohne als Auszubildender angenommen zu sein, zum Zweck der Ausbildung unentgeltlich in den Diensten eines anderen beschäftigt wird (vgl. den früher geltenden § 82a HGB). b) Heutiges Verständnis: Nach Inkrafttreten des...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Volumenindex
Mengenindex. ...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Voluntarismus
Marxismus-Leninismus....
mehr >
Voluntary Export Restriction (VER)
freiwillige Exportbeschränkung. ...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Voluntary Organization
Voluntary Sector, Nonprofit-Organisation (NPO)....
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Nonprofit Managements
)
Voluntary Sector
1. Begriff: Teilbereich des Nonprofit-Sektors, der eine Vielzahl meist kleinerer Organisationen, die vornehmlich durch Zuwendungen, Spenden und ehrenamtliche Arbeit getragen werden, umfasst. 2. Merkmale: a) Der Einfluss ehrenamtlicher Mitarbeiter in Leitung und Dienstleistungserstellung ist...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Nonprofit Managements
)
Voluntas
1. Begriff: Wissenschaftliche Fachzeitschrift des Nonprofit-Sektors. 2. Hintergrund: a) Voluntas ist das offizielle Publikationsorgan der International Society for Third Sector Research (ISTR). b) Voluntas versteht sich als internationales und interdisziplinäres Forum der wissenschaftlichen...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Nonprofit Managements
)
von Neumann-Architektur
seit Jahrzehnten dominierendes Konstruktionsprinzip für Personal Computer (PC). Komponenten: (1) Rechenwerk: Das Rechenwerk führt arithmetische und vergleichende Operationen aus und sorgt für den Transport von Operanden in den und aus dem Hauptspeicher. (2) Steuerwerk: Das Steuerwerk ermittelt...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
von Neumann-Modell
lineare Wachstumsmodelle....
mehr >
VWL
(
Wachstum
)
Vorabentscheidungsverfahren
nach Art. 267 EAUV. Jedes Gericht eines EU-Mitgliedsstaates kann den Europäischen Gerichtshof (EuGH) ersuchen, eine Norm der Verträge, also des sog. primären Gemeinschaftsrecht, oder des abgeleiteten (sekundären) Gemeinschaftsrechts auszulegen, wenn es dies zur Entscheidung eines bei ihm...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
Voranmeldung
Umsatzsteuervoranmeldung....
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Voranmeldungszeitraum
1. Begriff: bei der Umsatzsteuer der Zeitraum, für den ein Unternehmer seine neu entstandene Umsatzsteuerschuld jeweils dem Finanzamt hat durch Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung anzumelden hat. Jede Umsatzsteuervoranmeldung bezieht sich auf einen Voranmeldungszeitraum; nach Abschluss des...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Voranschlag
FinanzplanungAufstellung über die in zukünftigen Zeitpunkten zu leistenden Zahlungen, getrennt nach Monaten, in aufgerundeten Zahlen je Konto des Zahlungsplans. Der Voranschlag vermittelt einen groben Überblick über die Zahlungsverpflichtungen des kommenden Planabschnittes. Im...
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Vorarbeiter
formell eingesetzter Leiter/-in einer Gruppe von Arbeitern; Verbindungsperson z.B. zwischen Arbeiter und Meister, oder Polier, aber auch Techniker und Betriebsleiter. Sie planen und überwachen die Durchführung von Arbeiten einer Arbeitsgruppe und wirken auch selbst an der Auftragserfüllung mit....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
Vorausabtretung
Globalabtretung. ...
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Allgemeiner Teil
)
Vorausklage
Einrede der Vorausklage. ...
mehr >
Vorauszahlung
Versicherungswesen1. Begriff: Vorauszahlung ist die teilweise Leistung der Versicherungssumme vor Eintritt des Versicherungsfalls in der Lebensversicherung. Eine Rückzahlung der Vorauszahlung an den Versicherer ist jederzeit möglich. Zu unterscheiden von der Gewährung eines zinspflichtigen...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
) ,
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
) ,
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Vorauszahlungsfinanzierung
Finanzierungsmaßnahme, bei der der Kunde vor Lieferung von Ware oder Dienstleistung eine Vorauszahlung leistet. Zweck: (1) Sicherheit für den Lieferanten bei Bestellung hochwertiger Spezialobjekte; (2) finanzielle Entlastung des Lieferanten; (3) bei Verkäufermarkt Sicherung des Warenbezugs...
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Vorauszahlungsgarantie
Form der Anzahlungsgarantie. Vgl. auch Bankgarantie. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Vorbehalt des Gesetzes
Gesetzmäßigkeit der Verwaltung. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeine Staats- und Verfassungslehre: Staatsrecht
)
Vorbehaltsfestsetzung
Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung (§ 164 AO). Es handelt sich um eine Nebenbestimmung (§ 120 AO), die bis zur Aufhebung oder Wegfall (§ 164 IV AO) des Vorbehalts, bzw. bis zum Eintritt der Verjährung des Bescheides eine jederzeitige und vollumfängliche Korrektur des...
mehr >
Vorbehaltsgut
eheliches Güterrecht. ...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
) ,
Recht
(
Familienrecht
)
Vorbehaltsurteil
Urteil, das vorbehaltlich der Aufhebung im Nachverfahren ergeht. 1. Vorbehaltsurteil ist möglich: a) Wenn der Beklagte gegenüber dem Klageanspruch mit einer Gegenforderung aufrechnet (§ 302 ZPO; Aufrechnung), und zwar, wenn die Gegenforderung mit dem Klageanspruch nicht in rechtlichem...
mehr >
Recht
(
Scheckrecht
) ,
Recht
(
Wechselrecht
)
Vorbenutzungsrecht
schränkt die Rechte der Inhaber von Patentanmeldungen, Patenten und Gebrauchsmustern zugunsten Dritter ein, die die Erfindung im Prioritätszeitpunkt bereits in Benutzung genommen haben, sofern der Erfindungsbesitz nicht auf einer Mitteilung des Anmelders oder seines Rechtsvorgängers beruht und...
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
)
Vorbescheid
Nach der Finanzgerichtsordnung kann das Gericht ohne mündliche Verhandlung durch Vorbescheid entscheiden. Jeder der Beteiligten kann innerhalb eines Monats nach Zustellung des Vorbescheids mündliche Verhandlung beantragen (§ 90 FGO)....
mehr >
Vorbesichtigung
Mit Zustimmung der Zollbehörden können Nichtgemeinschaftswaren vom Zeitpunkt ihrer Gestellung an zum Zwecke der Vorbereitung der Zollanmeldung geprüft werden. Die Vorprüfung kann jedermann gestattet werden. Muster und Proben dürfen dabei in dem erforderlichen Umfang entnommen werden....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
vorbeugende Instandhaltung
grundsätzliche Vorgehensweise der Anlageninstandhaltung (Instandhaltungsplanung). Die vorbeugende Instandhaltung umfasst Planung und Abwicklung von Instandhaltungsmaßnahmen grundsätzlich vor Eintritt eines bestimmten schadensbedingten Anlagenzustandes bzw. eines ungesteuerten Anlagenausfalls. Zu...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
vorbeugende Unterlassungsklage
Klage, zwecks Verhütung zukünftiger Rechtsverletzungen. Voraussetzung eine hinreichend konkretisierte Gefahr eines objektiv widerrechtlichen Eingriffs in ein geschütztes Recht. Liegt ein Eingriff bereits vor, so ist vorbeugende Unterlassungsklage zulässig, wenn die Besorgnis weiterer Eingriffe...
mehr >
Vorbörse
Wertpapiergeschäfte oder Kursschätzungen vor der Eröffnung der offiziellen Börsensitzung. Gegensatz: Nachbörse. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Vordatierung
Angabe eines mit dem Tag der Ausstellung nicht übereinstimmenden späteren Datums etc. 1. Vordatierung von Schecks: Erfolgt i.d.R., weil der Aussteller z.Z. der Ausstellung nicht über ein ausreichendes Guthaben verfügt. Um der missbräuchlichen Vordatierung des Schecks als Kreditpapier...
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
vordisponierte Ausgaben
irreversibel vordisponierte Ausgaben. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Vorerbe
erbrechtlicher Begriff für denjenigen, der vor dem Nacherben Erbe geworden ist. Der Vorerbe ist wahrer Erbe mit auflösend bedingtem oder zeitlich durch Endtermin beschränktem Erbrecht. Durch die ihm im Interesse des Nacherben auferlegten Beschränkungen ähnelt seine Stellung vielfach der eines...
mehr >
Recht
(
Erbrecht
)
Vorfälligkeitsentschädigung
Betrag, der einem Kreditnehmer bei vorzeitiger Kündigung eines langfristigen Kredits in Rechnung gestellt wird, sofern die Möglichkeit den Kredit vor Fälligkeit zurückzuzahlen, nicht im Kreditvertrag vereinbart wurde....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Vorfälligkeitsentschädigung
Betrag, der einem Kreditnehmer bei vorzeitiger Kündigung eines langfristigen Kredits in Rechnung gestellt wird, sofern die Möglichkeit, den Kredit vor Fälligkeit zurückzuzahlen, im Kreditvertrag nicht vereinbart ist....
mehr >
BWL
(
Kreditgeschäft
)
Vorfälligkeitsschaden
Bei einer vorzeitigen Rückzahlung vor Ablauf des Sollzinsbindungszeitraumes berechnet der Darlehensgeber den Vorfälligkeitsschaden nach den von der Rechtsprechung des BGH entwickelten Grundsätzen, die insbesondere ein zwischenzeitlich gesunkenes Zinsniveau,die für das Darlehen ursprünglich...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Vorfälligkeitsschutz
Inzwischen sind auch Baufinanzierungsdarlehen auf dem Markt, die eine vorzeitige Kündigung ohne Vorfälligkeitsentschädigung zulassen. Die Angebote reichen vom gezielten Schutz für bestimmte Situationen (berufsbedingter Umzug) gegen eine Einmalgebühr bis zu einem generellen Ausstiegsrecht gegen entsprechende Zinsaufschläge. Vgl. auch Vorfälligkeitsschaden....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
vorfinanzierter Bausparvertrag
Anders als bei einer klassischen Vorfinanzierung verbirgt sich dahinter meist eine Kombination aus Bausparvertrag und Vorausdarlehen, mit dem der Kunde die Bausparsumme vorfinanziert. Der Vorteil dabei ist, das der Zinssatz sowohl für das Vorausdarlehen als auch für das spätere Bauspardarlehen...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Vorfinanzierung
Zwischenfinanzierung....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Vorfrist
in der Arbeitslosenversicherung. Vgl. auch Anwartschaft. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Vorführungsrecht
Recht des Urhebers (Urheberrecht), ein Werk der bildenden Künste, ein Lichtbildwerk, ein Filmwerk oder Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art durch technische Einrichtungen öffentlich wahrnehmbar zu machen nicht jedoch Funksendungen solcher Werke (§ 19 UrhG). Vgl. auch Öffentliche Wiedergabe, Aufführungsrecht. ...
mehr >
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
)
Vorgabe
Organisationteilweise Synonym für Weisung.BetriebsorganisationSetzung eines Leistungszieles als integrierender Bestandteil der Planung, die in der Stufenfolge: Schätzung, Vorgabe, Kontrolle vorgeht. (1) Zeitvorgabe im Zeitakkord; (2) Ausbringungssätze, Energieverbrauchssätze etc.; (3) im...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
) ,
BWL
(
Marktforschung
)
Vorgabeermittlung
erfolgt für Zwecke der Plankostenrechnung. 1. Für Einzelkosten aufgrund von Stücklisten, Zeichnungen, Rezeptvorschriften, Arbeitsablaufplänen, Zeitstudien etc. 2. Für Gemeinkosten unterschiedlich je nach einzelnen Kostenarten (Hilfslöhne, -material, Energiekosten etc.) aufgrund von...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Vorgabekalkulation
Errechnung der Vorgabezeit für einen Auftrag, Auftragszeit (T). Das Kalkulationsschema beruht auf Zeitwerten, die mittels Arbeitszeitstudien ermittelt werden. Beispiel nach REFA-Verband für Arbeitsstudien, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e.V.: Vgl. Tabelle „Vorgabekalkulation”....
mehr >
Vorgabekosten
Budgetkosten; die im Rahmen einer Plankostenrechnung den einzelnen Kostenstellen bzw. Kostenträgern des Betriebs aufgrund von Kostenplanungen für einen bestimmten Zeitraum vorher berechneten Sollkosten, die, soweit keine Änderung in der Kostenbewertung (z.B. wegen erheblicher Änderung der...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Vorgabezeit
engl. standard time, target time; Sollzeit für von Menschen und Betriebsmitteln auszuführende Arbeitsabläufe, also für die ordnungsgemäße Erfüllung eines Auftrages bei Normalleistung in einem gegebenen Arbeitssystem und bei festgelegten Einflussgrößen. Vorgabezeiten werden zur Planung der...
mehr >
Vorgang
zeiterforderndes Geschehen mit definiertem Anfang und Ende. Vgl. auch kritischer Vorgang....
mehr >
BWL
(
Operations Research
)
Vorgangskalkulation
Prozesskostenrechnung....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Vorgangskette
betrieblicher Ablauf als eine Folge von Einzelschritten zur Bearbeitung eines Vorgangs; bei einer arbeitsteiligen Aufbauorganisation nach dem Verrichtungsprinzip sind an einer Vorgangskette oft viele Stellen beteiligt, daher hohe Durchlaufzeiten der Vorgänge (z.B. Liege-, Transportzeiten, mehrfache...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Vorgangsknotennetzplan
Netzplan. ...
mehr >
BWL
(
Operations Research
)
Vorgangspfeilnetzplan
Netzplan. ...
mehr >
BWL
(
Operations Research
)
Vorgangspuffer
In der Netzplantechnik derjenige Zeitraum, in dem (bei gewissen Annahmen über die Anfangszeitpunkte seiner Vorgänger und seiner Nachfolger) die Ausführungsdauer eines Vorgangs maximal ausgedehnt (Dehnungspuffer) bzw. (bei konstanter Ausführungsdauer) sein Beginn hinausgezögert werden kann, ohne den geplanten bzw. den frühestmöglichen Beendigungstermin des Projekts zu gefährden....
mehr >
BWL
(
Operations Research
)
Vorgangspufferzeit
Vorgangspuffer. ...
mehr >
BWL
(
Operations Research
)
vorgelagerte Besteuerung
Finanzierung von Spar- und Entspargeschäften (Spargeschäft, Entspargeschäft), die vorwiegend der Altersvorsorge dienen, aus bereits versteuertem Einkommen in der Ansparphase. Die vorgelagerte Besteuerung korrespondiert regelmäßig mit steuerfreien Auszahlungen in der Leistungsphase. In der...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Versicherungswirtschaft
)
vorgeschobene Zollstellen
Abfertigungsplätze außerhalb des Zollgebiets der EU (im Drittland auf fremdem Staatsgebiet), auf denen dazu befugte dt. oder ausländische Zollbehörden Amtshandlungen nach dem Zollrecht vornehmen. Die Abfertigungsplätze und ihre Verbindungswege mit dem Zollgebiet, soweit auf ihnen einzuführende...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Vorgesellschaft
ein nach Abschluss des Gesellschaftsvertrages entstandenes Rechtsgebilde, das bis zur handelsrechtlichen Errichtung einer Kapitalgesellschaft durch Eintragung in das Handelsregister besteht....
mehr >
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
) ,
BWL
(
Unternehmensgründung
) ,
Recht
(
Kapitalgesellschaften, GmbH
)
Vorgesetztenschulung
Personalentwicklung....
mehr >
Vorgesetzter
Handlungsträger, der in der Führungshierarchie einer Instanz zugeordnet ist und damit Weisungsbefugnisse gegenüber seinen Mitarbeitern inne hat. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
vorgezogene Altersgrenze
Altersrente. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
) ,
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
Vorgriff
überholter Begriff für die vorzeitige Ausfuhr der ersatzweise hergestellten Veredelungserzeugnisse in einem aktiven Veredelungsverkehr. Von zollamtlicher Seite zugelassen, um einem Bewilligungsinhaber die Erfüllung termingebundener Ausfuhrgeschäfte zu ermöglichen. Die erst nachträglich...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Vorgründungsgesellschaft
Vorgesellschaft....
mehr >
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
) ,
Recht
(
Kapitalgesellschaften, GmbH
)
Vorhaben- und Erschließungsplan
gemäß § 12 BauGB immer dann zulässig, wenn ein bestimmtes Vorhaben ohne Änderung der bestehenden planungsrechtlichen Situation nicht zulässig wäre, also ein Planungsbedürfnis besteht. In diesem Fall kann der Vorhabenträger der Gemeinde einen Plan zur Durchführung des Vorhabens und der...
mehr >
Recht
(
Öffentliches Grundstücks- und Baurecht, Raumordnung, Straßen- und Wegerecht
)
Vorhandelstransparenz
Die durch die Umsetzung der MiFID geschaffenen Veröffentlichungspflichten für Börsen, MTFs und Systematische Internalisierer. Im Gegensatz zur Nachhandelstransparenz sind die Anforderungen zur Vorhandelstransparenz dem deutschen Recht neu. Für Börsen und MTFs umfassen sie die kontinuierliche...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Vorhersagefehler
Abweichung des tatsächlichen Werts einer Variablen von der mit einem geschätzten ökonometrischen Modell abgegebenen Prognose. Vgl. auch ökonometrisches Prognosemodell....
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
Vorjahresmethode
seit ihrer Revision 2005 verwendet die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) zur Preisbereinigung die Vorjahresmethode bzw. Vorjahrespreismethode, d.h. die Deflationierung wird auf der Grundlage der konstanten Preise des Vorjahres berechnet, um eine realitätsnähere Erfassung der...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Vorkalkulation
1. Begriff: Eine auf die Leistungseinheit bezogene Kalkulation, die vor der Leistungserstellung erfolgt; v.a. in Betrieben mit Einzelfertigung Grundlage für die Preisstellung (Angebotskalkulation). Bei der Vorkalkulation wird an technische Unterlagen wie Stücklisten, Bearbeitungsnormzeiten etc....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Vorkaufsrecht
gesetzliches oder vertragliches Recht, in einen zwischen dem Eigentümer einer Sache und einem Dritten geschlossenen Kaufvertrag anstelle des Dritten einzutreten (§§ 463 ff. BGB). Übt der Vorkäufer sein Vorkaufsrecht aus, so erlangt er dadurch nur einen Anspruch gegen den Verkäufer auf...
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Allgemeiner Teil
)
Vorkombination
Begriff aus der Dienstleistungsproduktion. Die Vorkombination entspricht dem Leistungspotenzial des Dienstleistungsunternehmens, sie wird durch Kombination der internen Produktionsfaktoren Werkstoffe, Betriebsmittel und Arbeitskraft erzeugt. Merkmale: Durch die Vorkombination wird die maximale...
mehr >
BWL
(
Produktions- und Kostentheorie
)
Vorkosten
1. Kosten, die vor dem Beginn der Nutzung einer (eigenen) Wohnung zu eigenen Wohnzwecken, v.a. Erhaltungsaufwendungen, die vor Bezug der Wohnung oder - unter bestimmten Umständen - bis zum Ablauf des Jahres nach dem Anschaffungsjahr anfallen. 2. Die Möglichkeit, für Vorkosten eine allg....
mehr >
Vorkostenstelle
Hilfskostenstelle....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Vorlagen
Pläne, Techniken, Entwicklungen, Entwürfe, Matritzen, Zeichnungen, Skizzen, Modelle, Manuskripte u. Ä., die als Produktionsunterlage dienen. Zollrechtliche Behandlung: Der in Vorlagen, nach denen im Drittland Waren angefertigt werden, verkörperte Wert geistiger Leistungen wird bei der...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Vorlagenfreibeuterei
Betriebs- und Geschäftsgeheimnis. ...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
)
Vorlagezinsen
Vorschusszinsen. ...
mehr >
BWL
(
Einlagengeschäft
)
Vorlauf
Transportkette....
mehr >
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
)
Vorlauf-Studie
Pilot-Studie. ...
mehr >
BWL
(
Marktforschung
)
vorläufige Deckungszusage
1. Begriff: Zusage von Versicherungsschutz im Rahmen eines eigenständigen, vom i.d.R. nachfolgenden Hauptvertrag getrennten Versicherungsvertrags (Trennungstheorie). Die vorläufige Deckung kann zeitlich befristet werden. 2. Merkmale: Die vorläufige Deckung gewährt während ihrer Dauer...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
vorläufige Steuererklärung
Begriff der Praxis für eine Steuererklärung, wenn die Besteuerungsgrundlagen bis zum Ablauf der Erklärungsfrist noch nicht vollständig ermittelt werden konnten. Falls die vorläufige Steuererklärung hinreichende Angaben enthält, wird sie als Anregung des Steuerpflichtigen aufgefasst, eine vorläufige Steuerfestsetzung durchzuführen. ...
mehr >
vorläufige Steuerfestsetzung
in Ausnahmefällen mögliche Maßnahme des Finanzamts. Zulässig, wenn (1) Ungewissheit über die tatsächlichen Voraussetzungen der Entstehung eines Steueranspruchs besteht, d.h. es müssen Tatsachen oder Sachverhalt ungewiss sein. Ungewissheit über Rechtsfragen führt nicht zur vorläufigen...
mehr >
vorläufige Vollstreckbarkeit
die in ein Zivilurteil aufzunehmende Erklärung des Gerichts, dass und unter welchen Bedingungen der obsiegende Gläubiger aus dem Urteil bereits vor Rechtskraft vollstrecken kann (§§ 708 ff. ZPO). Die vorläufige Vollstreckbarkeit soll verhindern, dass Schuldner Rechtsmittel einlegen, nur um Zeit...
mehr >
Recht
(
Zwangsvollstreckung
)
Vorlaufverschiebung
in der Produktionsplanung und -steuerung verwendete Maßnahme, um der deterministischen Bedarfsplanung, die primär eine Mengenplanung ist, ein grobes Mengen- und Zeitgerüst zu geben. Sekundärbedarfe werden um eine Zeitspanne, die der Durchlaufzeit des übergeordneten Teils abzüglich der...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
) ,
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Vorlaufzeit
Produktion Zeitspanne, die eine Baugruppe nach Beginn der Endmontage bereitstehen muss. Vgl. auch Vorlaufverschiebung. Außenwirtschaft Forfaitierung....
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
) ,
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Vorlegung von Urkunden
I. Zivilprozessordnung: Der Beweis muss durch Vorlage der Urkunde und, wenn sich die Urkunde in Händen des Gegners befindet, durch den Antrag, ihm die Vorlegung von Urkunden aufzugeben, angetreten werden. II. Steuerrecht: Im steuerlichen Ermittlungsverfahren soll die Finanzbehörde vom Beteiligten...
mehr >
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
)
Vorlegungsanspruch
Anspruch auf Vorlegung einer in fremdem Besitz befindlichen Urkunde zur Einsichtnahme. Anspruchsberechtigt ist nach §§ 810 BGB, 422, 429 ZPO derjenige, der ein rechtliches Interesse an der Vorlegung hat. ...
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Vorlegungsfrist
Präsentationsfrist; 1. Allgemein: Zeitraum, in dem durch Vorlage eines bestimmten Dokuments Ansprüche geltend gemacht werden können. – 2. Beim Wechsel: Ein Wechsel ist am Verfalltag fällig und an diesem oder einem der beiden folgenden Werktage dem Bezogenen zur Zahlung vorzulegen (Art. 38 I...
mehr >
BWL
(
Kreditgeschäft
)
Vorlegungsvermerk
die schriftliche, datierte Erklärung des Bezogenen auf dem Scheck oder die datierte Erklärung einer Abrechnungsstelle (i.d.R. getrennt vom Original des Schecks), die den Tag der Vorlegung angibt und vermerkt, dass der Scheck rechtzeitig, d.h. innerhalb der gesetzlichen Vorlegungsfrist,...
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
Vorleistung
Kaufmännischer SprachgebrauchEine entgegen dem Handelsbrauch im Voraus erfolgende Lieferung oder Bezahlung, die den Handelspartner zur Einhaltung der vertraglichen Vereinbarungen verpflichten soll.Volkswirtschaftliche GesamtrechnungWert der Güter (Waren und Dienstleistungen), die inländische...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
) ,
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
Recht
(
Allgemeines
)
Vormerkung
1. Begriff: Vorläufige Eintragung im Grundbuch zur Sicherung einer künftigen Eintragung eines Rechtes (§§ 883-888 BGB). Voraussetzungen sind a) materiell: Ein Anspruch auf Änderung der Rechtslage eines Grundstücks, z.B. aufgrund eines Kaufvertrags (Auflassungsvormerkung, Bestellung einer...
mehr >
Recht
(
Sachenrecht
)
Vormundschaft
Ein Vormund ersetzt für einen Minderjährigen fehlende oder nicht zur Sorge berechtigte Eltern. Es handelt sich also um eine Form der Ersatzsorge für eine hilfsbedürftige Person....
mehr >
Recht
(
Familienrecht
)
Vormundschaftsgericht
das für die Vormundschaft und ähnliche Maßnahmen zuständige Amtsgericht. Vgl. auch Familiengericht. ...
mehr >
Vornahmehandlung
Vorsatz; Begriff der Psychologie. Willenserlebnis, in dem eine grundsätzliche Entscheidung für bestimmte zukünftige Situationen gefällt wird. ...
mehr >
Vornahmeklage
Verpflichtungsklage....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsrechtschutz, Verwaltungsgerichtsbarkeit
)
Vorpfändung
Benachrichtigung über bevorstehende Forderungspfändung (Pfändung) mit vorläufiger Beschlagnahmewirkung. Die Vorpfändung soll verhindern, dass der Schuldner bei drohender Zwangsvollstreckung über eine ausstehende Forderung gegen einen Drittschuldner verfügt, bevor der Gläubiger in der Lage...
mehr >
Recht
(
Zwangsvollstreckung
)
Vorprämiengeschäft
Prämiengeschäft. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Vorproduktion
Teilefertigung; Produktion auf einer vorgelagerten Produktionsstufe eines Erzeugnisses bzw. Produktion von bestimmten Zubehörteilen des Endproduktes durch einen Dritten (Zulieferer) oder einen Betrieb, der zum Unternehmen gehört, aber nicht die Endmontage durchführt. Aus Kostengründen werden Vorproduktionen ggf. in sog. Billiglohnländern durchgeführt....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
) ,
BWL
(
Außenhandel
)
Vorprüfung
amtliche Bezeichnung für die der turnusmäßigen Außenprüfung der Finanzbehörde vorausgegangene Prüfung....
mehr >
Vorrang des Gesetzes
Gesetzmäßigkeit der Verwaltung. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeine Staats- und Verfassungslehre: Staatsrecht
)
Vorratsaktien
Verwertungsaktien. Verwaltungsaktien, die von einem Konsortium oder einem anderen Dritten zur Verwertung im Interesse der AG gehalten werden, z.B. um sie der Belegschaft zum Erwerb (Belegschaftsaktien) anzubieten....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Vorratsgrundstücke
bebaute oder unbebaute Grundstücke, die ein Unternehmen vorsorglich für spätere Erweiterungsbauten angekauft hat (im Anlagevermögen auszuweisen). V.a. bei Bauunternehmen sind Vorratsgrundstücke zum Absatz an die Käufer der Bauleistungen bestimmt (daher Ausweis unter Vorräte). ...
mehr >
Vorratsgründung
Mantelgründung....
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
) ,
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
) ,
BWL
(
Unternehmensgründung
) ,
Recht
(
Kapitalgesellschaften, GmbH
)
Vorratsinvestition
Lagerinvestition; Investition im Bereich der kurzfristigen Betriebsmittel (z.B. Rohstoffe, Fertigerzeugnisse, Handelsware)....
mehr >
BWL
(
Investition
)
Vorratslager
Lagerarten....
mehr >
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
)
Vorratsmarke
Marke, die angemeldet wird, um für den Fall der Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen ein geeignetes Kennzeichnungsmittel zur Hand zu haben. Ihr liegt zwar kein aktueller, wohl aber ein potenzieller Benutzungswille zugrunde, ihre volle Schutzfähigkeit ist in der Rechtsprechung daher...
mehr >
Recht
(
Markenrecht
)
Vorratsproduktion
Produktion ohne unmittelbare Absatzmöglichkeit, angewandt (1) bei mittelbar kundenorientierter Produktion, um jederzeit lieferbereit zu bleiben und um trotz Absatzschwankung eine gleichmäßige Auslastung der Kapazität zu sichern (Ausgleichsprinzip); (2) bei unmittelbar kundenorientierter...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Vorratsstellen
Einfuhr- und Vorratsstellen (EVSt)....
mehr >
Recht
(
Umweltschutz, Natur- und Landschaftsschutz, Wasser- und Fischereirecht, Landwirtschaft, Ernährung, Forstrecht, Gentechnik
)
Vorratsvermögen
Bezeichnung für die auf Lager befindlichen, für den Produktionsprozess oder für den Absatz bestimmten Erzeugnisse, Leistungen, Waren und Stoffe, die in der Bilanz unter den Positionen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen, fertige Erzeugnisse und Waren als...
mehr >
Seitennummerierung
Seite 1
Nächste Seite
weiter ›
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...