Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
alle Treffer
Ergebnisse: 1 - 200 von 922
Seitennummerierung
Seite 1
Nächste Seite
weiter ›
Veblen
Thorstein Bunde, 1857–1929, amerik. Nationalökonom norwegischer Herkunft, lehrte an der University of Chicago (1892–1906), der Stanford University (1906–1909), der University of Missouri (1911–1918) und an der New School for Social Research in New York (1918–1926). Veblen, ein Vertreter...
mehr >
Wirtschaftsgeschichte
(
Biografien der Wirtschaftswissenschaftler
)
Vebleneffekt
Demonstrativkonsum, Prestigeeffekt; in der Haushaltstheorie eine Nachfrageinterdependenz, die aufgrund eines Bestrebens nach auffälligem und zugleich aufwendigem Konsum zu einer steigenden Nachfrage nach einem Gut führt, wenn dessen Preis zunimmt. Vgl. auch Snob-Effekt....
mehr >
VWL
(
Haushaltstheorie
) ,
BWL
(
Preispolitik
)
Vegetarismus
Vegetarismus ist eine Ernährungsform, bei der auf den Verzehr von Tieren verzichtet wird. Dabei sind nicht nur Säuger, sondern auch z.B. Fische, Vögel und Insekten von Belang, zudem sämtliche Verarbeitungsformen, die etwa Speisefettsäuren, Speisegelatine, Rinder- oder Hühnerbrühe und tierisches Lab zum Ergebnis haben. ...
mehr >
VWL
(
VWL
)
Veiling
Methode der Versteigerung von Waren....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Vektor
1. Physik: Gerichtete Größe. 2. Mathematik: Matrix mit einer Spalte (Spaltenvektor) oder einer Zeile (Zeilenvektor)....
mehr >
BWL
(
Angewandte Wirtschaftsmathematik
)
Vektorautoregressionsmodell
multivariates autoregressives Modell, bei dem die Entwicklung der abhängigen Variablen (Variable, endogene) nur durch die zurückliegenden Werte dieser Variablen erklärt wird. Während sich die univariate Zeitreihenanalyse nur mit der Analyse einzelner Zeitreihen und sich die klassische...
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
Vektorfehlerkorrekturmodell
Mehrgleichungsmodell, in dem mind. eine Gleichung eine Fehlerkorrekturdarstellung hat (Fehlerkorrekturmodell). Die wichtigste Form eines Vektorfehlerkorrekturmodells ist das Kointegrationsmodell....
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
Vektorrechner
Arrayrechner; Rechner, der auf der Basis von Daten in Form von Vektoren operiert. Er besitzt mehrere Rechenwerke, sodass gleichzeitig eine größere Zahl von Operationen parallel (Parallelverarbeitung) ausgeführt werden kann. Einsatzgebiete liegen v.a. im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich, da dort häufig große Vektoren verarbeitet werden müssen....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
VENRO
Abk. für Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.; im Dezember 1995 gegründete Verband. VENRO ist ein freiwilliger Zusammenschluss von über 100 dt. Nichtregierungsorganisationen, Non-Governmental Organization (NGO). Die Mitglieder sind private und kirchliche...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Vent-for-Surplus-Theorie
Erklärung für das Zustandekommen von Außenhandel, wonach im Inland nicht benötigte bzw. absetzbare Waren (Überproduktion/Überfluss, engl. Surplus) sich ein „Ventil” (engl. Vent) im Außenhandel suchen. Vgl. auch Außenhandelstheorie....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Venture Team
interdisziplinäre Arbeitsgruppe, die innovative Projekte bearbeitet, da diese in der bestehenden Unternehmensorganisation nicht aufgegriffen werden können....
mehr >
BWL
(
Unternehmensgründung
) ,
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
Venture-Capital
Unter dem Begriff Venture-Capital fasst man einen Teilbereich des Private-Equity-Geschäfts. Während Letzteres generell den Handel mit Eigenkapitalanteilen an nicht börsennotierten Unternehmen bezeichnet, handelt es sich beim Venture-Capital um zeitlich begrenzte Mittelüberlassungen in Form von Eigenkapital an das Spezialsegment der jungen Wachstumsunternehmen....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
) ,
BWL
(
Wertpapiergeschäft
) ,
BWL
(
Unternehmensgründung
)
Schwerpunktbeitrag
Venture-Capital-Gesellschaft
stellt sog. Wagnis- oder Risikokapital in Form von Eigenkapital zur Verfügung....
mehr >
BWL
(
Unternehmensgründung
)
ver.di
Abk. für Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. ...
mehr >
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
)
veränderlicher Sollzinssatz
1. Koppelung an Marktzinsen: Bei Darlehen mit veränderlichem Sollzinssatz kann das Kreditinstitut den Zinssatz erhöhen, wenn sich die Marktzinsen erhöhen. Das Kreditinstitut wird den Zinssatz herabsetzen, wenn sich die Marktzinsen ermäßigen. Die Erhöhung oder Herabsetzung des Zinssatzes wird...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Veränderungssperre
amtliche Bezeichnung für Bausperren nach dem Baugesetzbuch. Eine Veränderungssperre kann von der Gemeinde zur Sicherung der Bauplanung für längstens vier Jahre beschlossen werden mit folgendem Inhalt: (1) Verbot erheblicher oder wesentlich wertsteigernder Veränderungen der Grundstücke und...
mehr >
Recht
(
Öffentliches Grundstücks- und Baurecht, Raumordnung, Straßen- und Wegerecht
)
Veranlagung
Steuerfestsetzung mittels eines gesetzlich festgelegten, förmlichen Verfahrens. Veranlagung ist dort vorzunehmen, wo es nach Art der Steuer einer eingehenden Erforschung des Sachverhalts bedarf, z.B. bei den Steuern vom Einkommen und Vermögen. Die Veranlagung erfolgt jeweils für den...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Veranlagungsteuern
veranlagte Steuern; Steuern, bei denen die Steuerfestsetzung durch Veranlagung vorgenommen wird, z.B. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer. Anders: Fälligkeitsteuern. ...
mehr >
Veranlagungsverfahren
Verfahren zur Steuerfestsetzung bei periodischen Steuern. ...
mehr >
Veranlagungszeitraum (VZ)
Kalenderzeitraum, für den eine steuerliche Veranlagung vorgenommen wird. Beispiel: Bei der Einkommen-, der Körperschaft- und der Umsatzsteuer wird grundsätzlich ein Kalenderjahr zugrunde gelegt....
mehr >
Veranlassungsverbot
Boykottverbot; bes. Ausprägung des Diskriminierungsverbots. Gemäß § 21 I GWB dürfen Unternehmen oder Unternehmensvereinigungen ein anderes Unternehmen oder eine andere Unternehmensvereinigung nicht in der Absicht, bestimmte Unternehmen unbillig zu beeinträchtigen, zu Liefer- oder Bezugssperren (Boykott) auffordern....
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
)
Veranstaltungsmarketing
Event Marketing. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Marketings
)
verantwortlicher Aktuar
1. Begriff: Versicherungsmathematiker (Aktuar) nach §§ 9 IV Nr. 1 lit. a, 141, 156, 161, 162 und 331 II Nr. 2 lit. b VAG mit besonderen Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Mit der Deregulierung durch das Dritte Durchführungsgesetz/EWG zum VAG wurde 1996 die Institution des Verantwortlichen Aktuars...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Verantwortlichkeit
Verantwortung....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Verantwortung
Mit Verantwortung wird der Umstand bezeichnet, dass jemand gegenüber einer Instanz für sein Handeln Rechenschaft abzulegen hat. Der Begriff Verantwortung entstammt ursprünglich dem Rechtsbereich und wurde dann im christlichen Sprachgebrauch auch als Rechenschaftspflicht des Menschen gegenüber Gott oder dem eigenen Gewissen ausgelegt. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Verantwortungsethik
Ethik; Verantwortung....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Verantwortungskostenstelle
im verantwortungsorientierten Rechnungswesen Kostenstelle, in der Entscheidungen getroffen werden und zu verantworten sind. Gegensatz: Erfassungskostenstelle. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
verantwortungsorientiertes Rechnungswesen
Responsibility Accounting; als Ergänzung zum entscheidungsorientierten Rechnungswesen ein Ansatz zur Kontrolle der im Rechnungswesen abgebildeten Tatbestände bei den primär verantwortlichen Entscheidungsträgern. Der Ansatz basiert darauf, dass die Orte der Entscheidungsverantwortung und die des...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Verantwortungsträger
Person, die die Verantwortung für die zielgerechte Erfüllung einer Aufgabe hat. Grundsätzlich kann jede Person, unabhängig von ihrer hierarchischen Einordnung, Verantwortungsträger sein. Vgl. auch Handlungsträger. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Verarbeitung
VolkswirtschaftslehreUmgestaltung von Zwischenprodukten zum Endprodukt; eine wesentliche Aktivität in der volkswirtschaftlichen Güterproduktion.Bürgerliches RechtHerstellung einer neuen Sache aus einem anderen Stoff. Eine stoffliche Veränderung ist nicht notwendig, es genügt Einwirkung auf die...
mehr >
Recht
(
Sachenrecht
) ,
VWL
(
Theorie der Unternehmung
) ,
Recht
(
Allgemeines
)
Verarbeitungsbetrieb
ein auf die Verarbeitung oder Verwertung der Erzeugnisse eines land- oder forstwirtschaftlichen Betriebs gerichteter Nebenbetrieb. Gegensatz: Substanzbetrieb....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Veräußerung
Der Begriff der Veräußerung umschreibt rechtliche Vorgänge, bei denen eine Person einer anderen Person Vermögensgegenstände überträgt....
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
) ,
Recht
(
Wertpapierrecht allgemein
) ,
Recht
(
Allgemeines
) ,
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Veräußerungsanzeige
Das zuständige Finanzamt wird mittels einer Veräußerungsanzeige seitens des beurkundenden Notars über abgeschlossene Grundstückskaufverträge unterrichtet. Auf dieser Grundlage erfolgt die Festsetzung der Grunderwerbsteuer und nach deren Zahlung die Erteilung einer...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Veräußerungsgewinn
BegriffDer Betrag, um den der Veräußerungspreis nach Abzug der Veräußerungskosten die Anschaffungs-/Herstellungskosten bzw. den Buchwert eines Wirtschaftsguts oder einer Sachgesamtheit übersteigt.Steuerliche Behandlung1. Einkommensteuer: a) Der aus der Veräußerung einzelner Wirtschaftsgüter...
mehr >
Veräußerungsverbote
gesetzliche oder behördliche, bes. gerichtliche Anordnungen, die die Veräußerung bestimmter Gegenstände verbieten. 1. Absolute Veräußerungsverbote: Aus Gründen des öffentlichen Interesses verhängte Veräußerungsverbote. Sie haben zur Folge, dass verbotswidrig abgeschlossene...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Veräußerungswert
Realisationswert; Preis, zu dem ein Gut verkauft wird. Ansatz von Gütern zum Veräußerungswert bes. in der Abwicklungsbilanz, bei Kapitalgesellschaften mit den Einschränkungen gemäß § 270 II AktG, § 71 II GmbHG. Vgl. auch Abwicklungsbilanz....
mehr >
verbale Spezifikation
informale Spezifikation. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Verband
Begriff und Charakterisierung„Eine nach außen regulierend beschränkte oder geschlossene soziale Beziehung, wenn die Innehaltung ihrer Ordnung garantiert wird durch das eigens auf deren Durchführung eingestellte Verhalten bestimmter Menschen“ (Weber). Die Einstellung der Mitglieder zum Verband...
mehr >
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
)
Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband)
1. Begriff: Verband der Versicherer, die die private Krankenversicherung betreiben. Sitz in Köln, gegründet 1946. 2. Aufgaben: Vertretung und Förderung der Interessen seiner Mitglieder, Stellungnahmen bei Gesetzgebungsverfahren und sozialpolitischen Diskussionen, Beratung der Mitglieder in fachlichen Fragen....
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.
VENRO. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Verbändevereinbarung
Regelungswerk zur Gestaltung von Vergütungen, Zugangsbedingungen zu Netzen o.Ä. zwischen den Verbänden der Energieunternehmen und den Verbänden der Industrie. Damit sollte eine staatliche Regulierung durch eine Konsensregelung der bes. betroffenen Gruppen vermieden werden. Bes. aktuell sind die...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Verbandsaustritt
Austritt des Mitglieds aus dem Verband, also des Arbeitnehmers aus der Gewerkschaft, des Arbeitgeber aus dem Arbeitgeberverband. - Tritt der Arbeitgeber während eines laufenden Tarifvertrags aus dem Arbeitgeberverband aus, bleibt er an den Tarifvertrag gebunden (Nachbindung, § 3 III TVG). Nach...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Verbandsmarketing
Nonprofit Marketing....
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Nonprofit Managements
)
Verbandsprüfung
Genossenschaftsverbände, Prüfungsverband. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Genossenschaftswesens
)
Verbandssanktionengesetz
Unternehmensstrafrecht. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines Strafrecht, Kriminologie
)
Verbandsstatistik
die von den Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, berufsständischen, fachlichen oder regionalen Verbänden durchgeführten statistischen Arbeiten: Betriebsvergleiche zur Information der Mitgliedsfirmen über innerbetriebliche Strukturdaten und über Richtzahlen für die Marktleistung des...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Verbandsstrafrecht
Unternehmensstrafrecht. ...
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Allgemeiner Teil
)
Verbandstarifvertrag
Tarifvertrag, bei dem als Vertragspartei auf Arbeitgeberseite ein Verband (Berufsverband, Tariffähigkeit) auftritt (§ 2 I TVG). Die Verbände bestimmen, für welche Branchen der Verbandstarifvertrag gilt. Der Verbandstarifvertrag gilt i.d.R. als Flächentarifvertrag für bestimmte Gebiete...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Verbandszeichen
Begriff des außer Kraft getretenen Warenzeichengesetzes für Kollektivmarke. ...
mehr >
Recht
(
Markenrecht
)
Verbesserungsvorschlag
Arbeitnehmererfindung, betriebliches Vorschlagswesen. ...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
verbindliche Auskunft
Die Finanzämter und das Bundeszentralamt für Steuern können auf Antrag verbindliche Auskünfte über die steuerliche Beurteilung von genau bestimmten, noch nicht verwirklichten Sachverhalten erteilen, wenn daran im Hinblick auf die erheblichen steuerlichen Auswirkungen ein bes. Interesse besteht (§ 89 II AO)....
mehr >
verbindliche Ursprungsauskunft
nach Art. 33 UZK. Ähnlich der verbindlichen Zolltarifauskunft erteilen die Zollbehörden verbindliche Auskünfte zum präferenziellen und zum nicht-präferenziellen Ursprung für einen Inhaber und eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
verbindliche Zolltarifauskunft
1. Begriff: Die verbindliche Zolltarifauskunft (Art. 33 UZK) wird von bestimmten Zollbehörden der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten mit dem Ziel erteilt, dem Antragsteller verbindlich die Einreihung einer Ware in den Zolltarif zuzusichern. 2. Merkmale: Anspruch auf Erteilung einer verbindlichen...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Verbindlichkeiten
Begriff des Bilanz- und Steuerrechts: Verbindlichkeiten zählen zu den Schulden und sind - im Gegensatz zu Rückstellungen - prinzipiell dem Grunde und der Höhe nach gewiss. Zu den Verbindlichkeiten gehören Anleihen, Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, Anzahlungen von Kunden,...
mehr >
Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungsverträgen
Position unter dem Strich der Bilanz (Eventualverbindlichkeiten). Die Verbindlichkeiten sind nur dann in voller Höhe „unter dem Strich” anzusetzen, wenn eine Inanspruchnahme aus der Eventualverpflichtung nicht wahrscheinlich ist. Ist mit einer Inanspruchnahme zu rechnen, so muss der Betrag...
mehr >
Verbindlichkeiten Gebietsansässiger bei Gebietsfremden
Forderungen Gebietsansässiger an Gebietsfremde....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Verbindlichkeitenspiegel
von Kapitalgesellschaften häufig im Anhang ausgewiesene Übersicht über die gesamten Verbindlichkeiten nach Art, Höhe, Restlaufzeiten sowie Art und Umfang der Sicherheiten zur Erfüllung ihrer Ausweispflichten gemäß § 268 V HGB (Vermerk der Restlaufzeiten bis ein Jahr in der Bilanz) und § 285...
mehr >
Verbindung
I. Bürgerliches Recht: Die Verbindung mehrerer Sachen miteinander bewirkt grundsätzlich noch keinen Untergang des Eigentums an den bisher getrennten Sachen, es sei denn, die bisher getrennten Sachen werden wesentliche Bestandteile einer einheitlichen Sache. II. Urheberrecht: Haben mehrere Urheber...
mehr >
Recht
(
Sachenrecht
)
Verböserung
Begriff des Steuerrechts. Verböserung bedeutet, dass ein Verwaltungsakt auch zum Nachteil dessen geändert werden kann, der den Einspruch eingelegt hat (reformatio in peius). Die Verböserung ist nur im Verfahren über den Einspruch zulässig (§ 367 II AO; sog. Gesamtaufrollung), nicht jedoch im...
mehr >
Verbot
Eine ein Unterlassen fordernde Anordnung des Gesetzgebers oder einer Behörde, die sich allg. an jedermann oder an einen Einzelnen richten kann. Also etwas nicht tun zu dürfen. So das hier mit biblischen Worten umschriebene Verbot des § 212 StGB, Totschlag, "Du sollst nicht töten". Im...
mehr >
Recht
(
Allgemeines Strafrecht, Kriminologie
) ,
Recht
(
Allgemeines
)
Verbot der Mischverwaltung
Mischverwaltung....
mehr >
Recht
(
Staatsorganisationsrecht
)
Verbote und Beschränkungen
Die Überlassung von Waren in ein Zollverfahren stehen nach Art. 194 I UZK unter dem Vorbehalt entgegenstehender absoluter oder relativer Verbote und Beschränkungen für den grenzüberschreitenden Warenverkehr....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
verbotene Eigenmacht
zivilrechtlicher Begriff; bes. Form der widerrechtlichen Besitzentziehung. Verbotene Eigenmacht begeht, wer dem unmittelbaren Besitzer einer Sache ohne dessen Willen den Besitz entzieht. Wer verbotene Eigenmacht verübt, handelt auch dann widerrechtlich, wenn er an sich zum Besitz berechtigt ist...
mehr >
Recht
(
Sachenrecht
)
Verbotsirrtum
Strafrechtlicher Begriff: Irrtum über die Rechtswidrigkeit eines Tuns oder eines Unterlassens. Dem Täter fehlt bei der Begehung seiner Tat die Einsicht, dass er damit Unrecht begeht. Ist der Verbotsirrtum für ihn unvermeidbar, entfällt eine Strafbarkeit. Bei Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums kann die Strafe gemildert werden (§ 17 StGB). ...
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Allgemeiner Teil
)
Verbrauch
WirtschaftstheorieVerzehr von Gütern und Dienstleistungen zur unmittelbaren oder mittelbaren Befriedigung menschlicher Bedürfnisse. 1. Verbrauch für private Bedürfnisbefriedigung: Konsum, privater Konsum. 2. Verbrauch für öffentliche Güter; Staatsverbrauch. 3. Verbrauch als Verwendung von...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
) ,
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
) ,
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
)
verbrauchbare Sachen
bewegliche Sachen, deren bestimmungsmäßiger Gebrauch im Verbrauch oder in der Veräußerung besteht (§ 92 BGB), z.B. Lebensmittel, Geld, aber auch Bücher beim Buchhändler. ...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Verbraucher
I. Wirtschaftswissenschaften: Konsument (Endverbraucher), Verbrauch, Verbrauchsgüter, Verbrauchsforschung. II. Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch: derjenige, an den Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel oder Bedarfsgegenstände zur persönlichen Verwendung oder zur Verwendung im...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Marketings
) ,
VWL
(
Haushaltstheorie
) ,
Recht
(
Gesundheitsrecht, Arznei- und Lebensmittelrecht
) ,
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Verbraucherbauvertrag
Mit einer zum 1.1.2018 in Kraft getretenen Gesetzänderung wurde u.a. der Bauvertrag (650a BGB) gesetzlich neu eingeführt. Als besondere neue Vertragsform, vgl. 650i BGB, gibt es seitdem auch diesen Vertrag. Er soll zugunsten von Verbrauchern (vgl. § 13 BGB), die umfangreiche Bauleistungen in...
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Verbraucherbefragung
Abnehmerbefragung. ...
mehr >
BWL
(
Marktforschung
)
Verbraucherdarlehen
Verbrauchervertrag in Form eines entgeltlichen Kreditvertrags zwischen Unternehmer als Kreditgeber und Verbraucher als Kreditnehmer. Da der Kreditgeber gegenüber dem Verbraucher regelmäßig über einen großen Informationsvorsprung verfügt, muss der Verbraucher durch diese Vertragsform bes. geschützt werden....
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Verbrauchergeldparität
statistische Größe zur Bestimmung räumlicher Preisniveauunterschiede, die aussagt, wie viele Einheiten der Währung eines Staates ein Inländer aufzuwenden hätte, der im Ausland seine Verbrauchsgewohnheiten beibehielte oder zumindest gleichwertige Erzeugnisse zur Befriedigung seiner Lebenshaltung erwerben möchte....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Verbraucherinsolvenz
Gesondertes Insolvenzverfahren für natürliche Personen, die keine selbstständige wirtschaftliche Tätigkeit ausüben oder ausgeübt haben. Hat der Schuldner aber eine selbstständige wirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt, gilt grundsätzlich das Verbraucherinsolvenzverfahren, wenn seine...
mehr >
Verbraucherkredit
Als Verbraucherkredit wird ein Verbraucherdarlehensvertrag zwischen einem Unternehmen als Kreditgeber (§ 14 BGB) und einer natürlichen Person ( Verbraucher § 13 BGB) als Darlehensnehmer, die Kreditmittel für private Zwecke aufnimmt, bezeichnet. Für den Verbraucherkredit gelten die in §§ 312...
mehr >
BWL
(
Kreditgeschäft
)
Verbraucherkreditgesetz (VerbrKrG)
Durch die Schuldrechtsreform aufgehoben und in die Vorschriften des Verbraucherdarlehens und anderer Finanzierungshilfen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) integriert. Vgl. auch Abzahlungsgeschäft, finanziertes Abzahlungsgeschäft....
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Verbraucherkreditrichtlinie
Mit der Verbraucherkreditrichtlinie 2010 sollte die Kreditvergabe an Verbraucher transparenter gemacht werden. Dementsprechend wurden strengere Vorschriften für die Kredit-Werbung eingeführt. Weiterhin wurde vorgeschrieben, dass die Kreditinstitute ihre potenziellen Kunden bereits vor Abschluss...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Verbrauchermarkt
SB-Center; Betriebsformen des Handels (Einzelhandels); Angebot eines breiten Sortiments an Nahrungs- und Genussmitteln sowie weiteren Non-Food-Artikeln des Haushalts- und Freizeitbedarfs auf einer Verkaufsfläche von 1.000 bis 5.000 m2 in Selbstbedienung (SB). Kennzeichen: Verbrauchermärkte...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Verbraucherpanel
Panel zur Untersuchtung der Kaufgewohnheiten von Einzelpersonen (Individual-Panel) oder Haushalten (Haushaltspanel). ...
mehr >
BWL
(
Marktforschung
)
Verbraucherpolitik
Begriff Alle Maßnahmen und Entscheidungen, die darauf abzielen, dem Verbraucherinteresse gegenüber den Anbietern zu einer angemessenen Durchsetzung zu verhelfen. Konzeptionen 1. Wettbewerbsmodell: Verbraucherpolitische Probleme treten im marktwirtschaftlichen Modell lediglich als Randerscheinung...
mehr >
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
)
Verbraucherpreisempfehlung
Preisempfehlung. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Verbraucherpreisindex für den Europäischen Wirtschaftsraum
Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI)....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI)
1. Begriff: Preisindex und wichtiger Indikator im Rahmen der Konjunkturanalyse, der nachweist, wie sich die Lebenshaltung der privaten Haushalte infolge von Preisänderungen, aber unbeeinflusst von Änderungen im Konsumverhalten, verteuert oder verbilligt. Er dient der wirtschaftspolitischen...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Verbraucherpreisindex für die Europäische Währungsunion
Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI)....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Verbraucherschutz
Verbraucherpolitik. ...
mehr >
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
)
Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen
Der Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen bedeutet im Kern, den Verbraucher in die Lage zu versetzen, überlegte, auf die eigenen Ziele und Möglichkeiten ausgerichtete Finanzentscheidungen zu treffen und die Verantwortung hierfür übernehmen zu können. Auf europäischer Ebene erfolgen dazu...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Verbraucherschutz bei Immobilienkrediten
Das Europäische Parlament hatte 2014 Richtlinien über Wohnimmobilienkreditverträge für Verbraucher (EU-Wohnimmobilienkreditlinie) endgültig verabschiedet und die Umsetzung in deutsches Recht bis zum 21.3.2016 vorgeschrieben. Mit der Wohnimmobilienkreditrichtlinie ist diese Auflage zum...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Verbraucherverbände
Verbraucherpolitik, Klagebefugnis. ...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
)
Verbrauchervertrag
Vertrag zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher (§ 310 III BGB). Für den Verbrauchervertrag gelten zahlreiche, den Verbraucher schützende Sonderschriften bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Haustürgeschäft, Fernabsatzvertrag, beim Widerrufsrecht, Verbrauchsgüterkauf,...
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Allgemeiner Teil
)
Verbraucherzentrale
Verbraucherzentralen bieten Beratung und Informationen zu Fragen des Verbraucherschutzes, helfen bei rechtlichen Problemen und vertreten die Interessen der Kunden und Konsumenten. Sie sind nach eigener Aussage unabhängig, überwiegend öffentlich finanziert und gemeinnützig. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Verbrauchs-Lag
Robertson-Lag. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
)
Verbrauchsabweichung
Abweichungen....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
verbrauchsbedingte Abschreibung
Mengenabschreibung....
mehr >
Verbrauchsbesteuerung
Grundlegende Besteuerungsweise, die neben der Einkommensbesteuerung und der Ertragsbesteuerung durchgeführt wird; sie belastet die Einkommensverwendung....
mehr >
Verbrauchsbesteuerung des Einkommens
Besteuerung, d.h. Erhebung der Einkommensteuer nach dem Verbrauch. In der Bundesrepublik Deutschland bis 1980 gemäß § 48 EStG unter bestimmten Voraussetzungen vorgesehen; wurde aufgrund fehlender praktischer Bedeutung aufgehoben. ...
mehr >
Verbrauchsermittlung
Erfassungstechnik der Kostenrechnung....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Verbrauchsfaktoren
Produktionsfaktoren, die während einer Periode restlos in die Produktion eingehen (z.B. Werkstoffe). Gegensatz: Potenzialfaktoren....
mehr >
BWL
(
Produktions- und Kostentheorie
)
Verbrauchsfolgeverfahren
Bewertungsvereinfachungsverfahren. ...
mehr >
Verbrauchsforschung
1. Begriff: wissenschaftliche Disziplin, die das Verhalten der Haushalte am Markt (als Verbraucher) zum Gegenstand hat (im Sinn einer engen Definition des Konsumentenverhaltens). 2. Arten: a) Theoretische Verbrauchsforschung, die als Teildisziplin der Wirtschaftstheorie zu generellen Aussagen über...
mehr >
BWL
(
Marktforschung
)
Verbrauchsfunktion
Zusammenhang zwischen Produktionsgeschwindigkeit und Output....
mehr >
BWL
(
Produktions- und Kostentheorie
)
verbrauchsgesteuerte Disposition
PPS-System. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Verbrauchsgewohnheiten
Konsumgewohnheiten; Verhalten des Verbrauchers (Konsumenten) in Bezug auf ein am Markt angebotenes Erzeugnis, Gegenstand der Marktanalyse. Die eigentlichen bzw. ursprünglichen Verbrauchsgewohnheiten sind: der bes. Verwendungszweck, die Eigenart der Handhabung bei Ge- und Verbrauch. Daraus leiten...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Marketings
)
Verbrauchsgüter
1. Bei produktionsorientierter Betrachtung: Güter, die (abgesehen von Rest- und Abfallstoffen) in andere Güter eingehen bzw. in qualitativ andere Substanzen übergehen (z.B. bei chemischen Umwandlungsprozessen) oder zum Prozessablauf beitragen (z.B. Antriebsenergie). 2. Bei konsumorientierter...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Marketings
) ,
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Verbrauchsgüterindex
Produktionsindex. ...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Verbrauchsgüterkauf
1. Begriff: Verbrauchervertrag in der Form des Kaufvertrags, bei dem ein Unternehmer eine bewegliche Sache an einen Verbraucher verkauft (§§ 474-479 BGB). Ausgenommen ist die öffentliche Versteigerung gebrauchter Sachen (§ 474 I 2 BGB). 2. Rechtsfolgen: Im Vergleich zum normalen Kaufvertrag...
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Verbrauchsland
Begriff der Außenhandelsstatistik und des Außenwirtschaftsrechts für Länder, in denen die Waren ge- oder verbraucht oder be- oder verarbeitet werden sollen. Ist dieses Land nicht bekannt, so gilt als Verbrauchsland das letzte bekannte Land, in das die Waren verbracht werden sollen. Das...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Verbrauchsplanung
Teil der Plankostenrechnung: Ermittlung der Kosten für die Erstellung von in der Kapazitätsplanung festgelegten Leistungsmengen in der geplanten Arbeitszeit (Sollzeit). Die Verbrauchsplanung vollzieht sich durch Ermittlung von Mengenstandards (1) der für die Leistungserstellung erforderlichen...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Verbrauchsstichprobe
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS)....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
verbrauchssynchrone Beschaffung
Just in Time (JIT)....
mehr >
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
)
Verbrauchsteuergefährdung
Steuerordnungswidrigkeit nach § 381 AO. Verbrauchsteuergefährdung begeht, wer vorsätzlich oder leichtfertig Vorschriften der Verbrauchsteuergesetze oder der dazu erlassenen Rechtsverordnungen zuwiderhandelt, soweit die Verbrauchsteuergesetze oder die dazu erlassenen Rechtsverordnungen für einen...
mehr >
Verbrauchsteuern
Begriff Steuern, die an die Einkommensverwendung durch Verbrauch anknüpfen. Arten 1. Mengensteuern: Alkoholsteuer (ab 1.1.2018), Alkopopsteuer, Biersteuer, Branntweinsteuer (bis 31.12.2017), Kaffeesteuer, Energiesteuer (vorher: Mineralölsteuer), Schaumweinsteuer,...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Verbrauchsteuersatzrichtlinien
Sammelbezeichnung für die Alkoholsteuersatzrichtlinie, Mineralölsteuersatzrichtlinie (Mineralölsteuerrichtlinien), Tabaksteuersatzrichtlinie der EU aus dem Jahre 1992 (jeweils m.spät.Änd. und ggf. Neufassungen), die durch die Vorgabe von Mindeststeuersätzen die Gefahr eines ruinösen Steuersenkungswettbewerbs zwischen den Mitgliedsstaaten im Rahmen der Verbrauchsbesteuerung vermeiden helfen....
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Verbrauchsteuersystemrichtlinie
Die Verbrauchsteuersystemrichtlinie macht Vorgaben darüber, wie die Steuergesetze über bestimmte Verbrauchsteuern im Binnenmarkt auszugestalten sind; Vorgaben darüber, auf welche Waren Steuern zu erheben sind und wie hoch diese mind. festgelegt werden müssen, erfolgen in speziellen Richtlinien für die einzelnen Steuerarten....
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Verbrauchsverlust
Begriff der Plankostenrechnung für einen Mehrverbrauch gegenüber den Sollkosten. Vgl. auch Abweichungen....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Verbrechen
Eine mit Freiheitsstrafe im Mindestmaß von einem Jahr oder darüber bedrohte Straftat (§ 12 I StGB). Die Strafe ist eine lebenslange oder eine zeitige zwischen einem und 15 Jahren (§ 38 StGB). Vgl. auch Vergehen. ...
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Allgemeiner Teil
)
Verbreitungsrecht
Verwertungsrecht des Urhebers eines urheberrechtsschutzfähigen Werks, das Werk selbst oder Vervielfältigungsstücke der Öffentlichkeit anzubieten oder in Verkehr zu bringen. Es umfasst das Vermietungsrecht (§ 26 UrhG). Für die Vermietung durch Bild- und Tonträgerhersteller sowie durch der...
mehr >
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
)
Verbringer
1. Begriff: Zollrechtlich ist Verbringer derjenige, der Waren ins Zollgebiet der EU verbringt (Verbringung). Entscheidend ist das tatsächliche Tun, der Realakt. 2. Pflichten: Der Verbringer hat regelmäßig auch die vorherige summarische Eingangsanmeldung und die summarische Anmeldung zur...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Verbringung
AußenwirtschaftsrechtDie Verbringung von Waren und Elektrizität oder die Übertragung von Software oder Technologie aus dem Inland (vorm. Wirtschaftsgebiet) ins Ausland (vorm. fremde Wirtschaftsgebiete) wird von § 2 III Außenwirtschaftsgesetz (AWG) als Ausfuhr bezeichnet. Die Verbringung in...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
) ,
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Verbringungsverbot
Verbot, Gegenstände unter Verstoß gegen ein Strafgesetz, das ihre Einfuhr oder Verbreitung aus Gründen des Staatsschutzes verbietet (§ 86 StGB), in den Bereich der Bundesrepublik Deutschland zu verbringen, z.B. staatsgefährdende Schriften. Einzelheiten regelt das Gesetz zur Überwachung strafrechtlicher und anderer Verbringungsverbote vom 24.5.1961 (BGBl. I 607) m.spät.Änd....
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Besonderer Teil, Nebenstrafrecht
)
Verbuchung
Buchung. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Verbundeffekt
BegriffEin Verbundeffekt tritt auf, wenn zwischen Entscheidungsbereichen gegenseitige Abhängigkeiten (Interdependenzen) bestehen, die sich auf den Gesamterfolg auswirken. Entscheidungsbereiche können dabei sachlich (z.B. Maßnahmen in verschiedenen Unternehmensbereichen) oder zeitlich...
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
verbundene Hausratversicherung
Versicherung des Hausrats in der versicherten Wohnung. Umfasst alle Sachen, die dem Haushalt des Versicherungsnehmers zur privaten Nutzung dienen. Hausrat ist als Sachinbegriff versichert. Es kommt nicht darauf an, wer Eigentümer der Sachen ist oder diese nutzt. Versicherte Gefahren sind im...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
verbundene Kosten
Gemeinkosten. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
verbundene Leistung
Kuppelprodukt....
mehr >
BWL
(
Produktions- und Kostentheorie
)
verbundene Produktion
technologisch verbundene Produktion. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
verbundene Unternehmen
1. Begriff: Rechtlich selbstständige Unternehmen, die im Verhältnis zueinander sind: (1) In Mehrheitsbesitz stehende und Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung (§ 16 AktG); (2) abhängige Unternehmen und herrschende Unternehmen (§ 17 AktG); (3) Konzernunternehmen (§ 18 AktG); (4)...
mehr >
Recht
(
Umwandlungsrecht, Recht der Unternehmenszusammenschlüsse
)
verbundene Wohngebäudeversicherung
Die verbundene Wohngebäudeversicherung ist die heute übliche Deckung zur Versicherung eines Wohngebäudes. Sie verbindet die einzelnen Gefahren Feuer, Leitungswasser und Sturm in einer Police....
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
verbundener Vertrag
§§ 358-359a BGB, Begriff in § 358 Abs. 3 BGB; gemäß § 358 Abs. 3 S. 1 BGB sind ein Vertrag über die Lieferung einer Ware oder die Erbringung einer anderen Leistung und ein Verbraucherdarlehensvertrag verbunden, wenn das Darlehen ganz oder teilweise der Finanzierung des anderen Vertrags dient...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
verbundenes Geschäft
Geschäft, bei dem gleichzeitig ein Kauf (oder ein sonstiger Vertrag) und ein Darlehensvertrag abgeschlossen werden, wobei mit der Darlehenssumme die Gegenleistung aus dem ersten Vertrag finanziert wird. Beide Verträge gelten dann als wirtschaftliche Einheit (s. § 358 BGB, insbes. § 358 III BGB). Vgl. finanzierter Abzahlungskauf, finanziertes Abzahlungsgeschäft....
mehr >
BWL
(
Kreditgeschäft
)
Verbundkosten
Gemeinkosten. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Verbundleistungen
Begriff der amtlichen Statistik (Sozialstatistik) für verschiedene, an einen Leistungsempfänger (Mehrfachbezieher) gezahlte Sozialleistungen. ...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Verbundmessung
Conjoint Measurement. ...
mehr >
BWL
(
Marktforschung
)
Verbundquote
Steuerverbundquote. ...
mehr >
Verbundsystem
FinanzwissenschaftRegelungsform der Steuerertragshoheit zwischen öffentlichen Aufgabenträgern im aktiven Finanzausgleich; Form des Mischsystems. Beim Verbundsystem werden die Gesamteinnahmen einer Einnahmequelle (Einzelverbund) oder mehrerer Einnahmequellen (Gesamtverbund) als Anteilsätze...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Verbundunternehmen
genossenschaftlicher Finanzverbund. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Genossenschaftswesens
)
Verbundverträge
Verträge zwischen Unternehmen der Energieversorgung, wonach Lieferungen von Energie über feste Versorgungswege ausschließlich einem oder mehreren Vertragspartnern zur Verfügung gestellt werden....
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
)
Verbundvorteile
Economies of Scope, Unternehmenskonzentration....
mehr >
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
Verbundwerbung
kooperative Werbung. ...
mehr >
BWL
(
Kommunikationspolitik
)
Verdachtskündigung
Außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund wegen des Verdachts einer strafbaren Handlung oder einer sonstigen schwerwiegenden Verfehlung des Arbeitnehmers....
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Verdachtsnachschau
Nachschau. ...
mehr >
verdeckte Einlage
Bei der verdeckten Einlage handelt es sich um die Zuwendung eines einlagefähigen Vermögensvorteils an eine Kapitalgesellschaft durch einen Gesellschafter oder eine ihm nahe stehende Person, wenn diese Zuwendung ihre Ursache im Gesellschaftsverhältnis hat. Der Vermögensanteil kann in einer...
mehr >
verdeckte Gewinnausschüttung
Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst ist, sich auf die Höhe des Einkommens auswirkt und keine offene Gewinnausschüttung ist. Als verdeckte Gewinnausschüttung können angesehen werden z.B. die Hingabe von un- oder...
mehr >
verdeckte Sacheinlage
Eine verdeckte Sacheinlage liegt vor, wenn der wirtschaftlich einheitliche Vorgang der Sacheinlage (als Beitrag eines Gesellschafters zum Stammkapital der GmbH) in rechtlich getrennte Geschäfte aufgespalten wird....
mehr >
Recht
(
Kapitalgesellschaften, GmbH
)
verdeckte Stellvertretung
Stellvertretung, bei der der Vertreter ein Geschäft zwar für fremde Rechnung, aber in eigenem Namen abschließt. Nur der Vertreter wird aus dem Geschäft berechtigt oder verpflichtet (§ 164 II BGB). U.U. kann er als Schadenersatz aber den dem Vertretenen erwachsenen Schaden (Drittschaden) fordern. ...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
verdeckter Ermittler
Beamter des Polizeidienstes, der unter einer ihm verliehenen, auf Dauer angelegten, veränderten Identität (Legende) ermittelt. Er darf unter der Legende am Rechtsverkehr teilnehmen. Gesetzlich geregelt in §§ 110a–110c StPO....
mehr >
Recht
(
Strafprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, Strafvollstreckung
)
verdecktes Nennkapital
Begriff aus dem (früheren) Körperschaftsteuerrecht, ebenso aus dem (früheren) Gesellschaftsteuerrecht: Kapital, das ein Gesellschafter seiner Kapitalgesellschaft in Form von Fremdkapital zur Verfügung gestellt hat, obwohl es eigentlich wirtschaftlich angemessen gewesen wäre, wenn er ihr stattdessen Eigenkapital zur Verfügung gestellt hätte....
mehr >
verdecktes Stammkapital
verdecktes Nennkapital. ...
mehr >
Verdichtungsraum
Ballungsraum, Conurbation; nicht einheitlich definierter städtischer Agglomerationsraum von überdurchschnittlicher Größe (500.000, z.T. auch 1 Mio. Einwohner als Mindestgröße) und Dichte der Bevölkerung, der Wirtschaftsaktivitäten und der Infrastruktur, bestehend aus mehreren...
mehr >
Wirtschaftsgeografie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
)
Verdienst
Arbeitsentgelt. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Verdienstbescheinigung
vom Arbeitgeber zusätzlich zur Lohnsteuerbescheinigung zu erteilende Bescheinigung in Form einer Eintragung in die Versicherungskarte des Arbeitnehmers nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, spätestens aber nach Ablauf jedes Kalenderjahres. Die Eintragung erstreckt sich auf...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Verdiensterhebung
Die vierteljährliche Verdiensterhebung liefert Informationen über die konjunkturelle Entwicklung der Bruttoverdienste und wird u.a. in Tarifverhandlungen und zur Berechnung des Arbeitskostenindex verwendet. Die nach Geschlecht und Leistungsgruppen differenzierte Darstellungsweise ermöglicht zudem...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Verdienststatistik
Verdiensterhebung....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Verdienststrukturerhebung
Die Verdienststrukturerhebung (früher Gehalts- und Lohnstrukturerhebung) stellt Daten zu Verdiensten, Anzahl der Arbeitnehmer und Arbeitszeiten untergliedert u.a. nach Wirtschaftszweigen und Unternehmensgröße bereit. Daneben gibt sie Auskunft über persönliche Merkmale des Arbeitnehmers (z.B....
mehr >
BWL
(
Statistik
) ,
VWL
(
Amtliche Statistik
)
verdiente Beiträge
verdiente Prämien. Eingenommene Beiträge eines Versicherungsunternehmens in einem Geschäftsjahr (Prämieneinnahmen, vgl. auch Beiträge, Einnahmen), die infolge der Rechnungsabgrenzung um den Beitragsübertrag an das Folgejahr gekürzt und um den Beitragsübertrag aus dem Vorjahr vermehrt wird....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Versicherungswirtschaft
)
Verdingung
Ausschreibung....
mehr >
Recht
(
Wirtschaftsverwaltung, Wirtschaftstätigkeit der öffentlichen Hand
)
Verdingungsordnungen
jetzt Vergabe- und Vertragsordnung....
mehr >
Recht
(
Wirtschaftsverwaltung, Wirtschaftstätigkeit der öffentlichen Hand
)
Verdoppelung stiller Reserven
ein Effekt, der in Zusammenhang mit dem gleichzeitigen Zusammentreffen von Buchwertfortführung und Buchwertverknüpfung auftreten kann....
mehr >
Verdrängungseffekt
Crowding-out. ...
mehr >
Verdrängungsprozess
Phänomen, dass Arbeitskräfte unterschiedlicher Qualifikation einander im Beschäftigungssystem verdrängen. Der Verdrängungsprozess verläuft vertikal, wenn Personen mit höherem Bildungsniveau die Arbeitsplätze von Personen mit niedrigerem Bildungsniveau einnehmen. Horizontale Verdrängung...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Veredeler
Veredeler sind die Personen, die die Veredelungsvorgänge im Rahmen der aktiven Veredelung oder der passiven Veredelung ganz oder teilweise durchführen. Sie sind zu unterscheiden vom Bewilligungsinhaber, also der Person, der die Bewilligung der aktiven bzw. passiven Veredelung erteilt worden ist,...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Veredelung
BegriffProduktveredelung, bewirkt durch eine substanziell meist unerhebliche technische Veränderung, Form- und (oder) Qualitätsverbesserungen, die nicht zu einer eigentlichen Stoffumwandlung führen, die aber für eine zweckmäßigere Weiterverarbeitung oder, bei Fertigerzeugnissen, für einen...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
) ,
BWL
(
Verkehrsteuern
) ,
BWL
(
Zollrecht
)
Veredelungserzeugnisse
Begriff: Art. 5 Nr. 30 Unionszollkodex (UZK) sind Veredelungserzeugnisse alle in das besondere Verfahren der Veredelung (aktive Veredelung, passive Veredelung) übergeführte Waren, die bewilligten Veredelungsvorgängen unterzogen werden. Dabei ist zu unterscheiden zwischen den...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Veredelungskalkulation
Form einer Divisionskalkulation, in der ein Teil der Kosten (bes. Materialkosten) den einzelnen Produkten direkt belastet und nur der verbleibende Teil nach den Prinzipien der Divisionskalkulation aufgeteilt wird....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Veredelungskosten
1. Kosten auswärtiger Bearbeitung bzw. Veredelung: Veredelungskosten werden i.d.R. als Materialkosten (Material-Einzelkosten) verrechnet, da mit der Bearbeitung eine Werterhöhung des Einsatzstoffes verbunden ist. Beispiel: Textilien werden imprägniert; als Fertigungsmaterial wird der Wert des...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Veredelungsverkehr
I.S. des Zollrechts die zollbegünstigte Be- oder Verarbeitung bzw. Ausbesserung von Waren. Arten: Aktive und passive Veredelung....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Veredelungsvorgang
Im Rahmen der aktiven Veredelung und passiven Veredelung sind nach dem Unionszollkodex und dem Unionszollrecht verschiedene Veredelungsvorgänge zu unterscheiden: Bearbeitung, Ausbesserung und Verarbeitung. Bei der Bearbeitung bleibt die Einfuhrware gegenständlich individuell mit ihren wesentlichen...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
vereidigter Buchprüfer
Vereidigter Buchprüfer ist, wer nach den Vorschriften der Wirtschaftsprüferordnung (WPO) als solcher anerkannt oder bestellt ist (§ 128 I 1 WPO). Vereidigter Buchprüfer ist ein freier Beruf. Im beruflichen Verkehr ist die Bezeichnung „vereidigter Buchprüfer” zu führen (§ 128 II 1 WPO)....
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Verein
Im Sinn des BGB ist ein Verein eine auf gewisse Dauer berechnete Personenvereinigung mit körperschaftlicher Verfassung, die als einheitliches Ganzes gedacht wird, daher einen Gesamtnamen führt und im Bestand vom Wechsel der Mitglieder unabhängig ist. Vereine werden von Mitgliedern getragen, von...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
) ,
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Verein Bremer Seeversicherer
Traditionsreicher, an den Versicherungsplatz Bremen gebundener Zusammenschluss örtlich tätiger Versicherer zur Förderung der Transportversicherung. Hält Mitsprache bei der Risikoprüfung und Prämienfestlegung. Unterhält mit dem Verein Hamburger Assecuradeure ein weltweites Netz von Havariekommissaren....
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
gegründet 1856; Sitz in Düsseldorf. Aufgaben: Pflege der Beziehungen zu den maßgeblichen Einflussbereichen der Technik mit dem Ziel, ein positives Zusammenwirken aller geistigen Kräfte zu erreichen; Förderung der technischen Forschung und Entwicklung; Beratung zuständiger Ministerien und der...
mehr >
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
)
Verein für Socialpolitik
Zusammenschluss von Wirtschaftswissenschaftlern und Praktikern zur wissenschaftlichen Erörterung wirtschaftlicher und sozialer Fragen; 1872 in Eisenach gegründet. Zu den Gründern gehörten Schmoller, Brentano und Wagner. Ursprünglich war der Verein an der historischen Schule orientiert und um...
mehr >
Wirtschaftsgeschichte
(
Grundlagen, Methoden
)
Verein Hamburger Assecuradeure
Traditionsreicher, an den Versicherungsplatz Hamburg gebundener Zusammenschluss örtlich tätiger Versicherer zur Förderung der Transportversicherung, besonders zur Abwicklung von Schadenfällen, an denen die Mitglieder beteiligt sind. Unterhält mit dem Verein Bremer Seeversicherer ein weltweites Netz von Havariekommissaren....
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
vereinbarte Entgelte
Begriff aus dem Umsatzsteuerrecht für die für Lieferungen und sonstige Leistungen vertraglich festgelegten Gegenleistungen (Entgelte) ohne Rücksicht auf deren Vereinnahmung. Ist Besteuerung nach vereinbarten Entgelten vorgesehen (Regelfall), so bedeutet dies, dass die USt schon nach Ausführung...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
vereinbarte Form
durch Rechtsgeschäft bestimmte Form (§ 127 BGB). Zur Wahrung dieser Form genügt die telekommunikative Übermittlung und bei einem Vertrag Briefwechsel....
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Vereinbarung im Strafprozess
Absprachen im Strafprozess. ...
mehr >
Recht
(
Strafprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, Strafvollstreckung
)
Vereinbarungen im Besteuerungsverfahren
Abreden des Steuerpflichtigen mit der Finanzbehörde über die Höhe der zu entrichtenden Steuer. Vereinbarungen im Besteuerungsverfahren sind grundsätzlich unzulässig. Zulässig und bindend jedoch, sofern sie den Charakter von Zusagen über zukünftige Sachverhalte haben oder Schätzungsgrundlagen betreffen. ...
mehr >
vereinfachte Kapitalherabsetzung
Kapitalherabsetzung....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
) ,
Recht
(
Umwandlungsrecht, Recht der Unternehmenszusammenschlüsse
)
vereinfachte Krediterhöhung
Grundsätzlich muss jedes Kreditengagement detailliert geprüft werden und den üblichen Grundvoraussetzungen entsprechen. Aus Vereinfachungsgründen kann auf Basis der protokollierten Risikoeinschätzung dem Kundenbetreuer die Möglichkeit eingeräumt werden, nach genau definierten Kriterien...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
vereinfachte Verfahren
Der Zollkodex (ZK) kennt neben dem normalen Verfahren der Zollanmeldung vereinfachte Verfahren nach Art. 76 ZK. Für den Importeur bedeutet sie eine spürbare Entlastung bei den Zollformalitäten und eine schnellere Verfügbarkeit über die eingeführten oder auszuführenden Waren. Nicht nur die...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
vereinfachter Scheck- und Lastschrifteinzug der Deutschen Bundesbank
In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Deutschen Bundesbank geregeltes Verfahren, mit dem die Deutsche Bundesbank für Kreditinstitute i.S.d. Art. 4 Nr. 1 der Richtlinie 2006/48/EG mit Bankleitzahl, die bei ihr ein Girokonto unterhalten, auf Euro lautende Zahlungsvorgänge aus dem...
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
vereinfachtes Anmeldeverfahren (VAV)
Zu den Möglichkeiten einer vereinfachten Zollanmeldung nach dem Unionszollrecht gehört das vereinfachte Anmeldeverfahren Art. 166 II Unionszollkodex (UZK). Dabei werden nach entsprechender vorheriger Bewilligung (ARt. 166 II UZK, Art. 145 UZK-DA) bei der Zollstelle nur die notwendigsten Angaben in...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
vereinfachtes Ertragswertverfahren
Beim vereinfachten Ertragswertverfahren wird der Reinertrag unter Berücksichtigung der Restnutzungsdauer und des jeweiligen Liegenschaftszinses anhand eines Barwertfaktors kapitalisiert....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Vereinheitlichung
Standardisierung. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW)
Spitzenverband der dt. Elektrizitätswirtschaft mit Sitz in Berlin. Aufgaben: Interessenvertretung der Mitglieder, Beraterfunktion in Energiefragen und Herausgabe von Informationsmaterial. Fachverbände beim VDEW: Arbeitsgemeinschaft für Wärme- und Heizkraftwirtschaft e.V. (AGFW); Fachverband...
mehr >
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
)
Vereinigung Deutscher Schutzgemeinschaften für allgemeine Kreditsicherung e.V. (Bundes-SCHUFA)
Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (SCHUFA)....
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
)
Vereinigung mittelständischer Unternehmer e.V. (VMU)
Zusammenschluss des industriellen Mittelstandes; gegründet 1973; Sitz in München. Aufgaben: Interessenvertretung und -wahrnehmung bez. ideeller und standespolitischer Belange in der Öffentlichkeit sowie gegenüber Regierung und Behörden. ...
mehr >
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
)
Vereinigung von Grundstücken
Vereinigung von Grundstücken nach § 5 Grundbuchordnung. Ein Grundstück soll nur dann mit einem anderen Grundstück vereinigt werden, wenn hiervon Verwirrung nicht zu besorgen ist. Werden die Grundbücher von verschiedenen Grundbuchämtern geführt, so ist das zuständige Grundbuchamt zu...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Vereinigungsfreiheit
das durch Art. 9 I GG verfassungsmäßig garantierte Grundrecht, Vereine und Gesellschaften zu bilden. Vereinigungen, deren Zweck oder deren Tätigkeit den Strafgesetzen zuwiderlaufen oder sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder gegen den Gedanken der Völkerverständigung richten, sind...
mehr >
Recht
(
Allgemeine Staats- und Verfassungslehre: Staatsrecht
) ,
Recht
(
Grundrechte
)
Vereinigungsmenge
Begriff der Mengenlehre. Zu zwei vorgegebenen Mengen M1 und M2 die Menge derjenigen Elemente, die zu M1 oder zu M2 gehören. Zeichen: M1 M2. ...
mehr >
BWL
(
Angewandte Wirtschaftsmathematik
)
vereinnahmte Entgelte
umsatzsteuerlicher Begriff: die dem Unternehmer tatsächlich zugeflossenen Entgelte. Bei der Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten muss der Unternehmer die Umsatzsteuer nicht schon bezahlen, wenn er die Leistung ausgeführt hat, sondern erst dann, wenn er die Entgelte vereinnahmt; diese...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Vereinsregister
beim Amtsgericht geführtes Register, in das alle nicht einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb bezweckenden Vereine mit mind. sieben Mitgliedern eingetragen werden können. Vor der Eintragung muss die Satzung vorgelegt werden, die bestimmten Mindesterfordernissen (§§ 57, 58 BGB) genügen...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
seit dem 2.7.2001 neugegründete Gewerkschaft, die die rechtliche Nachfolge der fünf Gründungsorganisationen - der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG), der Deutschen Postgewerkschaft (DPG), der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV), der Industriegewerkschaft Medien (IG Medien)...
mehr >
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
)
Vereinte Nationen
UN. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Verelendung
1. Begriff der Wirtschaftstheorie des Marxismus. Der Grundwiderspruch des Kapitalismus (historischer Materialismus) manifestiert sich u.a. in einer fortgesetzten Verelendung der Arbeiterklasse, durch die sich die Klassenauseinandersetzungen stetig verschärfen (Klassentheorie). 2. Diese These...
mehr >
Verelendungswachstum
Außenhandelstheorie, Entwicklungstheorie. ...
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
Vererbung
im objektorientierten Paradigma gibt es Hierarchien von Objekten, deren Daten und Methoden auf die Objekte niedrigerer Hierarchiestufen übertragen werden. So lassen sich auf einfache und elegante Weise neue Klassen bilden, indem sie aus bereits existierenden Klassen abgeleitet werden. Die...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Verfahren
Produktionstechnik, Produktionstypen. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Verfahrensablauf einer Zwangsversteigerung
Einem Zwangsversteigerungsantrag sind meist langwierige Bemühungen seitens des Gläubigers und eventuell auch des Schuldners vorangegangen, diese Zwangsmaßnahme zu verhindern. Der Grund hierfür liegt im komplizierten und für Außenstehende und Betroffene nur bedingt kalkulierbaren Verlauf...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Schwerpunktbeitrag
Verfahrensabweichung
Abweichungen....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Verfahrensauswahl
Verfahrensplanung. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Verfahrensgerechtigkeit
Gerechtigkeit....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Verfahrensinnovation
Einführung neuer oder deutlich verbesserter Produktionsverfahren. Diese Verfahren können Änderungen in den Produktionsausrüstungen oder der Organisation der Produktionsprozesse oder beides umfassen. Die Verfahren können dazu dienen, neue oder verbesserte Produkte zu produzieren, die nicht mit...
mehr >
VWL
(
Technologiepolitik
)
Seitennummerierung
Seite 1
Nächste Seite
weiter ›
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...