Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
alle Treffer
Ergebnisse: 3001 - 3200 von 26615
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 16
Nächste Seite
weiter ›
betriebliches Vorschlagswesen
1. Begriff: System der organisatorischen Behandlung und Belohnung von technischen und nichttechnischen (z.B. kaufmännischen) Verbesserungen aus dem Kreis der Arbeitnehmer mit dem Ziel, die Leistungen des Betriebs ständig zu verbessern. 2. Mitbestimmungsrecht: a) Hinsichtlich der Grundsätze über...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Betriebsabrechnung
1. Begriff: In der Vollkostenrechnung verwendeter Begriff für die periodenbezogene (zumeist monatliche) Verrechnung aller im Unternehmen anfallenden Kosten auf die Hauptkostenstellen. 2. Zweck: Die Betriebsabrechnung dient primär der Kostenträgerrechnung, indem sie die Ausgangsdaten zur...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
Hilfsmittel zur manuellen Durchführung der Betriebsabrechnung; heute nicht mehr gebräuchlich, da die Betriebsabrechnung i.d.R. EDV-gestützt erfolgt. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Betriebsabwicklung
Abwicklung....
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Betriebsanalyse
zu einem bestimmten Zeitpunkt vorgenommene Analyse des Betriebes oder seiner Teilbereiche mit den einzelnen Funktionen auf Zustand und Zweckmäßigkeit in Ausstattung, Besetzung, Arbeitsablauf, Kostenstruktur, Wirtschaftlichkeit, Kapazität, Leistungserfolg und Konkurrenzfähigkeit sowie auf...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Betriebsänderung
1. Begriff: Jede Änderung der betrieblichen Organisation, der Struktur, des Tätigkeitsbereichs, der Arbeitsweise, der Fertigung, des Standorts etc. 2. Dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats unterliegen in Unternehmen mit i.d.R. mehr als 20 wahlberechtigten Arbeitnehmern nur solche...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Betriebsarzt
1. Begriff: ein durch Dienstvertrag einem Unternehmen zur Verfügung stehender Arzt, der haupt- oder nebenberuflich oder innerhalb eines überbetrieblichen arbeitsmedizinischen Dienstes mit der gesundheitlichen Betreuung der Belegschaft beauftragt ist. Anders: Werkarzt. 2. Gesetzliche Grundlage:...
mehr >
Recht
(
Allgemeines Strafrecht, Kriminologie
) ,
Recht
(
Gewerbe, Handwerk, Industrie, Recht der freien Berufe
)
Betriebsaufgabe
1. Begriff: Form der Beendigung eines land- und forstwirtschaftlichen oder gewerblichen Betriebs oder der selbstständigen Tätigkeit. Eine Betriebsaufgabe ist anzunehmen, wenn (1) aufgrund eines Entschlusses des Steuerpflichtigen, den Betrieb aufzugeben, (2) die Tätigkeit endgültig eingestellt...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Betriebsaufspaltung
Trennung eines Gewerbebetriebs in zwei rechtlich getrennte Unternehmungen aus bspw. außersteuerlichen Gründen wie z.B. Haftungsbeschränkung für die das Risiko tragende Betriebsgesellschaft oder Nachfolgeregelung....
mehr >
Betriebsaufwand
betriebsbedingter Aufwand, Zweckaufwand. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
BWL
(
Buchhaltung
)
Betriebsausflug
meist eintägige vom Arbeitgeber geförderte betriebliche Veranstaltung (Ausflug, Reise) mit geselligem Angebot. Die Teilnahme an einem Betriebsausflug muss freiwillig sein und allen Betriebsangehörigen offen stehen; Druck, gleichgültig welcher Art, darf nicht ausgeübt werden. Zweck des...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Betriebsausgabe
Einkommensteuerrechtlicher Begriff für Aufwendungen, die durch den Betrieb des Steuerpflichtigen veranlasst sind (§ 4 IV EStG)....
mehr >
Betriebsausgabenpauschale
1. Begriff: bei der Körperschaftsteuer ein Pauschalbetrag in Höhe von 5 Prozent der in einem Jahr von einer Körperschaft bezogenen Dividenden (§ 8b II KStG) zzgl. 5 Prozent der in einem Jahr realisierten Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an einer anderen Körperschaft (§ 8b III KStG). ...
mehr >
Betriebsausschuss
Organ des Betriebsrats. Betriebsräte mit neun oder mehr Mitgliedern wählen aus ihrer Mitte drei (in größeren Betrieben fünf bis neun) Ausschussmitglieder, die zusammen mit dem Vorsitzenden und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Betriebsrats den Betriebsausschuss bilden (§ 27 BetrVG). ...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Betriebsausstattung
1. Begriff: Teil des beweglichen Anlagevermögens, meist Zusammenfassung mit Geschäftsausstattung. 2. Zur Betriebsausstattung gehören v.a.: Einrichtungen von Werkstätten und Büroeinrichtungen (Betriebsinventar) sowie Werkzeuge, Fahrzeuge, Geräte u.Ä. Nach der Gliederung der Anlagenwerte durch...
mehr >
Betriebsbeauftragte
Die Institution des Betriebsbeauftragten wurde durch den Gesetzgeber geschaffen, um die behördliche Fremdüberwachung durch eine institutionalisierte Eigenüberwachung zu ergänzen. ...
mehr >
Betriebsbeauftragter für Abfall
zu bestellen von Betreibern von genehmigungsbedürftigen Anlagen im Sinn des § 4 BImSchG, von Anlagen, in denen regelmäßig bes. überwachungsbedürftige Abfälle anfallen, von Betreibern ortsfester Sortier-, Verwertungs- oder Abfallbeseitigungsanlagen sowie von Besitzern im Sinn des § 27 KrWG...
mehr >
Recht
(
Umweltschutz, Natur- und Landschaftsschutz, Wasser- und Fischereirecht, Landwirtschaft, Ernährung, Forstrecht, Gentechnik
)
Betriebsbeauftragter für Umweltschutz
gesetzlich geforderter Funktionsträger für Immissionsschutz (BImSchG), für Gewässerschutz (Wasserhaushaltgesetz) und für Abfall (Abfallgesetz) in bestimmten Unternehmen mit Rechten und Pflichten im Interesse des Umweltschutzes. Schriftliche Bestellung durch den Anlagenbetreiber; Anzeigepflicht...
mehr >
betriebsbedingte Kündigung
Ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses, die durch dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers entgegenstehen, bedingt ist....
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
betriebsbedingter Aufwand
Betriebsaufwand; Aufwand (Aufwendungen), der durch die betriebliche Leistungserstellung entsteht. Vgl. die Abgrenzungsrechnung im Industrie-Kontenrahmen (IKR); Kontengruppen 90 und 91. Vgl. auch Zweckaufwand, neutrale Aufwendungen, Abgrenzung. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
betriebsbedingter Ertrag
Betriebsertrag; Ertrag, der aus der betrieblichen Leistungserstellung resultiert. Vgl. die Abgrenzungsrechnung im Industrie-Kontenrahmen (IKR), (Kontengruppen 90 und 91). Vgl. auch neutraler Ertrag, Abgrenzung....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
betriebsbedingtes Kapital
betriebsnotwendiges Kapital. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
betriebsbereite Immobilie
In zwei Grundsatzurteilen (IX R 39/97 und IX R 52/00) hat der BFH Regeln für Immobilienkäufer aufgestellt, die das Objekt anschließend umfassend renovieren. Bisher mussten grundsätzlich die Grenzen des anschaffungsnahen Aufwands berücksichtigt werden. Ausgangslage für die jetzige...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Betriebsbereitschaft
1. Produktion: Bereitschaft des Betriebes, im Rahmen einer gegebenen Kapazität eine Produktionsleistung zu erbringen. Die Gewährleistung der Betriebsbereitschaft verursacht fixe Kosten (Bereitschaftskosten). Zu beachten ist die Sicherung der Betriebsbereitschaft auch aller Neben- und...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Betriebsbesichtigung
in Form eines „Tages der offenen Tür” oder regelmäßig stattfindende Veranstaltung. Ziele: (1) das Unternehmen über den engen Kreis der Mitarbeiter hinaus bekannt zu machen (Public Relations (PR), Personalwerbung); (2) neue Mitarbeiter mit dem Unternehmen bekannt und vertraut zu machen; ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
Betriebsbilanz
Instrument für Erfassung und Bewertung der Umweltauswirkungen wirtschaftlicher Tätigkeiten....
mehr >
Betriebsbuchführung
Betriebsbuchhaltung. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Betriebsbuchhaltung
Betriebsbuchführung ist eine traditionelle, mittlerweile veraltete Bezeichnung für ein Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens (internes Rechnungswesen)....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Betriebsbuße
Mitbestimmungspflichtige Maßnahme des Arbeitgebers (Verwarnung, Verweis, Geldbuße) bei Verstößen des Arbeitnehmers gegen die kollektive Ordnung....
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Betriebsdatenerfassung
Erfassung von Daten, die beim betrieblichen Wertschöpfungsprozess anfallen, i.d.R. mithilfe der Informationsverarbeitung. Wichtige Betriebsdaten: Maschinendaten (Belegungszeiten, Störungen etc.), Fertigungsauftragsdaten (Anfang, Ende von Arbeitsgängen, Freigabe, Fertigstellung von...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Betriebsdichte
Beziehungszahl, die das Verhältnis der Anzahl der Betriebe zur Fläche eines Gebietes oder zu dessen Einwohnerzahl ausdrückt. Ähnlich: Handwerksdichte....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Betriebseinnahmen
einkommensteuerrechtlicher Begriff. Betriebseinnahmen sind alle Zugänge in Geld oder Geldeswert, die durch den Betrieb veranlasst sind. Keine Betriebseinnahmen sind Einlagen. Gegensatz: Betriebsausgaben. ...
mehr >
Betriebseinrichtungskosten
Gründungskosten...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Betriebseinschränkung
1. Begriff: Eine erhebliche, ungewöhnliche und nicht nur vorübergehende Herabsetzung der Leistungsfähigkeit eines Betriebs, gleichgültig, ob die Verminderung der Leistungsfähigkeit durch Außerbetriebsetzung von Betriebsanlagen oder durch Personalreduzierung erfolgt. Beim Personalabbau liegt...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Betriebserfolg
Betriebsergebnis....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Betriebsergebnis
Betriebserfolg; im Rechnungswesen das getrennt vom Unternehmensergebnis ermittelte Ergebnis des betrieblichen Leistungsprozesses (Betriebsgewinn oder -verlust), festzustellen durch Gegenüberstellung der Kosten und Betriebserträge (Leistungen, Erlöse).Das Betriebsergebnis, korrigiert um nicht...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
BWL
(
Buchhaltung
)
Betriebsergebnisrechnung
1. Synonym für Kosten- und Leistungsrechnung. 2. Umfassender Begriff für verschiedene Formen kurzfristiger Erfolgsrechnung....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Betriebserlaubnis
1. Kraftverkehr: behördliche Anerkennung der Vorschriftsmäßigkeit einer Bauart eines Einzelfahrzeugs oder bes. Teile des Kraftfahrzeugs (Aufzählung in §§ 22, 22a StVZO). 2. Verkehrsbetrieb: Eine Betriebserlaubnis ist erforderlich für den Betrieb einer Eisenbahnstrecke (§ 6 Allgemeines...
mehr >
Recht
(
Straßenverkehr
)
Betriebseröffnung
Geschäftseröffnung. 1. Allgemein: Gewerbeanmeldung. 2. Steuerrecht: Die Betriebseröffnung muss der Gemeinde, in der die Betriebseröffnung erfolgt, mittels amtlichem Vordruck mitgeteilt werden (§ 138 Abs. 1 AO). Die Gemeinde unterrichtet unverzüglich das zuständige Finanzamt. Begründung von Betriebsvermögen: Bewertung in der Eröffnungsbilanz nach § 6 I Nr. 6 EStG....
mehr >
BWL
(
Unternehmensgründung
) ,
BWL
(
Substanzbesteuerung
) ,
Recht
(
Allgemeines
)
Betriebsertrag
betriebsbedingter Ertrag....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Betriebsferien
Betriebsurlaub; vom Arbeitgeber gemeinsam mit dem Betriebsrat nach § 87 I Nr. 5 BetrVG festgelegte gleiche Urlaubszeit für alle oder einen Teil der Betriebsangehörigen, während der Betrieb oder ein Teil des Betriebs geschlossen wird. Eine dahingehende Betriebsvereinbarung bindet die Arbeitnehmer...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Betriebsfinanzamt
Finanzamt, in dessen Bezirk sich bei einem inländischen gewerblichen Betrieb die Geschäftsleitung befindet oder bei ausländischen gewerblichen Betrieben eine Betriebsstätte (bei mehreren Betriebsstätten die wirtschaftlich bedeutendste) unterhalten wird (§ 18 I 2 AO). Das Betriebsfinanzamt ist insbesondere örtlich zuständig für die gesonderten Feststellungen....
mehr >
Betriebsfläche
Begriff aus der Landwirtschaftsstatistik; die Betriebsfläche der landwirtschaftlichen Betriebe umfasst die gesamte selbstbewirtschaftete Fläche (Eigenland und Pachtland); sie ist umfassender als die landwirtschaftliche Nutzfläche oder auch die landwirtschaftlich genutzte Fläche, da sie auch forstwirtschaftliche Flächen und Brachen umfasst....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Betriebsfonds
erfahrungsgemäße oder errechnete Kapitalgröße, die erforderlich ist, um das Anlagevermögen stets im betriebsnotwendigen Ausmaß beschäftigt zu halten; insofern zumindest der Höhe nach anlageähnlicher Charakter. Der Betriebsfonds zählt zum betriebsnotwendigen Umlaufvermögen...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Betriebsformen des Handels
1. Begriff: Eine Betriebsform des Handels ist die Zusammenfassung realer Erscheinungsformen des Handels, die nach einem oder mehreren Merkmalen ähnlich sind und sich dadurch von anderen Betrieben deutlich unterscheiden. 2. Unterscheidungsmerkmale: Kundenkreis (Einzelhandel, Großhandel)...
mehr >
BWL
(
Vertriebspolitik
)
Betriebsforschung
Teilbereich der Auslandsabsatzforschung, speziell auf die Gewinnung von (inner)betrieblichen Informationsgrundlagen für Beurteilungs-, Planungs-, Entscheidungs- und Kontrollprozesse bez. einer Auslandsbestätigung ausgerichtet. Innerbetriebliche Sachverhalte z.B. Vertriebskosten,...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
betriebsfremder Aufwand
Aufwand für außerbetriebliche Zwecke, der mit der Erstellung der Betriebsleistungen nicht unmittelbar im Zusammenhang steht. Betriebsfremder Aufwand wird in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), wenn er die gewöhnliche Geschäftstätigkeit betrifft, als sonstiger betrieblicher Aufwand, sonst als...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
betriebsfremder Ertrag
Ertrag, der nicht aus Betriebsleistungen stammt, sondern aus sonstiger Betätigung der Unternehmung. Betriebsfremder Ertrag ist in der Kostenrechnung ein Teil des neutralen Ertrages, der nicht in die betriebliche Leistungsrechnung zu übernehmen ist (vgl. die Abgrenzung im Industriekontenrahmen...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Betriebsfrieden
Begriff des BetrVG. Arbeitgeber und Betriebsrat, die nach § 2 I BetrVG vertrauensvoll zum Wohl der Arbeitnehmer und des Betriebs zusammenarbeiten sollen, sind zur Wahrung des Betriebsfriedens verpflichtet. Beide Betriebspartner haben Betätigungen zu unterlassen, durch die der Arbeitsablauf oder...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Betriebsführung
Betriebsleitung, Management....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Betriebsgebäude
alle Baulichkeiten, die ihrer Anlage nach für Betriebszwecke erbaut wurden, wie z.B. Fabrikhallen, Werkstätten, Lagerschuppen und Verwaltungsgebäude. Steuerliche Behandlung: Betriebsgebäude gehören steuerlich bei Nutzung für den eigenen Betrieb zum Betriebsvermögen. Eigenbetrieblich genutzte...
mehr >
Betriebsgefahr
im Straßenverkehr alle der Natur des Kraftfahrzeugs entspringenden Umstände, die bei dem Betrieb des betreffenden Fahrzeuges unter den gegebenen Umständen Gefahren für die beteiligten Personen oder Güter mit sich bringen: Die dem Verkehrsmittel latent innewohnende Gefährlichkeit. Für die aus...
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Betriebsgeheimnis
Betriebs- und Geschäftsgeheimnis. ...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Betriebsgemeinkosten
Begriff der Vollkostenrechnung für die Zusammenfassung sämtlicher im Einkaufs- und Fertigungsbereich anfallenden Kostenträgergemeinkosten (Gemeinkosten). Da mit einer solchen Zusammenfassung die Abbildungsgenauigkeit der Kostenrechnung vermindert wird, findet man Betriebsgemeinkosten i.d.R. nur in kleinen Betrieben. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Betriebsgesellschaft
Betriebsaufspaltung....
mehr >
Betriebsgewinn
Betriebsergebnis. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer
1. Allgemein: Zeitraum, in dem ein Wirtschaftsgut voraussichtlich seiner Zweckbestimmung nach benutzt werden kann; bei gebraucht angeschafften Wirtschaftsgütern die voraussichtliche Restnutzungsdauer. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer ist unter Berücksichtigung der bes. Verhältnisse zu...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Betriebsgliederung
Betriebsorganisation, Organisation....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Betriebsgröße
Ausmaß der Kapazität bzw. Leistungsfähigkeit eines Betriebs. Mögliche Maßgrößen: Ausstoß, Anzahl der Beschäftigten, Anzahl der Maschinen, Lohn- und Gehaltssumme, Umsatz, Bilanzsumme etc. Wegen vieler Bestimmungsfaktoren (Standort, Produktionstiefe, Absatzvolumen, technischer Fortschritt,...
mehr >
BWL
(
Produktions- und Kostentheorie
)
Betriebsgrößenklasse
Untergliederung der statistisch erfassten Einheiten (Betrieb) nach der Zahl der Beschäftigten, bewirtschafteter Fläche, Höhe des Umsatzes, Bilanzsumme oder weiteren quantitativen Merkmalen....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Betriebsgrößenklassifikation
Einteilung der steuerlichen Betriebe für die Außenprüfung. 1. Rechtsgrundlage: zuletzt BMF-Schreiben vom 09.06.2015 IV A 4 - S 1450/15/10001; DOK 2015/0058091 (BStBl. I 492) gemäß § 3 BpO 2000. 2. Änderungen der Abgrenzungsmerkmale: Mit Wirkung vom 1.1.2016 wurden die Abgrenzungsmerkmale...
mehr >
Betriebsgrößenstruktur
Unternehmensgrößenstruktur. ...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
Betriebsgrößenvariation
1. Begriff: Langfristige Veränderung der Betriebsgröße. 2. Formen: a) Multiple Betriebsgrößenvariation: Bei konstantem Fertigungsverfahren wird die Anzahl der begrenzt teilbaren Produktionsfaktoren (Potenzialfaktoren) verändert. Änderung der intervallfixen Kosten. Die entsprechenden...
mehr >
BWL
(
Produktions- und Kostentheorie
)
Betriebsgrundstück
Grundsätzlich stellt ein Betriebsgrundstück zwei Wirtschaftsgüter dar: Grund und Boden und Gebäude....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Betriebsgruppe
Gruppenarbeitsverhältnisse. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Betriebshaftpflichtversicherung
Begriff: Versicherungsdeckung von gesetzlichen Haftpflichtansprüchen Dritter, verursacht durch die betriebliche Tätigkeit eines Unternehmens.Merkmale: Versicherungsnehmer sind Gewerbetreibende, Industrieunternehmen, Freiberufler und Handwerker. Die Betriebshaftpflichtversicherung umfasst die...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Betriebshandbuch
gedrucktes oder digitales Hilfsmittel des innerbetrieblichen Informations- oder Qualitätsmanagements, a) um Maßnahmen zu beschreiben, die etwa für den Betrieb einer Anlage, eines IT-Systems oder eines luftfahrttechnischen Systems notwendig sind, b) um Berufsrückkehrenden (§ 20 SGB III) und...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
Betriebshandel
Form des Belegschaftshandels...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Betriebshandelsspanne
1. Begriff: Von einem Handelsbetrieb innerhalb einer Rechnungsperiode im Durchschnitt aller Verkaufsakte erzielte Handelsspanne. Betriebshandelsspanne ist damit eine Durchschnittsspanne, meist als Prozentspanne ausgedrückt. 2. Berechnung: Warenumsatz einer Rechnungsperiode abzüglich Wareneinsatz,...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Betriebshilfe
Leistung der landwirtschaftlichen Krankenversicherung an landwirtschaftliche Unternehmer ohne fremde Arbeitskräfte während der Krankenhausbehandlung oder einer medizinischen Kurmaßnahme für längstens drei Monate. Betriebshilfe besteht in der Gestellung einer Ersatzkraft (Betriebshelfer) oder...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Betriebsimmobilie
Betriebsimmobilien sind betrieblich genutzte bebaute und unbebaute Grundstücke, die ähnlich einem Produktionsmittel dem Geschäftszweck dienen und vom Unternehmer/ Unternehmen ganz oder überwiegend (zu mehr als zwei Drittel des jährlichen Mietwertes) selbst genutzt werden....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Betriebsinhaberwechsel
Betriebsnachfolge. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
betriebsinterner Teilarbeitsmarkt
Arbeitsmarkttheorien....
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Betriebsjustiz
Betriebsbuße. ...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Betriebskapazität
Kapazität. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Betriebskapital
im kaufmännischen Sprachgebrauch anstelle des Begriffs Umlaufvermögen verwendete Bezeichnung für diejenigen Vermögensteile, die einem laufenden Umsatz unterliegen, z.B. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Halb- und Fertigerzeugnisse, von der Firma geleistete Anzahlungen oder Forderungen an Kunden, v.a. liquide Mittel ersten Ranges, wie Bankguthaben, Schecks. ...
mehr >
Betriebskindergarten
Stellt ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern unentgeltlich einen Betriebskindergarten zur Verfügung, so liegt darin ein geldwerter Vorteil für den Arbeitnehmer, der zum Arbeitslohn hinzugezählt werden müsste. Jedoch ist die Unterbringung, Verpflegung und Betreuung von nicht schulpflichtigen...
mehr >
Betriebsklima
Sammelbegriff für das subjektive Erleben eines Betriebes durch seine Mitarbeiter mit Vorgängen der zwischenmenschlichen Interaktion und Kommunikation als Schwerpunkt....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
Betriebskonto
bei getrennter Finanz- und Betriebsbuchhaltung Verbindungskonto (Gegenkonto) zur Betriebsbuchhaltung in der Finanzbuchhaltung. Das Betriebskonto wird mit den in die Fertigung eingehenden Kosten belastet und mit dem Kostenwert der fertigen Erzeugnisse erkannt. Korrespondierendes Konto in der Betriebsbuchhaltung: Geschäftskonto....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Betriebskosten
Mietrecht: Für den frei finanzierten wie für den öffentlich geförderten Wohnungsbau gilt die Betriebskostenverordnung (BetrKV) vom 25.11.2003 (BGBl. I 2346, 2347). Sie bestimmt abschließend, welche Kosten der Vermieter auf den Mieter umlegen kann; bei frei finanzierten Wohnungen allerdings nur,...
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Betriebskrankenkasse
neben Allgemeiner Ortskrankenkasse, Innungskrankenkasse und Ersatzkassen im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung vorgesehene Versicherungsträger, ursprünglich allein auf betrieblicher Basis, deren Leistungen aus Beiträgen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie aus Zuwendungen der Unternehmung fließen. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Betriebskredit
Betriebsmittelkredit....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
) ,
BWL
(
Kreditgeschäft
)
Betriebsleistung
Kapazität, Betriebsleistungsrechnung. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Betriebsleistungsrechnung
Sie ist die erste Stufe der kurzfristigen Erfolgsrechnung, in der die nach Kostenträgergruppen (Kostenträger) differenzierten Ist-Grenz-Herstellkosten der Istproduktion (Betriebsleistung) als Summe aus den Soll-Grenz-Herstellkosten der Istproduktion und den Herstellkostenabweichungen ermittelt werden....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Betriebsleitung
ist die oberste Führung (Führungskräfte) eines Betriebes jedweder Art. Vgl. auch dispositive Faktoren. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Betriebsminimum
Minimum der durchschnittlichen variablen Kosten (Durchschnittskosten). Sinkt der Marktpreis für die Erzeugniseinheit unter das Betriebsminimum, sollte die Produktion eingestellt werden, da nicht einmal die variablen Kosten vom Preis gedeckt werden. Das Betriebsminimum gibt daher die kurzfristige...
mehr >
BWL
(
Produktions- und Kostentheorie
) ,
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
Betriebsmittel
BetriebswirtschaftslehreMaterielle Güter, die neben anderen Elementarfaktoren (menschliche Arbeitsleistung und Werkstoffe) zur Produktion erforderlich sind und im Zeitablauf ihr Leistungspotenzial an die Produkte abgeben, z.B. Gebäude, Maschinen, Werkzeuge, Einrichtungen (Potenzialfaktoren)....
mehr >
BWL
(
Produktions- und Kostentheorie
) ,
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Betriebsmittelkredit
Betriebskredit; Handelskredit; Überbrückungskredit; kurzfristiger Kredit an Unternehmen zur Finanzierung des Umlaufvermögens. Mit diesem Kredit wird der Zeitraum zwischen den Waren- und Rohstoffeinkäufen und der Absatz der Produkte überbrückt, die Rückzahlung erfolgt aus den Umsatzerlösen....
mehr >
BWL
(
Kreditgeschäft
)
Betriebsmodell
1. Begriff: Spezielles Input-/ Output-Modell, das innerbetriebliche Abhängigkeiten formal in Strukturmatrizen abbildet, wodurch mithilfe des Matrizenkalküls die Möglichkeit alternativer Kalkulations- und Ermittlungs- sowie periodischer Kontrollrechnungen eröffnet wird (gleichzeitige Verwendung...
mehr >
BWL
(
Methoden und Techniken der Organisationsgestaltung
)
Betriebsnachfolge
Übergang eines Betriebes oder eines Betriebsteils auf einen neuen Rechtsträger im Wege der Gesamtrechtsnachfolge (z.B. durch Erbschaft oder Verschmelzung) oder der Einzelrechtsnachfolge (z.B. Kauf des Betriebes). Die Betriebsnachfolge ist v.a. für die Arbeitsverhältnisse bedeutsam....
mehr >
Recht
(
Allgemeines
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
) ,
Recht
(
Umwandlungsrecht, Recht der Unternehmenszusammenschlüsse
)
Betriebsnormen
Regelungen in einem Tarifvertrag, die dem Arbeitgeber Pflichten zugunsten der gesamten Belegschaft oder einer Gruppe eines Betriebs auferlegen, z.B. Einrichtung von Umkleideräumen (§ 1 TVG). Rechtsnormen des Tarifvertrags über betriebliche Fragen gelten für alle Betriebe, deren Arbeitgeber tarifgebunden (Tarifgebundenheit) ist (§ 3 II TVG). ...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
betriebsnotwendiges Kapital
betriebsbedingtes Kapital; Es bezeichnet das im Unternehmen eingesetzte Kapital (Fremd- und Eigenkapital), soweit es zur Erfüllung des Betriebszweckes notwendig ist (Betriebsnotwendigkeit). Ermittlung: Das betriebsnotwendige Kapital wird ermittelt, indem vom betriebsnotwendigen Vermögen das...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
betriebsnotwendiges Vermögen
Hilfsgröße zur Berechnung des betriebsnotwendigen Kapitals (Betriebsnotwendigkeit, betriebsnotwendiges Kapital). Das betriebsnotwendige Vermögen besteht aus der Summe von Vermögensanteilen des Anlage- und des Umlaufvermögens, die der Leistungserstellung dienen. Diejenigen Vermögensteile, die...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Betriebsnotwendigkeit
1. I.w.S. (entsprechend den allg. Kostenrechnungsgrundsätzen und den darauf beruhenden Vorschriften für die Preisermittlung): Nachweis für die nach den allg. Verhältnissen in vergleichbaren Betrieben vorhandenen bzw. erforderlichen Vermögens- und Kapitalwerte (betriebsnotwendiges Kapital,...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Betriebsnummer
Hilfsmittel zur Kennzeichnung eines Betriebes. Betriebsnummern werden in der amtlichen Statistik als technische Arbeitshilfe zum Aufbau von Berichtskreisen oder spezifischen Grundgesamtheiten für bestimmte abgegrenzte Wirtschaftsbereiche verwendet; sie ermöglichen ferner die betriebsweise Zusammenführung von Angaben aus verschiedenen Erhebungen und ersparen damit Doppelbefragungen. ...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Betriebsoptima
mikroökonomisch von der Kostenseite und von der Erlösseite bestimmte Grenzen; 1. Betriebsminimum (kurzfristige Preisuntergrenze): bei einem ertragsgesetzlichen Kostenverlauf der Schnittpunkt von Grenzkosten und variablen Stückkosten; 2. Betriebsoptimum (langfristige Preisuntergrenze): Intersektion von Grenzkostenkurve mit der Kurve der gesamten Stückkosten....
mehr >
Betriebsoptimum
Minimum der durchschnittlichen Kosten (Durchschnittskosten). Im Betriebsoptimum erreicht das Verhältnis zwischen Gesamtkosten und Produktionsmenge den günstigsten Wert. Der Marktpreis im Betriebsoptimum deckt gerade die Gesamtkosten, daher langfristige Preisuntergrenze. Auch Gewinnschwelle genannt. Vgl. auch Kostenverlauf, Betriebsminimum, Ertragsgesetz....
mehr >
BWL
(
Produktions- und Kostentheorie
) ,
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
Betriebsordnung
Arbeitsordnung, Ordnung des Betriebs. ...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Betriebsorganisation
Betriebsgliederung; Gestaltung des inneren Betriebsgeschehens nach bestimmten Ordnungsprinzipien. Vgl. auch Organisation....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Betriebspachtvertrag
Begriff des Konzernrechts: Unternehmensvertrag, durch den eine Aktiengesellschaft den Betrieb ihres Unternehmens einem anderen verpachtet (§ 292 I Nr. 3 AktG)....
mehr >
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
) ,
Recht
(
Umwandlungsrecht, Recht der Unternehmenszusammenschlüsse
)
Betriebspädagogik
Spezialbereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Gegenstand der Betriebspädagogik ist die Analyse, Beschreibung, Erklärung, Kritik und Gestaltung geplanter und ungeplanter betrieblicher Lernvorgänge. Als praktisch-pädagogischer Tätigkeitsbereich umfasst die Betriebspädagogik die...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Betriebspension
Betriebsrenten; Betriebspensionen sind steuerlich betrachtet Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (Versorgungsbezüge). Der Betriebsrentner muss daher weiterhin seine Lohnsteuerkarte bei seinem früheren Arbeitgeber einreichen. Ab dem Veranlagungszeitraum 2012 geht das mit der elektronischen Lohnsteuerkarte automatisch. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Betriebspersonengesellschaft
Produktionspersonengesellschaft. ...
mehr >
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
)
Betriebspflicht
gemeinwirtschaftliche Auflage im Verkehrssektor (Gemeinwirtschaftlichkeit). Soweit die Verkehrsunternehmen der Betriebspflicht unterliegen (v.a. im Linienverkehr), sind sie gehalten, ihre Anlagen quantitativ und qualitativ ausreichend zu bemessen und nicht ohne Zustimmung der Genehmigungsbehörde...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
) ,
VWL
(
Bundes- und Kommunalunternehmen
)
Betriebsplanung
Unternehmensplanung....
mehr >
BWL
(
Methoden und Techniken der Organisationsgestaltung
)
Betriebsprämie
Prämie....
mehr >
VWL
(
Agrarpolitik
)
Betriebspreis
Betriebswert....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Betriebsprüfung
Außenprüfung....
mehr >
Betriebspsychologie
Arbeits- und Organisationspsychologie. ...
mehr >
Betriebsrat
Vertretungsorgan der Belegschaft, welches in bestimmten betrieblichen Fragen Mitbestimmungs-, Beratungs- oder Informationsrechte hat. Betriebsrat und Arbeitgeber sollen zum Wohle der Arbeitnehmer und des Betriebes vertrauensvoll zusammenarbeiten....
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Betriebsratswahl
Betriebsrat, Betriebswahlvorstand. ...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Betriebsrentabilität
Rentabilität....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Betriebsrente
betriebliche Altersversorgung (bAV) in Form einer Alters-, Invaliden- oder Hinterbliebenenrente....
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
) ,
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
) ,
VWL
(
Sozialpolitik
)
Betriebsrentengesetz (BetrAVG)
Kurzbezeichnung für das Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung vom 19.12.1974 m. spät. Änd. Es enthält arbeitsrechtliche und steuerrechtliche Vorschriften zur betrieblichen Altersversorgung....
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Betriebsrisiko
Bei dem Betriebsrisiko geht es um die Frage, ob das Arbeitsentgelt trotz unverschuldeter fehlender Beschäftigungsmöglichkeit (v.a. wegen Betriebsstörungen) gezahlt werden muss. Grundsätzlich trägt der Arbeitgeber das Betriebsrisiko, er muss also das Arbeitsentgelt zahlen, vgl. § 615 S. 3 BGB....
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Betriebssabotage
Betriebsstörung; vorsätzliche Störung oder Verhinderung des Betriebs eines öffentlichen Postdienstleistungsunternehmens, eines öffentlichen Verkehrsunternehmens, eines öffentlichen Versorgungsunternehmens oder einer anderen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung dienenden Anlage (Feuermelder...
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Besonderer Teil, Nebenstrafrecht
)
Betriebsschließung
Betriebsaufgabe, Betriebsstilllegung, Gewerbeuntersagung....
mehr >
Recht
(
Gewerbe, Handwerk, Industrie, Recht der freien Berufe
)
Betriebsschulden
Begriff des Bewertungsgesetzes: Geldschulden und Lasten, die eine geldwerte Verpflichtung auf Sachleistungen darstellen, auch in Form von Rückstellungen. Betriebsschulden sind bereits bei Ermittlung des Einheitswerts des gewerblichen Betriebs vom Rohvermögen abzugsfähig, wenn sie in der...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Betriebsschutz
Arbeitsschutz....
mehr >
Recht
(
Gewerbe, Handwerk, Industrie, Recht der freien Berufe
)
Betriebssicherheit
Begriff des Straßenverkehrsrechtsfür das ordnungsmäßige Arbeiten aller Vorrichtungen eines Fahrzeuges (Beleuchtung, Bremsen); Betriebssicherheit kann aber auch sowohl durch die Art der Verstauung als auch durch Art und Menge der Ladung beeinträchtigt sein (Beladung).Begriff des...
mehr >
Recht
(
Straßenverkehr
)
Betriebssoziologie
1. Begriff: Spezielle Soziologie, deren Gegenstandsbereich die Betriebe als Orte der gesellschaftlichen Produktion darstellen. Während die Betriebswirtschaftlehre i.Allg. die ökonomischen und technisch-organisatorischen Dimensionen in den Vordergrund stellt, richtet sich das Interesse der...
mehr >
Wirtschaftssoziologie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
)
Betriebsspaltung
Betriebsaufspaltung....
mehr >
Betriebsspionage
ist durch § 17 II UWG unter Strafe gestellt. Vgl. auch Betriebs- und Geschäftsgeheimnis. ...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
)
Betriebssport
vom Betrieb geförderte Möglichkeit der sportiven Freizeitgestaltung. Unterstützung durch Bereitstellung von Räumlichkeiten, Sportplätzen, Geräten, u.U. auch von einheitlichem Sportdress für Wettspiele und durch Gründung von Betriebssportvereinen/Betriebssportgruppen. Die Ausgestaltung des...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Betriebsstatistik
Amtliche Statistikfrüher übliche, zusammenfassende Bezeichnung für die Auswertung der in größeren zeitlichen Zwischenräumen durchgeführten Betriebszählungen. Das Arbeitsgebiet ist im Zuge der Systematisierung und Klassifizierung der statistischen Arbeiten zugunsten der Berechnung der...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
) ,
BWL
(
Buchhaltung
)
Betriebsstätte
AllgemeinesEine Betriebsstätte ist eine feste Geschäftseinrichtung oder Anlage, die dem Betrieb eines Unternehmens dient. Der Begriff findet sich sowohl in nationalen dt. Steuergesetzen als auch in den Doppelbesteuerungsabkommen. Was im Einzelnen gemeint ist, bestimmt sich bei nationalen dt....
mehr >
Betriebsstättenfinanzamt
Finanzamt, in dessen Bezirk sich die Betriebsstätte befindet. ...
mehr >
Betriebsstättenprinzip
Ein Grundsatz des internationalen Steuerrechts, wonach Gewinne aus gewerblicher Tätigkeit normalerweise in dem Land zu versteuern ist, in dem die Betriebsstätte liegt die die fragliche Tätigkeit ausgeführt hat....
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Betriebsstättensteuersatz
bis 1998 geltender bes. Steuersatz bei der Körperschaftsteuer für alle Körperschaften, die nicht in das körperschaftsteuerliche Anrechnungsverfahren einbezogen waren. Galt in der Praxis v.a. für Betriebsstätten ausländischer Kapitalgesellschaften und wurde daher inoffiziell als...
mehr >
Betriebsstilllegung
BetriebswirtschaftslehreEinstellung jeglicher betrieblichen Tätigkeit. Zweckmäßig, wenn die Erlöse für die betrieblichen Leistungen die variablen Stückkosten nicht mehr decken. Eine zeitweise Unterdeckung der Gesamtkosten braucht keine Betriebsstilllegung zu bedingen...
mehr >
BWL
(
Produktions- und Kostentheorie
) ,
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Betriebsstoffe
1. Begriff: Stoffe, die, ohne selbst in die Produkte direkt einzugehen (Rohstoffe, Hilfsstoffe), zur Durchführung des Fertigungsprozesses benötigt werden, z.B. Schmiermittel, Reparatur- und Büromaterial. 2. Kostenrechnung: Betriebsstoffe werden zumeist als Kostenträgergemeinkosten...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
BWL
(
Buchhaltung
)
Betriebsstörung
Behinderungswettbewerb. ...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
)
Betriebsstrafe
Betriebsbuße. ...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Betriebssystem (BS)
Sammelbegriff für Programme (Systemprogramme), die den Betrieb eines Computers erst möglich machen; auch als Operating System (OS) bezeichnet. Sie steuern und überwachen das Zusammenspiel der Hardwarekomponenten im Rahmen der Auftrags-, Daten-, Arbeitsspeicher- und Programmverwaltung (bes. die...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Betriebssystemkommando
Kommando. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Betriebstätte
Betriebsstätte. ...
mehr >
Betriebsteile
im Sinn des BetrVG selbstständige Betriebe (d.h. für sie ist ein eigener Betriebsrat zu bilden), wenn sie die Mindestzahl wahlberechtigter und wählbarer Arbeitnehmer erreichen (§ 1 BetrVG) und entweder räumlich weit vom Hauptbetrieb entfernt oder durch Aufgabenbereich und Organisation...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Betriebsteilung
Betriebsaufspaltung....
mehr >
Betriebsteuer
Einkommensteuergesetz: Aus einkommensteuerlicher Perspektive sind Betriebsteuern Steuern, die durch die Existenz eines Betriebes verursacht bzw. durch die betrieblichen Aktivitäten ausgelöst werden. Betriebswirtschaftslehre: eine Steuer, bei der der Gewinn eines Betriebes unabhängig von den...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Betriebstreuhandversicherung
Vertragsform der Vertrauensschadenversicherung, durch die der Arbeitgeber in pauschaler Form (Pauschalversicherungssumme) gegen Vermögensverluste durch Handlungen aller Arbeitnehmer im Büro- und Verwaltungsbetrieb (ohne namentliche Nennung) geschützt ist....
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Betriebstypen
1. Betriebstypen der Industrie: Unternehmungstypen. 2. Betriebstypen des Handels: unternehmungsindividuelle Ausgestaltung der Betriebsformen des Handels....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
) ,
BWL
(
Vertriebspolitik
)
Betriebstypenmarke
Marke, die sich im rechtlichen Eigentum einer Handelsunternehmung befindet und mit der der Händler seine Betriebstypen kennzeichnet....
mehr >
BWL
(
Vertriebspolitik
)
Betriebsübergang
Betriebsnachfolge. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Betriebsüberlassungsvertrag
Begriff des Konzernrechts: Unternehmensvertrag, durch den eine Aktiengesellschaft den Betrieb ihres Unternehmens einem anderen überlässt (§ 292 I Nr. 3 AktG)....
mehr >
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
) ,
Recht
(
Umwandlungsrecht, Recht der Unternehmenszusammenschlüsse
)
Betriebsübersicht
Hauptabschlussübersicht (HAÜ)....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Betriebsübung
betriebliche Übung. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Betriebsunfall
Arbeitsunfall. ...
mehr >
Recht
(
Straßenverkehr
) ,
Recht
(
Unfallversicherung
)
Betriebsunkosten
früherer Begriff für Kosten oder Gemeinkosten. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Betriebsunterbrechung
Betriebsstilllegung. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Betriebsunterbrechungskosten
Stillstandskosten. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Betriebsunterbrechungsversicherung
1. Begriff: Sammelbezeichnung für diejenigen Versicherungsarten der Schadenversicherung, die Versicherungsschutz für den Ausgleich planwidrig entgehender Erlöse infolge einer Unterbrechung oder Beeinträchtigung im leistungswirtschaftlichen Bereich des versicherten Betriebs gewähren. Die...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Betriebsuntersagung
Gewerbeuntersagung....
mehr >
Recht
(
Gewerbe, Handwerk, Industrie, Recht der freien Berufe
)
Betriebsurlaub
Betriebsferien. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Betriebsveranstaltungen
1. Steuerliche Problematik: Richtet der Arbeitgeber für seine Arbeitnehmer eine Veranstaltung aus, stellt sich grundsätzlich aus steuerlichem Blickwinkel die Grundsatzfrage, ob er damit seinen Arbeitnehmern einen geldwerten Vorteil zuwendet (d.h. ob die Veranstaltung einer Bezahlung gleichsteht,...
mehr >
Betriebsvereinbarung
Die Betriebsvereinbarung ist das vorrangige Instrument zur Ausübung der betrieblichen Mitbestimmung. Sie wird zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat geschlossen und wirkt unmittelbar auf die Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmer ein. Der Tarifvertrag geht einer Betriebsvereinbarung...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
) ,
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Betriebsverfassung
Arbeitsrechtliche Grundordnung, die die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und -nehmern im Betrieb regelt. Die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und -nehmern im Betrieb wird ausgeübt durch den Arbeitgeber einerseits, den Betriebsrat und die anderen Organe der Betriebsverfassung im Sinn des nach dem BetrVG verfassungsartig gegliederten Betriebs andererseits....
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG), Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG)....
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Betriebsverfassungsgesetz 1952 (BetrVG)
Gesetz vom 11.10.1952 (BGBl. I 681) m.spät.Änd.; in Kraft gemäß § 129 BetrVG waren zuletzt nur noch die §§ 76–77a, 81, 85 und 87. Das BetrVG 1952 wurde durch das Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG) (vom 18.5.2004, BGBl. I 974) aufgehoben....
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG)
Gesetz vom 15.1.1972 (BGBl. I 13), i.d.F. vom 25.9.2001 (BGBl. I 2518) m.spät.Änd., Rechtsgrundlage der Betriebsverfassung. Vgl. auch Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG)....
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
betriebsverfassungsrechtliche Normen
normative Bestimmungen im Tarifvertrag, durch die Angelegenheiten der Betriebsverfassung geregelt werden (§ 1 TVG). Fraglich ist, ob durch das Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG) die Regelungskompetenz der Tarifvertragsparteien nicht zumindest in Teilen eingeschränkt worden ist. Bes....
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Betriebsvergleich
Unter Betriebsvergleich versteht man das systematische, nach bestimmten Methoden durchgeführte Vergleichen betrieblicher Größen zur Beurteilung wirtschaftlicher Tatbestände. Der Betriebsvergleich ist ein Hilfsmittel zur Planung, Kontrolle und Steuerung des Betriebsgeschehens....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Betriebsverlegung
Betriebsänderung. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Betriebsverlust
Betriebsergebnis....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Betriebsvermögen
Der Begriff Betriebsvermögen ist gesetzlich nicht definiert. Unter Betriebsvermögen wird die Summe aller dem Unternehmer zuzurechnenden Wirtschaftsgüter verstanden, die in einem tatsächlichen oder wirtschaftlichen Förderungszusammenhang zum Betrieb gestellt sind. Die Betriebsvermögeneigenschaft ist für jedes einzelne Wirtschaftsgut gesondert zu prüfen....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Betriebsvermögensfreibetrag
Erbschaftsteuer. ...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Betriebsvermögensvergleich
steuerrechtlicher Begriff für eine Art der Gewinnermittlung (Einkünfteermittlung); vgl. § 4 I EStG. Gewinn ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem Betriebsvermögen am Schluss des Wirtschaftsjahres und dem Betriebsvermögen am Schluss des vorangegangen Wirtschaftsjahres, vermehrt um den Wert der...
mehr >
Betriebsversammlung
Nicht öffentliche Versammlung der Belegschaft eines Betriebes unter Leitung des Vorsitzenden des Betriebsrats....
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Betriebsvorrichtungen
1. Begriff: Alle Vorrichtungen einer Betriebsanlage, die in so enger Beziehung zu einem Gewerbebetrieb stehen, dass dieser unmittelbar mit ihnen betrieben wird (z.B. Fabrikschornsteine, Arbeitsbühnen zur Bedienung von Maschinen, Ziegelbrennöfen, Öltanks einer Raffinerie, Lastenaufzüge). 2....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Betriebswagnis
Wagnisse....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Betriebswahlvorstand
Gremium zur Vorbereitung und Durchführung der Betriebswahl (Betriebsrat); bestehend aus i.d.R. drei Mitgliedern. Der Betriebswahlvorstand ist vom Betriebsrat spätestens acht Wochen vor Ablauf seiner Amtszeit zu bestellen; hilfsweise wird der Betriebswahlvorstand vom Arbeitsgericht (§§ 16 II, 18,...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Betriebswert
Betriebspreis; selten verwendeter Begriff für den einem Gut der innerbetrieblichen Kostenverrechnung (innerbetriebliche Leistungsverrechnung) beigemessenen Wert z.B. bei der Verrechnung von Halbfabrikaten zwischen Abteilungen....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
betriebswirtschaftliche Nachhaltigkeit
Unter dem Begriff „Betriebswirtschaftliche Nachhaltigkeit“ werden alle Strategien, Instrumente, Vorgehensweisen, Projekte, Prozesse, Methoden und Techniken zur Planung und Steuerung von Unternehmen mit der Zielsetzung der Sicherung und Steigerung der langfristigen internationalen Wettbewerbsfähigkeit zusammengefasst....
mehr >
BWL
(
Allgemeine BWL
)
betriebswirtschaftliche Statistik
Empirische Datenanalyse bei der zwischen a) Personalstatistik: Erfassung der beschäftigten Arbeitnehmer nach verschiedenen Kriterien (z.B. Art der Tätigkeit, Alter, Lohngruppe), b) Leistungsstatistik: Errechnung des Beschäftigungsgrads, der Arbeitsintensität, der Pro-Kopf-Leistung und...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
) ,
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
betriebswirtschaftliche Steuerpolitik
Steuerpolitik....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
betriebswirtschaftliche Vergleiche
Betriebsvergleich, Benchmarking....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
betriebswirtschaftliches Rechnungswesen
Rechnungswesen. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Geschichte der BetriebswirtschaftslehreErste Buchhaltungsbelege zum kaufmännischen Rechnen in Form von Tontafeln können bereits den Hochkulturen des alten Orients rund 3.000 v.Chr. zugeordnet werden. Seit dieser Zeit sind immer wieder unsystematisch aufgearbeitete kaufmännische Informationen und...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
)
Schwerpunktbeitrag
Betriebswirtschaftslehre der Nonprofit-Organisation (NPO)
Nonprofit Management....
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Nonprofit Managements
)
Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Unternehmen und Verwaltungen
öffentliche Betriebswirtschaftslehre, New Public Management (NPM)....
mehr >
VWL
(
Public Management
)
Betriebswohnung
Werkswohnung....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
Betriebszusammenschluss
Betriebsänderung, Fusion. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Betriebwirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
Die betriebswirtschaftliche Steuerlehre erörtert steuerpolitische Ziele, die hauptsächlich steuerbilanzpolitischer Natur sind. Als eine Teildisziplin der Betriebwirtschaftslehre befasst sie sich mit den Einflüssen, welche die Besteuerung auf das Vermögen, die Liquidität und die Organisation...
mehr >
BWL
(
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
)
Fachbereichsinformationen
Betriebwirtschaftslehre
Die Betriebswirtschaftslehre ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit den einzelnen Unternehmen und deren betrieblichen Abläufen und ihrem wirtschaftlichen Handeln befasst. Die allgemeine Betriebswirtschaftslehre setzt sich aus den verschiedenen Sachfunktionslehren wie...
mehr >
BWL
(
BWL
) ,
BWL
(
Allgemeine BWL
)
Fachbereichsinformationen
Betroffener
Im Ordnungswidrigkeitenverfahren ist der Betroffene derjenige, gegen den das Verfahren bei einem gegen ihn gerichteten Tatverdacht anhängig ist. Der Begriff bezieht sich auf alle Verfahrensstadien einschließlich der Vollstreckung (vgl. §§ 55, 66, 72 OWiG). ...
mehr >
Recht
(
Recht der Ordnungswidrigkeiten
)
Betroffenheit
ökologiebedingte Betroffenheit....
mehr >
Betrug
Betrug - § 263 StGB - ist eine der Zentralvorschriften des StGB. Sie grenzt - rechtspolitisch wie dogmatisch in vielfach umstrittener Weise - erlaubte von verbotener Geschicklichkeit bei der Erlangung von materiellen Vorteilen ab. Es handelt sich um ein sog. Vermögensdelikt....
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Besonderer Teil, Nebenstrafrecht
)
Between-Schätzer für Paneldatenmodelle
Im Gegensatz zum Within-Schätzer für Paneldatenmodelle verwendet der Between-Schätzer als Information nur die Variation der Daten zwischen den Individuen des Panels. Dazu werden von jeder Variablen die individuenspezifischen Mittelwerte berechnet und anschließend eine OLS-Schätzung...
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
Beugemittel
Verwaltungsakt, Zwangsmittel zur Durchsetzung von Verfügungen. Beugemittel sind Ersatzvornahme, Zwangsgeld, unmittelbarer Zwang und - teilweise - Ersatzzwangshaft (Einzelheiten in §§ 6, 9,16 VerwVollstrG des Bundes)....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsverfahren
)
Beurkundung
öffentliche Beurkundung. ...
mehr >
Beurkundung außerhalb der Praxis
Gemäß Entscheidung des BVerfG dürfen Notare auch außerhalb ihrer Praxisräume Beurkundungen vornehmen wenn hierfür sachliche Gründe vorliegen, z.B. Testamentseinrichtung in einem Krankenhaus. Nach Ansicht des Gerichts ist aus der Bundesnotarordnung kein Verbot ersichtlich. Verbrauchern ist...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Beurkundungsgesetz
Gesetz vom 28.8.1969 (BGBl. I 1513) m.spät.Änd., regelt das Beurkundungswesen. Grundsätzlich sollen nur noch die Notare für die öffentliche Beurkundung zuständig sein. Inhalt: Eingehende Regelung über Beurkundung von Willenserklärungen mit Prüfungs- und Belehrungspflichten des Notars,...
mehr >
Beurlaubung
Urlaub. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Beurteilung des Arbeitnehmers
1. Rechte des Arbeitnehmers: Der Arbeitnehmer kann verlangen, dass mit ihm die Beurteilung seiner Leistungen (Mitarbeiterbeurteilung) sowie die Möglichkeiten seiner beruflichen Entwicklung im Betrieb erörtert werden; er kann ein Mitglied des Betriebsrats hinzuziehen (§ 82 II BetrVG). Der...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Beurteilungsbogen
standardisiertes Formblatt zur Mitarbeiterbeurteilung, über dessen Inhalt und Form der Betriebsrat gemäß Betriebsverfassungsgesetz §§ 92ff. BetrVG mitbestimmt. Ziel ist es, die Mitarbeiter anhand des Beurteilungsbogens möglichst objektiv, vergleichbar und transparent einzuschätzen,...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
Beurteilungsgrundsätze
Begriff des Arbeitsrechts. Allg. Grundsätze, nach denen der Arbeitgeber bei der Beurteilung der Arbeitnehmer sowie neu einzustellender Bewerber in fachlicher oder persönlicher Hinsicht verfahren will. Beurteilungsgrundsätze sind Grundlage für die Beurteilung der Arbeitnehmer im Einzelfall. ...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Beurteilungskonflikt
Konflikt....
mehr >
Beurteilungskosten
Qualitätskosten. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Beveridge
William Henry, 1879–1963, engl. Sozialpolitiker, der in Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg den modernen Wohlfahrtsstaat geschaffen hat. Beveridge studierte in Oxford, war von 1919 bis 1937 Direktor der London School of Economics, danach Master of University College, Oxford. Bes. bekannt...
mehr >
Wirtschaftsgeschichte
(
Biografien der Wirtschaftswissenschaftler
)
Beveridge-Kurve
Die Beveridge-Kurve beschreibt einen inversen Zusammenhang zwischen der Anzahl bzw. Quote an offenen Stellen und der Anzahl bzw. Quote an Arbeitslosen....
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Beveridge-Plan
Länder, deren System der sozialen Sicherung auf das von W. H. Beveridge (1942) in Großbritannien entwickelte Modell zurückgeht, betreiben diese weniger durch beitragsfinanzierte Sozialversicherungen als vorrangig durch steuerfinanzierte öffentliche Dienste und staatliche Transfers. Vgl. auch Bismarcksche Sozialversicherungspolitik, Theorie der Sozialpolitik, Wohlfahrtsstaat....
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 16
Nächste Seite
weiter ›
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...