Direkt zum Inhalt
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
alle Treffer
Ergebnisse: 1 - 200 von 308
Seitennummerierung
Page1
Nächste Seite
weiter ›
20-Fuß-Einheit
Twenty Foot Equivalent Unit (TEU)....
mehr >
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
)
2D-Code
ein optischer Datenträger zur Kennzeichnung von Objekten. Nach einer standardisierten Codiervorschrift wird eine zweidimensionale Sequenz von dunklen und hellen Flächen innerhalb eines Rechtecks gedruckt, die von optischen Lesegeräten gelesen und anschließend dekodiert werden können. Der...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
2G-Plus-Regel
In der Corona-Krise und der COVID-19-Pandemie in Deutschland erdachte Zugangsregelung für öffentliche Gebäude, Geschäfte und Veranstaltungen. 2-G-Plus oder 2G-Plus steht für Geimpft oder Genesen plus negativer Testnachweis. Zugang wird nur Personen erlaubt, die eine der beiden...
mehr >
Recht
(
Besonderes Verwaltungsrecht
)
2G-Regel
In der Corona-Krise und der COVID-19-Pandemie in Deutschland erdachte Zugangsregelung für öffentliche Gebäude, Geschäfte und Veranstaltungen. 2-G oder 2G steht für Geimpft oder Genesen. Der Nachweis eines negativen Corona-Tests ist für einen Zugang nicht möglich. Zugang wird nur...
mehr >
Recht
(
Gesundheitsrecht, Arznei- und Lebensmittelrecht
)
3. EU-Geldwäsche-Richtlinie
Geldwäsche-Richtlinien haben die Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Einbringung illegaler Geldsummen in den offiziellen Finanz- und Wirtschaftskreislauf zum Ziel. Die dritte Geldwäscherichtlinie (Richtlinie 2005/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.10.2005...
mehr >
Wirtschafts- und Computerkriminalität
(
Gesetzliche Rahmenbedingungen der Wirtschaftskriminalität
)
3D-Drucker
3D-Drucker erlauben das "Ausdrucken" von Gegenständen aller Art. Es wird Schicht um Schicht aufgetragen und getrocknet, geklebt oder geschmolzen. Die Drucker erlauben zum einen die private Herstellung von Objekten aller Art, zum anderen – dies ist vor allem für Unternehmen relevant – die...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
3G-Regel
In der Corona-Krise und der COVID-19-Pandemie in Deutschland erdachte Zugangsregelung für öffentliche Gebäude, Geschäfte und Veranstaltungen. 3-G oder 3G steht für Geimpft, Genesen, Getestet. Zugang wird nur Personen erlaubt, die eine der drei Möglichkeiten nachweisen können. Der...
mehr >
Recht
(
Gesundheitsrecht, Arznei- und Lebensmittelrecht
)
501.V2
501.V2 ist eine Variante von SARS-CoV-2, entstanden durch Mutationen. Andere offizielle Namen sind 20C/501Y.V2, N501Y.V2, B.1.351 und Beta, inoffizielle Südafrika-Virus und südafrikanische Corona-Variante. 501.V2 ist wohl ansteckender als das ursprüngliche Virus, das die ersten beiden Wellen der...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
6b-Rücklage
Reinvestitionsrücklage. ...
mehr >
7-S-System
Erklärungssatz zur Unternehmenskultur....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
7b-Abschreibung
Abschreibung nach § 7b EStG, der eine erhöhte Absetzung für Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser und Wohnungseigentum vorsieht. Ist nur noch für Wohnungen und Häuser anzuwenden, die vor dem 1.1.1987 hergestellt oder angeschafft worden sind. Wurde zunächst ersetzt durch die 10e-Abschreibung, danach durch die Eigenheimzulage (Wohneigentumsförderung). ...
mehr >
7F-Modell
Führungsmodelle. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
à condition
im kaufmännischen Sprachgebrauch: Rückgabevorbehalt für bedingt übernommene Ware....
mehr >
Recht
(
Allgemeines
)
à forfait
(frz.: in Bausch und Bogen), bezieht sich auf den Ankauf von Forderungen unter gleichzeitigem Verzicht auf Rückgriffsrechte gegenüber dem Verkäufer (Forfaitierung). Auf einem Wechsel wird mit diesem Zusatz ein möglicher Rückgriff ausgeschlossen (Wechselrückgriff)....
mehr >
BWL
(
Kreditgeschäft
)
à jour
auf dem Laufenden; in der Buchführung gebräuchlicher Ausdruck für die tägliche Verbuchung aller anfallenden Geschäftsvorfälle; bes. wichtig z.B. für die Tagesbilanz und das Kontokorrent von Banken....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
ältere Generation
Altenhilfe. ...
mehr >
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
)
Ältestenrat
Gremium des Bundestags, bestehend aus dem Bundestagspräsidenten, seinen Stellvertretern und 23 von den Bundestagsfraktionen zu benennenden Mitgliedern. Aufgaben: Unterstützung des Präsidenten bei der Führung der Geschäfte, v.a. zur Verständigung zwischen den Fraktionen über die Besetzung der...
mehr >
Recht
(
Staatsorganisationsrecht
)
Änderung der EU-Verträge
Vertragsänderung EU....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
Änderungskündigung
Kündigung eines Arbeitsvertrags, verbunden mit dem Angebot auf Abschluss eines neuen Vertrags. I.d.R. ist die neue Regelung für den Gekündigten ungünstiger als die Alte....
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Änderungsrisiko
1. Begriff: Rückstellung in der privaten Krankenversicherung (PKV) zur Finanzierung steigender Gesundheitsausgaben bei älteren Versicherten. Versicherungsunternehmen in der PKV gehen gegenüber den Versicherten eine rechtliche Verpflichtung ein, dass die Beiträge nicht allein altersbedingt, d.h....
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Änderungssperre
1. Tatbestand: Steuerbescheide, soweit sie aufgrund einer Außenprüfung ergangen sind, können wegen neuer Tatsachen oder neuer Beweismittel nur geändert werden, wenn eine Steuerhinterziehung oder leichtfertige Steuerverkürzung vorliegt (§ 173 II AO). 2. Grund für die Regelung: erhöhte...
mehr >
Änderungsverbot
schützt den Urheber gegenüber Nutzungsberechtigen (Nutzungsrecht) durch das Verbot, das Werk selbst, seinen Titel oder die Urheberbezeichnung zu ändern, sofern nichts Abweichendes vereinbart ist oder der Urheber seine Einwilligung nach Treu und Glauben nicht versagen kann (§§ 39, 62 UrhG,...
mehr >
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
)
Änderungsvereinbarung
Wird eine Baufinanzierung nach Vertragsablauf fortgesetzt, müssen individuelle Anpassungen (über die Zinsanpassung hinaus) entweder mit einer Änderungsvereinbarung oder einem neuen Darlehensvertrag vereinbart werden....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Äquivalente
Patentrechtlicher Begriff zur Bestimmung des Schutzumfangs von Patenten und Gebrauchsmustern....
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
)
Äquivalenz zwischen tarifären und nicht tarifären Handelshemmnissen
Bei vollständiger Konkurrenz im In- und Ausland und vollständigem Wettbewerb um die Importlizenzen (z.B. Versteigerung) führen eine Importquote und ein Zoll zu derselben Preis-Mengen-Konstellation, vorausgesetzt die Quote wird auf jener Importmenge festgelegt, zu der auch der Zollsatz führt....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Äquivalenzkoeffizient
Kennzahl für die aktuelle ökologische Knappheit eines Umweltgutes, das durch Input oder Output von Produktion oder Konsum beansprucht wird....
mehr >
Äquivalenzprinzip
Besteuerung: Besteuerungsprinzip, nach dem sich die Höhe der Abgaben nach dem Empfang staatlicher Leistungen durch den Staatsbürger richtet. Privatversicherung: grundlegendes Kalkulationsprinzip, das die Gleichheit von Leistung und Gegenleistung fordert. Sozialversicherung: In der gesetzlichen...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
),
VWL
(
Sozialpolitik
),
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
Äquivalenztheorie
Interessentheorie; theoretische Rechtfertigung der Besteuerung (Steuerrechtfertigungslehre) als eine Gegenleistung des Einzelnen für den Nutzen, den ihm staatliche Leistungen gewähren. Die Höhe der Steuer soll vom Umfang der vom Staat erbrachten Leistungen abhängen (Äquivalenzprinzip). Vertreter: Locke, Montesquieu, Schlözer u.a....
mehr >
Äquivalenztheorie (conditio sine qua non)
Vgl. die Ausführungen bei Kausalität (rechtlich) und bei Kausalitätstheorien. ...
mehr >
Recht
(
Recht
)
Äquivalenzziffer
1. Begriff: In der Äquivalenzziffernrechnung (Divisionskalkulation) und in der Kalkulation von Kuppelprodukten angewandte Gewichtungszahl, mit deren Hilfe verschiedenartige Leistungen auf eine gleichnamige Leistung umgerechnet werden, um damit eine einheitliche Bezugsbasis zur Verrechnung von...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Äquivalenzziffernrechnung
Divisionskalkulation. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Ärztekammer
eine der beiden zentralen Organisationen zur Wahrnehmung der Aufgaben der Selbstverwaltung der niedergelassenen Ärzte und Zahnärzte: Regelung der Rechte und Pflichten der Ärzte durch Erlass einer Berufsordnung, Regelung der spezialisierenden Weiterbildung, Förderung der ärztlichen Fortbildung,...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
äußere Institution
Institution....
mehr >
äußerer Lag
Lag....
mehr >
VWL
(
Konjunktur
)
äußeres Steuersystem
Steuersystem, das sich mit der Anordnung bzw. Gliederung des Steuerrechts in formeller Hinsicht beschäftigt. Gegensatz: inneres Steuersystem....
mehr >
öffentlich unterstützte Exportkredite
Kreditfinanzierung von Ausfuhrgeschäften, bei denen die Finanzierungskonditionen (Zinssätze, Laufzeiten) aufgrund einer aus Mitteln öffentlicher Haushalte gewährten Unterstützung günstiger sind als bei einer rein kommerziellen Exportfinanzierung. Öffentlich unterstützte Exportkredite sind...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
Öffentlich-Private Daseinsvorsorge (ÖPD)
Mit dem neu (2019) geprägten Begriff Öffentlich-Private Daseinsvorsorge (ÖPD) werden alle Formen der Zusammenarbeit von öffentlichen Körperschaften und deren Unternehmen mit Partnern aus der privaten Wirtschaft gekennzeichnet, welche die Gewährleistung der existentiellen Daseinsvorsorge zum...
mehr >
VWL
(
Öffentliches Finanzmanagement
)
Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP)
Mit dem Begriff „Öffentlich-Private Partnerschaft (ÖPP)“ (synonym auch „Public Private Partnership“ - PPP) werden jene Formen der Zusammenarbeit von Verwaltungen, Gremien oder Unternehmen der öffentlichen Hand mit der privaten Wirtschaft gekennzeichnet, die Aufgaben zum Gegenstand haben,...
mehr >
VWL
(
Public Management
)
Schwerpunktbeitrag
öffentlich-rechtliche Genossenschaften
treten in jenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Sektoren auf, in denen Funktionen zu erfüllen sind, die einerseits dem unmittelbaren Nutzen der Allgemeinheit dienen und andererseits im Interesse des einzelnen Genossenschaftsmitgliedes liegen. Sie haben Wesenselemente, die im Widerspruch zu...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Genossenschaftswesens
)
öffentlich-rechtliche Körperschaften
Körperschaften des öffentlichen Rechts....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsrecht, Verwaltungsaufbau und -organisation, Verwaltungslehre
)
öffentlich-rechtliche Stiftung
Stiftung. ...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
öffentlich-rechtliche Treuhandschaft
kann sowohl durch öffentlich-rechtlichen Vertrag als auch durch staatlichen Hoheitsakt begründet werden. Vgl. auch Treuhandschaft. ...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen
1. Begriff: Anstalten oder Körperschaften des öffentlichen Rechts, die satzungsgemäß überwiegend in einem historisch bestimmten regionalen Geschäftsgebiet die Lebens- oder Schaden‑/Unfallversicherung betreiben. 2. Bedeutung: Die Zahl öffentlich-rechtlicher Versicherungsunternehmen hat stark abgenommen, da die meisten Unternehmen heute privatrechtlich organisiert sind....
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
öffentlich-rechtlicher Vertrag
Vereinbarung, durch die ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert oder aufgehoben wird. Öffentlich-rechtliche Verträge koordinationsrechtlicher Art sind Verträge zwischen Trägern öffentlicher Verwaltung (z.B. Gebietsänderungsverträge zwischen...
mehr >
Recht
(
Verwaltungsverfahren
)
öffentliche Abgaben
Abgaben. ...
mehr >
öffentliche Anleihe
Bundesobligation. ...
mehr >
BWL
(
Einlagengeschäft
),
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
öffentliche Aufgaben
von öffentlichen Aufgabenträgern zu erfüllende Aufgaben. In der Marktwirtschaft ergibt sich die Begründung öffentlicher Aufgaben aus der Existenz bestimmter Gütermerkmale (Nichtrivalitätsaxiom, Nichtanwendbarkeit des Ausschlussprinzips, Grenzkosten von Null), die eine privatwirtschaftliche...
mehr >
öffentliche Aufgabenträger
die Träger öffentlicher Aufgaben in einem gegliederten Gemeinwesen. Zu den öffentlichen Aufgabenträgern zählen: (1) die regional abgegrenzten Gebietskörperschaften (in der Bundesrepublik Deutschland Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände), die jeweils eine Vielzahl öffentlicher...
mehr >
öffentliche Aufträge
von Bund, Ländern, Gemeinden, Gemeindeverbänden und sonstigen Personen des öffentlichen Rechts (klassische öffentliche Auftraggeber) zu vergebende Aufträge zur Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen (öffentliche Auftragsvergabe). Vgl. auch Ausschreibung....
mehr >
öffentliche Auftragsvergabe
Aufträge der öffentlichen Hand für Bauvorhaben, Dienstleistungen (Verkehr, Datenverarbeitung) usw. müssen europaweit ausgeschrieben werden, wenn das Auftragsvolumen bestimmte Schwellenwerte überschreitet. Die Vergabe der Aufträge kann juristisch überprüft werden, um eine gleichmäßige und gerechte Behandlung der Bieter zu gewährleisten....
mehr >
Recht
(
Geld, Kredit, Währung, Banken, Börsen
)
öffentliche Ausgaben
1. Begriff: Ausgaben der öffentlichen Hand zur Verwirklichung der öffentlichen Aufgaben; über Art und Ausmaß entscheiden die politischen Vertretungen. Gegensatz: öffentliche Einnahmen. Anders: Staatsausgaben. 2. Unterteilung: a) Nach Aufgabenbereichen: Die traditionelle Gliederung nach dem...
mehr >
öffentliche Auslandsverschuldung
Kreditaufnahme der öffentlichen Hand im Ausland in Form der direkten Verschuldung (vornehmlich Schuldscheindarlehen) und der indirekten Verschuldung (Kauf inländischer Staatspapiere durch Ausländer). Vgl. auch öffentliche Kreditaufnahme, Auslandsverschuldung. ...
mehr >
öffentliche Ausschreibung
Ausschreibung, öffentliche Auftragsvergabe....
mehr >
öffentliche Banken
öffentliche Kreditinstitute....
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
),
VWL
(
Bundes- und Kommunalunternehmen
)
öffentliche Bausparkassen
öffentliche Kreditinstitute....
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
),
VWL
(
Public Management
),
VWL
(
Bundes- und Kommunalunternehmen
)
öffentliche Beglaubigung
für die Gültigkeit verschiedener Rechtsgeschäfte vorgeschriebene Form. Die Erklärung muss schriftlich abgefasst und die Unterschrift von einem Notar beglaubigt sein (§ 129 BGB). Nach Landesrecht sind ausnahmsweise auch andere Behörden zugelassen (in Hessen z.B. die Ortsgerichte). Die...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
öffentliche Bekanntmachung
Form der Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsverfahren
),
Recht
(
Strafrecht, Allgemeiner Teil
),
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
),
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
)
öffentliche Betriebe
öffentliche Unternehmen....
mehr >
öffentliche Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Unternehmen und Verwaltungen. 1. Charakterisierung: Betriebswirtschaftliche Fachrichtung, die sich mit betriebswirtschaftlichen Entscheidungs- und Managementproblemen in öffentlichen Unternehmen und Verwaltungen beschäftigt. Ergänzend zur rechtlichen...
mehr >
VWL
(
Public Management
)
öffentliche Beurkundung
Beurkundung eines Rechtsgeschäfts durch den Notar oder andere Urkundspersonen. ...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
öffentliche Einheit
öffentliche Einrichtung; eine sehr allg., organisatorisch und rechtsformmäßig undefinierte Umschreibung einer öffentlichen Organisation. Im weitesten Sinne definiert als: „jede organisatorische Zusammenfassung von Personen oder Sachen, die von einer Kommune oder einem öffentlichen Träger im...
mehr >
VWL
(
Public Management
)
öffentliche Einnahmen
1. Begriff: Einnahmen der Gebietskörperschaften (u.U. auch der Sozialversicherungsträger), d.h. die Summe aller Arten von Einnahmen in den öffentlichen Haushalten. Gegensatz: öffentliche Ausgaben. Anders: Staatseinnahmen. 2. Unterteilung: Infolge der Haushalts- und Finanzreform von 1969 wurde...
mehr >
öffentliche Einrichtung
öffentliche Einheit....
mehr >
VWL
(
Public Management
)
öffentliche Exponiertheit
Öffentliche Exponiertheit beschreibt die Konfrontation von Unternehmen mit Ansprüchen, die in keinem direkten Zusammenhang mit dem eigentlichen Betriebszweck stehen (vgl. Dyllick 1989, S. 15)....
mehr >
öffentliche Finanzen
1. I.e.S.: Alle Dispositionen über Geld (d.h. Zahlungsvorgänge), bei denen ein oder beide Partner zum öffentlichen Sektor gehören (Haushaltsführung). 2. I.w.S.: Neben den Dispositionen über Geld werden auch Dispositionen über sonstige Wirtschaftsgüter (z.B. Grundstücke, Sachvermögen) und über Personal erfasst (Wirtschaftsführung). Vgl. auch (öffentliche) Finanzwirtschaft. ...
mehr >
öffentliche Finanzwirtschaft
Finanzwirtschaft. ...
mehr >
öffentliche Hand
Bezeichnung für Körperschaften des öffentlichen Rechts, v.a. im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit als Unternehmer (öffentliche Unternehmen) oder im Hinblick auf ihr Vermögen (Fiskus). Die Bezeichnung wird üblicherweise eingesetzt, um die Beteiligung der Gebietskörperschaften (Gemeinde,...
mehr >
VWL
(
Public Management
)
öffentliche Klage
Strafprozess. ...
mehr >
Recht
(
Strafprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, Strafvollstreckung
)
öffentliche Körperschaft
Körperschaft des öffentlichen Rechts....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsrecht, Verwaltungsaufbau und -organisation, Verwaltungslehre
)
öffentliche Kreditaufnahme
Die öffentliche Kreditaufnahme umfasst die von der öffentlichen Hand aufgenommenen und normalerweise mit einer Rückzahlungs- und Verzinsungspflicht verbundenen Kredite....
mehr >
öffentliche Kredite
Sammelbegriff für die Kreditgewährung und -aufnahme der öffentlichen Hand (öffentliche Kreditgewährung, öffentliche Kreditaufnahme)....
mehr >
öffentliche Kreditgewährung
Kredite, die von der öffentlichen Hand (v.a. über die KfW sowie die Förderbanken der Bundesländer) an einen bestimmten Adressatenkreis entsprechend der wirtschafts- oder auch energiepolitischer Ziele vergeben werden (öffentliche Kreditprogramme). Aufgrund der hohen Bonität und der damit...
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
)
öffentliche Kreditinstitute
öffentliche Banken. 1. Begriff: Öffentliche Unternehmen, die Bankgeschäfte betreiben, wobei der Umfang dieser Geschäfte einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert (§ 1 I KWG); vgl. Banken. Die öffentlichen Kreditinstitute nehmen im öffentlichen Interesse...
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
),
VWL
(
Bundes- und Kommunalunternehmen
)
öffentliche Lasten
1. I.w.S.: Sammelbegriff für alle öffentlich-rechtlichen Pflichten zu einer Leistung oder Duldung ohne Rücksicht auf Rechtsgrund und Inhalt im Einzelnen. Beispiel: Abgaben. 2. I.e.S.: Öffentlich-rechtliche Pflicht, die als dingliches Recht auf einer Sache, v.a. auf einem Grundstück ruht, und...
mehr >
öffentliche Reden
Reden über Tagesfragen, die bei öffentlichen Versammlungen oder im Rundfunk gehalten worden sind. An ihnen ist das Verwertungsrecht des Urhebers eingeschränkt: Öffentliche Reden dürfen ohne Zustimmung des Urhebers in Zeitungen, Zeitschriften und anderen Informationsblättern, die im...
mehr >
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
)
öffentliche Sachen
Sachen, die nach ihrer Bestimmung der Allgemeinheit dienen und der Verfügungsmacht der Verwaltungsbehörden unterliegen, v.a. die im Gemeingebrauch stehenden und die zum Verwaltungsvermögen gehörenden Sachen. Im Gegensatz zum Finanzvermögen ist die Verfügungsbefugnis durch die Zweckbindung beschränkt....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsrecht, Verwaltungsaufbau und -organisation, Verwaltungslehre
)
öffentliche Schulden
öffentliche Kreditaufnahme. ...
mehr >
öffentliche Sparkassen
Sparkassen....
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
)
öffentliche Unternehmen
öffentliche Betriebe, Staatsunternehmen, Wirtschaftsbetriebe der öffentlichen Hand. 1. Begriff: Organisatorisch abgrenzbarer Leistungsbereich im Sinn einer Wirtschaftseinheit, deren Träger vollständig - bei Kapitalgesellschaften mehrheitlich - die öffentliche Hand ist, mit folgenden Merkmalen: ...
mehr >
VWL
(
Public Management
)
öffentliche Unternehmen der Gemeinden
kommunale Unternehmen....
mehr >
VWL
(
Public Management
)
öffentliche Unternehmen der Länder
öffentliche Unternehmen auf Länderebene. Bei diesen handelt es sich z.B. um öffentliche Kreditinstitute, Rundfunkanstalten (zusammengeschlossen in der ARD) und um das ZDF in Mainz. Daneben besitzen die Länder vollständig oder anteilig zahlreiche Unternehmen in privater Rechtsform, u.a. im...
mehr >
VWL
(
Public Management
)
öffentliche Unternehmen des Bundes
öffentliche Unternehmen auf Bundesebene, bes. Deutsche Bahn AG (DB) und Deutsche Post AG, die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die Wahrnehmung von Hilfstätigkeiten erfolgt durch Bundesbetrieb nach § 26 BHO oder zunehmend durch Eigengesellschaften in Form der GmbH. Für die Verwaltung der...
mehr >
VWL
(
Public Management
)
öffentliche Urkunden
von einer öffentlichen Behörde (z.B. Gericht) oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. Notar, Gerichtsvollzieher) befugterweise in der vorgeschriebenen Form aufgenommene Urkunden. Öffentliche Urkunden begründen i.Allg. vollen Beweis für den beurkundeten Vorgang...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
öffentliche Verkehrsmittel
Begriff des Verkehrsrechts für Einrichtungen zur Beförderung von Personen und Gütern, die nach ihrer Zweckbestimmung von jedermann und zu gleichen Bedingungen benutzt werden können. Bei entgeltlicher Beförderung durch öffentliche Verkehrsmittel tritt die bes. Gefährdungshaftung des Halters...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
öffentliche Verwaltung
Verwaltung....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsrecht, Verwaltungsaufbau und -organisation, Verwaltungslehre
)
öffentliche Wiedergabe
1. Begriff des Urheberrechts für eine dem Verwertungsrecht des Urhebers unterliegende und deshalb seiner Einwilligung bedürfende Wiedergabe eines Werks. 2. Die Wiedergabe ist öffentlich, wenn sie für eine Mehrzahl von Personen bestimmt ist. Anders, wenn der Kreis dieser Personen bestimmt...
mehr >
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
)
öffentliche Zolllager
stehen jedermann für die Lagerung von Waren zur Verfügung. Sie können nach dem Unionszollrecht gemäß Art. 240 II Unionszollkodex (UZK) und insbes. Art. 242 UZK als Typ I oder Typ II mit unterschiedlicher Verantwortung von Privatpersonen nach vorheriger Bewilligung durch das zuständige...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
öffentliche Zugänglichmachung
Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung ist ein unkörperliches Verwertungsrecht des Urhebers. Es umschreibt das Recht, das Werk drahtgebunden oder drahtlos der Öffentlichkeit in einer Weise zugänglich zu machen, dass es Mitgliedern der Öffentlichkeit von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich ist....
mehr >
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
)
öffentliche Zustellung
bes. Art der Zustellung, wenn der Aufenthalt einer Partei unbekannt oder die Zustellung im Ausland nicht ausführbar ist. Die öffentliche Zustellung wird auf Antrag vom Gericht angeordnet und durch Aushang einer Benachrichtigung an der Gerichtstafel oder durch Einstellung in ein elektronisches...
mehr >
öffentlicher Dienst
berufliche Tätigkeit bei den öffentlich-rechtlichen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen. Öffentlich Bedienstete können je nach der Anstellung Beamte, Angestellte oder Arbeiter sein....
mehr >
Recht
(
Recht des öffentlichen Dienstes, Wehrrecht, Zivildienst
),
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
öffentlicher Glaube des Grundbuchs
folgt aus dem Publizitätsprinzip. 1. Grundbuchvermutung, dass eingetragene Rechte bestehen und gelöschte nicht bestehen (§ 891 BGB). 2. Der Inhalt des Grundbuchs gilt im rechtsgeschäftlichen Verkehr als richtig und vollständig und ermöglicht weitgehend gutgläubigen Erwerb (§ 892 BGB). ...
mehr >
Recht
(
Sachenrecht
)
öffentlicher Haushalt
1. Begriff: a) I.w.S.: Der Befriedigung von Kollektivbedürfnissen dienende Einrichtungen aller Gebietskörperschaften, die zu diesem Zweck öffentliche Güter anbieten. Die Produktionskosten der öffentlichen Güter finden im öffentlichen Haushalt zahlenmäßigen Niederschlag. b) I.e.S.: Das...
mehr >
öffentlicher Personennahverkehr (öPNV)
i.w.S. der öffentliche Verkehr; i.e.S. der räumliche Bereich zur Beförderung von Personen im Berufs-, Ausbildungs-, Einkaufs- und sonstigen alltäglichen Verkehr mit Fahrzeugen des Straßen-, Schienen- und Schiffsverkehrs (Fähren) im Linienverkehr....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
öffentlicher Personenverkehr
Beförderung von Personen durch Unternehmen des öffentlichen Verkehrs. Der öffentliche Personenverkehr wird nach Entfernungsstufen in öffentlichen Personenfernverkehr und öffentlichen Personennahverkehr (öPNV) unterschieden. Der Regionalverkehr in der Fläche wird teilweise dem öffentlichen...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
öffentlicher Pfandbrief
Kommunalobligation....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
öffentlicher Sektor
in Deutschland Bund, Länder und Gemeinden (Gemeindeverbände) als Gebietskörperschaften sowie supranationale Instanzen (v.a. EU) und andere Organisationen....
mehr >
öffentlicher Verkehr
liegt vor, wenn wirtschaftlich betriebene Unternehmen von jedermann entsprechend der Zwecksetzung des Unternehmens zur Beförderung von Personen, Gütern und Nachrichten benutzt werden können. Dem Wesen nach handelt es sich um gewerblichen Verkehr, weil regelmäßig Beförderungen für Dritte...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Öffentlicher Zweck
Jedes hoheitliche Handeln muss aufgrund eines öffentlichen Zwecks erfolgen. Jeder Gemeinwohlbelang kann einen öffentlichen Zweck darstellen....
mehr >
VWL
(
Kommunalwirtschaft
)
öffentliches Amt
ein unmittelbar vom Staat verliehenes Amt, z.B. die Ämter des Gerichtsvollziehers, Steuer-, Polizeibeamten etc. Vgl. auch Amtsanmaßung. Bei Verurteilung wegen eines Verbrechens zu Freiheitsstrafe von mind. einem Jahr geht die Fähigkeit zum Führen eines öffentlichen Amts für fünf Jahre verloren (§§ 45 ff. StGB)....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsrecht, Verwaltungsaufbau und -organisation, Verwaltungslehre
),
Recht
(
Strafrecht, Allgemeiner Teil
)
öffentliches Gut
Social Good, Kollektivgut. 1. Begriff: a) I.e.S.: Begriff zur Abgrenzung von Individualgütern bzw. privaten Gütern mithilfe bestimmter Merkmale. b) I.w.S. wird die Theorie der öffentlichen Güter mit der Theorie der öffentlichen Ausgaben und des Marktversagens identifiziert. 2....
mehr >
öffentliches Interesse
Es handelt sich um ein vor allem im Verwaltungsrecht und auch im Strafrecht (§§ 153 ff. StPO) gebrauchten Begriff, der die Belange der Allgemeinheit gegenüber Individualinteressen kennzeichnen soll (so z.B. die Anordnung der sofortigen Vollziehung eines Verwaltungsaktes aus Gründen des...
mehr >
Recht
(
Strafprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, Strafvollstreckung
)
Öffentliches Recht
Für die kontinentale Rechtswissenschaft ist eine grundlegende systematische Einteilung des gesamten Rechts in öffentliches Recht und Privatrecht bezeichnend.Öffentliches Recht regelt, im Gegensatz zum Privatrecht, die Beziehungen des einzelnen Bürgers zum Staat und den übrigen Trägern...
mehr >
Recht
(
Öffentliches Recht
)
Fachbereichsinformationen
öffentliches Recht
Rechtssätze, die im Gegensatz zum Privatrecht die Beziehungen des Einzelnen zum Staat und den Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie der Träger öffentlicher Gewalt zueinander regeln und aus denen Träger öffentlicher Gewalt berechtigt oder verpflichtet sein können, z.B. Straf-, Steuer-,...
mehr >
Recht
(
Allgemeine Staats- und Verfassungslehre: Staatsrecht
)
Öffentlichkeit
Die Öffentlichkeit ist der Bereich der Gesellschaft, der der Allgemeinheit offen steht und dem Austausch und der Verständigung in grundsätzlichen Angelegenheiten dient. Sie kann als Gegenstück zur Privatsphäre gedacht werden, zu der sie allerdings mannigfache Beziehungen unterhält, wie auch...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit gilt als dt. Übersetzung von Public Relations (PR). Das Ziel von Öffentlichkeitsarbeit wird zentral mit dem Aufbau von Bekanntheit als eine Basis von Vertrauen angegeben, um Reputation zu erlangen....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
),
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Öffnungsklausel
Tariföffnungsklausel, Krankenkassenwahlrecht. ...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Öffnungszeiten
Ladenöffnungszeiten, Zollstundenzwang, Zollstunden....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
),
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Öffnungszeitenzwang
Zollstundenzwang, Zollstunden....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Ökoaudit
regelmäßige Erfassung umweltrelevanter Tätigkeitsfelder der Produktion und Überprüfung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben....
mehr >
Recht
(
Umweltschutz, Natur- und Landschaftsschutz, Wasser- und Fischereirecht, Landwirtschaft, Ernährung, Forstrecht, Gentechnik
)
Ökobilanz
umfassendes Konzept zur Zusammenfassung und Bewertung der mit Unternehmen, Produkten oder Produktionsprozessen verbundenen Umweltbelastungen. Oft auch begrifflich nur für Unternehmensbilanzen verwendet....
mehr >
Ökocontrolling
Nutzung des Controllingkonzeptes zur Unterstützung einer ökologieorientierten Unternehmensführung....
mehr >
BWL
(
Produktions- und Kostentheorie
)
Ökodumping
Verminderung von Umweltstandards aus handelsstrategischen Gründen, z.B. zur Erhöhung des Marktanteils inländischer Unternehmen. Vgl. auch strategische Umweltpolitik....
mehr >
Ökoeffizienz
Ökoeffizienz-Konzepte stellen die Vernichtung ökologischer Werte der ökonomischen Wertschöpfung gegenüber....
mehr >
Ökofonds
Ökofonds sind u.a. Akien, Renten und Mischfonds, die nach ökologischen Kriterien zusammengestellt wurden. ...
mehr >
Ökoheizung
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gilt ab dem 1.1.2024 grundsätzlich für alle neu eingebauten Heizungen in Neubaugebieten. Eine Ausnahme gilt für Neubauten, die in Baulücken errichtet werden. Ziel ist es, dass ab sofort Heizungsanlagen neu eingebaut werden, die mindestens 65% der bereitgestellten...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Ökoindizes
1. Begriff: Ökoindizes nehmen Anlagen nach nachhaltigen oder ökologischen Kriterien auf. 2. Beispiel: Zu den bekanntesten Ökoindizes zählen die Dow Jones Sustainability Indexes. Vgl. auch Ökorating und Ökofonds. ...
mehr >
Ökoinlandsprodukt
Versuch zur Quantifizierung des Naturvermögens einer Volkswirtschaft....
mehr >
Ökolabel
Warenkennzeichnung....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
),
BWL
(
Produktpolitik
)
Ökologie
Wissenschaft von den Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und natürlicher Umwelt bzw. von den Ökosystemen. Wachsende Bedeutung durch Folgen der Umweltbelastung, oft als Konsequenz eines verengten ökonomischen Denkens. Insofern enge Beziehungen zwischen Ökonomik und Ökologie, die man auch als „Langzeitökonomie” interpretieren kann. ...
mehr >
ökologiebedingte Betroffenheit
Zwei mögliche Wege von der Wahrnehmung ökologischer Knappheit zur Ökologieorientierung können unterschieden werden: Indirekte/ objektivierte Betroffenheit und direkte/ subjektive Betroffenheit....
mehr >
Ökologiebilanz
Ökobilanz....
mehr >
Ökologiebudgets
Ökologiebudgets enthalten ausschließlich Ökologiekosten zur Steuerung ökologischer Ziele. ...
mehr >
ökologieorientierte Beschaffung
Der Aufgabenbereich der ökologieorientierten Beschaffung umfasst die Bereitstellung der notwendigen Materialien zum benötigten Zeitpunkt, die Optimierung der Kapitalbindung und der Beschaffungskosten und der Umweltleistung....
mehr >
ökologieorientierte Kostenrechnung
Ökologieorientierte Kostenrechnung erfasst und verrechnet Kosten, die durch Umweltauswirkungen des Unternehmens entstehen....
mehr >
ökologieorientierte Logistik
1. Bedeutung: Die Bedeutung der Logistik für die Ökologieorientierung ist hoch. Insbesondere der Energieverbrauch und die Emissionen des Güterverkehrs, des Personenverkehrs und der Dienstreisen sind zu nennen. 2. Wirkungsrichtungen: Es kann in zwei Wirkungsrichtungen unterschieden werden:...
mehr >
ökologieorientierte Produktion
Ökologische Produktionsverfahren sind solche, die neben den Aspekten der Wirtschaftlichkeit auch Sicherheit und Umweltverträglichkeit gewährleistet (Vgl. Wicke/ Haasis/ Schafhausen 1992, S. 155)....
mehr >
ökologieorientierter Kostenbegriff
...
mehr >
ökologieorientiertes Marketing
1. Begriff: Durch das ökologische Marketing soll bei allen absatzmarktgerichteten Aktivitäten die Vermeidung oder Verminderung von Umweltbelastungen gefordert werden. Idealerweise wird diese Absicht in alle Planungs-, Koordinations- und Kontrollaufgaben des Marketings integriert. 2. Zwei...
mehr >
Ökologieorientierung
Unter dem Begriff Ökologieorientierung wird die Ausrichtung unternehmerischer Entscheidungen auf die ökologische Knappheit verstanden. ...
mehr >
ökologische Buchhaltung
Mess- und Rechnungssystem zur Erfassung aller mengen- und wertmäßigen Arten der Umweltbelastung durch ein Unternehmen auf Konten, differenziert nach verschiedenen Input- und Outputarten der Produktion. Die in technisch physikalischen Einheiten angegebenen Mengen werden mit Äquivalenzkoeffizienten...
mehr >
ökologische Effizienz
ökologische Treffsicherheit. ...
mehr >
ökologische Erfolgsspaltung
Die Ökologische Erfolgsspaltung ist eine Methode zur Ermittlung der Ursache eines ökologischen Erfolgs (vgl. Günther/ Kaulich/ Scheibe u.a. 2006, S. 85). ...
mehr >
ökologische Folgekosten
externe Kosten. ...
mehr >
ökologische Innovation
umweltfreundliche und/oder ressourcensparende produkt- bzw. prozessbezogene Neuerung. ...
mehr >
ökologische Knappheit
Verhältnis von aktuellem tatsächlichem Ausmaß der Inanspruchnahme eines Umweltgutes (Ressourcenökonomik, Umweltmedium, Ökosystem) durch Auswirkungen von Produktion/ Konsum („Einwirkungen“ auf das Umweltgut) und kritischem Ausmaß dieser Inanspruchnahme....
mehr >
ökologische Kompatibilität
Vereinbarkeit menschlicher Lebens- und Wirtschaftsweisen mit der dauerhaften Erhaltung der natürlichen Umwelt. Vgl. auch nachhaltige Entwicklung, biokybernetische Grundregeln....
mehr >
ökologische Konkurrenzanalyse
Konkurrenzanalyse nach ökologischen Kriterien....
mehr >
ökologische Krise
Situation, in der die Gefahr nachhaltiger und irreversibler Gefährdungen der natürlichen Umwelt besteht....
mehr >
ökologische Nachhaltigkeit
1. Begriff: Ökologische Nachhaltigkeit beschreibt den weitsichtigen und rücksichtsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. 2. Merkmale: Die ökologische Nachhaltigkeit bezieht sich allgemein auf das Überleben und den Gesundheitszustand von Ökosystemen. Der Gesundheitszustand kann dabei...
mehr >
BWL
(
Prozessmanagement
)
ökologische Ökonomik
Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre, bei dem eine Integration der Lehre vom menschlichen Haushalt (Ökonomie) und der Lehre vom Naturhaushalt (Ökologie) angestrebt wird (nachhaltige Entwicklung). ...
mehr >
ökologische Reproduktionsdynamik
Fähigkeit der Biosphäre, lebensnotwendige Funktionen wie Assimilation, Nährstoffaufnahme und Abbau von Ausscheidungen durch miteinander verzahnte Stoff-, Wasser-, Energie- und Nährstoffkreisläufe aufrechtzuerhalten. Vgl. auch Fließgleichgewichte, Biozönose, Entropie. ...
mehr >
ökologische Steuerreform
Grundlegende Reform des Steuersystems, bei dem vorhandene Steuern reduziert und durch Steuern auf umweltbelastende Aktivitäten (sog. Öko- oder Umweltsteuern; Ökosteuer, Umweltabgabe) ersetzt werden sollen....
mehr >
ökologische Treffsicherheit
Genauigkeit, mit der ein umweltpolitisches Ziel (Umweltziele), z.B. ein bestimmter regionaler Emissionswert, mit einem umweltpolitischen Instrument (Umweltpolitik) erreicht werden kann. Die ökologische Treffsicherheit ist neben der Kosteneffizienz und der dynamischen Anreizwirkung ein wichtiges Kriterium bei der ökonomischen Beurteilung umweltpolitischer Instrumente....
mehr >
ökologische Wirksamkeit
Bewertungskriterium, um die Zielkonformität eines umweltpolitischen Instrumentes (Umweltpolitik) zu beurteilen. Ökologische Wirksamkeit liegt vor, wenn der Mitteleinsatz den gewünschten Umwelteffekt auch faktisch aufweist. Vgl. auch ökologische Treffsicherheit. ...
mehr >
ökologisches Wohlstandsmodell
Vorstellung einer Gesellschaft die sich am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung orientiert und alle Lebensbereiche, v.a. das Bildungssystem (umweltbewusstes Verhalten), das Konsumverhalten, Innovationen und Technologien sowie die internationalen Wirtschaftsbeziehungen betrifft. Vgl. auch ökologische Kompatibilität. ...
mehr >
Ökomarketing
Umweltschutzmarketing, ökologieorientiertes Marketing; eine Ausprägung des Societal Marketings mit dem Ziel, bei der Planung, Koordination, Durchsetzung und Kontrolle aller marktgerichteten Transaktionen eine Vermeidung und Verringerung von Umweltbelastungen zu bewirken, um über eine dauerhafte...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Marketings
)
Ökonometrie
Die Ökonometrie ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das ökonomische Theorie, empirische Daten und statistische Methoden vereinigt. Von einer selbstständigen Disziplin innerhalb der Wirtschaftswissenschaften wird erst seit der Gründung der Econometric Society im Jahr 1930 durch eine...
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
Schwerpunktbeitrag
ökonometrische Methoden
Die Vielfalt ökonometrischer Methoden lässt sich unabhängig von der Form des ökonometrischen Modells (Strukturmodelle oder Zeitreihenmodelle) unterteilen in: (1) Schätzmethoden für die unbekannten Parameter (Methoden zur numerischen Konkretisierung der unbekannten Parameter); (2) Methoden...
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
ökonometrisches Modell
abstrahierendes und vereinfachendes Abbild ökonomischer Phänomene, d.h. mehr oder weniger gute Approximation des realen ökonomischen Geschehens. Die Konstruktion eines Modells ist dabei an den beabsichtigten Verwendungszweck gebunden. In der ökonomischen Theorie und in der Ökonometrie wird für die Abbildung eine analytische Darstellung bevorzugt....
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
ökonometrisches Prognosemodell
Die reduzierte Form (Mehrgleichungsmodell) eines ökonometrischen Modells oder deren numerische Entsprechung im nicht linearen Fall ist die Prognoseform eines ökonometrischen Modells, da hier die Entwicklung der gemeinsam abhängigen Variablen (Variable, gemeinsam abhängige) nur von den vorherbestimmten Variablen (Variable, vorherbestimmte) abhängt....
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
Ökonomik der Entwicklungsländer
Entwicklungstheorie. ...
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
ökonomisch-ökologischer Nettoeffekt
Der ökonomisch-ökologische Nettoeffekt stellt Aktionskosten (nach Abzug der überwälzbaren Kosten) den erwarteten Sanktionskosten gegenüber....
mehr >
ökonomische Bewertung von Umweltschäden
Monetäre Bewertung von Umweltschäden; Ansatzpunkte sind dafür die pure Erfassung entstehender Folgekosten, aber auch Versuche zur Erfassung und Bewertung des Nutzenentgangs durch eine verringerte Umweltqualität....
mehr >
ökonomische Effizienz
Entscheidungskriterium, das von mehreren ökologisch gleich wirksamen Maßnahmen (ökologische Treffsicherheit) diejenige auswählt, die mit den geringsten volkswirtschaftlichen Kosten verbunden ist (auch Kosteneffizienz genannte). Kosteneffizienz verlangt, dass die Grenzvermeidungskosten aller Unternehmen identisch sind, was durch unterschiedliche Vermeidungsmengen erreicht wird....
mehr >
ökonomische Nachhaltigkeit
1. Begriff: Ökonomische Nachhaltigkeit beschreibt die Maximierung des ökonomischen Ertrags bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der benötigten Eingangsressourcen. 2. Merkmale: Die ökonomische Nachhaltigkeit wird häufig als Bedingung einer nicht nachlassenden ökonomischen Wohlfahrt (vgl....
mehr >
BWL
(
Prozessmanagement
)
ökonomische Rationalität
Der Begriff „Rationalität” bezieht sich auf das Verhalten von Wirtschaftssubjekten (Produzenten und Konsumenten) in Entscheidungssituationen. Der ökonomischen Rationalität liegt allg. das Streben nach größtmöglichem Nutzen bei beschränkten Handlungsalternativen zugrunde....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
)
ökonomische Theorie der Bürokratie
Ansatz zur Erklärung des Verhaltens bürokratischer Instanzen (Behörde); ökonomische Bürokratiemodelle stammen von Tullock (1965), Downs (1967), Niskanen (1971) und anderen. Das bekannteste formal-theoretische Bürokratiemodell geht auf W.A. Niskanen (1971) zurück. 1. Charakterisierung: Der...
mehr >
VWL
(
Neue Politische Ökonomie
),
BWL
(
BWL
)
ökonomische Theorie der Demokratie
Neue Politische Ökonomie. ...
mehr >
VWL
(
Neue Politische Ökonomie
),
BWL
(
BWL
)
ökonomische Theorie der öffentlichen Haushalte
Finanzwissenschaft....
mehr >
ökonomische Theorie der Politik
Neue Politische Ökonomie. ...
mehr >
VWL
(
Neue Politische Ökonomie
),
BWL
(
BWL
)
ökonomische Theorie der Umwelt
umweltökonomische Theorie....
mehr >
ökonomische Theorie des Clubs
Clubtheorie, Klubtheorie. 1. Charakterisierung: Ansatz zur Bestimmung der aus der Sicht des Individuums optimalen Mitgliederzahl eines Kollektivs, v.a. von Buchanan und Olson entwickelt. Bestandteil der ökonomischen Theorie der Politik (Neue Politische Ökonomie). Die ökonomische Theorie des Clubs...
mehr >
VWL
(
Neue Politische Ökonomie
),
BWL
(
BWL
)
ökonomische Theorie des Föderalismus
Ansätze zur Würdigung der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Föderalismus (nach Musgrave): (1) Fiskalische Standorttheorie: Ansätze, die sich v.a. mit den Kriterien, Verhaltensweisen und Mechanismen bei der Wahl von Standorten durch Wirtschaftssubjekte (Standortwahl) befassen. Dabei spielen...
mehr >
ökonomischer Gewinn
der Betrag, über den der Betriebseigner beliebig verfügen kann, ohne dass das Erfolgskapital der Unternehmung gemindert wird. Definiert wird der ökonomische Gewinn als das zu erhaltende Anfangsvermögen im Ertragswert gemessen, d.h. im Barwert der künftigen Zahlungssalden der Unternehmung...
mehr >
ökonomisches Prinzip
Wirtschaftlichkeitsprinzip, Minimalkostenkombination. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
),
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
ÖKOPROFIT
ÖKOPROFIT (Ökologische Projekt Für Integrierte Umwelt-Technik) ist ein Programm zur nachhaltigen Wirtschaftsförderung....
mehr >
Ökorating
Ökoratings bereiten umweltbezogene Unternehmensinformationen auf, indem sie verschiedene Unternehmen einer Branche hinsichtlich ihrer Umweltfreundlichkeit bewerten. Insbesondere Ökofonds machen von den Ratings Gebrauch. Vgl. auch ethisches Investment, Ökoindizes....
mehr >
Ökoschäden
Schäden in den Bereichen der Natur für die keine Eigentumsrechte existieren....
mehr >
Ökoskopie
ökoskopische Marktforschung. ...
mehr >
BWL
(
Marktforschung
)
ökoskopische Marktforschung
Form der Marktforschung. Empirische Untersuchung objektiver Marktgrößen (ökonomische Größen und Größenbeziehungen), z.B. Umsätze, Preise, Mengen, Zahl der Anbieter (objekt- bzw. sachbezogen). Gegensatz: demoskopische Marktforschung. Vgl. auch Meinungsforschung....
mehr >
BWL
(
Marktforschung
)
Ökosteuer
Die Bezeichnung für eine Form einer Abgabe, die dazu dienen soll, über den Preis als marktkonformes Regulativ eine Verringerung der Umweltbelastungen zu erreichen....
mehr >
Ökosystem
komplexes Wirkungsgefüge verschiedener Lebewesen und deren anorganischer Umwelt....
mehr >
ökozentrischer Ansatz
Begriff aus der Umweltdiskussion, nach dem der Mensch gegenüber anderen Arten keine vorrangigen Rechte an der Natur genießt. Gegensatz: anthropozentrischer Ansatz....
mehr >
Ölflecktheorie
Dirigismus. ...
mehr >
öPNV
Abk. für öffentlicher Personennahverkehr....
mehr >
Recht
(
Eisenbahnrecht
),
Recht
(
Straßenverkehr
)
örtliche Steuern
örtliche Verbrauchs- und Aufwandsteuern. ...
mehr >
örtliche Verbrauchs- und Aufwandsteuern
werden von Gemeinden auf der Grundlage von gemeindlichen Abgabesatzungen erhoben, das sind bes. Getränkesteuer, Vergnügungssteuer, Hundesteuer, Schankerlaubnissteuer, Jagd- und Fischereisteuer, Zweitwohnungsteuer sowie die Verpackungssteuern. Alle diese Steuern sind Bagatellsteuern. Einige dieser...
mehr >
örtliches Aufkommen
Landessteuern. ...
mehr >
Österreichische Grenznutzenschule
Wiener Schule; Bezeichnung für die v.a. durch Menger, Wieser und Böhm-Bawerk repräsentierte Richtung der Nationalökonomie, deren Hauptverdienst in der Entwicklung der Theorie des Grenznutzens und einer darauf basierenden Preis- und Verteilungstheorie beruht. Die durchweg deduktive Forschung der...
mehr >
Wirtschaftsgeschichte
(
Grundlagen, Methoden
)
Österreichische Schule
Österreichische Grenznutzenschule. ...
mehr >
Wirtschaftsgeschichte
(
Grundlagen, Methoden
)
Östliche Partnerschaft
Die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) der Europäischen Union (EU) wurde im Jahr 2009 durch das Programm der „Östlichen Partnerschaft“ ergänzt. Ziel: Ziel der Östlichen Partnerschaft ist die politische und wirtschaftliche Heranführung sechs ehemaliger Sowjetrepubliken an die EU....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Öxit
Kunstwort, das sich aus "Österreich" und "Exit" zusammensetzt und für den Austritt Österreichs aus der EU nach dem Muster des Brexit steht. Von österreichischen Rechtspopulisten und Nationalisten während des Wahlkampfs zur österreichischen Präsidentenwahl im Herbst 2016 geprägter Begriff....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
Über-, Unter- und Fehlversorgung
1. Begriff: Der Begriff der Unter-, Über- und Fehlversorgung ist vom Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen geprägt worden. Der Begriff basiert auf dem gesetzlichen Auftrag des Sachverständigenrats. In §142 SGB V wird dem Sachverständigenrat u.a. die Aufgabe...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Gesundheitsökonomie
)
Über-Null-Abschreibung
Überabschreibung....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Über-Pari-Emission
Emission von Wertpapieren zu einem Kurs, der über 100 Prozent des Nennwerts liegt. In der Bundesrepublik Deutschland gestattet. Gegensatz: Unter-Pari-Emission. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Überabschreibung
1. bilanzmäßige Abschreibung, die über das rechtlich zulässige Maß hinausgeht. Wird dadurch die Vermögens- und Ertragslage einer Kapitalgesellschaft vorsätzlich unrichtig wiedergegeben oder verschleiert, so ist der Jahresabschluss nichtig (§ 256 V AktG, für GmbH analoge Anwendung); vgl. die...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Überalterung
in der Bevölkerungsstatistik Bezeichnung für einen Prozess der Erhöhung des Durchschnittsalters einer Bevölkerung. Grafisch: Umkehrung der sog. Alterspyramide (Altersaufbau). Das Phänom der Überalterung tritt erst seit den 1960er-Jahren in den Industrieländern auf. Sie ist bedingt durch eine...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Überbau
Gebäude, das z.T. auf dem Nachbargrundstück steht. Rechtliche Regelung: Nachbarrecht....
mehr >
Recht
(
Sachenrecht
)
Überbeschäftigung
1. Begriff: die Vollbeschäftigung bzw. einen normalen Beschäftigungsgrad übersteigende Beschäftigungssituation mit Tendenz zur Preissteigerung (Inflation). 2. Erklärung: Das vorhandene Erwerbspersonenpotenzial reicht bei einer normalen Auslastung nicht aus, um die vorhandene Arbeitsnachfrage bedienen zu können, sodass z.B. Überstunden geleistet werden. 3. Gegensatz: Unterbeschäftigung....
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
),
BWL
(
BWL
)
Überbesetzung
im Handel Bezeichnung für ein Missverhältnis zwischen der Zahl der Handelsbetriebe in einem Gebiet und der Bevölkerungszahl, besser: der regional getätigten Kaufkraft. Vgl. auch Overstoring. Gegensatz: Unterversorgung....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Überbetrieblichkeit
Koalition. ...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Überbevölkerung
Der Begriff der Überbevölkerung (engl. "overpopulation") wird vorwiegend von Ökologie und Soziologie geprägt. Er verweist darauf, dass Lebewesen – sowohl Menschen als auch Tiere – ihren Lebensraum und den Lebensraum anderer durch ihre Anwesenheit und ihre Lebensweise überbeanspruchen. Sie...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Überbewertung
im Sinn von § 256 AktG bilanzieller Wertansatz a) von Aktivposten mit einem höheren als dem rechtlich zulässigen Wert (im allg. Sprachgebrauch häufig nur dieser Fall als Überbewertung bezeichnet) oder b) von Passivposten mit einem niedrigeren als dem rechtlich geforderten Wert (meistens als...
mehr >
Überbringerklausel
oder Überbringer; Vermerk auf einem Scheck hinter dem Namen des Zahlungsempfängers (Nehmers), gleichbedeutend mit Inhaberklausel. Die Überbringerklausel macht den Scheck zum Inhaberscheck....
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
Überbrückungsfinanzierung
Aufnahme von kurzfristigen Mitteln (v.a. Überbrückungskredit) zur Überbrückung von (kurzfristigen) Liquiditätsengpässen, z.B. wenn erwartete Zahlungen nicht termingemäß eingehen. Anders: Zwischenfinanzierung....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Überbrückungsgeld
Gründungszuschuss. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Überbrückungskredit
Kredit, der zur Deckung vorübergehend auftretenden Geldbedarfs (Überbrückungsfinanzierung) in Anspruch genommen wird. Anders: Zwischenkredit....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Überbuchung
Yield Management....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Verkehrs- und Tourismuswirtschaft
)
Überdeckung der Kosten
Kostenüberdeckung. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Überdividende
Superdividende. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Seitennummerierung
Page1
Nächste Seite
weiter ›
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...