Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
alle Treffer
Ergebnisse: 1 - 200 von 413
Seitennummerierung
Seite 1
Nächste Seite
weiter ›
EU
Abk. für Europäische Union. 1. Begriff: Nach Vollendung von Zollunion und Einheitlichem Binnenmarkt im Rahmen der EWG stellte die EU eine neue Integrationsstufe auf dem Weg zu „einer immer engeren Union der Völker Europas” (Art. 1 EUV) dar. Mit der EU wird das langfristige Ziel des...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
EU-Agenturen
Die EU verfügt über eine Vielzahl von Einrichtungen des europäischen öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit, die unabhängig von den EU-Institutionen arbeiten. Sie haben bestimmte technische, wissenschaftliche und administrative Aufgaben in bestimmten Bereichen....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
EU-Amtshilfe-Richtlinie
1. Die EU-Amtshilfe-Richtlinie ersetzt die Richtlinie 77/799/EWG des Rates vom 19.12.1977 über die gegenseitige Amtshilfe zwischen den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten im Bereich der direkten Steuern (EG-Amtshilfe-Richtlinie). 2. Um das Funktionieren des Binnenmarktes zu...
mehr >
EU-Beihilfekontrolle
gestützt auf Art. 88 des Vertragswerks der EU. Die EU kann die Zulässigkeit und den Umfang nationaler Subventionspolitiken kontrollieren, wenn die innergemeinschaftliche Wettbewerbsneutralität dies erfordert. Nationale Beihilfen werden als nicht wettbewerbsneutral angesehen, wenn sie einzelnen...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
EU-Binnenmarkt
Einheitlicher Binnenmarkt der Europäischen Gemeinschaft (EG)/Europäischen Union (EU)....
mehr >
VWL
(
Europa
)
EU-Erweiterung
Die Erweiterung der EG bzw. EU von anfänglich sechs Gründungsmitgliedern auf 15 Mitgliedsstaaten vollzog sich in mehreren Etappen. Um der EU beitreten zu können, muss ein Staat nach Art. 49 EUV dem europäischen Kontinent angehören sowie die folgenden Grundsätze beachten: Demokratie, Achtung...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
EU-Forschungspolitik
Technologiepolitik. ...
mehr >
VWL
(
Technologiepolitik
)
EU-Fusionskontrollverordnung
Europäisches Kartellrecht....
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
)
EU-Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung
EU-GVV. ...
mehr >
EU-Gesetzgebung
Der Rat der Europäischen Union (Ministerrat) und das Europäische Parlament beschließen überwiegend gemeinsam die Gesetze bzw. Rechtsakte der „Ersten Säule”. Man unterscheidet drei Hauptarten von verbindlichen Gesetzen/Rechtsakten: Richtlinien, Verordnungen und Entscheidungen....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
EU-GVV
Abk. für Verordnung der Europäischen Union über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen; Verordnung des Europäischen Rates Nr. 44/2001. Die EU-GVV gilt für den gesamten Bereich der EU und löste 2001 das bis dahin...
mehr >
EU-Haushalt
Seit 1971 existiert im Wesentlichen ein Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (EG), seit 1.1.1993 der Europäischen Union (EU). Der Europäische Entwicklungsfonds (EEF) ist nicht in den EU-Haushalt eingebunden....
mehr >
VWL
(
Europa
)
EU-Kartellrecht
Europäisches Kartellrecht....
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
)
EU-Kommission
Europäische Kommission....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
EU-kritische Parteien und Populisten
Rechtspopulisten und Nationalisten diskutieren und fordern den Austritt ihrer Nationalstaaten aus der Europäischen Union (EU) in Deutschland (Dexit), Belgien (Belexit), Bulgarien (Bulexit), Dänemark (Danexit), Estland (Estexit), Finnland (Fixit), Frankreich (Frexit), Irland (Irexit), Malta...
mehr >
VWL
(
Europa
)
EU-Preisverordnung
Verordnung Nr. 924/ 2009 über grenzüberschreitende Zahlungen in der Gemeinschaft und zur Aufhebung der Euro, E-Verordnung Nr. 2560/2001 zuletzt geändert mit Verordnung 260/2012....
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
EU-Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
Ein grundliegendes Ziel der EU ist es, einen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts zu schaffen, der insbesondere die Bereiche freier Personenverkehr, Visumpolitik, Kontrolle der Außengrenzen, Schengen, Einwanderung, Asyl, justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen,...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
EU-rechtswidrige Beihilfe
Eine Beihilfe ist EU-rechtswidrig, wenn sie mit dem EU-Binnenmarkt nicht vereinbar ist und damit gegen EU-Recht verstößt....
mehr >
VWL
(
Kommunalwirtschaft
)
EU-Reformvertrag
Vertrag von Lissabon....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
EU-Regionalpolitik
Regionalpolitik. ...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
EU-Singapore Free Trade Agreement (EUSFTA)
abgek. EUSFTA, dt. EU-Singapur-Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und Singapur. Das Freihandelsabkommen wurde seit 2010 in vier Jahren geheim verhandelt und ist seit Juni 2014 fertig ausgehandelt. Eine Unterzeichnung verzögerte sich wegen der Anrufung des Europäischen...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaftstheorie
)
EU-Sozialcharta
1957 wurden in der Präambel des EWG-Vertrags (EWGV) unter den angestrebten Zielen der „wirtschaftliche und soziale Fortschritt“ der Mitgliedsstaaten und „die stetige Besserung der Lebens- und Beschäftigungsbedingungen ihrer Völker“ aufgeführt. 1989 wurde vom Europäischen Rat (seinerzeit...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
EU-Staatsanwaltschaft
abgek. EUStA, engl. European Public Prosecutor's Office (EPPO). Gründung, Rechtsgrundlagen: Die EU-Staatsanwaltschaft wurde im Herbst 2017 von 20 der 28 EU-Mitgliedstaaten auf Grundlage des Art. 86 AEUV beschlossen und mit der Verordnung (EU) 2017/1939 des Rates v. 12.10.2017, ABl. EU 2017 Nr. L...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
EU-Technologiepolitik
Technologiepolitik. ...
mehr >
VWL
(
Technologiepolitik
)
EU-UK-Handels- und Kooperationsabkommen
Das EU-UK-Handels- und Kooperationsabkommen (Brexit-Folgeabkommen, engl. Trade and Cooperation agreement between the European Union and the European Atomic Energy Community and the United Kingdom of Great Britain and North Ireland) wurde am 24.12.2020 als Folgeabkommen nach dem am 31.1.2020...
mehr >
VWL
(
Europa
)
EU-Umweltaktionsprogramme
Seit 1974 erarbeitetet die europäischen Kommission Umweltaktionsprogramme, die zur Orientierung für den politischen Willensbildungsprozess dienen sollen. ...
mehr >
EU-Umweltpolitik
europäische Umweltpoltik. ...
mehr >
EU-Verkehrspolitik
Verkehrspolitik. ...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
EU-Verteidigungsunion (PESCO)
abgek. SSZ; Ständige Strukturierte Zusammenarbeit im Verteidigungswesen (PESCO, engl. Permanent Structured Cooperation) interessierter EU-Mitgliedstaaten. Rechtsgrundlagen: Art. 42 Abs. 6 und 46 EUV in der Fassung des Vertrags von Lissabon und Protokoll Nr. 10 zum EUV. Entstehung, Projekte und...
mehr >
Recht
(
Europarecht
)
EU-Vertrag
Der Vertrag über die Europäische Union (EUV) wurde am 7.2.1992 mit dem Maastrichter Vertrag von den Mitgliedsstaaten der EWG-12 unterzeichnet und galt seit dem 1.11.1993. Der EUV bestand zunächst aus den Art. A bis S. Mit dem Amsterdamer Vertrag, der am 1.5.1999 in Kraft getreten ist, wurden die...
mehr >
VWL
(
Europa
)
EU-Vietnam Free Trade Agreement (EVFTA)
abgek. EVFTA, dt. umfassendes Investitionsschutzabkommen und Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und Vietnam. Das EVFTA wurde am 30.6.2019 von der EU und Vietnam in Hanoi unterzeichnet und im Februar 2020 vom Europäischen Parlament ratifiziert. Es handelt sich um das erste...
mehr >
VWL
(
Europa
)
EU-Wasserrahmenrichtlinie
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) dient der Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. Sie sollte zur Verbesserung des Zustands der Gewässer und zur grundsätzlichen Harmonisierung des Gewässerschutzes beitragen....
mehr >
EU-Wettbewerbsrecht
Europäisches Kartellrecht....
mehr >
EU-Zentralasienstrategie
wurde 2007 verabschiedet und regelt die Beziehungen zwischen der Europäischen Union (EU) und den zentralasiatischen Republiken Kasachstan, Kirgistan,Tadschikistan, Turkmenistan sowie Usbekistan. Ziel der Zentralasienstrategie der EU ist der „Aufbau und die Konsolidierung stabiler,...
mehr >
VWL
(
Europa
)
EUC
Abk. für End User Control; siehe Exportkontrolle....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Eucken
Walter, 1891–1950, Hauptvertreter des Ordoliberalismus, der 1927 nach Freiburg berufen wurde und dort bis an sein Lebensende lehrte. Eucken ist wohl der einflussreichste dt. Nationalökonom im 20. Jh. Mit seinem wichtigsten, mehrfach aufgelegten Werk „Grundlagen der Nationalökonomie“ (1940)...
mehr >
Wirtschaftsgeschichte
(
Biografien der Wirtschaftswissenschaftler
)
eudynamische Bilanz
von Sommerfeld entwickelte Bilanztheorie. Gerichtet auf Erhaltung der im Betrieb investierten Betriebsenergie, d.h. nicht nur Erhaltung des Nominalkapitals und der güterlichen Substanz, sondern auch der Leistungsfähigkeit im Rahmen der volkswirtschaftlichen Entwicklung. Risiken sind in vollem...
mehr >
EuG
Abk. für Gericht der Europäischen Union (vormals Europäisches Gericht Erster Instanz (EuG))....
mehr >
VWL
(
Europa
) ,
Recht
(
Rechtsschutz in der Europäischen Union, Europäische Gerichtsbarkeit
)
EuGH
Abk. für Europäischer Gerichtshof. Judikative der EU, Sitz in Luxemburg....
mehr >
VWL
(
Europa
) ,
Recht
(
Rechtsschutz in der Europäischen Union, Europäische Gerichtsbarkeit
)
Euler Hermes Kreditversicherungs-AG
kurz: Hermes; 1917 gegründet; Tochter der Holding Euler Hermes S.A. mit Sitz in Hamburg und Paris; Unternehmen, das erwerbswirtschaftliche Kreditversicherung (Schutz vor Forderungsausfall), Vertrauensschadenversicherung (Schutz vor Veruntreuung) und Kautionsversicherung (Avalkredit) betreibt....
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
) ,
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Euler-Gleichung des Konsums
Die Euler-Gleichung des Konsums beschreibt die optimale intertemporale Konsumallokation eines nutzenmaximierenden Haushalts. Sie stellt eine dynamische, realzinsabhängige Konsumfunktion dar, die gleichzeitig als IS-Gleichung im dynamischen Grundmodell der Neukeynesianischen Makroökonomik aufgefasst werden kann....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
)
Eulersche Zahl
Konstante e = 2,71828..., die z.B. durcherklärt ist und in der Mathematik und Statistik eine wichtige Rolle spielt, u.a. als Basis der natürlichen Logarithmen. Vgl. auch Exponentialfunktion, Exponentialverteilung, Normalverteilung, Poissonverteilung....
mehr >
BWL
(
Angewandte Wirtschaftsmathematik
) ,
BWL
(
Statistik
)
Eulersches Theorem
Euler-Theorem, Ausschöpfungstheorem, Adding-up-Theorem. Bei linear-homogenen Produktionsfunktionen (vgl. auch Linearhomogenität) gilt:wobei: f'i = partielle Grenzproduktivität des Faktors i, ri = gesamte Einsatzmenge des Faktors i, Q = Output. Bei vollständiger Konkurrenz ist das...
mehr >
BWL
(
Produktions- und Kostentheorie
) ,
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
Eur-Lex
computergestütztes Rechtsinformationssystem der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit den übrigen EU-Institutionen über das Gemeinschaftsrecht, das weitgehend vollständig dokumentiert ist und von jedermann genutzt werden kann. ...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
Eurasische Wirtschaftsunion
ist eine mit Wirkung vom 1.1.2015 gegründete Zollunion und ein Binnenmarkt, die aus fünf ehemaligen Staaten der UdSSR besteht: unter Führung von Russland schließen sich zunächst Kasachstan und Weißrussland (Belarus) mit dem Gründungsabkommen vom 29.5.2014 zusammen. Am 10.10.2014 wurde ein...
mehr >
VWL
(
Internationale Wirtschaftspolitik
)
EURATOM
Abk. für Europäische Atomgemeinschaft, EAG. Eine von drei europäischen Gründungsgemeinschaften (neben der EWG und der EGKS) mit eigener Rechtspersönlichkeit, die in der neuen EU nach dem Vertrag von Lissabon als einzige der drei Gründungsgemeinschaften weiter besteht. Aufgabe und Ziel ist die friedliche Nutzung der Kernspaltung zur Energiegewinnung, Forschung und zu medizinischen Zwecken....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Euregio
ursprüngliche Bezeichnung für die grenzüberschreitende Region zwischen Rhein, Ems und Ijssel, die ähnliche Strukturprobleme (krisenanfällige Landwirtschaft, Textil- und Bekleidungsindustrie, schlechte Infrastruktur etc.) aufweist. Heute wird das Konzept der Euregio in Europa mehrfach...
mehr >
Wirtschaftsgeografie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
)
EUREX
EUREX ist eine der weltweit größten Terminbörsen für Futures und Optionen und gleichzeitig auch das führende Clearinghaus Europas. Sie gehört der Deutsche Börse Group (s. Deutsche Börse AG)....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
) ,
BWL
(
Bankenstruktur
)
EuRH
Abk. für Europäischer Rechnungshof; 1977 errichtete, mit Inkrafttreten des Vertrags über die Europäische Union (Maastrichter Vertrag) in den Rang eines Hauptorgans der Europäischen Union (EU) erhobene Institution mit Sitz in Luxemburg....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
EURIBOR
Abk. für Euro Interbank Offered Rate; im Rahmen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion in Kraft getretenes System der Referenzzinssätze im Euromarkt....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
) ,
BWL
(
Zahlungsverkehr
) ,
BWL
(
Kreditgeschäft
)
Euro
Zahlungsmittel und Recheneinheit in der Europäischen Währungsunion (EWU). Ersetzt seit 1.1.1999 die nationalen Währungen der Teilnehmerländer im Eurowährungsgebiet (bzw. Eurowährungsraum oder kurz Euroraum); zunächst als Buchgeld und elektronisches Geld, seit 1.1.2002 auch als ausschließliches gesetzliches Zahlungsmittel (z.B. Bargeld) innerhalb der Wirtschafts- und Währungsunion....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
) ,
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Euro Alliance of Payment Schemes (EAPS)
Die Euro Alliance of Payment Schemes s.c.r.l. (EAPS) wurde am 7.11.2007 von sechs europäischen Kartenzahlungssystemen gegründet. Das in Brüssel ansässige Unternehmen sollte paneuropäische Kartentransaktionen im Rahmen eines neu geschaffenen Zahlungssystems ermöglichen und so mehr Wettbewerb im...
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
)
Euro Banking Association
EBA. ...
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
Euro Bobl Future
Terminkontrakt auf eine fiktive mittelfristige Schuldverschreibung des Bundes mit 4,5 bis 5,5-jähriger Laufzeit und einem Coupon von 6 Prozent. Der Kontraktwert beträgt 100.000 Euro....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Euro Bund Future
Finanzterminkontrakt (Future) über eine idealtypische langfristige Bundesanleihe mit einer Nominalverzinsung von 6 Prozent und einer Restlaufzeit von 8,5 bis 10 Jahren. Die Schuldverschreibungen müssen ein Mindestemissionsvolumen von 5 Mrd. Euro aufweisen. Eine Lieferverpflichtung aus einer...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Euro Commercial Paper (ECP)
Schuldtitel bzw. Schuldverschreibungen (CP) erstklassiger Adressen mit kurzen Laufzeiten bis zu einem Jahr, die am europäischen Geldmarkt revolvierend emittiert werden (i.d.R. unbesichert)....
mehr >
BWL
(
Kreditgeschäft
)
euro engineering
UnternehmenDie euro engineering AG ist einer der führenden Engineering-Dienstleister Deutschlands. Zusammen mit dem Schwesterunternehmen euro engineering AEROSPACE GMBH hat die euro engineering AG aktuell ein bundesweites Netz von über 40 Niederlassungen und zählt mehr als 2.000 Mitarbeiter zu...
mehr >
Euro Interbank Offered Rate
EURIBOR. ...
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
Euro Overnight Index Average
EONIA. ...
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
Euro Retail Payments Board (ERPB)
treibt die nächsten Schritte zur weiteren europäischen Integration des Massenzahlungsverkehrs voran. Es handelt es sich um ein europäisches Gremium, in dem Nutzer und Anbieter in gleicher Anzahl vertreten sind. Es steht unter dem Vorsitz der EZB, zusätzlich sind die nationalen Zentralbanken, wie etwa die Bundesbank, beteiligt....
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
EURO-Anleihe
eine in der Währung Euro begebene Anleihe. Auch die bis Ende 1998 in den Währungen der EWWU-Länder oder in ECU begebenen Anleihen werden seit der Dritten Stufe der Währungsunion in Euro notiert. Anders: EURO-Anleihe als Eurobond. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Euro-BUXL-Future
Terminkontrakt über eine fiktive langfristige Schuldverschreibung des Bundes mit 24- bis 35-jähriger Laufzeit und einem Coupon von 6 Prozent. Der Kontraktwert beträgt 100.000 Euro....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Euro-Gruppe
Zusammenschluss der Mitgliedstaaten innerhalb der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU), deren gemeinsame Währung der Euro ist (sog. Euroraum). Ziel der seit 1998 bestehenden Euro-Gruppe ist die Abstimmung der gemeinsamen Steuer- und...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Euro-Krise
Seit 2009 bestehende vielschichtge Krise des Euroraumes (Mitgliedstaaten der Europäischen Union, EU, die an der Gemeinschaftswährung Euro teilnehmen) der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU). Sie umfasst eine Staatsschuldenkrise, eine Bankenkrise und eine Wirtschaftskrise....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Euro-Note
am Euromarkt emittiertes, kurzfristiges Papier von bonitätsmäßig einwandfreien Nichtbanken, für das die Emissionsbanken die Refinanzierungsgarantie in Form einer Back-up Line übernehmen. Merkmale: Nicht registrierte handelbare Inhaberpapiere. Gleichrangig mit dem ungesicherten Fremdkapital des...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Euro-Note Fazilitäten
Euro-Note Fazilitäten stellen eine Vereinbarung zwischen dem Emittent und den Bankenkonsortien hinsichtlich der Platzierung von Geldmarktpapieren, also den Euro-Notes dar, für eine Laufzeit von fünf oder sieben Jahren. Während dieser Zeit müssen die Finanzdienstleister versuchen, die Papiere am Geldmarkt zu platzieren. Wenn dies nicht gelingt, sind sie selber zur Abnahme verpflichtet. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Euro-PCT-Anmeldung
Erfindungen können nicht nur bei den nationalen Patentämtern und dem Europäischen Patentamt (EPA), sondern auch international angemeldet werden (Patentanmeldung, Patent Cooperation Treaty (PCT)). Der PCT stellt nationale und regionale Patente gleich und versteht unter regionalen Patenten v.a. das...
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
)
Euro1
Euro-Individualzahlungssystem der Euro Banking Association (EBA)....
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
Euroanleihenmarkt
Euromärkte. ...
mehr >
BWL
(
Auslandsgeschäft in Banken
)
Eurobetriebsrat
europäischer Betriebsrat....
mehr >
Recht
(
Materielles Gemeinschaftsrecht
) ,
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Eurobond
EURO-Anleihe; eine an den Euromärkten begebene, auf den Inhaber lautende Anleihe (Inhaberschuldverschreibung) in vielfältigen Ausstattungen. Die Emissionswährung des Eurobonds ist eine vom Emissionsland verschiedene Währung, vielfach der Euro-Dollar....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Eurobondmarkt
Euromärkte. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Euroclear
Clearing-System (Clearing) für größere internationale Transaktionen in Dividendenwerten. Euroclear wurde 1968 von der Morgan Guaranty Trust Company im Zusammenhang mit der Errichtung der International Deposity Receipts (IDRs) entwickelt. Benutzer sind vorwiegend institutionelle Anleger (Banken,...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
EUROCONTROL
European Organisation for the Safety of Air Navigation; 1960 errichtete internationale Flugsicherungsbehörde. Mitglieder: 41 europäische Staaten Sitz: Brüssel. Aufgaben: (1) EUROCONTROL soll die bisher von nationalen Flugsicherungsdiensten durchgeführten Kontrollaufgaben im oberen Luftraum ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Eurodollarmarkt
Euromärkte. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Eurogeldmarkt
Euromärkte. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Eurogeldmarktkredit
wird seit der Einführung des Euro abgekürzt als Geldmarktkredit bezeichnet. Eurogeldmarktkredite bzw. Geldmarktkredite können von Wirtschaftsunternehmen (sog. Nichtbanken) bei den international ausgerichteten Banken in Euro oder in den gängigen Fremdwährungen zu kurz- bis mittelfristigen Laufzeiten aufgenommen werden....
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Eurojust
selbstständige Einrichtung der Europäischen Union (EU); mit eigener Rechtspersönlichkeit und eigenständigen Befugnissen ausgestattete Stelle zur Verbesserung der justitiellen Zusammenarbeit im Bereich der Bekämpfung der schweren organisierten Kriminalität in der EU. Geschaffen durch...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
Recht
(
Strafprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, Strafvollstreckung
)
Eurokapitalmarkt
Euromärkte. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Eurokredit
Kurzbezeichnung für Eurogeldmarktkredit bzw. für Euromarktkredit, der seit Einführung des Euro überwiegend als Geldmarktkredit bezeichnet wird. Eurokredite bzw. Geldmarktkredite können von Wirtschaftsunternehmen (sog. Nichtbanken) bei den international ausgerichteten Banken in Euro oder in den gängigen Fremdwährungen zu kurz- bzw. mittelfristigen Laufzeiten aufgenommen werden....
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Euromärkte
internationale Märkte für finanzielle Transaktionen, die in einer Währung getätigt werden, die nicht Landeswährung ist. Gehandelt werden frei konvertierbare Währungen: US-Dollar, Euro, Schweizer Franken, Britisches Pfund und Japanischer Yen....
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
)
Euromoney-Länderrating
von „Euromoney” (britische Fachzeitschrift) durchgeführtes Länderrating (einmal im Jahr). Mit dem Ziel der Erstellung einer Länderrangliste nach dem dortigen Kreditrisiko werden die Konditionen analysiert, die öffentlichen und privaten Kreditnachfragern mit staatlichen Bürgschaften durch...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Euronext N. V.
frühere europäische Mehrländerbörse nach niederländischem Recht, gegründet im September 2000 durch Fusion der Börsen Paris, Brüssel und Amsterdam. Damit wurden auch die Wachstumsmärkte des ehemaligen Netzwerkes EURO.NM aus diesen Börsen hier integriert. Im Juli 2001 erfolgte der...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Europa-Abkommen
1. Begriff: bes. Form von Assoziierungsabkommen der EU nach Maßgabe von Art. 217 AEUV geschlossen mit der Türkei (ABl. 1964, 3687), zehn mittel- und osteuropäischen Staaten (bis zum EU-Beitritt am 1.5.2004) sowie Bulgarien und Rumänien (bis zum EU-Beitritt am 1.1.2007). 2. Ratifizierung: Weil...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Europa-Patent
vom Europäischen Patentamt (EPA) erteiltes europäisches Patent. Laufzeit: 20 Jahre. Der Anmelder bestimmt, für welche Staaten der EU der dort national wirksame Schutz gelten soll....
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
)
Europaeinheitliche Artikelnummer
EAN. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (FRONTEX)
engl. European Border and Coast Guard Agency, frz. frontières extérieur (FRONTEX), ist eine 2004 gegründete Europäische Agentur der Europäischen Union mit dem Ziel der Grenzsicherung der Land- und Seegrenzen. FRONTEX hat ihren Sitz in Warschau, mehr als 1.500 Mitarbeiter und ein stark...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäische Aktiengesellschaft
Societas Europaea (SE)....
mehr >
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
)
Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM)
EAG....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
EBRD....
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäische Beschäftigungspolitik
Die Beschäftigungspolitik der Europäischen Union umfasst alle Maßnahmen, mit denen ein hohes Beschäftigungsniveau (Art. 2 AEUV) erreicht werden soll. Die Umsetzung der beschäftigungspolitischen Leitlinien in konkrete Gesetze ist jedoch weitgehend den einzelnen Mitgliedsstaaten überlassen. Es...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Europäische Energiecharta
im Dezember 1994 unterzeichnetes Vertragswerk m.spät.Änd. zur Schaffung eines europäischen Energieverbundes. Das Ziel der Europäischen Energiecharta ist die weitere Liberalisierung des Handels von Strom, Gas und Erdöl zwischen den Unterzeichnerstaaten und die Einführung westlicher Standards in...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Europäische Freihandelsassoziation
European Free Trade Association, EFTA....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäische Gemeinschaft
Gegründet am 1.1.1958 als Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), die mit dem Maastrichter Vertrag 1992 umbenannt wurde in EG. Die EG hatte bis 30.11.2009 eigene Rechtspersönlichkeit. Durch den Vertrag von Lissabon geht die EU endgültig in die Europäische Union (EU) auf, welche eigene...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
EGKS....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäische Gemeinschaften
Nach Auslaufen des EGKS-Vertrags (EGKSV) und Umbenennung des EG-Vertrags (EGV) in „Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)“ durch den Vertrag von Lissabon mit Wirkung vom 1.12.2009 verbleibt mit eigener Rechtspersönlichkeit neben der EU nur die Europäische...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäische Genossenschaft
Societas Cooperativa Europaea (SCE)....
mehr >
Recht
(
Genossenschaften
)
Europäische Genossenschaft (SCE)
(Societas Cooperativa Europaea); erlangte nach der am 21.8.2003 in Kraft getretenen Verordnung über das Statut der Europäischen Genossenschaft (SCE) durch das vom Deutschen Bundestag verabschiedete Ausführungsgesetz im August 2006 Gesetzeskraft. Sie ist eine supranationale Rechtsform, die neben...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Genossenschaftswesens
)
Europäische Gesellschaft
Societas Europaea (SE)....
mehr >
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
)
Europäische Handelspolitik
die gemeinsame Handelspolitik der Mitgliedsstaaten der EU, in Art. 206-207 AEUV niedergelegt. 1. Ziele (Art. 206 AEUV): Durch die Schaffung einer Zollunion beabsichtigen alle Mitgliedsstaaten, im gemeinsamen Interesse zur harmonischen Entwicklung des Welthandels, zur schrittweisen Beseitigung der...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Europäische Integration
Bezeichnet die friedliche Kooperation in Europa und die immer engere Zusammenarbeit. Bereits während des zweiten Weltkriegs beschlossen die Exil-Regierungen von Belgien, den Niederlanden und Luxemburg eine enge Zusammenarbeit mit der BENELUX. Nach Ende des zweiten Weltkriegs begann in Westeuropa...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäische Investitionsbank
EIB....
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäische Kommission
Organ der Europäischen Union (EU) mit Sitz in Brüssel. Die Europäische Kommission hat ein Mitglied pro EU-Mitgliedsstaat (zzt.: 27). Sie fasst Beschlüsse als Kollegium mit einfacher Mehrheit, jedoch werden in der Praxis die meisten Beschlüsse im Konsens gefasst....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäische Methode der Offenen Koordinierung
Politisches Instrument zur Koordinierung von Politikbereichen, in denen die EU nur ergänzende oder unterstützende Kompetenzen hat, z.B. im Bereich Beschäftigung/Soziales oder Jugend. Die Europäische Methode der Offenen Koordinierung zielt in erster Linie auf „Politiklernen” zwischen den...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
Europäische Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument (ENPI)
Finanzierungsinstrument der Europäischen Union (EU) zur Finanzierung der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP). In der EU-Finanzplanung 2014-2020 sind 15,4 Mrd. Euro für die ENP vorgesehen....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP)
Programm der Europäschen Union (EU), das von der Europäischen Kommission am 12.5.2004 als Strategiepapier vorgelegt worden ist (KOM(2004) 373 endgültig). Ziel der ENP ist es, einen "Ring stabiler, befreundeter Staaten" um die EU herum zu etablieren und stabilisieren. Neben verbesserten...
mehr >
VWL
(
Europa
)
europäische Normen
EN-Normen. 1. Charakterisierung: Normen, die nicht als eigenständige Dokumente existieren, sondern in ihren nationalen Umsetzungen. Die Zustimmung (oder das Überstimmtwerden) zu einer europäischen Norm verpflichtet das betreffende Mitglied zur unveränderten Übernahme in das nationale...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Europäische Patentorganisation
auf der Grundlage des Europäischen Patentübereinkommens (EPÜ) in München errichtete selbstständige Organisation mit der Aufgabe, europäische Patente zu erteilen. Diese Aufgabe wird vom Europäischen Patentamt (EPA) durchgeführt und vom Verwaltungsrat überwacht (Art. 4 EPÜ)....
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
)
Europäische Privatgesellschaft
Societas Privata Europaea (SPE)....
mehr >
Recht
(
Kapitalgesellschaften, GmbH
)
europäische Regionalpolitik
Regionalpolitik. ...
mehr >
Wirtschaftsgeografie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
)
europäische Satellitensendung
Regelung des Urheberrechts, wonach grenzüberschreitende Satellitensendungen, die ihren Ursprung in einem Mitgliedsstaat der EU oder des EWR haben, ausschließlich in dem Sendeland als erfolgt gelten (§ 20a UrhG). Dies bedeutet, dass derjenige, der ein geschütztes Werk über Satellit sendet,...
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
)
Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESV)
GASP. ...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
Europäische Sozialcharta
am 26.2.1965 in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten (BGBl. II 1122). Die Europäische Sozialcharta enthält in Teil 1 einen Katalog sozialer Rechte. Überwiegend sind die Forderungen der Europäische Sozialcharta in der Bundesrepublik Deutschland erfüllt; soweit noch nicht,...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Europäische Umweltagentur
European Environment Agency (EEA); seit 1994 tätige EU-Organisation (EU) mit Sitz in Kopenhagen. Die EEA dient als Informations- und Dokumentationszentrum....
mehr >
europäische Umweltpolitik
umweltpolitische Maßnahmen (Umweltpolitik) der Europäischen Union (EU)....
mehr >
Europäische Union
EU....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäische Union der verschiedenen Geschwindigkeiten
europapolitisches Modell aus den 1980er-Jahren, das die engere Zusammenarbeit einiger (Kern-)Mitgliedstaaten beschreibt, sofern andere EU-Mitgliedstaaten (noch) nicht integrationswillig und integrationsfähig sind (Kerneuropa). Das Modell wird seit 2017 aufgrund des Juncker-Plans (Weißbuch zur...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäische Union des Handwerks und der Klein- und Mittelbetriebe
UEAPME. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Europäische Verfassung
Verfassung für Europa. ...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
Europäische Verteidigungsagentur (EVA)
engl. European Defense Agency (EDA), ist eine 2004 gegründete Europäische Agentur der Europäischen Union mit dem Ziel der Rüstungsforschung, -koordinierung und -planung. 26 EU-Mitgliedstaaten nehmen an der EVA teil (das UK ist mit dem Brexit ausgeschieden, Dänemark nimmt ebenfalls nicht teil)....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäische Verteidigungsinitiative (EI2)
abgek. EI2 oder EII, engl. European Intervention Initiative. 1. Entstehung: Auf die Idee und Initiative des französischen Präsidenten Emmanuel Macron hin haben acht Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) die EI2 am 25.6.2018 ins Leben gerufen. Inzwischen nehmen zehn EU-Mitgliedstaaten...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
Europäische Währungsunion (EWU)
Auf der Konferenz der Staats- und Regierungschefs der EG am 9./10.12.1991 in Maastricht beschlossene Währungsvereinheitlichung auf dem Gebiet der Europäischen Union (oder Teilen hiervon) ab 1.1.1999. Die Europäische Währungsunion bildet einen Kernpunkt in den Bestrebungen zur Errichtung eines...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
GesellschaftsrechtDurch die EWIV-Verordnung vom 25.7.1985 (ABl. L 199/1 vom 31.7.1985) geschaffene (supranationale) Unternehmensform. Danach haben kleinere und mittlere Unternehmungen aus EU-Mitgliedsstaaten die Möglichkeit, grenzüberschreitende Kooperationen in Form einer EWIV zu betreiben. Die...
mehr >
Recht
(
Kapitalgesellschaften, GmbH
)
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU)
EWWU....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
EWG....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäische Zahlungsunion (EZU)
OEEC. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Europäische Zentralbank (EZB)
Die Europäische Zentralbank (EZB) mit Sitz in Frankfurt am Main ist seit der Einführung des Euro zu Jahresbeginn 1999 die Währungsbehörde für die Mitgliedstaaten der Wirtschafts- und Währungsunion. Oberstes Beschlussorgan der EZB ist der EZB-Rat, dem die sechs Mitglieder des EZB-Direktoriums...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
) ,
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
Europäischer Ausgleichs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL)
GAP. ...
mehr >
VWL
(
Europa
)
europäischer Betriebsrat
Informations- und Konsultationsgremium EU-weit operierender Unternehmen und Unternehmensgruppen, d.h. mit Betrieben oder Unternehmen in mehreren Mitgliedsstaaten....
mehr >
Recht
(
Materielles Gemeinschaftsrecht
) ,
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Europäischer Bürgerbeauftragter
Ombudsmann. Der Europäische Bürgerbeauftragte wurde mit dem Vertrag von Maastricht (Maastrichter Vertrag) geschaffen, um Beschwerden von Bürgern oder jeder natürlichen oder juristischen Person über Missstände in den Organen und anderen Institutionen der EU entgegenzunehmen und wenn möglich die Beseitigung dieser Missstände zu erreichen....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
Europäischer Entwicklungsfonds
EEF....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung
EFRE....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäischer Fonds für Währungspolitische Zusammenarbeit
EFWZ....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäischer Forschungsrat
Technologiepolitik. ...
mehr >
VWL
(
Technologiepolitik
)
Europäischer Gerichtshof
EuGH....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäischer Konvent
Als Folge der Erklärung über die Zukunft der Union des Vertrags von Nizza stellte der Europäische Rat im Jahre 2001 die Methode und den Zeitplan der angestrebten breiten Diskussion über die Zukunft und Reform der Union vor: In Anlehnung an das Gremium, das die Charta der Grundrechte der EU...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
Europäischer Pass
Bankrecht: pauschale Genehmigung für Einlagenkreditinstitute und Wertpapierunternehmen im Europäischen Wirtschaftsraum, mit einer in ihrem Herkunftsland erteilten Betriebserlaubnis auch in allen anderen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums tätig zu werden. Angebot und Zulassung von...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Europäischer Qualifikationsrahmen
Der Europäische Qualifikationsrahmen (auch European Qualifications Framework for Lifelong Learning - EQF) ist ein zentrales Element des Kopenhagen-Prozesses. Er wurde 2008 mit einer gemeinsamen Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rats der Europäischen Union vorgestellt und beschreibt...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Europäischer Rat
Der Europäische Rat ist das Dachorgan und die höchste politische Instanz der EU. In ihm kommen die Staats- und Regierungschefs der EU und der Präsident der Europäischen Kommission bis zu viermal jährlich zusammen....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäischer Rechnungshof
EuRH, Organ der Europäischen Union (EU)....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäischer Regionalfonds
EFRE....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Einer der Strukturfonds der Europäischen Union; zentrales Instrument der Strukturpolitik der EU und der EU-Strategie von Lissabon für Wachstum und Beschäftigung (Sozialpolitik der Europäischen Union, Strukturpolitik der Europäischen Union). Von Beginn an im Vertrag über die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) verankert. Die Operationen des ESF begannen 1960....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäischer Verbraucherpreisindex
Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI)....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Europäischer Verteidigungsfonds
wurde 2017 zur Finanzierung der EU-Verteidigungsunion geschaffen, engl. European Defence Industrial Development Programme (abgek. EDIDP); inzwischen auch bezeichnet als European Defence Fonds (abgek. EDF). Zunächst waren 5,5, Mrd. Euro pro Jahr vorgesehen. Im März 2019 wurde für die Finanzjahre...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Europa
)
europäischer Vollstreckungstitel
Die VO über den europäischen Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen EG Nr. 805/2004 vom 21.4.2004, ABl. EU 2004 Nr. L 143/15 vereinfacht die Zwangsvollstreckung in diesen Fällen erheblich. Gemäß § 1079 ZPO ist für ein Urteil oder einen sonstigen Vollstreckungstitel eine...
mehr >
Recht
(
Zwangsvollstreckung
)
Europäischer Wirtschaftsrat
OEEC. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Europäischer Wirtschaftsraum
EWR....
mehr >
VWL
(
Europa
)
europäischer Zahlungsbefehl
europäisches Mahnverfahren....
mehr >
Recht
(
Zwangsvollstreckung
)
Europäischer Zahlungsverkehr
Im Zuge der europäischen Integration - hauptsächlich mit Beginn der Europäischen Währungsunion 1999 - hat sich in der EU ein eigener Europäischer Zahlungsverkehr entwickelt. V.a. die Schaffung des TARGET-Systems durch das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) und das paneuropäische...
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung
abgek. OLAF (Office Européen de Lutte Anti-Fraude), Ermittlungsbehörde der Europäischen Union (EU) im Range einer Generaldirektion der Europäischen Kommission. Sitz: Brüssel. Hintergrund und Gründung: Unter dem Eindruck von Betrügereien zu Lasten des Gemeinschaftshaushalts bei Zöllen,...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
Europäisches Amt für Personalauswahl (EPA)
EPSO. ...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
Europäisches Amt für Zusammenarbeit
EuropeAid. ...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
europäisches Arbeitsrecht
Europäisches Arbeitsrecht wird überwiegend, so auch hier, als Arbeitsrecht der Europäischen Union verstanden. Dabei handelt es sich nicht um eine einheitliche Rechtsmaterie.Arbeitsrechtliche Vorschriften ergeben sich z.T. unmittelbar aus dem Unionsrecht. Auf der Grundlage des AEUV und von Richtlinien sind z.T. deutsche arbeitsrechtliche Gesetze dem europäischen Recht angepasst worden....
mehr >
Recht
(
Materielles Gemeinschaftsrecht
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Europäisches Finanzaufsichtssystem
European System of Financial Supervision, ESFS....
mehr >
VWL
(
Europa
)
europäisches Gemeinschaftsrecht
Europarecht; Europäisches Privatrecht....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
Recht
(
Materielles Gemeinschaftsrecht
) ,
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Europäisches Gericht Erster Instanz (EuG)
Gericht Erster Instanz der Europäischen Union; dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Zuge der Umsetzung der Einheitlichen Europäischen Akte (EEA) beigeordnetes Gericht mit Sitz in Luxemburg. Es wurde durch den Beschluss 88/591/EGKS/EWG/Euratom des Rates vom 24.10.1988 zur Entlastung des...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
europäisches Gesellschaftsrecht
Regelungen zur Angleichung der nationalen Gesellschaftsrechtsordnungen mit dem Ziel des Abbaus der Beschränkungen des freien Niederlassungsrechts (Niederlassungsfreiheit) auf der Grundlage der Art. 49 ff.AEUV....
mehr >
Recht
(
Materielles Gemeinschaftsrecht
) ,
Recht
(
Allgemeines
)
europäisches Harmonisierungsdokument
europäische Normen. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Europäisches Hochschulinstitut
Post Graduate-Lehr- und Forschungsinstitut. Sitz: Florenz. 1972 von den sechs EG-Gründungsmitgliedern gegründet; 1976 eröffnet. Ziel: Förderung des Gedankens der europäischen Einigung in Lehre und Forschung. Forschungsgebiete/-schwerpunkte: Geschichte und Kulturgeschichte,...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Europäisches Kartellrecht
Die dt. Wettbewerbsordnung wird heute nicht mehr allein durch das deutsche Recht bestimmt. Neben das deutsche Wettbewerbsrecht sind vielmehr durch die Art. 101 und 102 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und die Europäische Fusionskontrollverordnung (FKVO) vom 20.1.2004 Regelungen auf europäischer Ebene getreten....
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
)
Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung
CENELEC. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Europäisches Komitee für Normung
CEN. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
europäisches Mahnverfahren
Geregelt in §§ 1087 bis 1096 ZPO aufgrund der EG-Verordnung Nr. 1896/2006. In Deutschland ist hierfür ausschließlich das Amtsgericht in Berlin-Wedding zuständig (§ 1087 ZPO). Die Anträge müssen in maschinenlesbarer Form eingereicht werden. Aus einem für vollstreckbar erklärten...
mehr >
Recht
(
Zwangsvollstreckung
)
Europäisches Markenamt
Office for Harmonization in the Internal Market (Trade Marks and Design), Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM); auf der Grundlage der GemeinschaftsmarkenVO vom 20.12.1993 (EG-VO Nr. 40/94) - jetzt in der konsolidierten Fassung der VO (EG) Nr. 207/2009 des Rates vom 26.2.2009 (ABl. L 78...
mehr >
Recht
(
Markenrecht
)
Europäisches Parlament
Das parlamentarische Organ der EU. Es hat seinen Sitz in Straßburg wo im Jahr 12 Plenarsitzungen stattfinden; Ausschüsse und Fraktionen tagen in Brüssel. Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments werden für die Dauer von fünf Jahren von den Bürgern der Mitgliedsstaaten direkt gewählt. ...
mehr >
VWL
(
Europa
) ,
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
europäisches Patent
Das europäische Patent ist das auf der Grundlage des Europäischen Patentübereinkommens (EPÜ) vom Europäischen Patentamt (EPA) für Erfindungen erteilte gewerbliche Schutzrecht....
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
)
Europäisches Patentamt (EPA)
European Patent Office (EPO); Organ der Europäischen Patentorganisation mit Sitz in München, Zweigstelle in Den Haag und Dienststellen in Berlin und Wien; gegliedert in fünf Generaldirektionen (Recherche, Prüfung/Einspruch, Beschwerde, Verwaltung und Recht/internationale Angelegenheiten). 1977...
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ)
Abkommen über die Erteilung europäischer Patente und weiterer Nebenabkommen. Das Abkommen ist ein multilateraler völkerrechtlicher Vertrag....
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
)
Europäisches Privatrecht
Das Europäische Privatrecht ist das gemeinsame Privatrecht der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Das Europarecht hat dieses Rechtsgebiet nur teilweise geregelt. In den auf europäischer Ebene ungeregelten Bereichen gilt weiterhin das nationale Privatrecht. Es ist eine rechtspolitisch...
mehr >
Europäisches Standardisiertes Merkblatt
Die vorvertraglichen Informationspflichten bei Verbraucherdarlehensverträgen werden durch ein Europäisches Standardisiertes Merkblatt (ESIS-Merkblatt) erfüllt. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Europäisches System der Zentralbanken (ESZB)
Zentralbanksystem der in der Europäischen Währungsunion (EWU) zusammengefassten Staaten, gegr. am 1.6.1998 als Nachfolgeorganisation des Europäischen Währungsinstituts (EWI), das zur Vorbereitung der Schaffung des ESZB ins Leben gerufen worden war. Das Zentralbanksystem besteht aus der...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
) ,
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen
Das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG, engl. European System of Accounts, ESA) ist das in der Europäischen Union einheitlich geltende System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. In seiner derzeit gültigen Fassung von 1995 (ESVG 1995) basiert es auf dem System of...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Europäisches Währungsabkommen (EWA)
von den OECD-Ländern (OECD) als Nachfolgeinstitution für die Europäische Zahlungsunion (EZU; OEEC) errichtet und später aufgehoben. Ihre Hauptaufgabe bestand darin, den multilateralen Zahlungsbilanzausgleich zwischen den Vertragsparteien zu organisieren....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäisches Währungsinstitut
EWI....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäisches Währungssystem
EWS....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäisches Wettbewerbsrecht
Europäisches Kartellrecht....
mehr >
Europäisches Wiederaufbauprogramm
ERP. ...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Europarat
Council of Europe; Zusammenschluss von 47 europäischen Länder zur allg. Zusammenarbeit in politischen, kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen, gegründet am 5.5.1949 in London aufgrund einer Entschließung des Kongresses der Europäischen Unionsbewegung in Den Haag 1948 und der...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Europarecht
begrifflicher Oberbegriff für mehrere rechtliche Ordnungen auf europäischer Ebene, die vielfältig miteinander verwoben sind. Einerseits gilt das Europarecht i.e.S. als supranationales Recht direkt für die Europäische Union (EU), die Verwaltungen ihrer Mitgliedsstaaten, z.B. bei der...
mehr >
Recht
(
Europarecht
)
Fachbereichsinformationen
Europarecht
1. I.e.S.: Bestand (sog. Acquis Communautaire) an Rechtsnormen (Primär- und Sekundärrecht) der EU sowie die im Zuge der Rechtssprechung des EuGH herausgebildeten allg. Rechtsgrundsätze. Die EU verfolgt ihre Ziele im Rahmen einer eigenen Rechtsordnung; sie besitzt Rechtspersönlichkeit (Art. 47...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
Europass
Der Europass ist ein EU-Instrument zur verbesserten Mobilität und Transparenz von Bildungsergebnissen. Er nutzt den pädagogischen Portfolioansatz, d.h. die erreichten Lernergebnisse und Erfahrungen werden durch den Nutzer selbst reflektorisch dokumentiert und ergänzen damit die ebenfalls im...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Europaverband der Selbstständigen
Conféderation Européenne des Indépendants (CEDI). ...
mehr >
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
)
EuropeAid
Europäisches Amt für Zusammenarbeit. EuropeAid ist zuständig für die Verwaltung eines Großteils der EU-Außenhilfe. Auf der Webseite findet man Hinweise über öffentliche Programme, Ausschreibungen, Auftragsvergabe und Expertenrekrutierung. ...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
European Association of Craft, Small and Medium-sized Enterprises
UEAPME. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
European Bank for Reconstruction and Development
EBRD....
mehr >
VWL
(
Europa
)
European Committee for Banking Standards (ECBS)
Das ECBS wurde im Dezember 1992 von den drei Verbänden der Europäischen Kreditwirtschaft (dem der Kreditbanken, der Genossenschaftsbanken und der Sparkassen) gegründet. Weitere internationale Institutionen, z.B. die Europäische Zentralbank (EZB), die EBA und SWIFT sowie Mastercard Europe und...
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
European Currency Unit
ECU; abgelöst durch die gemeinsame EU-Währung Euro....
mehr >
VWL
(
Europa
)
European Energy Exchange
Strombörse, mittlerweile auch European Power Exchange (EPEX)....
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
European Free Trade Association
EFTA....
mehr >
VWL
(
Europa
)
European Investment Bank (EIB)
EIB....
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
)
European Multistakeholderforum
Das „European Multi-Stakeholder Forum on Corporate Social Responsibility" (CSR EMS Forum) ist eine Institution der Europäischen Kommission. Unter der Leitung der dieser bringt das European Multi-Stakeholder Forum Unternehmen, Gewerkschaften und Non-Governmental Organizations (NGO) zusammen, um...
mehr >
European Patent Office (EPO)
Europäisches Patentamt (EPA). ...
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
European Payments Council
EPC. ...
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
European Recovery Program
ERP. ...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Europol
von den Mitgliedsstaaten der EU mit dem Übereinkommen vom 26.7.1995 (Europol-Übereinkommen; BGBl. 1997 II, 2153) errichtetes Europäisches Polizeiamt mit Sitz in Den Haag zur Bekämpfung u.a. des Terrorismus, illegalen Drogenhandels, der Schleuserkriminalität, der Kinderpornografie, des...
mehr >
Recht
(
Polizei- und Ordnungsrecht, Ausländerrecht, Staatsangehörigkeitsrecht
) ,
VWL
(
Europa
)
Euroraum
Gebiet der 17 Länder (2013), die den Euro eingeführt haben. Vgl. auch Euro, Europäische Währungsunion (EWU)....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Eurosklerose
im Bereich der Wirtschaft eine Inflexibilität der Märkte, eine zögerliche Anpassungsfähigkeit im Strukturwandel und eine träge Reaktionsfähigkeit beim Auftreten exogener Störungen (Sklerose), sofern sie auf europäische Volkswirtschaften zutreffen, oder auf solche Volkswirtschaften, die...
mehr >
VWL
(
Wachstum
)
EUROSTAT
Statistisches Amt der Europäischen Union mit Sitz in Luxemburg. Verantwortlich für die Erhebung und Veröffentlichung von Statistiken der EU (insbesondere Handel), die nationalen Statistikämter der Mitgliedsstaaten arbeiten EUROSTAT zu und melden regelmäßig nationale Daten; siehe auch Statistisches Bundesamt....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Eurosystem
Das Eurosystem besteht aus der Europäische Zentralbank (EZB) und den derzeit 17 nationalen Zentralbanken der EU-Mitgliedsstaaten, die den Euro in der dritten Stufe der Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) eingeführt haben. Die nationalen Zentralbanken der Mitgliedsstaaten, die noch...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
) ,
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
Euroumrechnungskurse
Die Teilnehmerländer am Eurowährungsraum haben sich am 2.5.1998 in Brüssel über das Verfahren zur Bestimmung der unwiderruflich festen Umrechnungskurse für den Euro am 1.1.1999 geeinigt. Die am 2.5.1998 im Europäischen Währungssystem (EWS) geltenden bilateralen Leitkurse der Währungen der...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Seitennummerierung
Seite 1
Nächste Seite
weiter ›
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...