Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Lexikon Home
...
BWL
Allgemeine BWL
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
Sachgebiete unter Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
Ertragsteuern
Verkehrsteuern
Internationales Steuerrecht
Substanzbesteuerung
Verbrauchsteuern
Zollrecht
Besteuerungsverfahren
Wirtschaftsprüfung
Steuergrundlagen / AO
alle Treffer
Ergebnisse: 601 - 800 von 1145
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 4
Nächste Seite
weiter ›
Pauschalierungsmethode
Ermäßigung der inländischen Steuer auf bestimmte ausländische Einkünfte in pauschaler Form; Methode zur Vermeidung der Doppelbesteuerung. Da durch die Pauschalierungsmethode eine Doppelbesteuerung nicht vollständig abgebaut wird oder Milderungen die Steuerbelastung stärker als notwendig...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Pflichtprüfung
gesetzlich vorgeschriebene, periodisch oder aperiodisch (bei Eintritt eines bestimmten Anlasses) durchzuführende Prüfung (Wirtschaftsprüfung). Die bedeutendste Pflichtprüfung ist die Jahresabschlussprüfung....
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
einmalige Vermögensanfälle
Begriff für Schenkungen, Erbschaften, Lotteriegewinne etc. Steuerliche Behandlung: 1. Einkommensteuer: Einmalige Vermögensanfälle fallen unter keine Einkunftsart, unterliegen nicht der Einkommensteuer. 2. Körperschaftsteuer: Einmalige Vermögensanfälle unterliegen i.d.R. auch nicht der...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Verzicht auf Steuerbefreiungen
Begriff des Umsatzsteuerrechts. Die in § 4 Nr. 8 ff. UStG aufgeführten umsatzsteuerbaren Umsätze sind steuerfrei; sie schließen jedoch den Vorsteuerabzug aus. Die somit zum Kostenbestandteil gewordene Vorsteuer wird i.d.R. im Nettopreis auf den Abnehmer überwälzt. Ist dieser ein Unternehmer,...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
direkte Methode
im Steuerrecht eine Methode, wie der Gewinn eines rechtlich einheitlichen Gesamtunternehmens steuerlich auf seine verschiedenen Niederlassungen (Betriebsstätten) in verschiedenen Ländern aufzuteilen ist, um festzustellen, welches Land welche Gewinne besteuern darf. Die direkte Methode besteht...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Zinsen-und-Lizenzgebühren-Richtlinie
Richtlinie 2003/49/EG des Rates vom 3.6.2003 über eine gemeinsame Steuerregelung für Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren zwischen verbundenen Unternehmen verschiedener Mitgliedsstaaten. 1. Begriff: EG-Richtlinie zur (partiellen) Steuerharmonisierung der Unternehmensbesteuerung. 2. Inhalt:...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Prozessabhängigkeit
(des Trägers der Überwachung), Abgrenzungskriterium für die Überwachungsformen Prüfung (Revision) und Kontrolle. Prozessabhängigkeit ist gegeben bei psychischer Bindung an das Überwachungsobjekt; hieraus kann Befangenheit resultieren....
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
innergemeinschaftlicher Verkehr
Umsätze mit und Transport von Waren innerhalb des Europäischen Binnenmarktes....
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Zollamt
als Sachgebiet geführte Dienststelle des Hauptzollamtes, die grundsätzlich in die Bereiche Einfuhr- und Ausfuhrabfertigung eingeteilt ist (§ 1 Nr. 3 FVG und § 17 II, III ZollVG)....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
internes Überwachungssystem
soll möglichst die Unternehmungszielerreichung gegen zielstörende Gestaltungsmängel und Abweichungen vom Optimum sichern. Dieses Ziel erreicht man u.a. durch ein internes Kontrollsystem (IKS) und die interne Revision. Die Funktionsfähigkeit des nach § 91 II AktG zur Aufdeckung...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
) ,
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Altersfreibetrag
bis 1989 vom Einkommen abzuziehender Betrag für Steuerpflichtige, die vor Beginn des Kalenderjahres das 64. Lebensjahr vollendet hatten (§ 32 VIII EStG, inszwischen aufgehoben); dann in den Altersentlastungsbetrag einbezogen. Altersfreibeträge existierten auch bei früher erhobener Vermögensteuer....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Zollbescheid
die - entweder per Datenverarbeitung, schriftlich oder mündlich - mitgeteilte Überlassung einer Ware zu einem Zollverfahren. Häufig ist im Zollbescheid zugleich die Aufforderung der Zollstelle an den Zollschuldner zur Zahlung der Einfuhrabgaben in der ermittelten Höhe enthalten. Der Zollbescheid ist ein Steuerbescheid i. S. d. § 155 AO und Verwaltungsakt i. S. d. § 118 AO....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Zollanschlüsse
ausländische Hoheitsgebiete, die (meist aus geografischen oder verkehrstechnischen Gründen) einem anderen Zollgebiet angeschlossen sind und der dortigen Zollhoheit im Rahmen der mit dem ausländischen Staat getroffenen Vereinbarungen unterliegen....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Flaschenpfand
beim Verkauf von Getränken etc. in Flaschen vom Erwerber an den Lieferer für die Flaschen gezahlter Geldbetrag. Flaschenpfand unterliegt beim Lieferer der Umsatzsteuer, da es zum Entgelt (Getränkepreis plus Flaschenpfand) gehört. Wird das Flaschenpfand von dem Lieferer bei Rücknahme der Flasche...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Banderolensteuer
Streifensteuer, Zeichensteuer; mittels Verwendung von Banderolen (Papierstreifen) oder anderen Steuerzeichen erhobene Verbrauchsteuer auf ein verpacktes Konsumgut, z.B. Tabaksteuer (auf Rauch-, Kau-, Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapier). Steuerschuldner ist der Hersteller....
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Zerstörung
Abschließende zollrechtliche Verwertung von Nicht-Unionswaren nach Art. 197 Unionszollkodex (UZK). Zerstört ist eine Ware, deren Beschaffenheit verändert worden ist. Selbst bei intensivster Einwirkung bleiben jedoch verwertbare Reste oder Abfälle. Beispiele: Verschrottung von Maschinen, Zerschlagen von Glas zu Scherben....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Teesteuer
Verbrauchsteuer, auf Tee, die im Kaffee- und Teesteuergesetz geregelt gewesen ist; zum 1.1.1993 aufgrund der Einführung des EU-Binnenmarktes abgeschafft. Sie war seit 1949 als Bundessteuer ausgestaltet und eine von der Bundesfinanzverwaltung - den Hauptzollämtern - verwaltete und erhobene Verbrauchsteuer. Aufkommen: 1992: 30,3 Mio. Euro, 1991: 34 Mio. Euro, 1990: 31 Mio. Euro....
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Vermögensabgabe
einmaliger staatlicher Zugriff auf die Substanz aller Vermögensbesitzer; häufig zur Beseitigung staatlicher Überschuldung (Reichsnotopfer) und sonstigen nationalen Notstands eingesetzt. Verwirklichung problematisch, da Verflüssigung festen Vermögens infrage steht. Hinzu tritt die Gefahr des...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Haushaltsbesteuerung
Besteuerung der im persönlichen Bereich des wirtschaftenden Menschen realisierten Steuertatbestände, die eine bes. Leistungsfähigkeit ausdrücken. Die Besteuerung der Organisationsgebilde „privater Haushalt“ steht im Gegensatz und in Ergänzung zur objektiven Unternehmensbesteuerung, die die...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Nachveranlagung
Nachveranlagung des Steuermessbetrages im Fall einer Nachfeststellung des Einheitswertes (§ 18 GrStG)....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Praxiswert
ideeller Wert, den der Name eines im freien Beruf Stehenden verkörpert und der sich aufgrund der ausschließlichen Personenbezogenheit vom Geschäftswert (Firmenwert) eines Unternehmens unterscheidet. Für den originär geschaffenen Praxiswert besteht ein Bilanzierungsverbot (§ 248 II HGB,...
mehr >
BWL
(
Unternehmensbewertung
) ,
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
vorübergehende Verwendung
Besonderes Zollverfahren nach Art. 5 Nr. 16 Buchst. b Unionszollkodex (UZK) und dem Unionszollrecht in dem die zollfreie Verwendung von eingeführten Nicht-Unionswaren im Zollgebiet der EU möglich ist, wenn sie wieder ausgeführt werden sollen. Sie erfolgt unter zollamtlicher Überwachung. Sie...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Hundesteuer
1. Begriff: Steuer auf das Halten von Hunden als Ausdruck bes. Aufwandes. 2. Charakterisierung: a) eine Gemeindesteuer, die teils erhoben werden muss, teils erhoben werden kann. b) Eine objektive Verbrauchsteuer in dem Sinn, dass die ökonomische Situation des Halters nicht berücksichtigt wird;...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
Spitzenorganisation der Industrie- und Handelskammern (IHK) des Bundesgebietes; Sitz in Berlin. 1. Aufgaben: (1) Förderung und Sicherung der Zusammenarbeit der Industrie- und Handelskammern; (2) Wahrung und Durchsetzung der Belange der gewerblichen Wirtschaft gegenüber den Instanzen des Bundes...
mehr >
Recht
(
Gewerbe, Handwerk, Industrie, Recht der freien Berufe
) ,
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
) ,
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Vorgriff
überholter Begriff für die vorzeitige Ausfuhr der ersatzweise hergestellten Veredelungserzeugnisse in einem aktiven Veredelungsverkehr. Von zollamtlicher Seite zugelassen, um einem Bewilligungsinhaber die Erfüllung termingebundener Ausfuhrgeschäfte zu ermöglichen. Die erst nachträglich...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Schiedsabkommen
ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen allen EG-Mitgliedsstaaten zur Regelung eines speziellen Problems bei der Beseitigung der Doppelbesteuerung infolge von unterschiedlichen Ansichten über die angemessene Höhe von unternehmens- bzw. konzerninternen Verrechnungspreisen....
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Agrarzoll
Die EU hat zur Durchführung der gemeinsamen Agrarpolitik für Waren vieler landwirtschaftlicher Bereiche eigene rechtliche Regelungen, sog. Marktordnungen (MO), geschaffen; diese sollen mithilfe ihrer vorrangig marktlenkenden Agrarzollsysteme den EU-Agrarmarkt in der EU regulieren. Wesentliches...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
retrograde Prüfung
Prüfung eines Vorgangs über eine Prüfungskette, ausgehend von der Letzterfassung im Jahresabschluss und zurückgehend bis zum wirtschaftlichen Tatbestand. Prüfungsrichtung und Richtung der Fehlerentstehung und Fehlerfortpflanzung sind gegenläufig....
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
pauschalierter Abgabensatz
durch Rechtsverordnung (ZollV) festgesetzter Pauschsatz zur Abgeltung sämtlicher Einfuhrabgaben für weder zum Handel noch zur gewerblichen Verwendung bestimmter Waren, deren abgabenpflichtiger Wert je Sendung oder je Reisender insgesamt nicht mehr als 700 Euro beträgt. Anwendung nur, wenn der...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Bruttoumsatzsteuer
Umsatzsteuer, die in einem bestimmten Prozentsatz vom gesamten Entgelt, d.h. vom kumulierten Umsatzwert (eigener Umsatz + Umsatz der Vorstufen), geschuldet wird. Gegensatz: Nettoumsatzsteuer. Vgl. auch Umsatzbesteuerung....
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Zwischenerzeugnissteuer
Besteuerung von sog. Zwischenerzeugnissen (Getränke der Positionen 2204, 2205 und 2206 des Zolltarifs mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent bis 22 Volumenprozent, die nicht als Schaumwein oder Bier zu besteuern sind, § 29 II SchaumwZwStG) wie z.B. Sherry, Portwein und...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Nacherbe
der durch Verfügung von Todes wegen eingesetzte Erbe, der Erbe werden soll, nachdem zunächst ein anderer Erbe (Vorerbe) geworden war (§§ 2100–2146 BGB). Der Nacherbe ist im Zweifel auch Ersatzerbe des Vorerben. Bis zum Eintritt der Nacherbfolge (Nacherbfall) besteht eine Anwartschaft, die...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
) ,
Recht
(
Erbrecht
)
Unternehmerfähigkeit
Fähigkeit eines Gebildes oder einer Person, umsatzsteuerlich die Unternehmereigenschaft (Unternehmer) besitzen zu können. Unternehmerfähig sein kann jedes selbstständig tätige Gebilde, das nachhaltig Leistungen gegen Entgelt ausführt (R 2.1 UStAE). Damit können nicht nur natürliche und...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Grundbesitzwert
Begriff des Bewertungsgesetzes: offizieller gesetzlicher Terminus für Bedarfswert. Im Zuge der Erbschaftsteuerreform ist eine Neuregelung der Bewertungsvorschriften für Grundbesitzes für Erbschaftsteuerzwecke vorgenommen worden. Die Bewertung von Grundbesitz erfolgt nunmehr grundsätzlich nach...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Essigsäuresteuer
ist als Verbrauchsteuer erstmals durch das Branntweinsteuergesetz vom 15.7.1909 (RGBl. Nr. 39, 661) eingeführt worden. Die im Rahmen der damaligen Reichsfinanzreform eingebrachte Gesetzesvorlage hatte zum Schutz des landwirtschaftlichen Gärungsessigs zunächst ein Verbot der Verwendung von...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Wirtschaftstreuhänder
früherer, z.T. derzeit noch gebräuchlicher Begriff für Wirtschaftsprüfer (WP) in Österreich. Heute bes. üblich als Oberbegriff für die der Kammer der Wirtschaftstreuhänder (Österreich) zugeordneten Berufsgruppen Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Buchprüfer....
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Erbschaftsteuerreform
1. Hintergrund: Nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 7.11.2006 (1 BvL 10/02; BVerfGE 117, 1) war die bisherige Erhebung der Erbschaftsteuer mit einheitlichen Steuersätzen auf den Wert des Erwerbs mit dem Grundgesetz deshalb unvereinbar, weil sie an Steuerwerte anknüpft, deren...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Kleinsendung
Waren, die nicht kommerziell aus Drittstaaten in die EU eingeführt werden. Kleinsendungen sind von Eingangsabgaben (Zoll) und der Einfuhrumsatzsteuer befreit, wenn der Gesamtbetrag der Sendung einen bestimmten Betrag nicht übersteigt. Zudem dürfen bei Tabakwaren, Alkohol und alkoholischen...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Zollkriminalamt (ZKA)
1. Begriff: Bis 31.12.2015 Mittelbehörde der Bundeszollverwaltung im Bereich des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) mit Sitz in Köln und ca. 970 Beschäftigten. Zentralstelle des Zollfahndungsdienstes und eine der Zentralstellen für das Auskunfts- und Nachrichtenwesen der Zollverwaltung. Seit...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
) ,
Recht
(
Geld, Kredit, Währung, Banken, Börsen
)
Speiseeissteuer
früher in einigen Ländern mit der Getränkesteuer verbundene Verbrauchsteuer auf Speiseeis. Die Speiseeissteuer ist keine Steuer mit „örtlich bedingtem Wirkungskreis“ und kann deshalb nach Art. 105 IIa GG von den Ländern nicht eingeführt werden....
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Aufzeichnungen
Sammlung von Daten, die alle notwendigen Angaben und Einzelheiten enthält, die den Zollbehörden die Überwachung und Kontrolle der vorübergehenden Verwahrung, der Zollverfahren oder der Vorgänge in Freizonen ermöglichen....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
indirekte Methode
im internationalen Steuerrecht eine Methode zur Aufteilung des Gesamtgewinns eines rechtlich einheitlichen Unternehmens auf seine Betriebsstätten in verschiedenen Staaten (Art. 7 OECD-Musterabkommen). Bei der indirekten Methode wird der Gesamtgewinn des Unternehmens durch Anwendung geeigneter...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
elektronische Rechnung
Rechnung im Sinn des Umsatzsteuergesetzes (§§ 14 ff. UStG), die nicht auf Papier erstellt und ausgedruckt, sondern auf elektronischem Wege erstellt und übermittelt wird. Die elektronische Rechnung muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur oder einer qualifizierten elektronischen...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Kundenumsatz
Lieferungen und sonstige Leistungen an fremde Wirtschaftseinheiten. Zusammen mit dem Eigenumsatz bildet Kundenumsatz den Gesamtumsatz....
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Zollabkommen
1. Bilaterale oder multilaterale Zollabkommen: zwei- oder mehrseitige zwischenstaatliche Abkommen regelmäßig zum Zwecke der Senkung der Zölle. 2. Internationale Zollabkommen: Abkommen zur Vereinfachung und Vereinheitlichung der Zollförmlichkeiten auf weltweiter Ebene. Hierzu gehören: (1) das...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Prüfungstechnik
Der Begriff Prüfungstechnik bezieht sich auf eine Reihe von Instrumenten (Vergleich, Augenscheinnahme, Befragung, Beobachtung, Bestätigung, Einsichtnahme und Nachrechnen), deren sachgerechter Einsatz dazu dient, den zwingenden und nicht nur einen überredenden Nachweis dafür zu erbringen, dass...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Schaumweinsteuer
Verbrauchsteuer mit reinem Finanzcharakter auf Schaumweinherstellung. ...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Straßenhandel
Form des ambulanten Handels; Angebot einer begrenzten, spezialisierten Warenauswahl an Straßen, auf bestimmten Plätzen oder in Fußgängerzonen. Zum Straßenhandel zählen auch Eiswagen und Schnellimbissbuden, obwohl Abgrenzung vom Kiosk nur schwer möglich. Gleiches gilt, wenn der stationäre...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Besichtigung
1. Maßnahme im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit eines Unternehmens: Betriebsbesichtigung. 2. Zollrechtliche Maßnahme: Vorbesichtigung, Überholung, Zollbeschau....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
) ,
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
Ersatzware
1. Begriff: Waren, die nach bes. Bewilligung als Ersatz für unveredelt eingeführte und zur aktiven Veredelung mit Zollfreiheit abgefertigte Einfuhrwaren bei der Herstellung der Veredelungserzeugnisse eingesetzt werden. Im Einzelfall kann die Verwendung von Ersatzware auch im Rahmen der passiven...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Gleitzoll
Form des Mischzolls, bei der die Zollbelastung mit steigendem (sinkendem) Einfuhrpreis sinkt (steigt). Ziel ist eine flexible Abschirmung des Marktes vor Preisveränderungen am Weltmarkt zur Protektion der inländischen Anbieter bzw. zur Preisstabilisierung im Inland. Nachteile: Technische Probleme...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
) ,
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Berichtigung
BuchführungBerichtigungsposten.Steuerrecht1. Steuerverwaltungsakten: Steuerverwaltungsakte, Steuerbescheid. 2. Eingereichte Bilanzen: Bilanzberichtigung. 3. Steuererklärungen: Anzeigepflicht. 4. Umsatzsteuer: Vorsteuerabzug. 5. Einheitswert: Berichtigungsfortschreibung, Berichtigungsveranlagung....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
) ,
BWL
(
Buchhaltung
)
Veredelungsvorgang
Im Rahmen der aktiven Veredelung und passiven Veredelung sind nach dem Unionszollkodex und dem Unionszollrecht verschiedene Veredelungsvorgänge zu unterscheiden: Bearbeitung, Ausbesserung und Verarbeitung. Bei der Bearbeitung bleibt die Einfuhrware gegenständlich individuell mit ihren wesentlichen...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Buchprüfungsgesellschaft
gesetzlich geschützte Bezeichnung für die nach den Vorschriften der Wirtschaftsprüferordnung (WPO) als Buchprüfungsgesellschaft anerkannte Prüfungsgesellschaft (§ 133 i.V. mit § 128 I 2 WPO). Eine Buchprüfungsgesellschaft hat die Bezeichnung „Buchprüfungsgesellschaft“ zu führen (§ 128...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Nationales Zollrecht
Der Zollkodex (ZK) und seine Durchführungsverordnung sehen außer der weiteren Anwendung bisheriger Gemeinschaftsregelungen für bestimmte Bereiche die Fortgeltung des nationalen Rechts der Mitgliedsstaaten auf ihrem Gebiet vor....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Schlussbesprechung
1. Der mündliche Bericht des Abschlussprüfers gegenüber der Geschäftsleitung des geprüften Unternehmens dient der Erläuterung von Prüfungsergebnissen der Pflichtprüfung und gibt der Unternehmensleitung die Möglichkeit, zu einzelnen Feststellungen oder noch offenen Fragen Stellung zu nehmen....
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Zollzweckgemeinschaft
Zweckgemeinschaft zur Abwicklung von Zollangelegenheiten auch Inanspruchnahme von Zollverfahren. Mehrere Firmen schließen sich zusammen, um gegenüber den Zollbehörden als gemeinschaftlicher Partner aufzutreten. Das Interesse einer Zollzweckgemeinschaft ist darauf gerichtet, die Abwicklung des...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Warenumschließung
1. umsatzsteuerlicher Begriff für Verpackung. 2. Umsatzsteuerliche Behandlung: a) Grundsatz: Dass mit dem Verkauf einer Ware auch die Verfügungsmacht über die Warenumschließung übergeht, ist keine zweite Lieferung, weil die Übergabe auch der Warenumschließung nur eine Nebenleistung ist, die...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
GATT-Zollwert-Kodex
1. Begriff: Im Rahmen der multilateralen Verhandlungen des GATT (Tokio-Runde) haben die Verhandlungspartner im Frühjahr 1979 neben anderen Übereinkommen und Übereinkünften auch ein Übereinkommen zur Durchführung des Art. VII des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens geschlossen. Dieses, auch...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Mitgliederbeiträge
1. Begriff: Beiträge, die Mitglieder einer Personenvereinigung nach den Satzungen zu entrichten verpflichtet sind. 2. Körperschaftsteuer: Mitgliederbeiträge bleiben bei der Ermittlung des Einkommens außer Ansatz (§ 8 V KStG). Sie sind steuerpflichtig, wenn sie Gegenleistung für eine bes....
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Abrechnungslast
1. Begriff: Die Verpflichtung, nach der Ausführung einer Leistung hierfür die Abrechnung darüber zu erstellen, welche Beträge zu zahlen sind. 2. Varianten: Üblicherweise ist derjenige, der eine Leistung erbracht hat, auch zur Abrechnung darüber verpflichtet, wie viel er als Bezahlung...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Kunstgegenstand
Steuerobjekt gemäß Bewertungsgesetz. Grundbesitz und Kunstgegenstände, deren Erhaltung im öffentlichen Interesse liegt, sind bei der Ermittlung des Gesamtvermögens bzw. Inlandsvermögens nur mit 40 Prozent des Wertes (unter erhöhten Anforderungen überhaupt nicht) anzusetzen, sofern (nach spezieller Ermittlung) die jährlichen Kosten die Einnahmen übersteigen (§ 13 I Nr. 2a, b ErbStG)....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Gewichtszoll
der nach dem Gewicht der Ware zu bemessende Zoll. Im Gemeinsamen Zolltarif der Europäischen Gemeinschaften (GZT) nur noch im Ausnahmefall vorgesehen, etwa bei Bananen und Salz. Vgl. auch Wertzoll....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Normalsatz
ein Begriff aus dem Bereich der Umsatzsteuer; Gegensatz zum ermäßigten Steuersatz und zu Sondersteuersätzen. Vgl. auch Umsatzsteuer....
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Trennung der Entgelte
Vereinfachungsregelung hinsichtlich der Aufzeichnungspflicht bei der Umsatzsteuer. Bei Inanspruchnahme verschiedener Umsatzsteuersätze bzw. steuerfreier Umsätze müssen die Entgelte nach Steuersätzen getrennt aufgezeichnet und in den Umsatzsteuer-Voranmeldungen und Steuererklärungen getrennt...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
tauschähnlicher Umsatz
Begriff aus der Umsatzsteuer: ein Geschäft, bei dem die Lieferung oder sonstige Leistung der einen Seite von der anderen Seite auch mit einer Lieferung oder sonstigen Leistung (ggf. mit barer Zuzahlung) bezahlt wird. Wird grundsätzlich behandelt wie ein Tausch. ...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Excise Movement Control System (EMCS)
EU-einheitliches IT-Verfahren für das Steueraussetzungsverfahren von verbrauchsteuerpflichtigen Erzeugnissen, z.B. Bier, Branntwein, Gas, Mineralöl, Tabakerzeugnissen (beim Versand zwischen Steuerlagern sowie bei der Einfuhr aus Drittländern und Ausfuhr in Drittländer). Das EMCS wurde in der...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Vermögensrückfall
erbschaftsteuerlicher Begriff dafür, dass Vermögen, das Eltern, Großeltern oder entfernte Voreltern ihren Abkömmlingen durch Schenkung oder Übergabevertrag zugewandt hatten, durch Tod dieser Abkömmlinge wieder an diese zurückfällt. Kommt es zu einem solchen Rückfall des Vermögens an diese...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Internationalisierung der Wirtschaftsprüfung
1. Geschichtliche Entwicklung: Die Berufsstatistik der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) weist für Mitte 2017 mehr als 14.600 Wirtschaftsprüfer (WP) und mehr als 2.900 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (WPG) aus. Jedoch besteht in der Bundesrepublik Deutschland und weltweit eine erhebliche...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
öffentliche Zolllager
stehen jedermann für die Lagerung von Waren zur Verfügung. Sie können nach dem Unionszollrecht gemäß Art. 240 II Unionszollkodex (UZK) und insbes. Art. 242 UZK als Typ I oder Typ II mit unterschiedlicher Verantwortung von Privatpersonen nach vorheriger Bewilligung durch das zuständige...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Verbote und Beschränkungen
Die Überlassung von Waren in ein Zollverfahren stehen nach Art. 194 I UZK unter dem Vorbehalt entgegenstehender absoluter oder relativer Verbote und Beschränkungen für den grenzüberschreitenden Warenverkehr....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Duty-free-Shop
Einzelhandelsgeschäft in Zollausschlüssen (z.B. Freihäfen, Helgoland) und auf Flughäfen jenseits der Zollkontrolle. Es werden vornehmlich Waren verkauft, deren Einfuhr zwar grundsätzlich hohen Zöllen oder Verbrauchsteuern (Tabakwaren, Alkoholika, Kosmetika) unterliegt, die aber im nicht...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Versandanmeldung
Zollanmeldung, mittels derer der Zollbeteiligte (Hauptverpflichtete) bei der Abgangszollstelle die Überführung von Waren in ein Versandverfahren anmeldet. Das daraufhin erstellte Versandbegleitdokument begleitet die Ware und ist bei der erneuten Gestellung der Bestimmungs(zoll)stelle am...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Kapitalverkehrsteuern
Verkehrsteuern, die den Kapitalverkehr unter Lebenden erfassen. In der Bundesrepublik Deutschland wurden zuletzt nur noch die Gesellschaftsteuer und die Börsenumsatzsteuer erhoben; beide geregelt im Kapitalverkehrsteuergesetz (KVStG) und der Kapitalverkehrsteuer-Durchführungsverordnung (KVStDV). Die Gesellschaftsteuer wurde zum 1.1.1992, die Börsenumsatzsteuer zum 1.1.1991 abgeschafft. ...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Einreihung in den Zolltarif
im Sinn des Zollrechts die Zuordnung der angemeldeten Ware zu einer Codenummer des Zolltarifs. Die Einreihung ist als Bestandteil der Zollanmeldung zunächst vom Anmelder vorzunehmen, kann alsdann als ein Teil der Zollabfertigung von der Zollbehörden überprüft und ggf. neu vorgenommen werden. Um...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Energiesteuerrichtlinie
1. Begriff: Richtlinie (EG) 2003/96 des Rates zur Restrukturierung der gemeinschaftlichen Rahmenvorschriften zur Besteuerung von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom vom 27.10.2003 (EG-Amtsblatt Nr. L 283, S. 51ff.). Eine Richtlinie der EU mit umfassenden Vorgaben darüber, wie die...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Rechnungsberichtigung
Begriff für die Umsatzsteuer. Enthält eine Rechnung nicht alle Pflichtangaben i.S. des § 14 Abs. 4 UStG, liegen für Unternehmer die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug nicht vor. Dies hatte bei Betriebsprüfungen oftmals allein die Folge eines Zinsschadens aufgrund der Vollverzinsung in der...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Verhaltenskodex
Begriff aus dem internationalen Steuerrecht: Zur Bekämpfung des unfairen Steuerwettbewerbs haben sich die EU-Staaten im Dezember 1997 auf einen Verhaltenskodex verständigt, nach dem in Zukunft beurteilt werden soll, ob eine steuerliche Maßnahme eines EU-Staates im internationalen Steuerwettbewerb...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Dauerfristverlängerung
Begriff des Umsatzsteuerrechts. Auf Antrag werden die Fristen für die Voranmeldungen (Umsatzsteuervoranmeldung) und Vorauszahlungen um einen Monat verlängert. Die Gewährung der Fristenverlängerung ist verbunden mit der Sondervorauszahlung von 1/11 der Summe der Vorauszahlungen des Vorjahres...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Verbrauchsteuersystemrichtlinie
Die Verbrauchsteuersystemrichtlinie macht Vorgaben darüber, wie die Steuergesetze über bestimmte Verbrauchsteuern im Binnenmarkt auszugestalten sind; Vorgaben darüber, auf welche Waren Steuern zu erheben sind und wie hoch diese mind. festgelegt werden müssen, erfolgen in speziellen Richtlinien für die einzelnen Steuerarten....
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Berliner Verfahren
SteuerrechtAktuell nicht mehr angewendetes Verfahren zur Bewertung nicht notierter Aktien und Anteile an Kapitalgesellschaften, das durch das Stuttgarter Verfahren ersetzt wurde. Da das Stuttgarter Verfahren nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG, 1 BvL 10/02 vom 7.11.2006) nicht...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
) ,
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Garagenmiete
1. Begriff: Die Vermietung von Plätzen für das Abstellen von Fahrzeugen (v.a. Parkplätzen, Garagen) ist seit 1.1.1992 generell umsatzsteuerpflichtig. Dies gilt unabhängig von der Dauer der Vermietung (§ 4 Nr. 12 Satz 2 UStG). 2. Die Vermietung kann jedoch - aus systematischen Gründen -...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Unionszollrecht
umfasst den Unionszollkodex (UZK), vgl. VO EU 952/2013 vom 9.10.2013, und die Durchführungsverordnungen zum UZK (VO EU 2015/2446 - UZK-DA und VO 2015/2447 - UZK-IA). Daneben tritt der UZK-Übergangsrechtsakt (UZK-TDA) VO EU 2016/341, der bis Ende 2020 bis zur endgültigen Bereitstellung aller...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Mineralgewinnungsrecht
1. Begriff: das verliehene oder aufgrund staatlicher Erlaubnis zur Ausübung überlassene Recht, Bodenschätze aufzusuchen und zu gewinnen. 2. Steuerrechtliche Behandlung: Das Mineralgewinnungsrecht war bis zum 31.12.1992 als selbstständiges Wirtschaftsgut mit dem gemeinen Wert zu bewerten. Für...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
) ,
Recht
(
Bergbau-, Energie-, Atom- und Strahlenschutzrecht
)
Aufgabe zugunsten der Staatskasse
Schlussbehandlung im Unionszollkodex (UZK) für Nicht-Unionswaren, die sich in der vorübergehenden Verwahrung oder einem besonderen Verfahren (Zollverfahren) befinden. Die Aufgabe zugunsten der Staatskasse darf keine Kosten verursachen. Mit dem UZK ist diese Schlussbehandlung (Verwertung von Waren) erstmals in jedem EU-Mitgliedstaaat möglich....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
OECD-Kommentar
Eine offizielle Stellungnahme der OECD dazu, welche Schlussfolgerungen aus den von ihr vorgeschlagenen Formulierungen für die Doppelbesteuerungsabkommen ihrer Ansicht nach für bestimmte, komplizierte Einzelproblematiken zu ziehen sind. Dient also als Auslegungshilfe zum OECD-Musterabkommen und...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Ausstellungsgut
im zollrechtlichen Sinn ein- oder ausgeführte Gegenstände, die bei Ausstellungen, Messen, Kongressen oder ähnlichen Veranstaltungen vorübergehend ausgestellt oder verwendet werden. In Ländern, die dem internationalen Zollübereinkommen über die vorübergehende Einfuhr derartiger Waren vom...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Wohnsitzstaatprinzip
1. Begriff des Internationalen Steuerrechts: das Prinzip, dass das Recht zur Besteuerung von Einkünften dem Wohnsitzstaat (korrekt: Ansässigkeitsstaat) des Steuerpflichtigen zugesprochen werden sollte. Das gegenteilige Prinzip ist das Quellenstaatprinzip. 2. Die geltenden Regelungen der...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Vorzugsbehandlung
dazu gehören die Befreiungen von Einfuhrabgaben und Ausfuhrabgaben nach der ZollbefreiungsVO (EG) Nr. 1186/2009 sowie die Einfuhrabgabenfreiheit für Rückwaren nach Art. 203 ff. UZK und Erzeugnisse der Seefischerei nach Art. 208 UZK....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Zinsabkommen EU-Schweiz
Ein Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) einerseits und der Schweizerischen Eidgenossenschaft andererseits, in Kraft seit 1.7.2005. Das Abkommen regelt einerseits die Verpflichtung der Schweiz, für Zinseinkünfte von Bürgern der EU entweder eine Kontrollmitteilung an den Heimatstaat zu...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Umsatzsteuersysteme
1. Begriff: die Gesamtheit der Grundsätze und Prinzipien, denen ein Umsatzsteuergesetz folgt. 2. Die Bezeichnungen für die verschiedenen denkbaren Spielarten von Umsatzsteuersystemen unterscheidet man begrifflich danach, welche Entscheidungen der Gesetzgeber zu bestimmten prägenden Grundfragen...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Ausbesserungsverkehr
1. Begriff des Zollrechts: Bezeichnung für Ausbesserungen vorübergehend eingeführter drittländischer Nicht-Unionswaren ins Zollgebiet der EU (Besonderes Verfahren der aktiven Veredelung) oder vorübergehend ausgeführter Unionswaren in ein Drittland (Besonderes Verfahren der passiven Veredelung)...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Feuerwehrabgabe
in einigen Ländern erhobene Kommunalabgabe zum Ausgleich für die Nichtleistung von Feuerwehrdienst; wird für Feuerwehrzwecke verwendet....
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Stempelsteuern
Steuern, die durch Aufkleben und Abstempelung oder Beschaffung von Steuermarken auf einer Urkunde entrichtet werden, z.B. die frühere Wechselsteuer. ...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Bodenbonitierung
Bodenschätzung; Einteilung des Bodens in Bonitätsklassen (Beschaffenheit, Ertragsfähigkeit und Verwendungszweck) auf Basis des Gesetzes zur Schätzung des landwirtschaftlichen Kulturbodens bzw. Bodenschätzungsgesetzes (BodenSchätzG) von 1934 (neugefasst 2007). Man unterscheidet zwei Arten von...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
) ,
Wirtschaftsgeografie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
)
Kraftfahrzeugbesteuerung
Sonderbelastung der im Straßenverkehr zugelassenen Kraftfahrzeuge (Kfz), aufgrund verkehrs-, energie- und umweltpolitischer Ziele erhoben. 1. Besteuerung der Kraftfahrzeuge selbst durch Kraftfahrzeugsteuer: Steuer auf die Haltung eines Kfz, Berechnung zunehmend an umweltpolitischen Zielen...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
zugelassener Versender
Die Überführung von Waren in ein Versandverfahren bei der Abgangsstelle kann derart vereinfacht werden, dass die Ware nicht dorthin verbracht werden muss. Die Zollanmeldung ist mithilfe des IT-Verfahrens ATLAS-Versand/NCTS (New Computerized Transit System) mit elektronischer Zollanmeldung...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Mietsteuer
Steuer, die an die Höhe der Miete als Bemessungsgrundlage anknüpft. Von einigen Finanzwissenschaftlern als Ersatz für die Grundsteuer B vorgeschlagen, weil die Mieten genauere Bemessungsgrundlagen bieten als Einheitswerte....
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Zollfahndungsamt
Behörde zur Mitwirkung bei der Erforschung und bei der Verfolgung von Zollstraftaten und -vergehen sowie Steuerstraftaten und -vergehen. Ihre Beamten haben die Befugnisse des Polizeivollzugsdienstes; sie sind Ermittlungspersonen (früher Hilfsbeamte genannt) der Staatsanwaltschaft i. S. v. § 152 GVG und § 404 AO. Örtliche Behörde der Zollverwaltung nach § 1 Nr. 3 FVG....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Auslandsrente
I. Gesetzliche Rentenversicherung: Leistung aus der gesetzlichen Rentenversicherung an Berechtigte, die sich nicht nur vorübergehend im Ausland aufhalten. II. Gesetzliche Unfallversicherung: Geldleistungen und für alle sonstigen zu erbringenden Leistungen eine angemessene Erstattung entstandener...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
) ,
Recht
(
Unfallversicherung
) ,
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
Gehaltslieferung
1. Begriff des Umsatzsteuerrechts, bezeichnet den Fall, dass jemand einem anderen einen Gegenstand übergibt, dieser aber nur einen Bestandteil daraus (den er noch selbst daraus extrahieren muss) behalten darf und den Rest (Nebenerzeugnisse, Abfälle) zurückgeben muss. 2. Bei der Gehaltslieferung...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Marktordnungsgesetz (MOG)
Gesetz zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen. Es schafft die innerstaatliche Rechtsgrundlage für die Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen der EU für landwirtschaftliche Erzeugnisse (verbindliche EU-Verordnungen) in der Bundesrepublik Deutschland....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
seewärtige Begrenzung des Zollgebiets der Union
Seeseitige Begrenzungen sind die Küstenmeere. Sie und die innerhalb der Küstenlinie gelegenen Meeresgewässer sowie der Luftraum der Mitgliedsstaaten gehören zum Zollgebiet der EU. Grundlage für die Einteilung des Meeresraums ist das Internationale Seerechtsübereinkommen von 1982 (SRK), dem...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
einzige Anlaufstelle
Begriff aus dem Umsatzsteuerrecht im Zusammenhang mit international tätigen Unternehmen: Das "Konzept der einzigen Anlaufstelle" bezeichnet ein System der Umsatzbesteuerung, bei dem ein Unternehmen trotz geschäftlicher Aktivität im gesamten Binnenmarkt seine umsatzsteuerlichen Verpflichtungen gegenüber allen Staaten der EU durch den Kontakt mit einer einzigen Behörde erledigen können soll....
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Zollbefund
amtliche Beurkundung der Zollbehandlung. Dazu gehört v.a. die Dokumentation der Ergebnisse einer Zollbeschau und Behandlung ggf. vorgelegter Rechnungen und Unterlagen nach Vorschriften der Verboten und Beschränkungen (VuB)....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Stromversorger
Begriff des Stromsteuergesetzes für einen Unternehmer, der Strom an Letztverbraucher leistet (§ 2 I Nr.1 StromStG). Vgl. auch Eigenerzeuger. ...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Operational Auditing
Aufgabengebiet der internen Revision, auf den organisatorischen Bereich (Aufbau- und Ablauforganisation) bezogen. ...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Schiedsverfahren
Internationales Steuerrechtim Internationalen Steuerrecht jedes Verfahren, durch das Streitigkeiten über die korrekte Anwendung eines Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) auf einen Einzelfall von einer neutralen Stelle, die mit dem Fall befasst wird, verbindlich beigelegt werden können. Die...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
) ,
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Blindenumsatz
1. Soweit Blinden-Beschäftigungswerkstätten, Blindenanstalten, Blindenvereine und ähnliche Einrichtungen der Blindenfürsorge Sachen liefern, die die von ihnen betreuten Blinden hergestellt haben (Blindenwaren), sind diese Umsätze sowie die Lieferung von Zusatzwaren und die sonstigen durch die...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Vergabeliste
Bauunternehmen haben sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr zu Logistik-Unternehmen entwickelt. Sie führen ihre Aufträge, ein Bauwerk zu errichten, häufig zu einem großen Teil durch die Vergabe von Arbeiten an Subunternehmer durch. Die Logistik besteht dann hauptsächlich in der Auswahl,...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Spielbankabgabe
Steuer auf den Betrieb einer Spielbank. Nach einer Rechtsverordnung vom 27.7.1938 (RGBl. 955) sind Spielbanken von den Steuern vom Einkommen, Vermögen und Umsatz sowie von der Lotterie- und Gesellschaftsteuer befreit. Sämtliche Steuern werden durch die Spielbankabgabe abgegolten. Nach einem...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Berufsausrüstung
bestimmte Gegenstände, die in einer erläuternden Liste von der EU-Kommission zusammengestellt sind, können, wenn sie Personen außerhalb des Zollgebietes der EU gehören, abgabenfrei von außerhalb der EU ansässigen Personen in das besondere Verfahren der vorübergehenden Verwendung...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Policendarlehen
1. Begriff: Ein vom Lebensversicherungsunternehmen gewährtes Darlehen an einen Versicherungsnehmer maximal in Höhe des Rückkaufwerts der Lebensversicherung. 2. Hintergründe: Grundsätzlich dürfen Lebensversicherungsunternehmen keine versicherungsfremden Geschäfte und damit auch keine...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
) ,
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Handelssteuern
Steuern, die an grenzüberschreitenden Gütertransaktionen anknüpfen. Können positiv (z.B. Einfuhrzoll) und negativ (z.B. Exportsubvention) sein. Vgl. auch tarifäre Handelshemmnisse....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Einphasenumsatzsteuer
Umsatzsteuersystem (Umsatzbesteuerung), bei dem nur auf einer Phase der Leistungskette Umsatzsteuer erhoben wird. Anders: Einzelhandelsumsatzsteuer. Gegensatz: Allphasenumsatzsteuer, Mehrphasenumsatzsteuer....
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Garn
Allgemeines1. Begriff: fadenförmiger Grundstoff für Textilien. Zollrechtlich gibt es die weitergehende Unterscheidung in Seidengarne, Wollgarne, Baumwollgarne etc. Daneben gibt es jedoch Ungarn, im Schrifttum häufig erwähnt v.a. im Zusammenhang mit den Regelungen des § 25 UStG. 2....
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Vergleichszahlen
1. Begriff des Bewertungsgesetzes: Zahlen, die bei der Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens die Unterschiede der Ertragsfähigkeit gleicher Nutzungen ausdrücken, beurteilt in den verschiedenen Betrieben durch Vergleich der natürlichen und wirtschaftlichen Ertragsbedingungen (§...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Prüferbilanz
Prüfungsbilanz, Betriebsprüferbilanz; die nach einer steuerlichen Außenprüfung des Finanzamts abgeänderte Steuerbilanz der geprüften Unternehmung, meist als Anlage dem Prüfungsbericht beigegeben. ...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Berichtigungsfortschreibung
steuerliche Möglichkeit zur Beseitigung eines Fehlers, der im Rahmen der Feststellung des Einheitswertes hinsichtlich des Wertes (Wertfortschreibung), der Art (Artfortschreibung) oder der Zurechnung (Zurechnungsfortschreibung) des Gegenstandes gemacht worden ist (§ 22 III BewG)....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Erhebungsgebiet
früherer Begriff des Umsatzsteuerrechts: In den Zeiten der dt. Teilung wollte der bundesdeutsche Gesetzgeber vermeiden, das Gebiet der DDR als Ausland oder das Gebiet der Bundesrepublik als „Inland“ zu bezeichnen. Daher wurde stattdessen der Ausdruck „Erhebungsgebiet“ gewählt, um das Gebiet zu bezeichnen, in dem das (west-)deutsche UStG Gültigkeit hatte. Gegensatz: Außengebiet. ...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Wertlehre
1. Volkswirtschaftslehre: Wert. 2. Betriebswirtschaftslehre: Bewertung. 3. Wirtschaftsethik: Werte....
mehr >
VWL
(
Haushaltstheorie
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
) ,
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Annehmlichkeit
Begriff der Rechtsprechung und Finanzverwaltung für eine Aufwendung, die der Arbeitgeber im Rahmen seiner Fürsorgepflicht oder im betrieblichen Interesse für den Arbeitnehmer erbringt. Die jüngere Rechtsprechung des Bundesverfassungshofes hat sich vom Begriff der Annehmlichkeit gelöst und...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Erstattungsverfahren
Verfahren, mit dem Steuerausländer eine in Deutschland einbehaltene Steuer zurückerhalten können, wenn ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) (oder eine andere Rechtsgrundlage) für ihren Fall eine geringere Belastung vorsieht....
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Einreise-Freimengen-Verordnung (EF-VO)
Kurzform und Abk. f. "Verordnung über die Einfuhrabgabenfreiheit von Waren im persönlichen Gepäck von Reisenden" v. 24.11.2008 (BGBl. I 2008, 2235, BGBl. I 2009, 403) beinhaltet in nur vier Paragrafen Regelungen zur Einfuhrabgabenfreiheit i. S. d. § 1 Abs. 1 S. 3 Zollverwaltungsgesetz (ZollVG:...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Einheitswertzuschlag
Begriff des Bewertungsgesetzes: pauschaler Zuschlag in Höhe von 40 Prozent des festgestellten Einheitswertes (§ 121a BewG), um die auf den 1.1.1964 festgestellten Einheitswerte von Grundstücken, bes. Betriebsgrundstücken, bei ihrer Anwendung ab 1974 den geänderten Wertverhältnissen anzupassen...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Zollbehandlung
zusammenfassende Bezeichnung für diejenigen Maßnahmen der Zollbehörde, die der Gestellung der eingeführten Ware folgen....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Treuhandgeschäfte
alle Rechtsgeschäfte, die ein Treuhandverhältnis begründen, z.B. Sicherungsübereignung, Inkassoabtretung. Vgl. auch Treuhandschaft. ...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Gesundheitsattest
Sozialrecht Attest. Außenhandel Amtliche Bescheinigung für Import- oder Exportgüter, die besagt, dass die Güter frei von Krankheiten sind bzw. dass sie aus unverseuchten Gebieten kommen. Gesundheitsattest wird von vielen Staaten verlangt bei der Einfuhr (1) von Pflanzen und Tieren, (2) von...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Zollhoheit
Recht des Bundes bzw. nach Übertragung der Hocheitsrechte auf die Europäische Union der EU zu Zollgesetzgebung, Zollverwaltung und Zollrechtsprechung. Die Zollhoheit erstreckt sich auf das Hoheitsgebiet des Bundes, nach zwischenstaatlichen Vereinbarungen auch auf fremdes Staatsgebiet insbesondere für vorgeschobene dt. Zollstellen einschließlich ihrer Verbindungswege zum Zollgebiet....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Internationales Zollrecht
1. Bilaterale oder multilaterale Verträge zu Zollthemen: Zwei- oder mehrseitige zwischenstaatliche Abkommen regelmäßig zum Zwecke der Senkung der Zölle (Präferenzabkommen, Freihandelszone, Zollunion, Wirtschaftsunion). 2. Internationale Zollabkommen: Abkommen zur Vereinfachung und...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
International Federation of Accountants (IFAC)
Vereinigung der Verbände von Angehörigen der wirtschaftsprüfenden Berufe, weltweit tätig. Ziel ist die Schaffung eines koordinierten internationalen Berufsstandes mit harmonisierten Grundsätzen. Die International Federation of Accountants erarbeitet international gültige Leitsätze auf...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
modernisierter Zollkodex
Abk. MZK; 1. Begriff: wurde am 4.6.2008 mit der VO (EG) Nr. 450/2008 vom 23.4.2008, ABl. 2008 Nr. L 145/1 veröffentlicht. Er sollte spätestens am 24.6.2013 mit der bis dahin noch zu schaffenden Durchführungsverordnung (DVO) in vollem Umfang gelten. In Kraft getreten ist er zwar am 24.6.2008,...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Zollstraßen
diejenigen Landstraßen, Wasserstraßen, Rohrleitungen (v.a. für Rohöl) und anderen Beförderungswege, die als Zollstraßen im Bundesanzeiger bekannt gegeben sind. Zollstraßen beginnen an der Zollgrenze (Zollgebiet) und enden jeweils bei einer Zollstelle (Art. 135 UZK, §§ 2, 3 ZollVG). Vgl. auch Zollstraßenzwang....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Accountant
Chartered Accountant; Berufsbezeichnung für Wirtschaftsprüfer (WP) in Großbritannien und Irland. Certified Public Accountant; Berufsbezeichnung für Wirtschaftsprüfer in den USA, im District of Columbia, in Guam, Puerto Rico und auf den US Virgin Islands....
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Unternehmereinheit
nach Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs nicht mehr gebrauchter Begriff des Umsatzsteuerrechts für eine Zusammenfassung einander nebengeordneter Unternehmen zu einem Unternehmen. Gegensatz: Unterordnung bei der Organschaft. Anders: Unternehmenseinheit....
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Kontrollmeldeverfahren
Begriff aus dem Gebiet des Internationalen Steuerrechts, genauer aus dem Gebiet der Quellenbesteuerung: Ein Verfahren, nach dem derjenige, der eine Vergütung an einen beschränkt steuerpflichtigen Empfänger auszahlt, diejenigen Minderungen der Quellensteuern, die nach den...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Heizölsteuer
zunächst ein Teil der Mineralölsteuer, dann in der Energiesteuer aufgegangen. Im Rahmen der Energiesteuer liegt die reguläre Steuerbelastung für Heizöl bei 130 Euro pro 1000 kg Heizöl, unter bestimmten Umständen kann Heizöl zum Verheizen jedoch auch geringer besteuert werden (§ 2 III...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Substanzbewertung
Bewertung für Zwecke der Substanzsteuern; gesetzlich geregelt im Bewertungsgesetz (BewG)....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Erbschaftsteuer-Richtlinien (ErbStR)
1. Begriff: Eine allg. Verwaltungsvorschrift des Bundes zur Anwendung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts, erlassen am 17.3.2003 (BStBl. I Sondernummer 1 S. 2). Mit den Erbschaftsteuer-Richtlinien weist der Bundesfinanzminister die Mitglieder der Finanzverwaltung an, wie aus seiner Sicht...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
verlängerte Maßgeblichkeit
indirekte Maßgeblichkeit. Durch das Steueränderungsgesetz 1992 (StÄndG 1992) hat der Gesetzgeber die nahezu vollständige Übernahme der Steuerbilanzwerte in die Vermögensaufstellung in das dt. Bewertungsrecht eingeführt und somit die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz über die Steuerbilanz...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Umsatzsteuerkartei
USt-Kartei; Veröffentlichung der Umsatzsteuer-Richtlinien (UStR) sowie aller auf dem Gebiet der Umsatzsteuer ergehenden Erlasse und Schreiben von allgemeiner Bedeutung, in denen laufend wichtige Zweifelsfragen geklärt werden. ...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Lagerbehandlung
1. Begriff: Das besondere Verfahren der Lagerung, das Zolllager, dient hauptsächlich zur Lagerung von Nicht-Unionswaren (Bewilligungsgrund). Gleichwohl ist nicht ausgeschlossen nach Maßgabe des Art. 220 Unionszollkodex (UZK) Behandlungen der Waren durchzuführen, sofern diese Vorgänge nicht im...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Reinheitsgebot
auf das 16. Jh. zurückgehende Vorschrift, nach der Bier in Deutschland mit wenigen Ausnahmen nur aus Gerstenmalz, Hopfen, Hefe und Wasser gebraut werden darf, heute geregelt im Vorläufigen Biergesetz vom 29.7.1993, geändert 1998. Auf anderen Bestandteilen gebrautes Bier darf jedoch aus anderen...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Kaufpreissammlung
ein bei den Finanzämtern geführtes Verzeichnis zur Ermittlung des gemeinen Werts von unbebauten Grundstücken. Aus tatsächlich gezahlten Preisen werden Rückschlüsse auf den gemeinen Wert gezogen....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Luftverkehrsteuer
bundesgesetzlich geregelte Verkehrsteuer, die den Abflug von Fluggästen von einem deutschen Flughafen mit einem Flugzeug oder Drehflügler (Hubschrauber) eines Luftverkehrsunternehmens zu einem Zielort besteuern. Das Luftverkehrsteuergesetz (LuftVStG) vom 9.12.2010 (BGBl. I 1885; 2013 I 81). Die...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Jagd- und Fischereisteuer
örtliche Steuer (Gemeindesteuern). Sie wird auf der Grundlage des Jahresjagdwerts bzw. bei Verpachtung auf den Pachtpreis erhoben, den der Pächter zahlen muss; bei der Fischereisteuer zählt die Anzahl der Fischereibezirke. Rechtsgrundlage sind die Kommunalabgabengesetze der Länder und die...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Ausfuhrsendung
Warenmenge, die ein Ausführer gleichzeitig über dieselbe Ausfuhrzollstelle nach demselben Bestimmungsland ausführt (§ 2 IV AWG)....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Kernbrennstoffsteuer
bundesgesetzlich geregelte Verbrauchsteuer nach dem Kernbrennstoffsteuergesetz (KernbrStG) vom 8.12.2010 (BGBl. I 2010, 1804), die zwischen dem 1.1.2011 und dem 31.12.2016 galt. Steuergegenstand war Kernbrennstoff, der zur gewerblichen Erzeugung von elektrischem Strom verwendet wurde (§ 1 I...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Schankerlaubnissteuer
nur noch in wenigen Ländern erhobene Gemeindesteuer, einmalige Besteuerung der Erlaubniserteilung (Erlaubnispflicht nach § 1 GastG) zur Eröffnung, zur Erweiterung oder zur Übernahme einer schon bestehenden Gast- und Schankwirtschaft, eines Branntwein-Kleinhandels oder eines Ausschankes...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Zollsätze
ergeben sich aus dem Zolltarif. Vgl. Zoll, Elektronischer Zolltarif (EZT), TARIC, Gemeinsamer Zolltarif der Europäischen Gemeinschaften (GZT)....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
BWL
(
Zollrecht
)
Abstimmungsprüfung
Prüfungshandlung, bei der Daten miteinander verglichen werden, die wegen systematischer Zusammenhänge zwingend übereinstimmen müssen, aber aus verschiedenen Unterlagen stammen. Die Abstimmungsprüfung richtet sich auf die richtige und vollständige Erfassung von Daten....
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Vermögensteuer-Richtlinien (VStR)
Verwaltungsanordnung für die Verwaltung der jetzt nicht mehr erhobenen Vermögensteuer, die in der Hauptsache Entscheidungen der Finanzgerichte sowie Erörterungen von Zweifelsfragen zur Auslegung (im Wesentlichen) des Bewertungsgesetzes (BewG) enthielt. Die Finanzverwaltung war im Gegensatz zu den...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Butterfahrten
übliche Bezeichnung für die (früher häufig anzutreffende) Erscheinung, dass für Passagiere eine Ausflugsfahrt mit einem Schiff organisiert wurde und der hauptsächliche Zweck dieser Fahrt nur darin bestand, nach dem Verlassen der Hoheitsgewässer den Passagieren Waren verkaufen zu können, ohne...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
) ,
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Hauptveranlagungszeitpunkt
Termin der Hauptveranlagung für die Grundsteuer (und früher auch für die Vermögensteuer); Beginn des Hauptveranlagungszeitraums, für die die Vermögensteuer und Grundsteuer allg. festgesetzt werden (§ 15 VStG, § 16 GrStG). Letzter Hauptveranlagungszeitpunkt: 1.1.1995....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK)
Mit Begründung der APAK im Jahr 2004 wurde die Berufsaufsicht über die Wirtschaftsprüfer (WP) wesentlich erweitert. Als neuer Bestandteil wurde die APAK in das Aufsichtssystem eingefügt. Die Mitglieder dieser nicht rechtsfähigen Gemeinschaft natürlicher Personen (zz. zehn) werden vom...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Steuergrenzen
1. Begriff: Bezeichnung für Grenzkontrollen aus steuerlichen Gründen, d.h. für „Grenzen”, die aus steuerlichen Gründen aufrecht erhalten werden. 2. Gründe für Steuergrenzen: Bei den indirekten Steuern steht aufgrund des Bestimmungslandprinzips die Steuer für eine exportierte Ware nur dem...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Veredeler
Veredeler sind die Personen, die die Veredelungsvorgänge im Rahmen der aktiven Veredelung oder der passiven Veredelung ganz oder teilweise durchführen. Sie sind zu unterscheiden vom Bewilligungsinhaber, also der Person, der die Bewilligung der aktiven bzw. passiven Veredelung erteilt worden ist,...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Berichtigungsveranlagung
Berichtigungsveranlagung. 1. Allgemein: Veranlagung im Anschluss an Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden. 2. Substanzsteuern: Durch eine Berichtigungsveranlagung können Fehler im Rahmen einer Neuveranlagung korrigiert werden, die z.B. durch Mängel bei der Freibetragsgewährung, bei den...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Einfuhrzollschuld
Verpflichtung zur Entrichtung der im geltenden Unionsrecht vorgesehenen Einfuhrabgaben. Einfuhrzollschuld entsteht, wenn einfuhrabgabepflichtige Waren ordnungsgemäß in den zollrechtlichen freien Verkehr überführt werden bzw. wenn eine solche Ware in das Verfahren der vorübergehenden Verwendung...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Warenführer
im Sinn des Unionszollrechts derjenige, dem der Hauptverpflichtete zum Versandverfahren abgefertigte Ware zur Beförderung übergeben hat, und jeder weitere, der diese Ware zur Beförderung übernimmt. Der Warenführer ist wie der Hauptverpflichtete verpflichtet, die Waren zur Bestimmungszollstelle zu befördern und dort zu gestellen....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
UStG
die allg. übliche Abk. für Umsatzsteuergesetz....
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Wertpapiersteuer
neben der Börsenumsatzsteuer und der Gesellschaftsteuer eine dritte Kapitalverkehrsteuer, die bis Ende 1964 auf den Ersterwerb von Schuldverschreibungen (Anleihe) erhoben wurde. Ihre Aufhebung durch Gesetz vom 25.3.1965 erfolgte aus währungs- und kapitalmarktpolitischen Gründen....
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Zweitwohnungsteuer
Die Zweitwohnungsteuer wird als direkte Steuer, Personalsteuer und örtliche Aufwandsteuer definiert. Ihre Rechtfertigung erfolgt anhand von zwei Punkten: (1) Innehaben einer Zweitwohnung als Ausdruck bes. wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit (Leistungsfähigkeitsprinzip). (2) Auswärtige...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Börsenumsatzsteuer
eine Kapitalverkehrsteuer, besteuerte bes. die dem Ersterwerb folgenden Umsätze von Gesellschaftsrechten an Kapitalgesellschaften (z.B. Aktienerwerb an Börsen, Erwerb von GmbH-Anteilen vom Vorbesitzer). Zur Beseitigung des Wettbewerbsnachteils der dt. Finanzmärkte wurde die Börsenumsatzsteuer...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Depotprüfung
gemäß § 29 II 2 KWG i.d.R. jährlich vorzunehmende Prüfung (Wirtschaftsprüfung) bei Kreditinstituten, die das Depotgeschäft betreiben, im Rahmen der Jahresabschlussprüfung durchzuführen. Prüfungsinhalte: Alle Teilbereiche des Depotgeschäftes und ihre ordnungs- und gesetzmäßige...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
) ,
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Einfuhranmeldung
Zollanmeldung zur Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr nach dem Unionszollkodex. Gegensatz: Ausfuhranmeldung....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Zollordnungswidrigkeit
Steuerordnungswidrigkeit nach§ 31 ZollVG oder § 30 Zollverordnung (ZollV); vorsätzlicher oder fahrlässiger Verstoß gegen Bestimmungen des Unionszollrechts oder nationalen Zollrechts (§ 382 I AO). Mit Geldbuße sind z.B. bedroht: Einfuhr von Ware ohne Benutzung einer Zollstraße...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Gemeinschaftszollrecht
Die Einführung eines gemeinsamen Außenzolltarifs und die Abschaffung der Binnenzölle führen allein noch zu keiner Zollunion, sondern lediglich zu einer Zolltarifunion, denn der Zolltarif sagt nur aus, wie hoch zu verzollen ist, wenn eine Zollerhebung in Betracht kommt. Ob und unter welchen...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Besorgungsleistung
liegt vor, wenn ein Unternehmer im eigenen Namen eine sonstige Leistung beschafft, diese Leistung aber für einen nicht genannten Auftraggeber bestimmt ist (also ein Fall des Kommissionsgeschäfts mit Dienstleistungen, und zwar Einkaufskommission). Der Fall wird so behandelt, als hätte der...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Fahrzeuglieferer
Begriff aus dem Bereich der Umsatzsteuer in den EU-Staaten: Fahrzeuglieferer ist, wer nicht als Unternehmer handelt (also: wer eine Privatperson ist oder als Unternehmer außerhalb seiner unternehmerischen Tätigkeit handelt) und ein neues Fahrzeug von einem EU-Staat in einen anderen liefert (§ 2a...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Grenzstreifen
zollrechtlich ein Streifen von drei bzw. sechs Metern Breite längs des eine Freizone umgebenden Zollzauns, in dem einige Beschränkungen und Pflichten gelten, um die zollamtliche Überwachung nicht zu gefährden (§ 26 Zollverordnung)....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
) ,
Recht
(
Geld, Kredit, Währung, Banken, Börsen
)
Heiratsgut
Im zollrechtlichen Sinn sind Aussteuer und gebrauchter sowie neuer Hausrat einer Person, die ihren gewöhnlichen Wohnsitz aus Anlass der Eheschließung in das Zollgebiets der EU verlegt, Heiratsgut. Nicht erfasst sind Kraftfahrzeuge. Heiratsgut ist zollfrei unter der Bedingung, dass es nicht...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Zollstraßenzwang
Verpflichtung, Waren bei der Einfuhr nur auf Zollstraßen zu befördern. Die Beförderung darf nicht willkürlich verzögert, und die Waren dürfen nicht willkürlich verändert werden. Von der Zollstraße darf nur wegen höherer Gewalt oder dringender Gefahr in dem gebotenen Umfang abgewichen...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Pflichtteilanspruch
Befugnis der Abkömmlinge, Eltern und des Ehegatten des Erblassers, die durch Verfügung von Todes wegen von der gesetzlichen Erbfolge ausgeschlossen sind, von den eingesetzten Erben den Pflichtteil zu verlangen....
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
) ,
Recht
(
Erbrecht
)
lebenslängliche Leistung
Leistung, die auf die Lebenszeit einer Person beschränkt ist. 1. Bewertungsgesetz: Ermittlung des Kapitalwerts, der ein Vielfaches des Jahreswerts ist. Der Vervielfältiger ergibt sich aus Anlage 9 zum BewG. Ab 2009 ist der Vervielfältiger nicht mehr aus Anlage 9/9a zum BewG, sondern aus der...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
progressive Prüfung
Prüfung eines Vorgangs, ausgehend vom wirtschaftlichen Tatbestand bis zur Letzterfassung im Rechnungswesen, über eine Prüfungskette. ...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Auslandsverluste
Verluste, die ein Steuerpflichtiger nicht durch ein wirtschaftliches Engagement im Inland, sondern durch eine Betätigung mit Bezug zum Ausland bzw. im Ausland erlitten hat. Solche Verluste unterliegen zwar im Grundsatz der unbeschränkten Steuerpflicht, für ihre steuerliche Berücksichtigung gelten jedoch teilweise bes. Anforderungen (§ 2a EStG, Doppelbesteuerungsabkommen)....
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Süßstoffsteuer
Verbrauchsteuer auf Süßstoffe. Wurde durch Reichsgesetz vom 14. Juli 1922 als Reichssteuer eingeführt, die als eine Ausgleichs- und Folgesteuer der Zuckersteuer die Zuckersurrogate in Form von Süßstoffen belastete. Seit 1949 als Bundessteuer ausgestaltet und von der Bundesfinanzverwaltung -...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Luxusbesteuerung
steuerliche Belastung einer gehobenen Lebenshaltung. Formen: 1. Luxusbesitzsteuer (hauptsächlich in Großbritannien): wird auf männliche Dienstboten, Reitpferde, Pferde und Wagen, Wappen, Haarpuder, neuerdings auf Hunde, Kraftwagen, Wohnraum, erhoben. 2. Luxusumsatzsteuer in Deutschland...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Betriebsschulden
Begriff des Bewertungsgesetzes: Geldschulden und Lasten, die eine geldwerte Verpflichtung auf Sachleistungen darstellen, auch in Form von Rückstellungen. Betriebsschulden sind bereits bei Ermittlung des Einheitswerts des gewerblichen Betriebs vom Rohvermögen abzugsfähig, wenn sie in der...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Inlandsvermögen
Vermögen, mit dem beschränkt Steuerpflichtige zu den Substanzsteuern herangezogen werden. Der Umfang des Inlandsvermögens ist abschließend nach § 121 BewG zu bestimmen; es dürfen nur solche Schulden zum Abzug gebracht werden, die mit dem Inlandsvermögen wirtschaftlich verbunden sind. Beispiele: inländischer Grundbesitz, inländisches Betriebsvermögen. Gegensatz: Gesamtvermögen. ...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Vorbesichtigung
Mit Zustimmung der Zollbehörden können Nichtgemeinschaftswaren vom Zeitpunkt ihrer Gestellung an zum Zwecke der Vorbereitung der Zollanmeldung geprüft werden. Die Vorprüfung kann jedermann gestattet werden. Muster und Proben dürfen dabei in dem erforderlichen Umfang entnommen werden....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Fortschreibungszeitpunkt
Zeitpunkt, zu dem in bestimmten Fällen eine Fortschreibung erfolgen muss: (1) Beginn des Kalenderjahres, das auf die Änderung folgt, in den Fällen einer Änderung der tatsächlichen Verhältnisse; (2) Beginn des Kalenderjahres, in dem der Fehler dem Finanzamt bekannt wird, bei...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Vorlagen
Pläne, Techniken, Entwicklungen, Entwürfe, Matritzen, Zeichnungen, Skizzen, Modelle, Manuskripte u. Ä., die als Produktionsunterlage dienen. Zollrechtliche Behandlung: Der in Vorlagen, nach denen im Drittland Waren angefertigt werden, verkörperte Wert geistiger Leistungen wird bei der...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Fachteil in der Vorschriftensammlung Bundesfinanzverwaltung (VSF)
Dienstvorschriften des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) an die Zollstellen zu den Rechtsgrundlagen im Aufgabenbereich der dt. Zollverwaltung. Sie betreffen nicht nur das Zollrecht (Zoll), sondern sämtliche Rechtsgebiete, bes. auch die vom Bund verwalteten Verbrauchsteuern und die...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
direkte Anrechnung
Normalform der Anrechnungsmethode zur Vermeidung der Doppelbesteuerung: Angerechnet werden die Steuern, die rechtlich der Steuerpflichtige selbst (= direkt) gezahlt hat. Anders: 1. Anrechnung von Steuern, die der Steuerpflichtige rechtlich nicht gezahlt hat, die ihn aber indirekt (wirtschaftlich)...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Umsatzsteuerprüfung
Teil der allg. Außenprüfung. Grundsätzlich für die Jahre, für die die übrigen Steuerarten geprüft werden. Umsatzsteuer-Sonderprüfung auf Anordnung der zuständigen Finanzbehörde möglich. §§ 5–12 Betriebsprüfungsordnung (BpO) sind sinngemäß anzuwenden. Ebenso ist als Instrument auch die Umsatzsteuer-Nachschau nutzbar....
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Förderung der Wirtschaft von Berlin (West)
1. Begriff: In der Zeit der dt. Teilung gewährte steuerliche Vergünstigungen (sog. Berlinpräferenz) mit dem Ziel, die Berliner Wirtschaftsstruktur politisch zu stabilisieren und ihre Fortentwicklung zu gewährleisten. 2. Gesetzliche Grundlage war das Gesetz zur Förderung der Berliner Wirtschaft...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
indirekte Anrechnung
indirect tax credit; ein spezielles Verfahren zur Vermeidung von Doppelbesteuerung, relevant nur beim Empfang von Dividenden aus Tochterkapitalgesellschaften durch eine Mutterkapitalgesellschaft: Angerechnet wird die von der Tochterkapitalgesellschaft gezahlte (= von der Mutter also nur indirekt...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Steuerkurswert
für die steuerliche Bewertung jeweils vom Bundesminister der Finanzen festzulegender amtlicher Wert, mit dem bestimmte Wertpapiere vermögensteuerlich bei der Ermittlung des sonstigen Vermögens oder des Einheitswerts von Betriebsvermögen anzusetzen waren. Anders: Kurswert....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
vorzeitige Ausfuhr
Art. 223 II Buchst. b UZK trägt dem Erfordernis moderner Produktions- und Dispositionsmethoden Rechnung und erlaubt bei der aktiven Veredelung im Nichterhebungsverfahren, die aus Ersatzwaren hergestellten Veredelungserzeugnisse schon vor Einfuhr der Nichtgemeinschaftswaren und Überführung in die...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
verbindliche Zolltarifauskunft
1. Begriff: Die verbindliche Zolltarifauskunft (Art. 33 UZK) wird von bestimmten Zollbehörden der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten mit dem Ziel erteilt, dem Antragsteller verbindlich die Einreihung einer Ware in den Zolltarif zuzusichern. 2. Merkmale: Anspruch auf Erteilung einer verbindlichen...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Zündwarensteuer
ist im Deutschen Reich durch Reichsgesetz vom 15.7.1909 (RGBl. Nr. 44, 793) als Verbrauchsteuer eingeführt worden (Deutsches Zündwarensteuergesetz). Die Finanzkommission des Reichstags, die im Rahmen der damaligen Reichsfinanzreform zur Deckung des steigenden Finanzbedarfs dem Reich neue...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Substanzbetrieb
ein auf die Bewirtschaftung des Grund und Bodens gerichteter Nebenbetrieb eines land- oder forstwirtschaftlichen Betriebs. Gegensatz: Verarbeitungsbetrieb....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Prüffeldergruppe
gruppenweise Zusammenfassung von Prüffeldern bei der Vorbereitung der Durchführung einer Prüfung. ...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Vermögenszuwachssteuer
Steuer auf die Zunahme einer Bestandsgröße des Vermögens. In Deutschland in der Zeit des Ersten Weltkriegs erhoben. Vgl. auch Vermögensbesteuerung....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Durchschnittsätze
Einkommensteuerbes. Form der Gewinnermittlung bei Land- und Forstwirten gem. § 13a EStG. Ziel der Durchschnittsätze ist es, Kleinbetrieben eine umfangreiche Buchhaltung zu ersparen. Voraussetzung für die Anwendung der Durchschnittsätze ist daher, dass der Steuerpflichtige nicht zur Buchführung...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
niedrige Besteuerung
Begriff aus dem Außensteuergesetz (AstG): Eine niedrige Besteuerung liegt vor, wenn die Einkünfte einer ausländischen Kapitalgesellschaft einer Belastung mit Ertragsteuern von weniger als 25 Prozent unterliegen (§ 8 III AStG). Liegt eine niedrige Besteuerung vor, so kommt, wenn passive...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Landesholding
im Außensteuergesetz (AStG) bis zur Einführung des Halbeinkünfteverfahrens die Bezeichnung für eine Gesellschaft in einem ausländischen Staat, die dort als Holding für mehrere Gesellschaften des Konzerns in diesem Staat fungiert. Eine Landesholding zu sein, war Voraussetzung dafür, dass die...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Fédération des Experts Comptables Européens (FEE)
europäischer Zusammenschluss von 43 Organisationen wirtschaftsprüfender Berufe aus 32 Ländern; Sitz in Brüssel; regionale Einrichtung im Rahmen der International Federation of Accountants (IFAC). Mitglied ist u.a. das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW). ...
mehr >
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
) ,
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 4
Nächste Seite
weiter ›
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...