Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
alle Treffer
Ergebnisse: 1 - 200 von 355
Seitennummerierung
Seite 1
Nächste Seite
weiter ›
AO-DV (Zoll)
Dienstvorschrift der Bundesfinanzverwaltung (Zollverwaltung) zur Anwendung der Abgabenordnung (AO). Ursprünglich Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO) - Zoll - genannt wird parallel zum Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO) der Landesfinanzbehörden vom BMF veröffentlicht (E-VSF S 0300)....
mehr >
Recht
(
Steuergrundlagen/ AO
)
AOEWL
Abk. für Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
)
AOK
Abk. für Allgemeine Ortskrankenkasse (Ortskrankenkassen). ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Apartheid
auf rassistischer Ideologie beruhende Politik der räumlichen Separation bzw. Rassentrennung, die u.a. in der Republik Südafrika zwischen 1948 und Anfang der 1990er-Jahre praktiziert wurde und der weißen gegenüber der nicht weißen Bevölkerung die totale soziale, politische und kulturelle...
mehr >
Wirtschaftsgeografie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
)
APB
Abk. für Accounting Principles Board. ...
mehr >
BWL
(
Internationale Rechnungslegung
)
APB-Opinion
zentrale Verlautbarungsart des Accounting Principles Board (APB) und damit Teil der US-GAAP. ...
mehr >
BWL
(
Internationale Rechnungslegung
)
aperiodische Steuern
nicht periodische Steuern. ...
mehr >
APG
Abk. für Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistungen. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
API-Economy
Die API-Economy umfasst geschäftliches Handeln, das auf automatisierten, multilateralen, dynamischen und vergleichsweise anonymen Kompetenznetzwerken hochspezialisierter Partner beruht. Eine API ist zunächst eine Softwareschnittstelle, welche einer anderen Software die Nutzung einer bestimmten...
mehr >
BWL
(
Informationsmanagement
)
Apostille
vereinfachte Form der Legalisation einer Urkunde (Bestätigung, dass die Unterschrift von der ausstellenden Person stammt) zwecks Verwendung im Ausland, wobei die Echtheit der Unterschrift nur durch eine inländische Behörde bestätigt wird. Ob eine Apostille im Einzelfall ausreicht oder das ausländische Konsulat eingeschaltet werden muss, ergibt sich aus zwischenstaatlichen Abkommen....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsverfahren
)
Apotheken
Nach dem Gesetz über das Apothekenwesen (ApoG) i.d.F. vom 15.10.1980 (BGBl. I 1993) m.spät.Änd. bedarf der Betrieb von Apotheken der Erlaubnis der zuständigen Behörde, die auf Antrag bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen, v.a. Sachkunde und Zuverlässigkeit, zu erteilen ist; die Erlaubnis...
mehr >
Recht
(
Gewerbe, Handwerk, Industrie, Recht der freien Berufe
)
App-Economy
Trendbegriff für sämtliche Bestandteile des ökonomischen Umfelds um Softwareanwendungen für mobile Endgeräte und Dienste. Produkte der App-Economy werden typischerweise als Apps oder Widgets bezeichnet....
mehr >
BWL
(
Märkte, Produkte, Technologien, Unternehmen
)
apparative Verfahren
Teilbereich der psychologischen Testverfahren und der psychobiologischen Testverfahren. Apparative Verfahren sind einmal die aktualgenetischen Verfahren und die Verfahren zur Prüfung der Gestaltfestigkeit von Vorlagen (Firmennamen, Warenzeichen, Produktgestaltung etc., Logo), unter Einsatz von...
mehr >
BWL
(
Marktforschung
)
Applet
kleines Programm, das für eine spezielle Aufgabe zuständig ist und im Rahmen eines anderen Programms läuft. Meist synonym für Java-Applet verwendet....
mehr >
BWL
(
Internetökonomie
) ,
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Application Service Provider
Dienstleistungsanbieter im E-Commerce, bei denen Anwendungsprogramme über das Internet durch die Anwender für eine bestimmte Zeit gemietet werden können. Die Anwendungen werden vom Server des Application Service Provider aus gestartet (Client-/Server-Architektur). Einnahmen generiert der...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Applied Economics
Allgemeine Wirtschaftspolitik....
mehr >
VWL
(
Allgemeine Wirtschaftspolitik
)
Applikation
Anwendung. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Approbation
Voraussetzung für die Ausübung bestimmter Tätigkeiten, z.B. für Ärzte (Approbationsordnung für Ärzte vom 27.6.2002 - ÄAppO, BGBl. I 2405 m.spät.Änd.), Tierärzte (VO zur Approbation von Tierärzten vom 17.7.2006 -TAppV, BGBl. I 1827 m.spät.Änd.), Apotheker (Approbationsordnung für...
mehr >
Recht
(
Gewerbe, Handwerk, Industrie, Recht der freien Berufe
)
Approximation
1. Deskriptive Statistik: Das Vorgehen, eine bestimmte Kenngröße bei unvollständiger Information (z.B. klassierte Daten) unter Verwendung vereinfachender Annahmen näherungsweise zu bestimmen. 2. Inferenzstatistik: Das Vorgehen, die Verteilung einer Zufallsvariablen durch eine einfache...
mehr >
BWL
(
Statistik
)
APQLI
Abk. für Augmented Physical Quality of Life Index; Physical Quality of Life Index (PQLI). ...
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
APS
Generalized System of Preferences (GSP); Handelspräferenzen der Europäischen Union zugunsten zahlreicher solcher Entwicklungsländer, die nicht in eines der Assoziierungsabkommen der EU eingebunden sind (spezifische Form von „Aid by Trade”). Dem von der EU (EWG) seit 1971 gewährten APS liegt...
mehr >
Recht
(
Materielles Gemeinschaftsrecht
) ,
VWL
(
Europa
)
Äquivalente
Patentrechtlicher Begriff zur Bestimmung des Schutzumfangs von Patenten und Gebrauchsmustern....
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
)
Äquivalenz zwischen tarifären und nicht tarifären Handelshemmnissen
Bei vollständiger Konkurrenz im In- und Ausland und vollständigem Wettbewerb um die Importlizenzen (z.B. Versteigerung) führen eine Importquote und ein Zoll zu derselben Preis-Mengen-Konstellation, vorausgesetzt die Quote wird auf jener Importmenge festgelegt, zu der auch der Zollsatz führt....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Äquivalenzkoeffizient
Kennzahl für die aktuelle ökologische Knappheit eines Umweltgutes, das durch Input oder Output von Produktion oder Konsum beansprucht wird....
mehr >
Äquivalenzprinzip
Besteuerung: Besteuerungsprinzip, nach dem sich die Höhe der Abgaben nach dem Empfang staatlicher Leistungen durch den Staatsbürger richtet. Privatversicherung: grundlegendes Kalkulationsprinzip, das die Gleichheit von Leistung und Gegenleistung fordert. Sozialversicherung: In der gesetzlichen...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
) ,
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
Äquivalenztheorie
Interessentheorie; theoretische Rechtfertigung der Besteuerung (Steuerrechtfertigungslehre) als eine Gegenleistung des Einzelnen für den Nutzen, den ihm staatliche Leistungen gewähren. Die Höhe der Steuer soll vom Umfang der vom Staat erbrachten Leistungen abhängen (Äquivalenzprinzip). Vertreter: Locke, Montesquieu, Schlözer u.a....
mehr >
Äquivalenztheorie (conditio sine qua non)
Vgl. die Ausführungen bei Kausalität (rechtlich) und bei Kausalitätstheorien. ...
mehr >
Recht
(
Recht
)
Äquivalenzziffer
1. Begriff: In der Äquivalenzziffernrechnung (Divisionskalkulation) und in der Kalkulation von Kuppelprodukten angewandte Gewichtungszahl, mit deren Hilfe verschiedenartige Leistungen auf eine gleichnamige Leistung umgerechnet werden, um damit eine einheitliche Bezugsbasis zur Verrechnung von...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Äquivalenzziffernrechnung
Divisionskalkulation. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
AR(p)-Prozess
autoregressiver Prozess p-ter Ordnung. Ein stochastischer Prozess heißt AR(p), wenn seine Realisation im Zeitpunkt t linear nur von seinen p gewichteten Vergangenheitswerten und einem weißen Rauschen abhängt. Ein autoregressiver Prozess erster Ordnung (AR(1)), ist demzufolge ein stochastischer...
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
Arab Monetary Fund (AMF)
Eine regionale arabische Organisation mit dem Ziel der Korrektur von Zahlungsbilanzungleichgewichten und der monetären Zusammenarbeit. Langfristiges Ziel ist die Schaffung einer gemeinsamen arabischen Währung. Gegründet: 1976, die Arbeit wurde 1977 aufgenommen. Sitz: Abu Dhabi. Mitglieder: 22 Länder....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Arabische Liga
1. Begriff und Merkmale: League of Arab States (LAS); aus der panarabischen Bewegung entstandener Konsultativ- und Nichtangriffspakt. Sitz und Gründung: 22.3.1945 in Kairo durch sieben arabische Staaten; aktuell 22 Mitgliedsstaaten. 2. Ziele: Engere wirtschaftliche, militärische, politische und...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Arbeit
Zielgerichtete, soziale, planmäßige und bewusste, körperliche und geistige Tätigkeit....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
) ,
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
) ,
Wirtschaftssoziologie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
)
Arbeit auf Abruf
kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (Kapovaz); Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und -nehmer, dass der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung entsprechend dem Arbeitsanfall erbringt. Gesetzliche Regelung: § 12 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) vom 21.12.2000 (BGBl. I 1966). Inhalt: 1....
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeiter
Arbeitnehmer, der nicht die Merkmale des Begriffs des Angestellten erfüllt....
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeiterbewegung
1. Begriff: zu Beginn der Industrialisierung im 19. Jh. entstandene Organisation der Lohnarbeiter zur Durchsetzung ihrer Interessen und Forderungen. 2. Entwicklung: Unter radikalen Führern war Ziel der Arbeiterbewegung nicht nur die Verbesserung der sozialen Lage der Arbeiterschaft, sondern allg....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
Arbeiterfrage des 19. Jahrhunderts
Proletaritätsmerkmale....
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
arbeitergeleitete Unternehmung
Begriff der marxistischen Theorie für den Typ der Unternehmung, in der die Leitungsfunktion nicht von einem Eigentümer-Unternehmer oder Manager ausgeübt wird, sondern von den Mitarbeitern (ursprüngl.: Arbeiter)....
mehr >
VWL
(
Theorie der Unternehmung
)
Arbeiterklasse
Begriff des wissenschaftlichen Sozialismus. Die Arbeiterklasse ist eine der beiden Hauptklassen der kapitalistischen Gesellschaft und umfasst die nicht im Besitz von Produktionsmitteln befindlichen Lohnabhängigen. Vgl. auch Klassentheorie....
mehr >
Arbeiterrentenversicherung
Zweig der gesetzlichen Rentenversicherung. Seit 2005 ist die Unterscheidung zwischen Arbeiter- und Angestelltenrentenversicherung aufgegeben worden und es existiert nur noch eine einheitliche allgemeine Rentenversicherung. ...
mehr >
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
Arbeiterselbstverwaltung
Form der laboristischen Unternehmensverfassung, bei der die unternehmerische Willensbildung durch die in dem Betrieb beschäftigten Mitarbeiter erfolgt. Diese üben gleichberechtigt und gemeinsam die Unternehmerfunktion aus, soweit sie ihre Kompetenzen nicht an einen von ihnen gewählten Ausschuss...
mehr >
Arbeitgeber
Arbeitgeber ist derjenige, der einen Arbeitnehmer beschäftigt. Hauptpflichten des Arbeitgebers sind insbesondere: Vergütungspflicht, Fürsorgepflicht, Pflicht zur Gleichbehandlung sowie Verpflichtung zur Abführung von Lohnsteuer und Sozialversicherungsabgaben....
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitgeberanteil
Teil des Beitrags zur Sozialversicherung, der (i.d.R. neben dem Arbeitnehmeranteil) vom Arbeitgeber für einen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer zu entrichten ist (Beitragssatz). ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Arbeitgeberdarlehen
Ertragsteuern: Das Kernproblem aus steuerlicher Sicht besteht darin, dass der Arbeitgeber sich mit Hinblick auf das bestehende Arbeitsverhältnis möglicherweise mit außerordentlich günstigen Konditionen, z.B. mit einer zu geringen Verzinsung, für sein Darlehen zufrieden geben könnte (und oft...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Arbeitgeberverbände
freiwillige Zusammenschlüsse von Arbeitgebern zwecks Wahrnehmung gemeinsamer Interessen in arbeitsrechtlicher und sozialpolitischer Hinsicht. Tarifverhandlungen stellen dabei die größte und häufigste Tätigkeit dar. Art. 9 GG garantiert das Recht, zur Wahrnehmung und Förderung der Arbeits- und...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
) ,
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
) ,
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
)
Arbeitgeberzuschuss
Arbeitgeberzuschuss wird gewährt bei (1) der freiwilligen oder privaten Krankenversicherung von Beschäftigten, (2) der privaten Lebensversicherung, (3) der privaten Zusatzversicherung, (4) dem Kurzarbeitergeld, (5) dem Krankengeld, (6) dem Mutterschaftsgeld (7) zu Darlehnszinsen, (8) zur Pflegeversicherung und (9) zur Rentenversicherung. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
) ,
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Arbeitnehmer
Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages (Arbeitsvertrag) unselbstständige, fremdbestimmte Dienstleistungen zu erbringen hat. Bedeutsam ist die Arbeitnehmereigenschaft u.a. dafür, ob Arbeitsrecht mit seinem spezifischen Kündigungsschutz anzuwenden ist....
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
) ,
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitnehmer-Freibetrag
jetzt: Arbeitnehmer-Pauschbetrag. ...
mehr >
Arbeitnehmer-Pauschbetrag
Von den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit (§ 19 EStG) abzuziehender Pauschbetrag in Höhe von 1.000 Euro, soweit nicht höhere Werbungskosten nachgewiesen werden können (§ 9a EStG). Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag darf maximal bis zur Höhe der um den Versorgungsfreibetrag und eines...
mehr >
Arbeitnehmer-Sparzulage
Leistung des Staates an Arbeitnehmer, die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit beziehen, wenn der Arbeitgeber vermögenswirksame Leistungen im Sinn des § 2 I 1–6, II–IV des Fünften Vermögensbildungsgesetz (VermBG) für sie anlegt und ihr zu versteuerndes Einkommen im Kalenderjahr der...
mehr >
arbeitnehmerähnliche Personen
1. Begriff: Personen, die - ohne Arbeitnehmer zu sein - in wirtschaftlich abhängiger Stellung für andere Arbeit leisten und wegen ihrer wirtschaftlichen Abhängigkeit sozialen Schutz verdienen. Arbeitnehmerähnliche Personen im Sinn des ArbGG sind z.B. die in Heimarbeit Beschäftigten (Heimarbeit)...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitnehmeraktie
Belegschaftsaktie. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Arbeitnehmeranteil
Teil des Beitrags zur Sozialversicherung, der - i.d.R. neben dem Arbeitgeberanteil - vom Arbeitnehmer zu tragen ist. Der Arbeitnehmeranteil ist vom Arbeitgeber bei der Entgeltzahlung einzubehalten und an die Einzugsstellen abzuführen. Nur der Arbeitgeber ist gegenüber dem jeweiligen...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Arbeitnehmerentgelt
Bruttolohn- und -gehaltssumme sowie Sozialbeiträge der Arbeitgeber. Die Bruttolohn- und -gehaltssumme enthält die Löhne und Gehälter (vor Abzug der Sozialbeiträge der Arbeitnehmer und der Lohnsteuer), die Arbeitern, Angestellten, Beamten und anderen Arbeitnehmergruppen aus dem Arbeits- bzw. Dienstverhältnis zugeflossen sind. Vgl. auch Arbeitseinkommen....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG)
regelt das Rechtsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Fall einer patent- oder gebrauchsmusterfähigen Erfindung....
mehr >
Arbeitnehmererfindung
Erfindungen und technische Verbesserungsvorschläge von Arbeitnehmern sowie Beamten und Soldaten. Patent- und Gebrauchsmustergesetz gehen vom Erfindergrundsatz aus, demzufolge das Recht an der Erfindung mit deren Fertigstellung in der Person des Erfinders entsteht (§ 6 PatG, § 13 III GebrMG)....
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
) ,
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
)
Arbeitnehmerhaftung
Haftung. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitnehmerschutz
der treffendere, weil problemorientiertere Begriff für Arbeitsschutz....
mehr >
Recht
(
Luftverkehrsrecht
)
Arbeitnehmerüberlassung
Die Arbeitnehmerüberlassung fördert die Flexibilität des Personaleinsatzes....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
) ,
BWL
(
Verkehrsteuern
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Arbeitnehmerverbände
Gewerkschaften....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
) ,
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
) ,
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
)
Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
Mitbestimmungsgesetz (MitbestG). ...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Arbeitnehmerzulage
eine frühere Förderung für Arbeitnehmer im Rahmen der ausgelaufenen Förderung der Wirtschaft von Berlin (West). Anders: Arbeitnehmer-Sparzulage....
mehr >
Arbeits- und Organisationspsychologie
Beschreibung und Erklärung des arbeitsbezogenen Erlebens und Verhaltens von Personen in Organisationen. Der Übergang von der Arbeits- zur Organisationspsychologie ist vom Gegenstand her fließend. Früher wurden beide Bereiche in dem Begriff „Betriebspsychologie” zusammengefasst....
mehr >
Arbeitsablaufabweichung
Abweichungen....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Arbeitsablaufplanung
Produktionsprozessplanung. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Arbeitsablaufschaubild
Harmonogramm....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Arbeitsablaufstudie
Arbeitsablaufanalyse, Ablaufanalyse; Verfahren der Arbeitswissenschaften. Bezweckt die ganzheitliche Untersuchung von Arbeitsabläufen, um Verbesserungspotentialen zu ermitteln und um Arbeitsabläufe rationell gestalten bzw. automatisieren zu können, also das Zusammenwirken von Mensch und/oder...
mehr >
Arbeitsamt
Agentur für Arbeit. ...
mehr >
BWL
(
BWL
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Arbeitsanalyse
Die psychologisch orientierte Arbeitsanalyse befasst sich mit der Beschreibung von Arbeitsverrichtungen und Arbeitsinhalten, wobei standardisierte Instrumente (Befragung, Beobachtung) eingesetzt werden....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
Arbeitsangebot
Arbeitsmarkttheorien, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt....
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Arbeitsangebotskurve
analytisches Instrument der Angebotstheorie des Haushalts. Sie gibt an, in welchem Umfang ein Haushalt zu alternativen Reallohnsätzen pro Stunde den Faktor Arbeit anbietet. Dabei kommt das Arbeitsangebot jeweils unter Abwägung des Freizeitnutzens und dem realem Einkommen (Güternutzen) aus Arbeit zustande....
mehr >
VWL
(
Haushaltstheorie
)
Arbeitsanweisung
detaillierte Angaben wie z.B. spezielle Arbeitsaufgaben, die zur Herstellung von Teilen, Baugruppen oder Endprodukten erforderlich sind. Eine Arbeitsanweisung ist oftmals eine Ergänzung zu einem Arbeitsplan. Beispiele: Konstruktionszeichnung, Stichprobenprüfplan. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Arbeitsaufnahme
Einstellung. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitsauftrag
Veranlassung der Durchführung einer Arbeit, i.d.R. unter Festlegung von Art und Menge der zu leistenden Arbeit für einen bestimmten Zeitabschnitt....
mehr >
Arbeitsberechtigung
Arbeitserlaubnis. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Arbeitsbereicherung
Jobenrichment....
mehr >
Arbeitsbereitschaft
1. Arbeitsbereitschaft liegt dann vor, wenn der Arbeitnehmer nicht seine volle, angespannte Tätigkeit entfalten braucht, sondern nur an der Arbeitsstelle anwesend ist, um jederzeit in den Arbeitsprozess einzugreifen. 2. Unterscheidung von: a) Bereitschaftsdienst: Der Arbeitnehmer hat sich an einer...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen sind Instrumente öffentlich geförderter Beschäftigung im Rahmen der Arbeitslosenversicherung, die v.a. in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen auf beruflichen und regionalen Teilarbeitsmärkten beitragen sollen. Sie wurden mangels Wirkung zum 1.4.2012 aus dem SGB III gestrichen. ...
mehr >
BWL
(
BWL
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Arbeitsbescheinigung
Bescheinigung des Arbeitgebers über alle Tatsachen, die für den Anspruch des Arbeitnehmers auf Arbeitslosengeld, Unterhaltsgeld oder Übergangsgeld erheblich sein können (§ 312 SGB III). Anzugeben sind bes. die Art der Tätigkeit des Arbeitnehmers, Beginn, Ende, Unterbrechungen und Grund der...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Arbeitsbewertung
Erfassung und Messung der feststellbaren Unterschiede in der Arbeitsschwierigkeit, die durch die verschiedenen Anforderungen an einzelnen Arbeitsplätzen bzw. bei einzelnen Arbeitsvorgängen entstehen....
mehr >
Arbeitsbeziehungen
Das Lehr- und Forschungsgebiet der Arbeitsbeziehungen beschäftigt sich mit den Austauschbeziehungen zwischen den Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit. Es werden die gegensätzlichen Interessen, aber auch das von gegenseitiger Abhängigkeit geprägte Verhältnis zwischen Arbeitgebern und...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
)
Schwerpunktbeitrag
Arbeitsblatt
Spreadsheet; in einem Tabellenkalkulationssystem das grundlegende Objekt, in dem Eintragungen, Rechenoperationen etc. durchgeführt werden und das gespeichert werden kann....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Arbeitsdirektor
1. Begriff: a) Mitbestimmungsgesetz (§ 33): Gleichberechtigtes Mitglied des zur gesetzlichen Vertretung des Unternehmens (ausgenommen KGaA) befugten Organs, der wie die übrigen Mitglieder seine Aufgaben im engsten Einvernehmen mit dem Gesamtorgan auszuüben hat und im selben Verfahren gewählt...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Arbeitseinkommen
Volkswirtschaftstheorie der dem Produktionsfaktor Arbeit zuzurechnende Teil des im Zuge der Produktion von Gütern entstandenen Einkommens. Die Verteilung des Arbeitseinkommens wird durch die funktionale Verteilungstheorie untersucht. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Zusammenfassung von...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Arbeitseinkommensquote
Die Arbeitseinkommensquote gibt das gesamtwirtschaftliche Arbeitseinkommen in Relation zum Volkseinkommen wieder:wobei AEQ: Arbeitseinkommensquote, W: Löhne, A: Anzahl der Arbeitnehmer, E: Anzahl der Erwerbstätigen, Y: Volkseinkommen. Sie entspricht damit gleichzeitig dem Verhältnis von...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Arbeitsentfremdung
Entfremdung....
mehr >
Arbeitsentgelt
1. Arbeitsentgelt im Sinn des Arbeitsrechts: Inbegriff aller aus nichtselbstständiger Arbeit erzielten Einkünfte, d.h. aus einem Arbeits- oder Dienstverhältnis. 2. Arbeitsentgelt im Sinn des Sozialrechts: Alle laufenden oder einmaligen Einnahmen aus einer Beschäftigung, gleichgültig, ob ein...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitsergebnis
Ist das Arbeitsergebnis eine neue bewegliche Sache, die der Arbeitnehmer durch Verarbeitung oder Umbildung von Halb- oder Fertigprodukten herstellt, gilt der Arbeitgeber als Hersteller und wird damit regelmäßig Eigentümer (§ 950 BGB). ...
mehr >
Recht
(
Sachenrecht
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitserlaubnis
Bestimmte Arbeitnehmer, die nicht Deutsche im Sinn des Art. 116 GG sind, bedürfen zur Ausübung einer Beschäftigung einer Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Arbeitserweiterung
Jobenlargement....
mehr >
Arbeitsethik
Ethik ist ein grundlegender Teil der praktischen Philosophie; sie fragt nach den Maximen (Normen) menschlichen Tuns. Ethische Maximen werden im Laufe der Sozialisation und Enkulturation internalisiert....
mehr >
Arbeitsfähigkeit
Begriff der Sozialversicherung. Vgl. auch Arbeitsunfähigkeit. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Arbeitsfeldvergrößerung
Jobenlargement....
mehr >
Arbeitsförderungsgesetz (AFG)
Mit dem Arbeitsförderungsgesetz sollte im Rahmen der Arbeitsmarktpolitik ein hoher Beschäftigungsstand realisiert, die Beschäftigungsstruktur verbessert und das Wachstum der Wirtschaft gefördert werden. ...
mehr >
BWL
(
BWL
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Arbeitsförderungsreformgesetz (AFRG)
Gesetz vom 24.3.1997 (BGBl. I 594), das zum 1.1.1998 mit dem Arbeitsförderungsgesetz (AFG) als Drittes Buch in das Sozialgesetzbuch (SGB) (SGB III) integriert wurde. ...
mehr >
BWL
(
BWL
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Arbeitsgang
in der Produktionsplanung und -steuerung ein Fertigungsschritt bei der Bearbeitung eines Fertigungsauftrags für ein Teil, z.B. Anbringen einer Bohrung in einem Werkstück. Mehrere Arbeitsgänge werden zu Arbeitsplänen zusammengefasst....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
) ,
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Arbeitsgelegenheiten
Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung; Arbeitsgelegenheiten nach § 16d SGB II zielen auf die Erhaltung oder Wiedererlangung der Beschäftigungsfähigkeit von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Diese können vom Jobcenter in Arbeitsgelegenheiten zugewiesen werden, wenn die darin...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Arbeitsgemeinschaft
a) Zusammenschluss von Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen zum Erfahrungsaustausch, zur Interessenvertretung oder zur Behandlung im gemeinsamen Interesse liegender Fragen und Probleme. b) Arbeitsorganisation in Unternehmen und Verbänden, i.d.R. eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). ...
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
) ,
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. (AgV)
wurde 2000 mit dem Verbraucherschutzverein (VSV) und der Stiftung Verbraucherinstitut in den Verbraucherzentrale Bundesverband zusammengeführt....
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Marketings
) ,
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
)
Arbeitsgemeinschaft für das wirtschaftliche Prüfungswesen
vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) gemäß § 65 WPO gebildete, nicht rechtsfähige Arbeitsgemeinschaft mit gemeinsamer Geschäftsstelle. Aufgaben: Behandlung von Fragen des wirtschaftlichen Prüfungs- und Treuhandwesens, die gemeinsame...
mehr >
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
) ,
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU)
Zusammenschluss selbstständiger Unternehmer; gegründet 1949; seit Juni 2016 mit neuem Namen sowie neuem Logo: DIE FAMILIENUNTERNEHMER; Sitz in Berlin. Ziele/Aufgaben: Liberalisierung von Produktion und Handel. Betonen v.a. freie Marktwirtschaft und freie Eigentumsordnung. Angeschlossen ist der Bundesverband Junger Unternehmer (BJU)....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
) ,
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
)
Arbeitsgericht
das für Arbeitssachen im ersten Rechtszug zuständige Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit (§§ 14–31 ArbGG). Arbeitsgerichte sind Gerichte der Länder; Verwaltung und Dienstaufsicht obliegt der zuständigen Landesbehörde (meist Justiz- oder Sozialministerium). Beim Arbeitsgericht werden Kammern...
mehr >
Recht
(
Arbeitsgerichtsbarkeit
)
Arbeitsgerichtsbarkeit
Zweig der Gerichtsbarkeit, dem die Rechtsstreitigkeiten aus dem Arbeitsrecht (die Arbeitssachen) aufgrund des Arbeitsgerichtsgesetzes (ArbGG) i.d.F. vom 2.7.1979 (BGBl. I 853) m.spät.Änd. zugewiesen sind....
mehr >
Recht
(
Arbeitsgerichtsbarkeit
)
Arbeitsgesetzbuch
Einheitliche Kodifikation des Arbeitsrechts. Die Verpflichtung zur Schaffung eines Arbeitsgesetzbuchs enthält der Einigungsvertrag (Art. 30 I) wie schon die Weimarer Reichsverfassung (Art. 157 II WRV). Eine baldige Umsetzung ist nicht zu erwarten. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitsgestaltung
Maßnahmen zur Anpassung der Arbeit an den Menschen mit dem Ziel, Belastungen abzubauen sowie auf Arbeitszufriedenheit und Leistung positiv einzuwirken....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
Arbeitsgruppe
Taskforce; Mehrzahl von Personen, die über eine längere Zeitdauer zusammen an einer Aufgabe arbeitet, Rollendifferenzierung sowie Normen herausgebildet und eine Gruppenidentität entwickelt hat. Vgl. auch Gruppenarbeit, teilautonome Arbeitsgruppe....
mehr >
Arbeitsintensität
Verhältnis von Arbeitseinsatz zu Kapitaleinsatz; Kehrwert der Kapitalintensität. ...
mehr >
VWL
(
Wachstum
)
arbeitsintensiv
Bezeichnung für die Bedeutung des Produktionsfaktors Arbeit (auch Zahl der Beschäftigten) in einem Unternehmen oder Industriezweig, z.B. in Handwerk, Handel, noch nicht rationalisierter Landwirtschaft. Anders: anlagenintensiv, lohnintensiv, materialintensiv. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
arbeitsintensives Gut
Gut, zu dessen Erzeugung im Vergleich zu einem anderen Gut stets weniger Kapital pro Arbeit benötigt wird, wird als relativ arbeitsintensiv bezeichnet. Das andere Gut ist dann relativ kapitalintensiv. Vgl. auch Heckscher-Ohlin-Handel, Heckscher-Ohlin-Theorem....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Arbeitskampf
die von Arbeitnehmer- oder Arbeitgeberseite aufgrund eines Kampfbeschlusses vorgenommene Störung des Arbeitsablaufs zu dem Zweck, durch gemeinsame (kollektive) Maßnahmen die andere Seite absichtlich unter wirtschaftlichen Druck zu setzen, um ein bestimmtes Verhandlungsziel zu erreichen. Die...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Arbeitskampfrisiko
Betriebsrisiko. ...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Arbeitskleidung
Berufskleidung. ...
mehr >
Arbeitskoeffizient
Verhältnis der Einsatzmenge an Arbeitsleistung zu dem damit erzielten Produktionsergebnis. Kehrwert: Arbeitsproduktivität....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
VWL
(
Wachstum
)
Arbeitskosten
KostenrechnungWeitgehend durch den Terminus Personalkosten ersetzter Sammelbegriff für alle Aufwendungen oder Kosten, die durch den Einsatz menschlicher Arbeitskraft im Betrieb entstehen. Außer Löhnen und Gehältern (Arbeitsentgelt) umfassen Arbeitskosten die auf gesetzlichen und freiwilligen...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Arbeitskostenerhebung
Strukturstatistik über Höhe und Zusammensetzung der Kosten der Beschäftigung von Arbeitnehmern in Deutschland. Die Arbeitskostenerhebung liefert detaillierte Informationen über alle Bestandteile der Arbeitskosten, also die Bestandteile des Bruttoverdienstes (z.B. vermögenswirksame Leistungen,...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Arbeitskostenindex
Der Arbeitskostenindex misst vierteljährlich die Entwicklung der Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde. Die Arbeitskosten werden dabei in ihre wichtigsten Hauptbestandteile, die Kosten für Bruttolöhne und -gehälter sowie die Lohnnebenkosten untergliedert. Der Arbeitskostenindex dient einem...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Arbeitskraft
die vom Menschen entwickelte Fähigkeit, Arbeit zu leisten. 1. Arbeitskraft als elementarer Produktionsfaktor: Produktionstheorie. 2. Arbeitskraft als Person: Arbeitnehmer....
mehr >
BWL
(
Produktions- und Kostentheorie
)
Arbeitskräfteerhebung
Die Arbeitskräfteerhebung (AKE, Labour Force Survey) ist eine regelmäßig durchgeführte Stichprobenbefragung von privaten Haushalten. Erfasst werden Erwerbstätige, Erwerbslose und Nichterwerbspersonen und ihre soziodemografischen Merkmale. Die Arbeitskräfteerhebung basiert auf EU-weit...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Arbeitskräftemobilität
Arbeitskräfte bewegen sich dorthin, wo sie die besten Verdienst- und Entwicklungsmöglichkeiten vorfinden....
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Arbeitskräftevolumen
Labor-Force-Konzept....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Arbeitskraftreserven
Labor-Force-Konzept. ...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Arbeitskreis Steuerschätzung
seit 1955 in der Bundesrepublik Deutschland bestehendes Gremium zur Erstellung der halbjährlich im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) durchgeführten und veröffentlichten Schätzung der deutschen Steuereinnahmen, sog. Steuerschätzung. Diese wird aufgrund der konjunkturellen Lage,...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Arbeitsleistung
im engeren, auf Entlohnungsfragen beschränkten Sinn, das von einem Arbeitnehmer in einem vorgegebenen Zeitraum erreichte mengenmäßige Arbeitsergebnis. Neben der Arbeitszufriedenheit als personalwirtschaftliches Basiskonzept interpretiert, interessieren die Bestimmungsfaktoren der Arbeitsleistung...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
Arbeitslohn
I. Arbeits-/Sozialrecht: Arbeitsentgelt. II. Lohnsteuerrecht: Alle Einnahmen, die dem Arbeitnehmer aus dem Dienstverhältnis oder einem früheren Dienstverhältnis zufließen und die der Lohnsteuer unterliegen. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitslose
Arbeitslose sind Personen, die vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, eine versicherungspflichtige Beschäftigung suchen und dabei den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zu Verfügung stehen und sich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet haben. ...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
) ,
Recht
(
Unfallversicherung
)
Arbeitslosengeld
Als Teil der passiven Arbeitsmarktpolitik stellt es die wichtigste Geldleistung aus dem Bereich des im Sozialgesetzbuch III geregelten Arbeitsförderungsrechts dar, welches bes. durch die 2003 und 2004 in Kraft getretenen Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt stark verändert wurde. ...
mehr >
BWL
(
BWL
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Arbeitslosengeld I
Arbeitslosengeld....
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
Arbeitslosengeld II
Für erwerbsfähige Hilfebedürftige existiert seit dem 1.1.2005 diese Leistung der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Sie wurde eingeführt durch Zusammenlegung der Arbeitslosenhilfe mit der Sozialhilfe. Diese Leistung wird ab 1. Januar 2023 Bürgergeld genannt. ...
mehr >
BWL
(
BWL
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Arbeitslosengeld II/Hartz IV
Durch einen grundsätzlichen Systemwechsel sind 2005 die Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II (ALG II) zusammengefasst worden. Das Arbeitslosengeld II als Grundsicherung für Arbeitssuchende soll dazu beitragen, dass die Leistungsempfänger ihren Lebensunterhalt und den...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Arbeitslosenhilfe
Leistung der Bundesagentur für Arbeit, die bis zum 31.12.2004 gewährt wurde (vgl. §§ 190 ff. SGB III a.F. und Arbeitslosenversicherung). Mit dem Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt wurden die Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe ab dem 1.1.2005 zum Arbeitslosengeld II zusammengefasst (Hartz-Gesetze). Vgl. auch Arbeitsmarktpolitik. ...
mehr >
BWL
(
BWL
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Arbeitslosenquote
Die Arbeitslosenquote setzt die Zahl der registrierten Arbeitslosen zu den Erwerbspersonen in Beziehung und misst so die relative Unterauslastung des Arbeitskräfteangebots....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
VWL
(
Amtliche Statistik
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Arbeitslosenunterstützung
Arbeitslosengeld. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Arbeitslosenversicherung
Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung ist ein Teil des sozialen Sicherungssystems in Deutschland. Übergreifend wird sie auch als Versicherungszweig der Arbeitsförderung bezeichnet. Sie erbringt Leistungen bei Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, witterungsbedingten Arbeitsausfällen und bei...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
) ,
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
)
Schwerpunktbeitrag
Arbeitslosigkeit
In einer Ökonomie wird unterschieden zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Arbeitslosigkeit. Erstere liegt vor, wenn erwerbsfähige Personen (Erwerbspersonenpotenzial) ihre Arbeitskraft dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stellen. Unfreiwillige Arbeitslosigkeit besteht, wenn das...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Schwerpunktbeitrag
Arbeitslosigkeitsdynamik
1. Begriff: Die Arbeitslosigkeitsdynamik zeigt sich in der Relation zwischen den Bewegungsgrößen (Zugänge in und Abgänge aus Arbeitslosigkeit) und der Bestandsgröße der Arbeitslosigkeit. Letztere wird gemessen als durchschnittliche Anzahl Arbeitsloser (Arbeitslose) in der betrachteten...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Arbeitslosigkeitsschwelle
1. Begriff und Herkunft: das durch die Veränderungsrate der Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigen bestimmte Wirtschaftswachstum, bei dem sich die Arbeitslosigkeit bzw. Arbeitslosenquote nicht verändert. Die Vorstellung über eine Arbeitslosigkeitsschwelle beruht auf dem Gesetz von Okun, bei...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Arbeitsmängel
Vertragsbruch. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitsmarkt
Markt, auf dem das Arbeitsangebot der privaten Haushalte und die Arbeitsnachfrage der Unternehmen sowie des Staates zusammentreffen....
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
) ,
BWL
(
BWL
)
Arbeitsmarktbilanz
1. Arbeitskräftebilanz: Zusammentreffen bzw. Gegenüberstellung von Erwerbspersonenpotenzial (vorhandenes maximales Arbeitskräfteangebot) und Erwerbstätigen (realisierte bzw. gewünschte und zu erwartende Arbeitskräftenachfrage) (Erwerbstätige). In der Bilanzierung von Arbeitskräfteangebot und...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsmarktpolitik bezeichnet die Gesamtheit aller reaktiven und präventiven Maßnahmen seitens der öffentlichen Hand zur Beeinflussung des Geschehens auf Arbeits- und Ausbildungsmärkten. Dies mit dem Ziel, das Zusammenspiel von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage zu unterstützen und den...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
)
Schwerpunktbeitrag
Arbeitsmarktrisiken
1. Begriff: Die Risiken am Arbeitsmarkt bestehen darin, arbeitslos zu werden und zu bleiben. 2. Zugangsrisiko: Dieses wird gemessen entweder als Relation von arbeitslosen Personen zu Erwerbspersonen (Erwerbstätige plus Arbeitslose) (Betroffenheitsquote) oder als Verhältnis der neu...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Arbeitsmarktsegmentationstheorien
Arbeitsmarkttheorien....
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Arbeitsmarktstatistik
Teil der amtlichen Statistik mit dem Zweck, empirische Erkenntnisse über den Arbeitsmarkt bereitzustellen....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Arbeitsmarktsubventionen
1. Begriff: öffentliche Förderung von Beschäftigung und Qualifizierung. 2. Herkunft der Mittel: erfolgt direkt oder indirekt aus Beiträgen der Bundesagentur für Arbeit sowie aus Umlagen. 3. Ziele: Die finanziellen Mittel sollen wirtschaftsnah (mit der Wirtschaftsförderung in Region und/oder...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Arbeitsmarkttheorien
Im Rahmen der (insbes. mikro-, aber auch mesoökonomischen) Arbeitsmarkttheorien wird vom individuellen Verhalten der Wirtschaftssubjekte auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite und deren Interaktionen auf die Gesamtergebnisse am Arbeitsmarkt geschlossen....
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
)
Schwerpunktbeitrag
Arbeitsmedizin
Teilbereich der Arbeitswissenschaft; beschäftigt sich mit dem Einfluss der Arbeit auf den Menschen. Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) hebt hervor, dass das Gebiet Arbeitsmedizin & Prävention als präventivmedizinisches Fach die Wechselbeziehungen zwischen...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
Arbeitsmittel
1. Begriff: Gegenstände, die unter Ausnutzung physikalischer, chemischer, biologischer oder sonstiger Naturgesetze technische Arbeit verrichten, d.h. Betriebsmittel i.e.S. Beispiele: Maschinen, Werkzeuge und Vorrichtungen. 2. Arbeitsrechtliche Regelungen: Arbeitsmittel, die zur Durchführung der...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
) ,
Recht
(
Umweltschutz, Natur- und Landschaftsschutz, Wasser- und Fischereirecht, Landwirtschaft, Ernährung, Forstrecht, Gentechnik
)
Arbeitsmotivation
Beweggründe des Individuums zur Arbeitsleistung....
mehr >
Arbeitsmündigkeit
Minderjährige. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitsnachfrage
Arbeitsmarkttheorien, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt....
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Arbeitsordnung
Begriff der Praxis, der im BetrVG nicht vorkommt. Arbeitsordnung ist eine Betriebsvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, die zur Aufrechterhaltung der Ordnung des Betriebs erlassen wird (§ 87 I 1 BetrVG) und alle oder bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern unmittelbar verpflichtet (z.B....
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Arbeitsorganisation
Organisatorische Gestaltung nach Art, Umfang und Bedingungen aller Elemente des Arbeitens. Von zentraler Bedeutung ist hierbei, wie Menschen mittelbar oder unmittelbar mit anderen Menschen zusammenarbeiten und wie sie an Arbeitsobjekten zielgerichtete Verrichtungen vornehmen, unter Nutzung...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre (AOEWL)
Bezeichnung für ein Alternativprogramm der Betriebswirtschaftslehre (BWL). Die Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre wurde 1974 von einer Projektgruppe des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts des Deutschen Gewerkschaftsbundes (WSI) entwickelt gegen die herrschende, als „kapitalorientiert” angeprangerte Lehre....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
)
Arbeitsortprinzip
Erfassungsprinzip im Rahmen der amtlichen Statistik, speziell der Arbeitsmarktstatistik: Erfassung von bspw. Beschäftigten in der Gebietseinheit, in der sie arbeiten, unabhängig von ihrem Wohnort. S iehe auch: Wohnortprinzip, Ereignisortprinzip....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Arbeitspädagogik
1. Als Wissenschaftsdisziplin Teilbereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, der das Ziel verfolgt, „den Zusammenhang zwischen der Entfaltung des persönlichen Leistungsvermögens (des Leistungsantriebs und der Leistungsfähigkeit) und dem Wachstum der Persönlichkeit systematisch zu...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Arbeitspapiere
Vom Arbeitnehmer bei Beginn eines Arbeitsverhältnisses vorzuweisende Unterlagen: (1) Lohnsteuerkarte; (2) (Sozial-)Versicherungsnachweisheft des Arbeitnehmers; (3) Sozialversicherungsausweis (Versicherungsausweis); (4) im Fall ausländischer Arbeitnehmer: Arbeitserlaubnis; (5) Unterlagen über...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitspausen
Pausen. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitspflichtverletzung
Vertragsbruch. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitsphysiologie
Teilbereich der Arbeitswissenschaft, der sich mit den physiologischen Funktionen des Menschen und dessen Belastbarkeit bei der Verrichtung von Arbeit befasst. Die Forschungsergebnisse der Arbeitsphysiologie bilden u.a. die Grundlage für Arbeitsgestaltung. Zur angewandten Arbeitsphysiologie...
mehr >
Arbeitsplan
Aufstellung mit Informationen über die Art, die technologische Reihenfolge der Aktionen eines jeden Auftrages/Teilauftrages, deren Zeitbedarf (Kapazitätsbedarf ohne Periodenzuordnung, gemessen in Zeiteinheiten) und die Art der benötigten Kapazitäten (Maschinen, Werkzeuge, Arbeitskräfte)....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Arbeitsplatz
räumlicher Bereich, in dem der Mensch innerhalb des betrieblichen Arbeitssystems mit Arbeitsmitteln und -gegenständen zusammenwirkt. Der Arbeitsplatz ist die kleinste räumliche Struktureinheit eines Betriebs. ...
mehr >
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitsplatzanalyse
Systematische Beschreibung eines Arbeitsplatzes und der für ihn typischen Arbeitsvorgänge zur Bestimmung der physischen und psychischen Anforderungen, die von ihm an den Menschen gestellt werden. Zweck: (1) Arbeitsplatzbewertung; (2) Verbesserung der Arbeitsbedingungen (Erleichterung des...
mehr >
Arbeitsplatzausschreibung
Ausschreibung von Arbeitsplätzen. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitsplatzbewertung
Bewertung sämtlicher Arbeitsplätze des Betriebs nach einem Punktsystem aufgrund systematischer arbeitswissenschaftlicher Untersuchung des gesamten Betriebs auf die Arbeitsbedingungen und notwendigen Arbeitsleistungen hin. Zweck: (1) Festlegung der Leistungsmöglichkeit der einzelnen Betriebsteile; (2) Grundlage für die Entlohnung. Vgl. auch Arbeitsplatzanalyse, Arbeitsbewertung....
mehr >
Arbeitsplatzdichte
Verhältnis der Erwerbspersonen zur Fläche eines Untersuchungsgebietes. Vgl. auch Bevölkerungsdichte. ...
mehr >
VWL
(
Bevölkerungswissenschaft
)
Arbeitsplatzgestaltung
Gestaltung des Arbeitsplatzes; umfasst: (1) Anlage des Arbeitsplatzes, um die zweckmäßigste Zusammenarbeit mit den vor- und nachgeordneten Plätzen zu gewährleisten; (2) Installation von Transporteinrichtungen, die einen leichten An- und Abtransport des Werkstücks ermöglichen; (3) Ausstattung des Arbeitsplatzes nach arbeitswissenschaftlichen Gesichtspunkten....
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Arbeitsplatzmitbestimmung
1. Mitwirkung einzelner oder mehrerer Arbeitnehmer an Entscheidungen ohne Einschaltung von Repräsentanten wie z.B. Betriebsrat. a) Basisdemokratisches Modell: Willensbildung von unten nach oben über eine mehrstufige Mitbestimmung (Arbeitsplatz, Arbeitsgruppe, Abteilung, Betrieb,...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Arbeitsplatzrechner
Arbeitsplatzcomputer; Rechner (i.d.R. PC) für den professionellen Einsatz an einem Arbeitsplatz. Wird funktional an die Erfordernisse dieses Arbeitsplatzes (Aufgabe) angepasst. Arbeitsplatzrechner tragen zur Dezentralisierung der elektronischen Datenverarbeitung bei....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Arbeitsplatzschutz
1. Allgemein: Erhaltung und Schutz des Arbeitsplatzes bei Einberufung eines Arbeitnehmers zum Wehrdienst und Zivildienst. 2. Schutzbestimmungen: Wenn der Arbeitnehmer zum Grundwehrdienst, zu einer Wehrübung oder dem zivilen Ersatzdienst einberufen wird, tritt ein Ruhen des Arbeitsverhältnisses...
mehr >
Recht
(
Recht des öffentlichen Dienstes, Wehrrecht, Zivildienst
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitsplatzteilung
Job Sharing....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitsplatzwechsel
I. Arbeitsrecht: vom Arbeitnehmer herbeigeführte Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum bisherigen Arbeitgeber und Eingehung eines neuen Arbeitsverhältnisses (Arbeitsverhältnis). II. Personalmanagement: systematischer Arbeitsplatzwechsel in einer Abteilung oder zwischen Abteilungen (Job Rotation)....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitsplatzwettbewerbsmodell
1. Begriff: nicht institutionalistische, neoklassische Variante innerhalb der Segmentationstheorien (Arbeitsmarkttheorien). Das Modell verbindet die Filtertheorie mit der Theorie interner Arbeitsmärkte. Es betont u.a. informelle Regeln der Kooperation und Selektion und konzipiert den...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
) ,
BWL
(
BWL
)
Arbeitsproduktivität
1. Begriff: Verhältnis von gesamtwirtschaftlichem Produktionsergebnis und Arbeitseinsatz. Arbeitsproduktivität wird häufig mit Produktivität gleichgesetzt. Kehrwert: Arbeitskoeffizient. 2. Arten: a) Durchschnittliche Arbeitsproduktivität (Durchschnittsproduktivität des Faktors Arbeit): die...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Arbeitsprozess
Ein Arbeitsprozess ist – vor allem in Organisationen – ein mehrstufiges Verfahren zur Bewältigung festgelegter Aufgaben und zur Erreichung festgelegter Ziele unter Verwendung bestimmter Ressourcen, etwa zur Erstellung und Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen. Er ist in der Industrie...
mehr >
Arbeitspsychologie
Arbeits- und Organisationspsychologie. ...
mehr >
Arbeitsraum
räumlicher Bereich, in dem Menschen innerhalb des betrieblichen Arbeitssystems arbeiten....
mehr >
Arbeitsrecht
Gesamtheit aller Rechtsregeln, die sich mit der unselbstständigen, abhängigen Arbeit befassen. Zu unterscheiden sind Individualarbeitsrecht (befasst sich mit dem Verhältnis Arbeitgeber und Arbeitnehmer) und Kollektivarbeitsrecht (befasst sich mit Gewerkschaften und Betriebsräten auf der einen, Arbeitgeberverbänden und Arbeitgebern auf der anderen Seite)....
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitsrecht
Das moderne Arbeitsrecht als eigenständiges Rechtsgebiet entstand, als sich im Zuge der Industrialisierung die Situation der Arbeitnehmer zunehmend verschlechterte und sich deren Abhängigkeit vergrößerte. Alleine konnte der einzelne Arbeitnehmer seine Arbeitsrechte nicht mehr durchsetzen und so...
mehr >
Recht
(
Arbeitsrecht
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
) ,
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
) ,
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
) ,
Recht
(
Arbeitsgerichtsbarkeit
)
Fachbereichsinformationen
Arbeitsrichter
ehrenamtliche Richter. ...
mehr >
Recht
(
Arbeitsgerichtsbarkeit
)
Arbeitssachen
Arbeitsgerichtsbarkeit. ...
mehr >
Recht
(
Arbeitsgerichtsbarkeit
)
Arbeitsschutz
Die arbeitsschutzrechtlichen Pflichten des Arbeitgebers und die Pflichten und Rechte der Beschäftigten sind im Grundsatz im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) vom 7.8.1996 (BGBl. I 1246) m.spät.Änd. geregelt. Danach ist der Arbeitgeber verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
) ,
Recht
(
Gewerbe, Handwerk, Industrie, Recht der freien Berufe
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitsschutzausschuss
hat der Arbeitgeber in Betrieben mit mehr als zwanzig Beschäftigten zu bilden. Der Arbeitsschutzausschuss hat die Aufgabe, Anliegen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung zu beraten (§ 11 ASiG); vgl. auch Arbeitssicherheit....
mehr >
Recht
(
Gewerbe, Handwerk, Industrie, Recht der freien Berufe
)
Arbeitsschutzrecht
Arbeitsschutz....
mehr >
Recht
(
Gewerbe, Handwerk, Industrie, Recht der freien Berufe
)
Arbeitssicherheit
1. Gesetzliche Grundlage: Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit vom 12.12.1973 (BGBl. I 1885) m.spät.Änd. 2. Inhalt des ASiG: a) Es verpflichtet den Arbeitgeber je nach Unfall- und Gesundheitsgefahren, Zahl der Mitarbeiter,...
mehr >
Recht
(
Gewerbe, Handwerk, Industrie, Recht der freien Berufe
)
Arbeitssicherstellungsgesetz
Gesetz zur Sicherstellung von Arbeitsleistungen für Zwecke der Verteidigung einschließlich des Schutzes der Zivilbevölkerung (Notstand) vom 9.7.1968 (BGBl. I 787) m.spät.Änd. Das Arbeitssicherstellungsgesetz umfasst bestimmte, die Berufsfreiheit einschränkende Maßnahmen (Verbot des Arbeitsplatzwechsels, Verpflichtung in ein neues Arbeitsverhältnis)....
mehr >
Recht
(
Gewerbe, Handwerk, Industrie, Recht der freien Berufe
)
Arbeitsspeicher
Hauptspeicher; Zentralspeicher, in dem die laufenden Programme und die von diesen bearbeiteten Daten gehalten werden. Aus dem Arbeitsspeicher entnimmt der Zentralprozessor während des Programmablaufs (Programm) den nächsten auszuführenden Maschinenbefehl sowie die von diesem benötigten Daten...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Arbeitsstätte
Amtliche Statistikorganisatorische Einheiten, die materiell als räumlich abgegrenzte bauliche Einrichtungen in Erscheinung treten und in denen unter Einschluss des Leiters mind. eine Person haupt- oder nebenberuflich ständig tätig ist.Steuerrecht1. Begriff: Grundlage für regelmäßige...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Arbeitsstättenverordnung
vom 12.8.2004 (BGBl. I 2179) m.spät.Änd., regelt einheitlich die Anforderungen an Arbeitsstätten im Interesse des Arbeits- und Betriebsschutzes (Arbeitsschutz). Die VO gilt für Arbeitsstätten im Rahmen eines stehenden Gewerbes, ausgenommen sind Betriebe, die dem Bundesberggesetz unterliegen und...
mehr >
Recht
(
Gewerbe, Handwerk, Industrie, Recht der freien Berufe
)
Arbeitsstoffe
rechtlich Ausgangs- und Hilfsstoffe einschließlich Zubereitungen, aus denen oder mit deren Hilfe Gegenstände erzeugt oder Dienstleistungen erbracht werden. Vgl. auch gefährliche Stoffe, Gefahrstoffverordnung....
mehr >
Recht
(
Gewerbe, Handwerk, Industrie, Recht der freien Berufe
)
Arbeitsstudium
Oberbegriff für die Anwendung von Methoden (Beobachtung, Messung, Bewertung und Dokumentation) zur systematischen Untersuchung und Gestaltung von Arbeitssystemen (Arbeitsgestaltung), etwa mittels Arbeitsablauf- und Zeitstudien und Auswertung von Arbeitssystemdokumenten. Ziel: Verbesserung der...
mehr >
Arbeitsteilung
Unter Arbeitsteilung versteht man die organisatorische Zerlegung einer Arbeitsaufgabe in mehrere Teilaufgaben und deren Zuweisung an einzelne Arbeitsausführende....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
) ,
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
Arbeitstheorie des Eigentums
von dem engl. Philosophen Locke (1632–1704) entwickelte Theorie, nach der das Privateigentum durch die Arbeit gerechtfertigt wird, die zu seiner Schaffung aufgewendet werden musste. Bei Locke dient diese Theorie als Waffe gegen die Rechte des absoluten Herrschers sowie dazu, ein Recht auf Privateigentum als Naturrecht zu begründen....
mehr >
Arbeitsumgebung
Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsstättenverordnung, Gefahrstoffverordnung, technische Arbeitsmittel....
mehr >
Recht
(
Gewerbe, Handwerk, Industrie, Recht der freien Berufe
)
Arbeitsunfähigkeit
1. Begriff: nicht im Gesetz definierter, aber von der Rechtsprechung schon des Reichsversicherungsamts (RVA) und v.a. des Bundessozialgerichts (BSG) herausgearbeiteter Begriff. Arbeitsunfähigkeit ist ein durch Krankheit oder Unfall hervorgerufener Körper- und Geisteszustand, aufgrund dessen der...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Krankmeldung. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Arbeitsunfall
Betriebsunfall. 1. Begriff (im Sinn der gesetzlichen Unfallversicherung): Unfall, den ein Versicherter bei einer versicherten Tätigkeit erleidet (§ 8 SGB VII). Unfälle sind danach zeitlich begrenzte, von außen auf den Körper einwirkende Ereignisse, die zu einem Gesundheitsschaden oder zum Tod...
mehr >
Recht
(
Unfallversicherung
)
Arbeitsunzufriedenheit
Arbeitszufriedenheit. ...
mehr >
Arbeitsverdienststatistik
Verdiensterhebung, Jahresverdiensterhebung, Arbeitskostenindex....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Arbeitsvereinfachung
1. Begriff: a) Arbeitsvereinfachung durch horizontale Arbeitsteilung, wobei einzelne Tätigkeiten entstehen und Industriebetriebe in funktionelle Arbeitsgebiete unterteilt werden. b) Arbeitsvereinfachung durch vertikale Arbeitsteilung, wobei eine Trennung von Planung, Ausführung und Kontrolle...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
Arbeitsvereinigung
betriebsorganisatorisches Prinzip, anzuwenden wenn Arbeitsteilungen dazu führen, dass spezialisierte Handlungsträger nicht voll ausgelastet sind, weil im speziellen Arbeitsbereich nicht genügend Arbeit anfällt. Der nicht ausgelasteten Spezialstelle werden ergänzende Hilfs- und Sonderarbeiten übertragen....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Seitennummerierung
Seite 1
Nächste Seite
weiter ›
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...