Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
alle Treffer
Ergebnisse: 401 - 582 von 582
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 3
Auslandsmarketing
über die Grenzen des Binnenmarktes hinaus auf Auslandsmärkte bzw. Auslandsengagement ausgerichtetes Marketing. Auslandsmarketing bedeutet die mit den Inlandsaktivitäten koordinierte Anwendung des Marketings im Rahmen der in unterschiedlichen Arten und Formen möglichen Betätigung auf...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Auslandsmarkt
fremde Wirtschaftsgebiete....
mehr >
BWL
(
Außenhandel
) ,
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Auslandsmarktselektion
1. Charakterisierung: a) Länderbeurteilung bestehender Auslandsmärkte: Beobachtung, Beurteilung und Kontrolle bestehender Auslandsmärkte. Im Vordergrund stehen bes. die Zielsetzungen: (1) Effizienzsteigerung bzw. -erhöhung der bisherigen Tätigkeit auf einem bestehenden Auslandsmarkt; (2)...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Auslandsmessen
allgemeiner Begriff für alle Messen, die im Ausland abgehalten werden. Auslandsmessen sind für die Wirtschaft eines Landes, bes. für den Außenhandel, von großer Bedeutung; sie gelten als „Schaufenster” der eigenen Erzeugnisse am Weltmarkt. Anders: Internationale Messen....
mehr >
BWL
(
Vertriebspolitik
)
Auslandsniederlassung
Allgemein: Grundeinheit eines grenzüberschreitend tätigen Unternehmens im Ausland, die keine eigenständige juristische Person verkörpert (internationale Mutter-Tochter-Beziehungen).Außensteuerrecht: Auslandsniederlassungen sind nach Außensteuergesetz steuerlich als ausländische Betriebsstätten zu qualifizieren....
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
) ,
BWL
(
Unternehmensführung im globalen Wettbewerb
)
Auslandsreisen
Bei Auslandsreisen können folgende Aufwendungen geltend gemacht werden: 1. Mehraufwendungen für Verpflegung: Vorgesehen sind Pauschbeträge pro Kalendertag in Abhängigkeit davon, wie lange der Aufenthalt im betreffenden Land an diesem Tag dauert; Kategorien: 24 Stunden, mehr als 8 Stunden, An-...
mehr >
Auslandsreiseversicherung
auf die bes. Gefahrenlage einer Auslandsreise abgestellte Versicherung, v.a. als Auslandsreise-Krankenversicherung. Wegen höherer Kosten im Ausland oder fehlender Deckung u.U. notwendige Ergänzung einer normalen gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung....
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Auslandsrente
I. Gesetzliche Rentenversicherung: Leistung aus der gesetzlichen Rentenversicherung an Berechtigte, die sich nicht nur vorübergehend im Ausland aufhalten. II. Gesetzliche Unfallversicherung: Geldleistungen und für alle sonstigen zu erbringenden Leistungen eine angemessene Erstattung entstandener...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
) ,
Recht
(
Unfallversicherung
) ,
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
Auslandsscheck
Scheck, der von Gebietsfremden oder Gebietsansässigen auf ausländische Kreditinstitute gezogen und an Gebietsansässige begeben wird. Dazu zählen auf ausländische Währung laufende Schecks (Fremdwährungsschecks, Art. 36 SchG), die auf ein Kreditinstitut im Ausland gezogen sind....
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
) ,
BWL
(
Zahlungsverkehr
) ,
BWL
(
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen
)
Auslandsschulden
Summe der Verbindlichkeiten eines Landes gegenüber allen anderen. Aussagefähiger ist der Saldo aus Auslandsschulden und Auslandsvermögen, weil durchaus alle Länder der Welt gleichzeitig Auslandsschulden haben können, da sie auch Forderungen gegenüber dem Ausland besitzen. Die Bundesrepublik...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Auslandstätigkeitserlass
Ein Erlass des Bundesfinanzministeriums, nach dem unter bestimmten Umständen eine Steuerfreistellung von Arbeitslöhnen von ins Ausland entsandten Arbeitskräften in bestimmten Branchen möglich ist....
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Auslandstochtergesellschaft
Grundeinheit des internationalen Unternehmens im Ausland, die eine eigene Rechtspersönlichkeit verkörpert (internationales Management)....
mehr >
BWL
(
Unternehmensführung im globalen Wettbewerb
)
Auslandsumsatz
Umsatz mit Abnehmern im Ausland und - soweit für das Ausland bestimmt - Umsatz mit dt. Exporteuren; erfasst in der amtlichen Statistik. Wertansatz: Rechnungswert ohne Umsatzsteuer....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Auslandsverluste
Verluste, die ein Steuerpflichtiger nicht durch ein wirtschaftliches Engagement im Inland, sondern durch eine Betätigung mit Bezug zum Ausland bzw. im Ausland erlitten hat. Solche Verluste unterliegen zwar im Grundsatz der unbeschränkten Steuerpflicht, für ihre steuerliche Berücksichtigung gelten jedoch teilweise bes. Anforderungen (§ 2a EStG, Doppelbesteuerungsabkommen)....
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Auslandsvermögen
1. Begriff: Summe der Forderungen eines Landes gegenüber allen anderen Ländern. Durch Saldierung von Auslandsvermögen und Auslandsschulden wird ersichtlich, ob das betreffende Land Nettogläubiger oder -schuldner ist. Die Bundesrepublik Deutschland z.B. ist Nettogläubiger: Die...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
BWL
(
Substanzbesteuerung
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Auslandsverschuldung
Nettobestand an Verbindlichkeiten des Inlandes gegenüber dem Ausland. Erhöht sich durch Kapitalimporte, verringert sich durch Kapitalexporte. Schuldner sind Private und der Staat. Vgl. auch Nettoauslandsaktiva, Zahlungsbilanz....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer
1. Ursachen: V.a. die drastischen Ölpreissteigerungen der Jahre 1973/1974 und 1979/1980 machten Kreditaufnahmen im Ausland notwendig. Die expansive Haushaltspolitik und restriktive Geldpolitik der USA nach dem zweiten Ölpreisanstieg führten zu einem Anstieg des Dollarkurses und des...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Auslandsvertretungen
1. Diplomatische Vertretungen eines Landes (z.B. der Bundesrepublik Deutschland) im Ausland, wie Botschaften, Gesandtschaften, Generalkonsulate, Konsulate und Missionen. Vgl. auch Auswärtiger Dienst. 2. Kommerzielle Vertretungen von Firmen eines Landes im Ausland, die aufgrund vertraglicher Vereinbarung gegen Entgelt (meist Provision) tätig sind. Vgl. auch Ausfuhragent, Einkaufsagent. ...
mehr >
Recht
(
Staatsorganisationsrecht
) ,
BWL
(
Außenhandel
) ,
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Auslandswechsel
Wechsel, bei dem der Aussteller, der Bezogene, der Begünstigte und/oder die Zahlstelle Gebietsfremder ist. Er kann auf Euro oder über eine andere Währung (Fremdwährungswechsel) lauten. Kreditinstitute kaufen Auslandswechsel an (Diskontierung), z.B. im Rahmen eines D/A-Inkassos. ...
mehr >
BWL
(
Auslandsgeschäft in Banken
)
Auslandswerte
Begriff des Außenwirtschaftsgesetzes (AWG) (§ 2 VI). Auslandswerte sind unbewegliche Vermögenswerte in fremden Wirtschaftsgebieten, Forderungen in Euro gegen Gebietsfremde, auf andere Währung lautende Zahlungsmittel, Forderungen und Wertpapiere....
mehr >
Recht
(
Wertpapierrecht allgemein
) ,
Recht
(
Geld, Kredit, Währung, Banken, Börsen
)
Auslandszahlungsverkehr
Im Auslandszahlungsverkehr werden grenzüberschreitende Zahlungen in Euro oder Fremdwährung von Kreditinstituten abgewickelt. Die Ausführung erfolgt über grenzüberschreitend operierende Zahlungssysteme oder Korrespondenzbankbeziehungen....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
BWL
(
Zahlungsverkehr
) ,
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Auslastungsgrad
1. Begriff: (1) Auslastung des Produktionspotenzials durch die tatsächliche gesamtwirtschaftliche Produktion in % (Kapazitätsauslastung); (2) Verhältnis von z.B. Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu Produktionspotenzial. 2. Bedeutung: Messgröße in der Konjunkturdiagnose...
mehr >
VWL
(
Konjunktur
)
Auslegung
1. Bürgerliches Recht: Einerseits Erforschung des wirklichen, in einer Willenserklärung zum Ausdruck gekommenen Willens (§ 133 BGB), ohne am buchstäblichen Sinn des Ausdrucks zu haften. Andererseits sind Verträge so auszulegen, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Auslegungsregeln
Bestimmte allg. Grundsätze über die Auslegung von Rechtsnormen und Rechtsgeschäften. Herkömmlich in grammatische (Wortlaut), historische (Gesetzesgeschichte, Wille des historischen Gesetzgebers, auch subjektive Auslegung genannt), systematische (Stellung der Regelung im Zusammenhang mit anderen...
mehr >
Recht
(
Allgemeines
) ,
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Auslieferungslager
Distributionslager; in der Nähe der potenziellen Abnehmer errichtetes Lager zur Sicherstellung eines hohen Lieferservice (Lagerarten). Arten: a) typisch bei Lieferung an Endverbraucher in einem großen Distributionsgebiet. b) Auslieferungsläger ausländischer Produzenten oder Exporteure im...
mehr >
BWL
(
Vertriebspolitik
) ,
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
)
Auslieferungsprovision
Dem Kommissionär zu zahlende Vergütung für Empfang, Verwahrung und Auslieferung der Waren. Mangels bes. Abrede ist sie nur zahlbar, wenn eine solche ortsgebräuchlich ist, also ein entsprechender Handelsbrauch besteht, oder wenn die Ausführung des Geschäfts aus einem in der Person des Kommittenten liegenden Grund unterblieben ist (vgl. § 396 I HGB)....
mehr >
Recht
(
Handelsgeschäfte
)
Auslisten
Streichen eines Artikels aus dem Ordersatz. Vgl. auch Delisting....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Auslobung
öffentliches Versprechen einer Belohnung für die Vornahme einer Handlung, bes. die Herbeiführung eines Erfolgs (§ 657 BGB). Bes. Art der Auslobung: Preisausschreiben. ...
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Auslosung
Verlosung. 1. Wertpapierrecht: Form der Tilgung von Schuldverschreibungen (Anleihen) während der Laufzeit gemäß den Anleihebedingungen. Es werden nach einer tilgungsfreien Zeit jeweils zu den Zinsterminen anhand der Stücknummern Papiere ausgelost und zurückgezahlt. Man unterscheidet Serienauslosungen und Gruppenauslosungen (Auslosungsanleihen). 2. Werbung: Preisausschreiben als Werbemittel....
mehr >
BWL
(
Kommunikationspolitik
) ,
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Auslösungen
1. Trennungsentschädigung: Pauschale Zahlungen des Arbeitgebers an private Arbeitnehmer zum Ausgleich von Mehraufwendungen bei auswärtigen Arbeiten. Häufig in Tarifverträgen arbeitsrechtlich geregelt; daher arbeitsrechtlicher Begriff. Steuerliche Behandlung: Mehraufwand bei auswärtiger Tätigkeit, doppelte Haushaltsführung. 2. Entlassungsentschädigungen: Abfindung. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Auslosungsanleihe
Anleihe, die durch Auslosung bestimmter Beträge zu bestimmten Terminen gemäß dem Tilgungsplan zurückgezahlt wird. I.d.R. werden nicht einzelne Stücke, sondern Serien von Stücken ausgelost. Die einzelnen Stücke einer Auslosungsanleihe sind an sich nicht vertretbare Wertpapiere, nur die zu der...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
ausmachender Betrag
1. Bei festverzinslichen Wertpapieren: Summe von Kurswert und Zinsen. 2. Bei Teilhaberpapieren, die i.d.R. einen veränderlichen Ertrag haben, gleich dem Kurswert. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Ausnahmeregelung
die situationsabhängige Behandlung eines Einzelfalls, die (eigentlich) den Regelungen der Organisation zuwiderläuft....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Ausnutzungsgrad
Maßstab für die durch die Betriebsorganisation und/oder Produktionsprozessplanung erreichte Ausnutzung der Leistungsfähigkeit sämtlicher dem Betrieb zur Verfügung stehenden Betriebsmittel und menschlichen Arbeitsleistungen. Der Ausnutzungsgrad wird durch das Produktionsvolumen (Ausbringung)...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Ausprägung
Merkmalsausprägung; möglicher Wert eines statistischen Merkmals, das bei einem Merkmalsträger beobachtet werden kann. Beispiel: „ledig, verheiratet, ...” beim Merkmal Familienstand (nominales Merkmal), „sehr gut, gut, ... , ungenügend” beim Merkmal Schulnote (ordinales Merkmal),...
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Ausreißer
Bezeichnung in der Statistik für einen Beobachtungswert, der scheinbar nicht zu den übrigen Beobachtungswerten in der Stichprobe (Urliste) passt. I.Allg. handelt es sich dabei um einen besonders großen oder kleinen Merkmalswert in einer Gesamtheit. In der beschreibenden Statistik kann man...
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Ausscheiden eines Gesellschafters
Rechtsfolgen sind: 1. Bei Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): a) Fortsetzung der Gesellschaft nur, wenn das im Gesellschaftsvertrag vorgesehen ist (§ 736 BGB). b) Der Anteil des Ausscheidenden wächst den verbleibenden Gesellschaftern zu (§ 738...
mehr >
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
)
Ausschlagung
(§§ 1942 ff. BGB), Recht des Erben, i.d.R. innerhalb von sechs Wochen seit Kenntnis des Erbfalls, durch Erklärung gegenüber dem Nachlassgericht, die Erbschaft auszuschlagen. Die Erbschaft fällt dann an denjenigen, der berufen sein würde, wenn der Ausschlagende z.Z. des Erbfalls nicht gelebt hätte. ...
mehr >
Recht
(
Erbrecht
)
ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes
ausschließliche Zuständigkeit des Bundes zum Erlass von Gesetzen, umfasst u.a. die auswärtigen Angelegenheiten, die Verteidigung, das Währungs-, Geld- und Münzwesen, gewerblichen Rechtsschutz, Zölle, Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus in bes. Fällen, etc. (Art. 73 I GG). Die...
mehr >
Recht
(
Staatsorganisationsrecht
)
Ausschließlichkeitsbindung
1. Begriff: Ausschließlichkeitsbindungen enthalten Beschränkungen, andere Waren oder gewerbliche Leistungen von Dritten zu beziehen oder an diese abzugeben. Ausschließlichkeitsbindungen können positiv (Gebot des Bezuges ausschließlich beim Vertragspartner bzw. der Belieferung ausschließlich...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Ausschließung
1. Ausschließung eines Gesellschafters der OHG oder KG kann anstelle der Auflösung der Gesellschaft bei Ausschließungsgrund auf Antrag der übrigen Gesellschafter durch Gericht ausgesprochen werden (§ 140 HGB). Durch Gesellschaftsvertrag kann das Ausschließungsrecht erweitert, eingeschränkt...
mehr >
Recht
(
Kapitalgesellschaften, GmbH
) ,
Recht
(
Genossenschaften
) ,
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
) ,
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
)
Ausschließungsfrist
Ausschlussfrist. ...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Ausschließungsgrund
Umstand in der Person eines oder mehrerer Gesellschafter einer OHG oder KG, der nach § 133 HGB die übrigen Gesellschafter berechtigt, die Auflösung durch Auflösungsklage herbeizuführen (§ 140 HGB). Nur persönliche Auflösungsgründe können Ausschließungsgründe sein. ...
mehr >
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
)
Ausschließungsklage
Klage mit dem Ziel des Ausschlusses eines OHG- oder KG-Gesellschafters oder mehrerer Gesellschafter (§ 140 HGB). Die Ausschließungsklage muss von allen übrigen Gesellschaftern erhoben werden. Der Klageantrag geht auf Ausschließung des betreffenden Gesellschafters. Ein erst nach Klageerhebung...
mehr >
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
)
Ausschließungsurteil
Gerichtliche Entscheidung, mit der auf die Ausschließungsklage die Ausschließung des beklagten Gesellschafters aus einer OHG oder KG ausgesprochen wird (§ 140 HGB). Erst mit Rechtskraft wird die Ausschließung wirksam. Für die Auseinandersetzung, d.h. die Aufstellung der Abschichtungsbilanz nach § 140 II HGB, ist aber der Zeitpunkt der Klageerhebung maßgebend....
mehr >
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
)
Ausschluss
GesellschaftsrechtAusschluss eines oder mehrerer Gesellschafter aus einer Handelsgesellschaft: Ausschließung. Nach Aktienrecht: Kaduzierung.Haftungsausschluss1. Allgemein: Haftungsausschluss, höhere Gewalt, unabwendbares Ereignis. 2. Kfz-Haftung: Gefährdungshaftung nach § 7 I StVG des...
mehr >
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
) ,
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Ausschlussfrist
Zeitspanne, nach deren Ablauf die Geltendmachung eines Rechts nicht mehr statthaft ist....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Ausschlussprinzip
Kriterium zur Charakterisierung privater Güter (Individualgut). Ein Gut erfüllt das Ausschlussprinzip, wenn ein Haushalt alle anderen vom Konsum dieses Gutes ausschließen kann (z.B. Privatauto eines Haushaltes). Bei öffentlichen Gütern ist das Ausschlussprinzip aus verschiedenen Gründen (z.B....
mehr >
Ausschlussurteil
Aufgebotsverfahren. ...
mehr >
Ausschnittdienst
Dienstleistungsunternehmen, das im Auftrag anderer Unternehmen Printmedien entweder nach der Werbung von Konkurrenten oder nach Presseartikeln zu bestimmten Themen durchsucht und die Funde auswertet (Clipping). ...
mehr >
BWL
(
Kommunikationspolitik
)
Ausschöpfungsquote
Anteil der Personen, mit denen ein Interview durchgeführt werden konnte unter den Personen, die für eine Zufallsstichprobe ausgewählt wurden. Laut ZAW-Rahmenschema sollte dieser Anteil mind. 70 Prozent betragen....
mehr >
BWL
(
Marktforschung
)
Ausschöpfungstheorem
Eulersches Theorem....
mehr >
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
Ausschreibung
Submission, Verdingung; öffentliche Bekanntgabe von Bedingungen, zu denen ein Vertragsangebot erwartet wird, z.B. für Bauarbeiten, Beschaffungsaufträge u.Ä. Formen: offene Ausschreibung (für jeden Anbieter möglich) und beschränkte Ausschreibung (Kreis der Bieter wird nach bestimmten...
mehr >
Recht
(
Verwaltungsverfahren
)
Ausschreibung von Arbeitsplätzen
innerbetriebliche Stellenausschreibung; Begriff des Arbeitsrechts. Nach § 93 BetrVG kann der Betriebsrat verlangen, dass Arbeitsplätze, die besetzt werden sollen, vor ihrer Besetzung innerhalb des Betriebs ausgeschrieben werden (z.B. durch Aushang am Schwarzen Brett oder Rundschreiben oder im...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Ausschreibungsgarantie
Ausschreibung. ...
mehr >
Ausschuss
1. Begriff: Erzeugnisse oder Erzeugnisteile, die für den vorgesehenen Zweck endgültig nicht mehr verwendet werden können (kein Abfall). 2. Ursachen für das Entstehen von Ausschuss: (1) fehlerhafte Lieferung durch Material- und Teile-Lieferanten; (2) Fehlleistungen in der Fertigung, etwa...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Ausschuss der berufsständischen landwirtschaftlichen Organisationen
COPA. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Ausschuss der Regionen (AdR)
Ausschuss der EU, mit der Aufgabe, die Tätigkeit des Rats der Europäischen Union (vormals Ministerrat) und der Europäischen Kommission beratend zu unterstützen....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Ausschuss der ständigen Vertreter (AStV)
COREPER....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Ausschuss für Kreditfragen der öffentlichen Hand
seit 1975 bestehender Ausschuss zur Koordination der Verschuldungspolitik von Bund, Ländern und Gemeinden. Als Vorgänger existierte seit 1965 der „Runde Tisch” beim Bundesminister für Wirtschaft, der beratend und empfehlend zu Reihenfolge, Umfang und Ausstattung öffentlicher Anleihen...
mehr >
Ausschussabweichung
Kostenabweichung (Abweichung), die sich aus der zu Istkosten bewerteten Differenz zwischen geplantem und tatsächlichem Ausschuss ergibt....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Ausschusskosten
1. Begriff: Kosten, die für den Ausschuss von der Beschaffung bis zum (misslungenen) Produktionsvorgang angefallen sind. 2. Erfassung: Typischerweise werden Ausschusskosten in den Kostenstellen, in denen der Ausschuss entsteht, erfasst und im Rahmen der Kostenträgerrechnung in den...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Ausschussverhütung
Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit durch Senkung des Ausschusses auf ein Mindestmaß. Wichtig ist, den Ausschuss so frühzeitig wie möglich zu erkennen, um weiteren unproduktiven Arbeits- und Materialeinsatz zu vermeiden. Maßnahmen zur Ausschussverhütung: Wareneingangskontrolle,...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Ausschussverwertung
Maßnahmen zur zweckentsprechenden Verwertung anfallenden Ausschusses: (1) Verkauf als Zweite Wahl; (2) Nachbearbeitung zur Herstellung des vollwertigen Zustandes; (3) Verwendung als Ausgangsmaterial für ein anderes Produkt; (4) Nachbearbeitung und Verwendung in einem anderen Erzeugnis; (5)...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Ausschusswagnis
das aus unvermeidlichem Ausschuss erwachsende kalkulatorische Wagnis (Wagnisse). Durch seine in vielen Unternehmen vorgenommene Verrechnung erreicht der Betrieb eine Selbstversicherung gegen das nicht fremdversicherte Risiko von Mehrkosten durch unverwertbaren Ausschuss und Nacharbeit, die durch Fehler in der Leistungserstellung entstehen....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Ausschüttung
Gewinnausschüttung. ...
mehr >
Ausschüttungsbelastung
Ein Begriff aus dem Bereich des früheren körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens: eine genormte Höhe der Vorbelastung mit Körperschaftsteuer, die regelmäßig hergestellt wurde, wenn Gewinne an die Anteilseigner ausgeschüttet werden sollten....
mehr >
Ausschüttungssperre
Instrument zum Schutz der Gläubiger durch die Begrenzung des Ausschüttungspotenzials von Kapitalgesellschaften bei Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände (§ 248 II HGB) oder bei Aktivierung des Deckungsvermögens im Zusammenhang mit Altersversorgungsverpflichtungen...
mehr >
Aussetzung
I. Gerichtsverfahren: v.a. im Zivilprozess Stillstand eines Verfahrens, durch Gericht anzuordnen. II. Steuerrecht: 1. Aussetzung der Steuerfestsetzung bei Ungewissheit über Grund und Umfang der Steuerentstehung. ...
mehr >
Recht
(
Verwaltungsrechtschutz, Verwaltungsgerichtsbarkeit
) ,
Recht
(
Sozialgerichtsbarkeit und Verwaltungsverfahren nach dem Sozialgesetzbuch
) ,
Recht
(
Strafprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, Strafvollstreckung
) ,
Recht
(
Arbeitsgerichtsbarkeit
)
Aussetzung des Zuschlages bei einer Zwangsversteigerung
In aller Regel wird nach Beendigung der Bietzeit dem Meistbietenden der Zuschlag sofort erteilt. Dies insbesondere, wenn der betreibende Gläubiger dies beantragt....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Aussetzungszinsen
1. Tatbestand: Hat ein Einspruch oder eine Klage gegen einen Steuerbescheid, eine Steueranmeldung oder einen Verwaltungsakt, mit dem eine Steuervergütung aufgehoben oder geändert wird, endgültig keinen Erfolg gehabt, ist der geschuldete Betrag, hinsichtlich dessen eine Aussetzung der Vollziehung...
mehr >
Aussonderung
im Insolvenzverfahren Trennung eines nicht zum Vermögen des Gemeinschuldners gehörenden Gegenstandes von der Insolvenzmasse (§§ 47, 48 InsO). Die Geltendmachung des Anspruchs erfolgt im Streitfalle vor dem ordentlichen Gericht. Fälle: 1. Eigentumsvorbehalt berechtigt den Verkäufer zur...
mehr >
Ausspähen von Daten
Datendiebstahl, Straftatbestand. Ausspähen von Daten begeht, wer unbefugt elektronisch, magnetisch oder sonst nicht unmittelbar wahrnehmbar gespeicherte oder übermittelte Daten, die nicht für ihn bestimmt und gegen unberechtigten Zugang bes. gesichert sind, sich oder einem anderen verschafft (§...
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Besonderer Teil, Nebenstrafrecht
)
Ausspannen
Abwerbung. ...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
)
Aussperrung
Kampfmittel der Arbeitgeber gegen Arbeitnehmer und Gewerkschaften im Arbeitskampf....
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Ausspielung
Lotterievertrag, bei dem die Gewinne aus Sachwerten bestehen (§ 763 BGB). Vgl. auch Preisausschreiben, Lotterie. ...
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Ausstand
Streik. ...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Ausstattung
Familienrecht: nach § 1624 BGB alles, was Vater oder Mutter einem Kind für dessen Heirat (Aussteuer) bzw. zur Erlangung oder Erhaltung einer selbstständigen Lebensführung zuwenden. Sie gilt insoweit als Schenkung (als „Versprechen“ formbedürftig), als sie das den Umständen, v.a. die Vermögensverhältnisse der Eltern entsprechende Maß übersteigt....
mehr >
Recht
(
Markenrecht
) ,
Recht
(
Familienrecht
)
Ausstattungskosten
Einrichtungskosten....
mehr >
ausstehende Einlagen (Einzahlungen)
bei AG, KGaA, GmbH noch nicht auf das Gesellschaftskonto eingezahlter Teil des gezeichneten Kapitals der Gesellschafter, d.h. rechtlich Forderungen an die Gesellschafter. Eingeforderte ausstehende Einlagen (Einzahlungen) sind auch wirtschaftlich Forderungen der Gesellschaft an die Gesellschafter und...
mehr >
Aussteller eines Wertpapiers
derjenige, der die Urkunde ausfertigt und begibt oder durch einen anderen begeben lässt. Der Aussteller eines Wertpapiers muss voll geschäftsfähig sein; bei beschränkt Geschäftsfähigen ist Zustimmung des gesetzlichen Vertreters erforderlich. 1. Der Aussteller eines gezogenen Wechsels...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
) ,
BWL
(
Kreditgeschäft
)
Ausstellung
zeitlich begrenzte Marktveranstaltung, auf der eine Vielzahl von Ausstellern ein repräsentatives Angebot eines oder mehrerer Wirtschaftszweige oder Wirtschaftsgebiete ausstellt und vertreibt oder über dieses Angebot zum Zweck der Absatzförderung informiert (§ 65 GewO). Zielgruppen sind neben den...
mehr >
BWL
(
Vertriebspolitik
)
Ausstellungsaufwendungen
Aufwendungen für Beschickung und Besuch von Ausstellungen und Messen, die der Förderung des Warenabsatzes dienen. Ausstellungsaufwendungen gehören zu den Werbekosten. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
BWL
(
Buchhaltung
)
Ausstellungsgut
im zollrechtlichen Sinn ein- oder ausgeführte Gegenstände, die bei Ausstellungen, Messen, Kongressen oder ähnlichen Veranstaltungen vorübergehend ausgestellt oder verwendet werden. In Ländern, die dem internationalen Zollübereinkommen über die vorübergehende Einfuhr derartiger Waren vom...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Ausstellungskosten
Ausstellungsaufwendungen. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Ausstellungsrecht
bes. dem Urheber eines urheberrechtschutzfähigen Werks vorbehaltene Art der Veröffentlichung (§ 6 UrhG) eines Werks der bildenden Kunst oder eines Lichtbildwerks und der Werknutzung durch öffentliche Schaustellung (§ 18 UrhG; Verwertungsrecht). Das Recht geht mit der Veräußerung des Werks auf...
mehr >
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
)
Ausstellungsschutz
1. National: Der Schutzfähigkeit technischer Erfindungen und ästhetischer Formschöpfungen können eigene Offenbarungshandlungen des Anmelders entgegenstehen. Das GebrMG schützt gegen derartige Offenbarungen seitens des Berechtigten durch eine 6-monatige Neuheitsschonfrist (§ 3 I 3 GebrMG). 2....
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
) ,
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
)
Aussteuer
Ausstattung. ...
mehr >
Recht
(
Familienrecht
)
Aussteuerung
umgangssprachlicher Begriff für die zeitliche Begrenzung der Leistungspflicht auch bei Weiterbestehen der Krankheit. Aussteuerung in der gesetzlichen Krankenversicherung bedeutet das Ende der Pflicht der Krankenkasse zur Gewährung von Krankengeld nach 78 Wochen innerhalb von drei Jahren wegen...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Ausstiegsklausel
Kündigungsoption für ein zinsmäßig festgeschriebenes Baufinanzierungsdarlehen. Aus einem normalen Hypothekenvertrag kommt ein Kreditnehmer erst zum Ende der Zinsbindung oder nach 10 Jahren heraus. Eine Ausstiegsoption ist hilfreich wenn die Baugeldzinsen nach Vertragsabschluss sinken,...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Ausstoß
Ausbringung. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Ausstrahlung
sozialrechtlicher Begriff über Wirkungen eines Arbeitsverhältnisses ins Ausland. Die Vorschriften bes. über die Versicherungspflicht und die Versicherungsberechtigung aufgrund einer Beschäftigung gelten auch für Arbeitnehmer, die im Rahmen eines inländischen Beschäftigungsverhältnisses...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Ausstrahlungseffekte
1. Marketing: a) Begriff: Beeinflussung der Reaktion auf eine absatzpolitische Maßnahme durch Wirkungen anderer marketingpolitischer Instrumente auf das zu untersuchende Objekt. b) Arten: (1) Zeitliche Ausstrahlungseffekte (Carryover-Effekt): Zeitlich vorgelagerte Maßnahmen und Ereignisse...
mehr >
BWL
(
Marktforschung
) ,
BWL
(
Grundlagen des Marketings
) ,
BWL
(
Produktpolitik
)
Austausch von Barbezügen gegen Versorgungsbezüge
Mit dem Abschluss einer Versorgungsvereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer werden künftige Einkommensbestandteile einbehalten und in einen Pensionsplan eingezahlt. Man spricht dann von einer aufgeschobenen Zahlung (Deferred Compensation oder Deferred Payment). ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Austauschpfändung
Begriff des Zwangsvollstreckungsrechts (§ 811a, b ZPO). Die Austauschpfändung soll dem Gläubiger ermöglichen, wertvolle, aber der Unpfändbarkeit unterliegende Sachen (z.B. Fernseher, Pelzmantel) zu pfänden und zu verwerten, wenn er dem Schuldner ein einfaches Ersatzstück zur Verfügung...
mehr >
Recht
(
Zwangsvollstreckung
)
Austauschvertrag
1. Begriff des Verwaltungsverfahrens: ein öffentlich-rechtlicher Vertrag, in dem sich der Vertragspartner einer Behörde zu einer Gegenleistung verpflichtet. Zulässig, wenn die Gegenleistung für einen bestimmten Zweck im Vertrag vereinbart wird und der Behörde zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgabe dient (§ 56 VwVfG). 2. Begriff des Kartellrechts: Deutsches Kartellrecht....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsverfahren
)
Austauschvolumen
1. Mengenmäßige Ein- und Ausfuhr, die neben den Bewegungen der Preise die Entwicklung des Außenhandels bestimmt. Das Austauschvolumen gibt die von Preiseinflüssen bereinigte Entwicklung des Außenhandels wieder. 2. Wertmäßige Ein- und Ausfuhr in einem bestimmten Zeitraum. Vgl. auch Terms of Trade. ...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Austerität
von lat. austeritas, dt. Strenge, Herbheit findet im ökonomischen Sinne Verwendung als Bezeichnung für eine strenge Sparpolitik des Staates....
mehr >
VWL
(
Allgemeine Wirtschaftspolitik
)
Austeritätspolitik
vgl. Austerität....
mehr >
VWL
(
Allgemeine Wirtschaftspolitik
)
ausübender Künstler
Begriff des Urheberrechts: Ausübender Künstler ist, wer ein Werk oder eine Ausdrucksform der Volkskunst, die keine Werkqualität im Rechtssinne aufweisen muss, darbietet oder an einer solchen Darbietung künstlerisch mitwirkt....
mehr >
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
)
Ausverkauf
Räumungsverkäufe, Abschnittsschlussverkäufe. ...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
)
Auswahleinheit
in der Statistik bei Teilerhebungen Zusammenfassung mehrerer Merkmalsträger in einer Grundgesamtheit, die zusammen in eine Erhebung eingehen können. Eine Auswahleinheit dient als Auswahlgrundlage, ist aber selbst nicht Zielgesamtheit der Untersuchung. Beispiel: Haushalte bei einer Untersuchung,...
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Auswahlprüfung
Stichprobenprüfung. ...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Auswahlrichtlinien
Richtlinien der Arbeitgebers über die personelle Auswahl bei Einstellung, Versetzungen, Umgruppierungen und Kündigungen, hinsichtlich derer dem Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht gemäß § 95 BetrVG zusteht....
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Auswahlsatz
Verhältnis des Umfangs n einer Stichprobe zum Umfang N der Grundgesamtheit: n/N. Der Auswahlsatz gibt den Anteil der Zielpersonen an, die zu einer Untersuchung herangezogen wurden....
mehr >
BWL
(
Marktforschung
) ,
BWL
(
Statistik
)
Auswahlverfahren
Methoden zur Auswahl von Teilgesamtheiten (Stichproben) aus einer Grundgesamtheit bei statistischen Untersuchungen. Man unterscheidet: (1) für die (uneingeschränkte) Zufallsauswahl: Originalverfahren (Verwendung von Zufallszahlen, s. Zufallszahlentafel; Einsatz eines Zufallszahlengenerators)...
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Auswanderer
Personen, die bei einer Außenwanderung die Staatsgrenzen mit der Absicht überschreiten, dauernd oder länger als ein Jahr nicht zurückzukehren. Im Rahmen der amtlichen Statistik laufende Erfassung durch Aufbereitung der bei den für das Meldewesen zuständigen Behörden erfassten Auswanderer....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Auswanderung
die auf dauernden Wechsel des Wohnsitzes und nachfolgend der Staatsangehörigkeit gerichtete Außenwanderung. Vgl. auch Auswanderer. ...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
auswärtige Tätigkeit
1. Begriff: eine Tätigkeit des Steuerpflichtigen, die dieser außerhalb seiner Arbeitsstätte, bzw. inzwischen außerhalb der ersten Tätigkeitsstätte (und natürlich zugleich auch: außerhalb seiner Wohnung) verrichtet. Auswärtstätigkeiten müssen vorübergehend sein, d.h. nicht auf Dauer...
mehr >
Auswärtiger Dienst
besteht aus dem Auswärtigen Dienst (Zentrale) und den Auslandsvertretungen, die zusammen eine einheitliche Bundesbehörde unter Leitung des Bundesministers des Auswärtigen bilden. Der Auswärtige Dienst nimmt die auswärtigen Angelegenheiten des Bundes wahr und erledigt die im Konsulargesetz...
mehr >
Recht
(
Staatsorganisationsrecht
)
Ausweichkapazität
Produktionsvermögen eines Betriebes für Produkte, das aufgrund der Produktionsmittelausstattung bei entsprechenden Markterfordernissen statt des normalen Erzeugungsprogramms vorübergehend hergestellt werden kann, indem die Produktionsmittel entsprechend umgestellt und umorganisiert werden. Beispiel: Betrieb eines Hochofens als Generator. Vgl. auch Kapazität....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Ausweichklausel
Schutzklausel....
mehr >
Recht
(
Materielles Gemeinschaftsrecht
)
Ausweispapiere
Legitimationspapiere. ...
mehr >
Recht
(
Wertpapierrecht allgemein
)
Ausweispflicht
Pflicht, einen Ausweis zu besitzen und ihn auf Verlangen einer zur Feststellung der Identität berechtigten Behörde vorzulegen. Ausweispflicht besteht gemäß § 1 des Gesetzes über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis (Personalausweisgesetz - PAuswG) vom 18.6.2009 (BGBl. I...
mehr >
Recht
(
Polizei- und Ordnungsrecht, Ausländerrecht, Staatsangehörigkeitsrecht
)
Ausweisung
Verweisung eines Ausländers aus dem Bundesgebiet. Zulässig u.a., wenn der Aufenthalt eines Ausländers die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland gefährdet. Einzelne Ausweisungsgründe und -beschränkungen in den §§ 53-56 AufenthG. Die Ausweisung begründet die Pflicht zur Ausreise. Vgl. auch Abschiebung....
mehr >
Recht
(
Polizei- und Ordnungsrecht, Ausländerrecht, Staatsangehörigkeitsrecht
)
Auswertung
RechnungswesenAufdeckung vorhandener Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Lage bzw. Entwicklung des Betriebes und dem Markt (Branchenstatistik, Marktbeobachtung) aus Buchhaltung und Bilanz in Prüfungsberichten u.Ä. mittels Bilanzanalyse.StatistikStatistische Analyse von Daten (Ergebnissen...
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Auswertungsrechnung
Sonderrechnung; 1. Begriff: Die für einen bestimmten Zweck erfolgende Auswahl und Verdichtung von in der Grundrechnung laufend erfassten Kosten und Erlösdaten; in der Einzelkostenrechnung verwendeter Begriff. 2. Wichtige Arten von Auswertungsrechnungen: Auftragsabrechnung, Verfahrensvergleiche, Kostenträgerrechnung, Kalkulation....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Auszahlung
Betriebs- und VolkswirtschaftslehreZahlungsmittelbetrag (Bargeld, Giralgeld), der von Seiten eines Wirtschaftssubjektes (Betrieb, Verbraucher, Gemeinde u.Ä.) an andere Wirtschaftssubjekte (der Beschaffungs-, Absatz-, Geld- und Kapitalmärkte) oder an den Staat fließt. Strömungsgröße;...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
BWL
(
Zahlungsverkehr
) ,
BWL
(
Buchhaltung
)
Auszahlung des Arbeitsentgelts
Arbeitsentgelt. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Auszahlungsvoraussetzungen
Nach Vorlage der Zusage oder Annahmeerklärung eines Darlehens sind die im Darlehensvertrag vereinbarten Auszahlungsvoraussetzungen vom Kreditnehmer zu erfüllen und von der Bank zu überprüfen. Aufgabe der Bank ist es, die formelle Richtigkeit, z.B. der ranggerechten Bestellung und Eintragung der Grundschuld, zu überprüfen....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Auszehrungsverbot
Prinzip in der betrieblichen Altersversorgung (bAV), nach dem eine Reduzierung der erstmalig festgesetzten betrieblichen Ruhegeldleistungen (auch) gegen eine periodische Anhebung von anderweitigen Versorgungsbezügen unzulässig ist. Das Auszehrungsverbot bezieht sich nur auf laufende Versorgungsleistungen (nicht auf Anwartschaften). Vgl. § 5 I BetrAVG....
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Auszeichnungssprache
SGML. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Auszubildender
im Sinn des Berufsbildungsgesetzes bzw. der Handwerksordnung Person, die auf der Grundlage eines Berufsausbildungsvertrags eine Berufsausbildung in einem geordneten Ausbildungsgang absolviert. 1. Pflichten: Der Auszubildende hat sich zu bemühen, die für die Ausbildungsabschlussprüfung...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Amtliche Statistik
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Auszug
BankwesenMitteilung über die Kontoumsätze und den Kontostand. Vgl. auch Kontoauszug.Kaufmännischer SprachgebrauchBuchauszug.VergleichsverfahrenAuszug aus dem Gläubigerverzeichnis.InsolvenzordnungTabellenauszug....
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
) ,
BWL
(
Buchhaltung
)
Autarkie
hypothetische Situation eines Landes ohne jegliche internationale Wirtschaftsbeziehungen (ein geschlossenes System, eine Volkswirtschaft, die sich vollständig selbst mit Rohstoffen versorgen kann). Bei der theoretischen Analyse internationaler Wirtschaftsbeziehungen hilfreiche Referenzsituation. In...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Autarkiepolitik
Gesamtheit außen- und binnenwirtschaftlicher Maßnahmen, die auf Herstellung der oder zumindest auf Annäherung an die Autarkie abzielen, z.B. Prohibitivzölle, Verwendungszwang inländischer Güter, Förderung der Importsubstitution, Verhinderung grenzüberschreitender Faktorbewegungen. Das Ziel...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Authority to Draw
Ziehungsermächtigungen. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Authority to Negotiate
"negociate" bedeutet in der Bankenwelt, Dokumente (oder andere Werte) mit eigenem Geld anzukaufen, hat also nichts mit "verhandeln" zu tun. Bei einem Dokumentenakkreditiv (Akkreditiv) wird die Avisbank bzw. Einreicherbank oft ermächtigt, die vom Exporteur eingereichten Akkreditivdokumente anzukaufen, d.h. dem Exporteur den Akkreditivbetrag auszuzahlen. Vgl. Ziehungsermächtigungen....
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Authority to Purchase
Ziehungsermächtigungen. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Authority to Take Drafts
Ziehungsermächtigungen. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Autobahnmaut
Maut....
mehr >
Recht
(
Straßenverkehr
)
Autokorrelation
in einem Regressionsmodell für zeitlich geordnete Daten die Erscheinung, dass Störvariablen (Störterme) paarweise korreliert sind. Im Zeitreihenkontext kann dies z.B. bedeuten, dass der Störterm einer Periode linear vom Störterm der Vorperiode abhängt. Man spricht dann auch von...
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
) ,
BWL
(
Statistik
)
Autokorrelationsfunktion
Funktion, die die Autokorrelationskoeffizienten einer Variablen X in Abhängigkeit von der Zahl der Lags angibt. Sie beginnt mit dem Korrelationskoeffizienten zwischen Xt und Xt-1, gefolgt vom Korrelationskoeffizienten zwischen Xt und Xt-2, usw. Die Autokorrelationsfunktion ist insbesondere bei der...
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
Autokorrelationsfunktion, partielle
Funktion, die die partiellen Autokorrelationskoeffizienten einer Variablen X in Abhängigkeit von der Zahl der Lags s angibt. Im Vergleich zum regulären Autokorrelationskoeffizienten handelt es sich bei partiellen Autokorrelationskoeffizienten um solche, die den linearen Zusammenhang zwischen Xt...
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
Autokorrelationstest
Test zur Überprüfung der Nullhypothese nicht autokorrelierter Störterme in linearen Regressionsmodellen. Zum Test auf Autokorrelation erster Ordnung wird in der Praxis der Durbin-Watson-Autokorrelationstest und für höhere Ordnungen der Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest verwendet....
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
autokratischer Führungsstil
Führungsstil nach Max Weber (Wirtschaft und Gesellschaft, Kapitel III, Die Typen der Herrschaft, 1922); Weber unterscheidet drei Stilformen:autokratischer / patriarchalischer Führungsstiluneinschränkte AlleinherrschaftMitarbeiter werden an Entscheidungen nicht beteiligtstreng...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
Automat
Automaten gibt es seit tausenden Jahren, von den dampfbetriebenen Altären der Antike über die Androiden im Spätbarock (Musikerin, Schreiber und Zeichner) bis hin zu modernen Maschinen. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Automated Clearing House (ACH)
elektronisches Clearing-System, in dem vorrangig über Telekommunikationsnetzwerke übermittelte Zahlungsaufträge zwischen Zahlungsdienstleistern - in einem Rechenzentrum des Betreibers verrechnet und ausgetauscht werden. Der Austausch (Clearing) sowie die anschließende Verrechnung (Settlement)...
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
Automatenladen
Betriebsform des Handels...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Automatenmissbrauch
Der einschlägige Straftatbestand, das Erschleichen von Leistungen eines Automaten oder eines öffentlichen Zwecken dienenden Telekommunikationsnetzes, der Beförderung durch ein Verkehrsmittel oder der Zutritt zu einer Veranstaltung oder einer Einrichtung in der Absicht, das Entgelt nicht zu...
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Besonderer Teil, Nebenstrafrecht
)
Automatensteuer
Vergnügungsteuer....
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Automatentheorie
Informatik. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Automatenumsätze
Umsatzsteuer1. Derjenige Unternehmer (Automatenaufsteller, Gastwirt etc.), der Warenautomaten selbst füllt und für eigene Rechnung und Gefahr besorgt, ist steuerpflichtig. Der Verkaufspreis stellt das Bruttoentgelt dar. Die darin enthaltene geschuldete Umsatzsteuer ist mit dem für den Steuersatz...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Automatenverkauf
Methode des Verkaufs im Handel...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Automation
Automatisierung. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
automatische Risikoeinschätzung
Die Ermittlung der Risikofaktoren erfolgt neben den durch einen Kreditentscheider/ Kompetenzträger zu veranlassenden Analysen durch systemunterstützte Kennzahlen, die aus der vorhandenen Kontoverbindung automatisch abgerufen werden. Hierbei handelt es sich einerseits um Antragsinformationen...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
automatische Stabilisierung
Built-in Stability....
mehr >
VWL
(
Konjunktur
)
Automatisierte Preisoptimierung
ein Handlungsfeld von Marketing 4.0 als Handlungsfeld des IT-Marketings mit der Analyse des Online-Kundenverhaltens. Sie optimiert die Preissetzung im Online-Shop in Echtzeit nach der Auswertung z.B. der Zahlungsbereitschaft (z.B. vorige Einkäufe, Suchverhalten, genutztes Endgerät), dem Wettbewerb...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Marketings
)
automatisierter Abruf von Kontoinformationen
Die Finanzbehörden können bei den Kreditinstituten über das Bundeszentralamt für Steuern einzelne kundenbezogene Daten abrufen, wenn dies zur Festsetzung oder Erhebung von Steuern erforderlich ist und ein Auskunftsersuchen an den Steuerpflichtigen nicht zum Erfolg geführt hat oder keinen Erfolg...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
automatisierter Absatz
Automatenverkauf....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Automatisierung
Übertragung von Funktionen des Produktionsprozesses, insbesondere Prozesssteuerungs- und -regelungsaufgaben vom Menschen auf künstliche Systeme....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Automatisierungsgrad
Automatisierung. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
autonome Arbeitsgruppe
teilautonome Arbeitsgruppe....
mehr >
autonome Größen
volkswirtschaftliche Größen, die von anderen Größen unabhängig sind. Beispiel: Autonomer Konsum der Keynesschen Konsumfunktion als derjenige Teil der Konsumausgaben, der unabhängig von der Höhe des Volkseinkommens ist. Die Unterscheidung von autonomen Größen und induzierten Größen hat...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
)
autonome Satzungen
Rechtsnormen, die von öffentlich-rechtlichen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen im Rahmen ihrer gesetzlich festgelegten Autonomie erlassen werden. Die für das Steuerrecht relevante Autonomie der Gemeinden ist durch Art. 105 IIa und Art. 106 VI 2 GG begrenzt, sodass den Gemeinden nur das...
mehr >
autonomer Konsum
autonome Größen, Konsumfunktion....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
)
autonomes Preisintervall
Preisautonomie, Preisabsatzfunktion....
mehr >
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
Autonomie(-prinzip)
KörperschaftenRecht staatlicher oder anderer Körperschaften (Gemeinden, Hochschulen, Kirche) zur Setzung eigenen Rechts in gewissen Grenzen im Rahmen ihrer Selbstverwaltung. Den Gemeinden und Gemeindeverbänden in Art. 28 II GG, den Hochschulen in Art. 5 III GG i.V. mit Art. 19 III GG und den...
mehr >
Recht
(
Allgemeine Staats- und Verfassungslehre: Staatsrecht
) ,
Recht
(
Staatsorganisationsrecht
)
Autonomiekosten
treten auf bei prozessbedingten Interdependenzen zwischen nicht koordinierten organisatorischen Teileinheiten. Autonomiekosten beeinflussen die Effizienz autonomer Entscheidungsfindung organisatorischer Teileinheiten. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
autoregressive Erwartung
Erwartung....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
)
autoregressive Erwartungen
Erwartung....
mehr >
VWL
(
Makroökonomie
)
autoregressives Modell
AR(p)-Prozess....
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
Autorität
Bezeichnung für die Möglichkeiten einer Person, Gruppe oder Institution, Einfluss auf andere Personen auszuüben und ggf. den eigenen Willen gegenüber diesen durchzusetzen, wodurch sich ein Verhältnis der Über- und Unterordnung konstituiert. Mit Autorität verbinden sich Herrschaftsansprüche,...
mehr >
Wirtschaftssoziologie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
)
Autotrophie
Biozönose....
mehr >
autozentrierte Entwicklung
Gedanken der Dependencia-Theorien aufgreifend sollte zur Überwindung unvollständiger Wirtschaftskreisläufe in der Dritten Welt die Entstehung lebensfähiger, auf lokal verfügbare Ressourcen gründender Ökonomien gefördert werden. Der Aufbau eigener Industriesektoren, die Entwicklung...
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
AVAD
Abk. für Auskunftsstelle über Versicherungs-/Bausparkassenaußendienst und Versicherungsmakler in Deutschland e.V....
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Availability Doctrine
Roosa Doctrine, Kreditverfügbarkeitstheorie; theoretische Grundlage der restriktiven Geldpolitik der frühen 1950er-Jahre im amerik. Federal Reserve System. Nach der Availability Doctrine soll es der Zentralbank möglich sein, durch eine Erhöhung der Zinssätze für Schatzwechsel das Kreditangebot...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Available Solvency Margin
1. Begriff: Das im Rahmen von Solvency II aufsichtsrechtlich anerkannte Solvabilitätskapital eines Versicherungsunternehmens, das als Risikopuffer dient und ggf. Verluste ausgleichen kann. Die anrechnungsfähigen Eigenmittel werden im Rahmen der Solvabilitätsberechnung dem Solvency Capital...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Versicherungswirtschaft
)
Aval
Bankaval, (ital. avallo = Bürgschaft), umfasst als Obergriff sowohl Bürgschaften als auch Garantien. Ein Aval wird immer dann vergeben, wenn ein Kunde gegenüber Dritten nachweisen muss, dass bestimmte Verbindlichkeiten bei Fälligkeit auch erfüllt und Zusagen eingehalten werden. Typische...
mehr >
BWL
(
Kreditgeschäft
)
Avalkredit
(Bank-)Aval. Oberbegriff von Bürgschafts- und Garantieerklärungen, die Kreditinstitute zugunsten eines Kunden abgeben. 1. Kennzeichen: Haftungsübernahme durch Kreditinstitute (Avalkreditgeber) für und im Auftrag eines Kunden (Avalkreditnehmer) gegenüber Dritten im In- oder Ausland...
mehr >
BWL
(
Kreditgeschäft
)
Avatar
Bezeichnung für eine fiktive, softwarebasierte Bildschirmgestalt eines Nutzers in virtuellen Welten und Begegnungen (z.B. Onlinerollenspiele oder Chat)....
mehr >
BWL
(
Internetökonomie
)
Averaging
den Durchschnitt bildend. Im Bankgeschäft: Optimierung des durchschnittlichen Einstandspreises von Wertpapieren oder Investmentzertifikaten durch regelmäßigen gleichbleibenden Zukauf. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
averbale Kommunikation
nonverbale Kommunikation. ...
mehr >
BWL
(
Kommunikationspolitik
)
Avis
franz. für Ankündigung, Bericht; 1. Allgemein: Mitteilung an den Empfänger über voraussichtliche Ankunft einer Lieferung oder Zahlung. 2. Beim Wechsel oder Scheck: Benachrichtigung an den Bezogenen oder an seine Hausbank, dass der Wechsel bzw. Scheck zur Einlösung vorgelegt wird. 3. Beim...
mehr >
BWL
(
Finanzmanagement
) ,
BWL
(
Kreditgeschäft
)
Awareness Marketing
Marketing für ein Produkt und/ oder eine Dienstleistung zu einem Zeitpunkt, zu dem dieses/ diese im betreffenden Land nicht oder nur in geringem Umfang verfügbar ist/ sind. In einem dem Marktzyklus vorgelagerten Stadium soll auf die Produktpalette eines Unternehmens aufmerksam gemacht werden; bei...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Marketings
)
Awareness Set
Begriff aus dem Konsumentenverhalten mit dem die Menge der dem Konsumenten bekannten Produktalternativen erfasst wird. Das Awareness Set umfasst das Evoked Set, das Inept Set (Menge der abgelehnten Produktalternativen) und das Inert Set (Menge der Produktalternativen, die weder positiv noch negativ vom Konsumenten eingeschätzt werden)....
mehr >
BWL
(
Kommunikationspolitik
)
AWF-Maschinenkarten
AWF, Abk. für Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung; voneinander unabhängige, sich ergänzende Vordrucke zur Überwachung der Maschinen und Betriebsmittel. 1. Die Leistungskarte enthält alle Angaben, die für die Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten der Maschinen erforderlich sind...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
BWL
(
Buchhaltung
)
AWIDAT
Abfallwirtschaftsdatenbank; Datenbank, die im Rahmen des Informations- und Dokumentationssystems UMPLIS beim Umweltbundesamt (UBA) betrieben wird....
mehr >
AWV
Abk. für Außenwirtschaftsverordnung; Außenwirtschaftsgesetz (AWG)....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Axiom
Nach moderner Auffassung grundlegende Gesetzesaussage innerhalb eines theoretischen Systems....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
)
axiomatische Methode
wird in den Wissenschaften allg. als bes. strenge Methode betrachtet. Aufspaltung der Aussagenmengen eines Theoriensystems in Axiome und Theoreme; letztere werden aus ersteren deduziert (Deduktion)....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
)
Axiome rationalen Entscheidens
1. Begriff: Axiome rationalen Entscheidens sind Annahmen über das Rationalverhalten eines Entscheiders. Systeme von Axiomen geben die grundlegenden Voraussetzungen für rationales Entscheiden wider. In der normativen Entscheidungstheorie nimmt das Bernoulli-Prinzip (die Erwartungsnutzentheorie)...
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 3
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...