Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
alle Treffer
Ergebnisse: 201 - 400 von 582
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 2
Nächste Seite
weiter ›
außenwirtschaftliches Gleichgewicht
externes Gleichgewicht; 1. Begriff: neben der Preisniveaustabilität, dem hohen Beschäftigungsstand und dem wirtschaftlichen Wachstum eines der vier gesamtwirtschaftlichen Ziele des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes (StWG). Zu unterscheiden vom definitionsgemäß immer gegebenen Ausgleich der...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Außenwirtschaftsbestimmungen
die im EU-Recht und dt. Außenwirtschaftsgesetz (AWG) und in der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) enthaltenen Vorschriften über den Waren-, Dienstleistungs-, Kapital-, Zahlungs- und sonstigen Wirtschaftsverkehr mit fremden Wirtschaftsgebieten sowie den Verkehr mit Auslandswerten und Gold zwischen...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Außenwirtschaftsgesetz (AWG)
Das Außenwirtschaftsgesetz regelt für Deutschland nationalstaatlich den Außenwirtschaftsverkehr und den Wirtschaftsverkehr zwischen Gebietsansässigen und Gebietsfremden, ausgehend vom Prinzip des Wirtschaftsgebiets (Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland)....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Außenwirtschaftspolitik
Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen im Bereich der außenwirtschaftlichen Beziehungen eines Landes. Außenwirtschaftspolitik umfasst v.a. Außenhandels-, Währungs- und Integrationspolitik, kann aber auch in anderen Politikbereichen enthalten sein (z.B. Bildungs-, Forschungspolitik)....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Außenwirtschaftsrecht
Begriff: zusammenfassende Bezeichnung für die Rechtsvorschriften, welche die Wirtschaftsvorgänge, die über die Grenzen einer Volkswirtschaft hinausgreifen, betreffen. Grundlagen des dt. Außenwirtschaftsrechts sind das Außenwirtschaftsgesetz (AWG) und die Außenwirtschaftsverordnung (AWV). Das...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Außenwirtschaftstheorie
1. Begriff: Teilbereich der Volkswirtschaftstheorie, der die internationalen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ländern oder Regionen zum Gegenstand hat. Die Außenwirtschaftstheorie sieht als wesentlichen Unterschied zwischen binnen- und außenwirtschaftlichen Beziehungen den Grad der Beweglichkeit...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Außenwirtschaftsverkehr
Nach § 1 Außenwirtschaftsgesetz (AWG) der Waren-, Dienstleistungs-, Kapital-, Zahlungs- und sonstige Wirtschaftsverkehr mit dem Ausland (vorm. fremden Wirtschaftsgebieten) sowie der Verkehr mit Auslandswerten und Gold zwischen Inländern (vorm. Gebietsansässigen). Der Außenwirtschaftsverkehr...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Außenwirtschaftsverordnung (AWV)
VO zur Durchführung des Außenwirtschaftsgesetz (AWG)....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
außerbetrieblicher Vergleich
zwischenbetrieblicher Vergleich....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
äußere Institution
Institution....
mehr >
äußerer Lag
Lag....
mehr >
VWL
(
Konjunktur
)
äußeres Steuersystem
Steuersystem, das sich mit der Anordnung bzw. Gliederung des Steuerrechts in formeller Hinsicht beschäftigt. Gegensatz: inneres Steuersystem....
mehr >
außergemeinschaftlicher Reiseverkehr
Reiseverkehr. ...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
außergerichtliche Konfliktbeilegung
Mediation....
mehr >
Recht
(
Verfahrensrecht (privatrechtlich)
)
außergerichtliche Streitbeilegung
1. Allgemeines: Neben der herkömmlichen Streitbeilegung vor staatlichen (öffentlichen) Gerichten (ordentliche Gerichtsbarkeit) gibt es fünf alternative Methoden der Streitbeilegung: a) Verhandlung, b) Schiedsgericht, c) Schiedsgutachter, d) Schlichtung, e) Mediation. 2. Schlichtungsgesetze der...
mehr >
außergerichtlicher Vergleich
ein Vergleich mit dem Zweck, im Vereinbarungswege mit den Gläubigern unter Ausschaltung des Gerichts Erlass oder Stundung der Schulden zu erreichen. Keine bes. gesetzliche Regelung. Wenn ein außergerichtlicher Vergleich zustande kommt, ist er als Erlassvertrag (§ 397 BGB) oder Stundungsabrede...
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
) ,
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren
Im Rechtsschutzverfahren gegen Verwaltungsakte der Finanzbehörde ist zwischen gerichtlichem und außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahren zu unterscheiden. Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren ist ein Vorverfahren und stellt sich als „verlängertes Festsetzungsverfahren” dar. Es ist...
mehr >
außergewöhnliche Aufwendungen
außerordentliche Aufwendungen. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
BWL
(
Buchhaltung
)
außergewöhnliche Belastungen
1. Steuerrechtlicher Begriff: Zwangsläufig größere Aufwendungen eines Steuerpflichtigen im Vergleich zur überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher Einkommens-, Vermögens- und Familienverhältnisse. Zwangsläufigkeit ist gegeben, wenn sich der Steuerpflichtige den Aufwendungen aus...
mehr >
Außerkrafttreten von Rechtssätzen
(Gesetzen, Verordnungen) erfolgt: (1) Durch Zeitablauf, wenn von Anfang an eine Befristung vorgesehen war; (2) durch förmliche Aufhebung durch einen späteren Rechtssatz; (3) durch Kollision mit einer späteren Rechtsnorm gleichen oder höheren Ranges. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeine Staats- und Verfassungslehre: Staatsrecht
)
Außerkurssetzung
Kraftloserklärung von Wertpapieren. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
außerordentliche Abschreibungen
Sie gehen i.d.R. nicht in die Kostenrechnung ein, sondern werden im Rahmen von Wagniskosten (Wagnisse) berücksichtigt. Gegensatz: Ordentliche Abschreibungen. Vgl. auch Abschreibungen, Sonderabschreibungen. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
außerordentliche Aufwendungen
1. Kostenrechnung: Teil der neutralen Aufwendungen. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Betriebszweck stehen (anders: betriebsfremde Aufwendungen) und nur einmal (außergewöhnliche Aufwendungen) oder nur unregelmäßig (periodenfremde Aufwendungen) anfallen, sodass sie den periodischen...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
BWL
(
Buchhaltung
)
außerordentliche Ausgaben
außerordentlicher Haushalt. ...
mehr >
außerordentliche Einkünfte
Außerordentliche Einkünfte können sein: a) Veräußerungsgewinne aus der Veräußerung von Betrieben, Teilbetrieben, Mitunternehmeranteilen, die unter die Einkunftsarten Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbständige Arbeit fallen (§ 34 I und § 52 XLVII EStG). b)...
mehr >
außerordentliche Einnahmen
außerordentlicher Haushalt. ...
mehr >
außerordentliche Erträge
1. in der Kostenrechnung ein Teil der neutralen Erträge. Betriebliche Erträge (Gegensatz: betriebsfremde Erträge), die im Gegensatz zu den ordentlichen Erträgen nur einmal bzw. so selten (außergewöhnliche Erträge) oder unregelmäßig (periodenfremde Erträge) anfallen, dass sie den...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
BWL
(
Buchhaltung
)
außerordentliche Hauptversammlung
Außer den in Gesetz und Satzung bestimmten Fällen kann vom Vorstand oder dem Aufsichtsrat einer AG eine Hauptversammlung einberufen werden, wenn Aktionäre, deren Anteile zusammen 5 Prozent (Satzung kann geringeren Anteil, nicht aber höheren Anteil vorsehen) des Grundkapitals oder den anteiligen...
mehr >
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
)
außerordentliche Kündigung
Rechtsgeschäftliche Erklärung, die es jedem Vertragsteil ermöglicht, sich von einem Arbeitsverhältnis (auch von einem befristeten Arbeitsvertrag) zu lösen, dessen Fortsetzung ihm unzumutbar ist. I.d.R. ist die außerordentliche Kündigung eine fristlose Kündigung....
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist
außerordentliche Kündigung. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
außerordentliche Zuwendungen
1. Außerordentliche Zuwendungen eines Gesellschafters können sein: (1) verdeckte Einlagen; diese erhöhen, sofern es sich um vom Gesellschafter gewollte Eigenkapitalaufbringung handelt, bei Kapitalgesellschaften die Kapitalrücklagen (§ 272 II Nr. 4 HGB); (2) bei Fehlen der Beteiligungsabsicht...
mehr >
außerordentlicher Haushalt
der Haushaltsplan, in dem die außerordentlichen Einnahmen (unregelmäßige Einnahmen) und die außerordentlichen Ausgaben (Ausgaben aufgrund nicht vorauszusehender Bedarfe) gegenübergestellt sind. Der außerordentliche Haushalt umfasst die Einnahmen aus Anleihen (Kreditaufnahme) und die aus ihm zu...
mehr >
außerordentliches Kündigungsrecht bei Krediten
Wenn in den Vermögensverhältnissen des Darlehensnehmers oder in der Werthaltigkeit einer für das Darlehen gestellten Sicherheit eine wesentliche Verschlechterung eintritt oder einzutreten droht durch die die Rückerstattung des Darlehens, auch unter Verwertung der Sicherheit, gefährdet wird,...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
außersprachliche Kommunikation
nonverbale Kommunikation. ...
mehr >
BWL
(
Kommunikationspolitik
)
außertariflicher Angestellter
AT-Angestellter. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Ausfall-Zahlungsgarantie
Zahlungsgarantie. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Ausfallbürgschaft
Schadlosbürgschaft; Sonderform der Bürgschaft. Der Bürge haftet nur, soweit der Gläubiger mit seiner Forderung ausfällt. Der Ausfallbürge braucht nicht erst die Einrede der Vorausklage zu erheben, vielmehr muss der Gläubiger nachweisen, dass er erfolglos die Zwangsvollstreckung gegen den...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
) ,
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
) ,
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Ausfallforderung
Forderung eines absonderungsberechtigten Gläubigers im Insolvenzverfahren, die verbleibt, wenn der übrige Teil durch Verwertung einer Sicherheit befriedigt und damit erloschen ist. Wegen der Behandlung der Ausfallforderung vgl. Absonderung....
mehr >
Ausfallkosten
Stillstandskosten. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Ausfallrisiko
1. Allgemein: Gefahr eines Verlustes, weil Schuldner teilweise oder vollständig ihren Zahlungen nicht nachkommen oder weil Sachwerte und Wertpapiere an Wert verlieren oder wertlos werden. 2. Speziell im Kreditgeschäft gehört das Forderungsausfallrisiko zu den Kreditrisiken, i.w.S. lässt sich...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
) ,
BWL
(
Kreditgeschäft
)
Ausfallursachen
Jeder ausgefallene Kredit sollte genau analysiert werden, um daraus eine Nutzanwendung für künftige Entscheidungen aller Kompetenzstufen ziehen zu können....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Ausfallwahrscheinlichkeit
Die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Kreditnehmers ist die Wahrscheinlichkeit, mit der dieser in Zukunft nicht in der Lage sein wird, seinen Kredit zu bedienen. Die Bestimmung der Ausfallwahrscheinlichkeit ist inzwischen wesentlicher Bestandteil des Kreditrisikomanagements. Die...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Ausfallzeit
war bis 31.12.1991 in der gesetzlichen Rentenversicherung (§ 1259 RVO, § 36 AVG, § 57 RKG) die Zeit, in der der Versicherte aus bestimmten in seiner Person liegenden Gründen keine Beschäftigung ausüben konnte, z.B. Zeiten, in denen eine versicherungspflichtige Beschäftigung oder Tätigkeit...
mehr >
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
Ausfertigung
amtliche Abschrift eines amtlichen Schriftstückes, die im Verkehr die Urschrift ersetzen soll, z.B. die Ausfertigung eines Urteils; die Ausfertigung kann (anders als die beglaubigte Abschrift) nur von der Stelle erteilt werden, welche die Urschrift verwahrt (§§ 47–49 Beurkundungsgesetz)....
mehr >
Ausflaggung
Registrierung eines Fahrzeugs (Schiff, Flugzeug, Kraftfahrzeug) außerhalb des Heimatstaates des Fahrzeugeigentümers. Ursachen hierfür sind niedrigere Fahrzeugeinsatzkosten aufgrund steuer-, arbeits- und anderer rechtlicher Vorschriften im Ausland. Vgl. auch Billigflaggen....
mehr >
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
)
Ausfuhr
entgeltliche oder unentgeltliche Abgabe der in einem Wirtschaftsgebiet produzierten Sachgüter (Sachgüter- bzw. Warenausfuhr) und/oder von Dienstleistungen (Dienstleistungsausfuhr) in fremde Wirtschaftsgebiete. Teil des Außenhandels....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
) ,
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
BWL
(
Verkehrsteuern
) ,
BWL
(
Unternehmensführung im globalen Wettbewerb
)
Ausfuhr von Arbeitslosigkeit
Beggar-my-Neighbour-Politik. ...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistungen (APG)
Form der Exportkreditgarantien des Bundes (Hermes-Deckungen), mit der der Bund dt. Exporteuren, die mehrere Besteller in unterschiedlichen Ländern beliefern, Forderungen mit einer Kreditlaufzeit von maximal zwölf Monaten auf verfahrensmäßig einfache Weise absichert. Die APG unterliegt...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistungen-Light (APG-Light)
Form der Exportkreditgarantien des Bundes (Hermes-Deckungen), mit der der Bund vornehmlich kleinen dt. Exporteuren, Forderungen mit einer Kreditlaufzeit von maximal vier Monaten auf verfahrensmäßig einfache Weise absichert. Die APG-Light bietet Schutz vor einem Zahlungsausfall aufgrund der...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Ausfuhrabfertigung
zollamtliche Behandlung einer zur Ausfuhr angemeldeten Ausfuhrsendung. Diese findet regelmäßig bei der Ausfuhrzollstelle im Binnenland am Firmensitz des Ausführers oder dem Ort, an dem sich die Ware befindet, statt. In einem zweiten Schritt erfolgt die Überwachung des tatsächlichen Verlassens...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Ausfuhrabgaben
Abgaben, insbesondere Zölle, die bei der Ausfuhr bestimmter Waren - zumeist Marktordnungswaren in Drittländer - aufgrund von Rechtsakten des Rates der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission erhoben werden. Ausfuhrabgaben sind für die heute seltenen Fälle vorgesehen, in denen das...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Ausfuhrabschöpfung
Abschöpfung....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
) ,
VWL
(
Agrarpolitik
)
Ausfuhragent
Ausfuhrvertreter, Exportagent, Exportvertreter, Exportmakler; Vertreter, die zwischen inländischen Herstellern und den auf bestimmte Absatzgebiete, aber nicht auf bestimmte Waren spezialisierten Ausfuhrhändlern Geschäfte vermitteln. Ausfuhragenten unterhalten meist Exportmusterlager mit den Waren...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Ausfuhranmeldung
Zollanmeldung, mit der Unionswaren zum Ausfuhrverfahren anzumelden sind. Seit dem 1.7.2009 muss grundsätzlich eine elektronische Ausfuhranmeldung mit dem IT-Verfahren ATLAS-Ausfuhr/AES bei jeder Ausfuhr in ein sog. Drittland, also nicht bei innergemeinschaftlichem EU-Handel, ab einem Warenwert von...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Ausführbarkeit
arbeitswissenschaftlich anerkanntes Kriterium für menschengerechte Arbeitsgestaltung: Eine Arbeit ist dann ausführbar, wenn sie so organisiert ist, dass ein Mensch ohne Gefährdung seines Lebens bei Berücksichtigung seiner biologischen Gegebenheiten tätig werden kann. Die Arbeit sollte den...
mehr >
Ausfuhrbeschränkung
Rechtsgeschäfte und Handlungen im Außenwirtschaftsverkehr können beschränkt werden, um (1) die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten, (2) eine Störung des friedlichen Zusammenlebens der Völker zu verhüten, oder (3) zu verhüten, dass die auswärtigen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland erheblich gestört werden....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausfuhrbürgschaft
Hermes-Bürgschaft; Form der Exportkreditgarantien des Bundes, die vorliegt, wenn der ausländische Vertragspartner des dt. Deckungsnehmers oder ein für das Forderungsrisiko voll haftender Garant ein Staat, eine Gebietskörperschaft oder eine vergleichbare Institution ist. Bürgschaften des Bundes...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
ausführende Arbeitsleistung
objektbezogene menschliche Arbeitsleistung. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Ausführer
Der Begriff des Ausführer wird uneinheitlich verwendet. Entscheidend ist der jeweilige Kontext. Ausführer ist im Außenwirtschaftsrecht nach § 2 II AWG grundsätzlich "jede natürliche oder juristische Person oder Personengesellschaft, die zum Zeitpunkt der Ausfuhr Vertragspartner des Empfängers...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Ausfuhrerklärung
überholter Begriff für Ausfuhranmeldung....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Ausfuhrerstattung
1. Begriff: Im Marktordnungsrecht der EU (Marktordnung) werden dem Erzeuger für viele Agrarwaren Mindestpreise garantiert, zu denen staatliche Stellen (meist begrenzte) Mengen aufkaufen. Diese Preise liegen i.d.R. über den Weltmarktpreisen. Zudem werden in den EU-Mitgliedsstaaten vielfach mehr...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
) ,
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausfuhrfinanzierung
Außenhandelsfinanzierung. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Ausfuhrförderung
Exportförderung. ...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
BWL
(
Außenhandel
) ,
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Ausfuhrgarantie
Hermes-Garantie; Form der Exportkreditgarantien des Bundes, die der Bund mittels Abgrenzung von den Hermes-Bürgschaften definiert: Eine Hermes-Bürgschaft (Ausfuhrbürgschaft) liegt vor, wenn der ausländische Vertragspartner des dt. Deckungsnehmers oder ein für das Forderungsrisiko voll haftender...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Ausfuhrgenehmigung
Vor jedem Export prüfen die Zollstellen, ob nach nationalen oder gemeinschaftsrechtlichen Vorschriften die Ausfuhr/Wiederausfuhr von Waren zulässig oder verboten ist. Die Verbote sind zumeist nicht absolut. Vielmehr wird mit Genehmigungen gearbeitet. Hauptsächlich aus außen- und...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausfuhrhandel
Exporthandel, indirekter Export; Handel ins Ausland, bei dem Kontaktanbahnung bzw. Auftragserschließung und Lieferung über zwischengeschaltete fremde (Absatz-)Organe ohne (größere) Möglichkeiten der Einflussnahme durch die Herstellerfirma auf die Art und Weise des (Folge-)Vertriebs an die...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Ausfuhrhändler
Exporteur; Ausfuhrhandel betreibende Person. Der Ausfuhrhändler hat zusätzliche Risiken zu übernehmen, z.B. für Valutaveränderungen, lang dauernde (Schiffs-)Transporte, politische Umstürze. Überwiegend nach Absatzgebieten orientiert. Der Ausfuhrhändler tätigt Käufe und Verkäufe auf eigene...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Ausfuhrkommissionär
Exportkommissionär. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Ausfuhrkontrolle
Exportkontrolle....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausfuhrkosten
zusammenfassende Bezeichnung für Ausfuhr-, Einfuhrzölle (des Abnehmerlandes) und andere beim Absatz von Waren ins Ausland anfallende Kosten. In der Kostenrechnung zu verrechnen als Kostenträgereinzelkosten bzw. -gruppenkosten (Einzelkosten). ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Ausfuhrkreditgesellschaft mbH (AKA)
1952 von einem Bankenkonsortium gegründetes Institut mit Sitz in Frankfurt a.M., zur Unterstützung der deutschen und europäischen Exportwirtschaft in Fragen der Finanzierung dieser Exportgeschäften....
mehr >
BWL
(
Auslandsgeschäft in Banken
) ,
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Ausfuhrkreditversicherung
Exportkreditversicherung. Versicherung gegen Verluste aus Ausfuhrgeschäften bei Kreditverkäufen. Typischerweise mit Selbstbeteiligung des Versicherten im Schadenfall. Sichert das Ausfallrisiko von Forderungen aus Warenlieferungen sowie Dienst- und Werkleistungen mit kurzen Laufzeiten gegenüber...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
) ,
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Ausfuhrlieferung
Sachlich zusammengehörende Warenmenge, die über eine bestimmte Ausfuhrzollstelle aus dem Zollgebiet der Gemeinschaft ausgeführt und an einen bestimmten Empfänger (Importeur) im Drittland geleitet wird....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Ausfuhrliste
Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung (AWV). Die AWV bedient sich zur Regelung der Genehmigungspflichten der Technik der Verweisung auf eine Ausfuhrliste, die als Anlage Teil der Verordnung ist. Abweichend zur Einfuhrliste (Anlage zum AWG) beschränkt sich die Ausfuhrliste auf die Güter, für...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausfuhrlizenz
Exportlizenz; nach EU-Recht für landwirtschaftliche Erzeugnisse erforderlich, die der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) unterliegen und in Länder außerhalb der EU ausgeführt werden sollen. Ausfuhrlizenzen sollen es den zuständigen Stellen ermöglichen, eine Vorausschau über die zu erwartende...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausfuhrmarktforschung
Auslandsabsatzforschung, Auslandsabsatzmarktforschung, interkulturelle Konsumentenforschung. ...
mehr >
BWL
(
Vertriebspolitik
) ,
BWL
(
Außenhandelsmarketing
) ,
BWL
(
Unternehmensführung im globalen Wettbewerb
)
Ausfuhrmusterlager
Exportmusterlager. ...
mehr >
BWL
(
Vertriebspolitik
) ,
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Ausfuhrnachweis
Belegnachweis; neben dem Buchnachweis Voraussetzung für die Gewährung der Umsatzsteuerfreiheit von Ausfuhrlieferungen und Lohnveredelungen. Der Ausfuhrnachweis ist vom Unternehmer durch Belege im Inland zu führen. Der Ausfuhrnachweis kann im Fall der Beförderung durch bestimmte von Zollstellen...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Ausfuhrprämie
Exportprämie; Vergütung bei der Ausfuhr bestimmter Waren; kann vom Staat oder von privaten Vereinigungen (Syndikaten) gewährt werden. 1. Offene Ausfuhrprämien sind relativ selten, da sie Dumping-Charakter haben und das Ausland leicht zu Gegenmaßnahmen anreizen. 2. Häufiger sind versteckte...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Europa
)
Ausfuhrpreisbestimmung
entsprechend der im Rahmen der OECD empfohlenen Regelung (§ 9 II AWG), dass im Ausfuhrgeschäft der Ausführer unter Berücksichtigung der außenwirtschaftlichen Belange der Allgemeinheit die Preise so gestalten soll, dass schädliche Auswirkungen, v.a. Abwehrmaßnahmen des Käufer- oder Verbrauchslandes vermieden werden. Vgl. auch Ausfuhrverträge, Exportpreisprüfung....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausfuhrrestriktion
Ausfuhrbeschränkung, Ausfuhrverbot, Embargo, Exportkontrolle, Exportrestriktion, Verbote und Beschränkungen....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausfuhrrisiko
Exportrisiko. Mit dem Ausfuhrgeschäft verbundene Wagnisse. Je nach Handelsrecht, Handelsbrauch oder Vertrag vom Verkäufer oder Käufer zu tragen. Bei bestimmten Ausfuhren aus Deutschland wird ein Teil der Risiken vom Bund in Form der Exportkreditgarantien des Bundes bzw. von privaten Kreditversicherern (Kreditversicherung) getragen. Vgl. auch Länderrisiko, Länderrating, Delkredererisiko....
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
) ,
BWL
(
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen
) ,
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Ausfuhrsendung
Warenmenge, die ein Ausführer gleichzeitig über dieselbe Ausfuhrzollstelle nach demselben Bestimmungsland ausführt (§ 2 IV AWG)....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Ausfuhrüberschuss
Exportüberschuss. 1. Begriff: Überschuss des Wertes der Warenausfuhr über den Wert der Wareneinfuhr (aktive Handelsbilanz) bzw. Überschuss der Einnahmen aus dem Export von Sachgütern und Dienstleistungen des Auslands über die Ausgaben für Importe von Waren und Dienstleistungen an das Ausland...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausfuhrüberwachung
Exportkontrolle....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausführungsgeschäft
Beim Kommissionsgeschäft das vom Kommissionär mit einem Dritten abgeschlossene Rechtsgeschäft zur Ausführung der Kommission. Beim Ausführungsgeschäft sind nur Kommissionäre und Dritter Vertragspartner. Der Kommissionär muss aber den Erfolg aus dem Ausführungsgeschäft in vollem Umfang dem Kommittenten gutbringen (§ 384 II HGB)....
mehr >
Recht
(
Handelsgeschäfte
)
Ausführungszeit (t)
Der Begriff Ausführungszeit geht zurück auf den REFA-Verband, gegründet 1924 (Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisationen e. V.). Die Ausführungszeit und Rüstzeit gehören zusammen zur Auftragszeit. Sie ist von der Auftragsgröße abhängig. Dementsprechend handelt es sich also um...
mehr >
Ausfuhrverbindlichkeit
Forderungen Gebietsansässiger an Gebietsfremde....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Ausfuhrverbot
staatliches Verbot, gewisse Güter oder nach gewissen Ländern zu exportieren. Ausfuhrverbot besteht häufig für Rüstungsgüter, so z.B. i.d.R. für Waffenlieferungen deutscher Unternehmen in militärische Spannungsgebiete. Denkbar auch im Sinn eines Embargos. Nach dem dt. Außenwirtschaftsgesetz...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausfuhrverfahren
1. Begriff: Für das Zollverfahren der Ausfuhr (Ausfuhrverfahren nach Art. 269 Unionszollkodex, UZK, sowie Wiederausfuhr nach Art. 270 UZK) gelten grundsätzlich Vorschriften des Unionszollrechts, des Außenwirtschaftsrechts, des Statistikrechts, des Umsatzsteuerrechts, des Verbrauchsteuerrechts...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Ausfuhrversicherung
Exporkreditgarantien des Bundes, Ausfuhrkreditversicherung. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Ausfuhrverträge
Begriff des Außenwirtschaftsrechts: Rechtsgeschäfte, durch die sich ein Gebietsansässiger (§ 4 I Nr. 5 AWG) zur Lieferung einer Ware nach fremden Wirtschaftsgebieten (§ 4 I Nr. 2 AWG) verpflichtet (§ 9 AWG)....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausfuhrvertreter
Ausfuhragent. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Ausfuhrzoll
der auf ausgeführte Waren (Ausfuhr) aufgrund von zollschuldrechtlichen Vorschriften des Unionszollkodex zu erhebende Zoll. Ausfuhrzoll dient u.a. der Erhöhung der Staatseinnahmen (Finanzzoll), dem Abbau eines Ausfuhrüberschusses oder der Drosselung der Ausfuhren nicht regenerierbarer Rohstoffe...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
) ,
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausfuhrzollstelle
Zollstelle im Binnenland (meist am Sitz des Ausführers, am Ort einer Zweigniederlassung bzw. einer Betriebsstätte oder am Ort des werksmäßigen Verpackens bzw. Verladens der Ware), bei der das zweistufige Ausfuhrverfahren nach dem Unionszollkodex (UZK) beginnt und bei der die Ausfuhranmeldung...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
) ,
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausgabegerät
technisches Gerät, das als (eine) Ausgabeeinheit eines Computers dient, d.h. durch die die verarbeiteten Daten nach außen ausgegeben werden können, z.B. Bildschirm, Drucker, Plotter und Sprachausgabegeräte. Gegensatz: Eingabegerät....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Ausgabekurs
Emissionskurs. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Ausgaben
RechnungswesenVerminderung des Geldvermögens (Geldvermögen = Zahlungsmittelbestand + Bestand an Geldforderungen - Bestand an Geldverbindlichkeiten). Eine Ausgabe liegt also beim Abfluss von Zahlungsmitteln und/oder beim Eingehen von Zahlungsverpflichtungen in Form von Geldverbindlichkeiten, z.B....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Ausgabenlast
Pflicht, bei Erfüllung öffentlicher Aufgaben die dabei entstehenden Ausgaben zu tragen. Grundsätzlich tragen Bund und Länder gesondert jeweils die Ausgaben, die sich aus der Wahrnehmung ihrer Aufgaben ergeben (Art. 104a I GG). Handeln die Länder im Auftrage des Bundes (Auftragsverwaltung),...
mehr >
Recht
(
Staatsorganisationsrecht
)
Ausgabenplan
Teil des Finanzplans einer Unternehmung, in dem die Aufstellung der in einem bestimmten Zeitraum voraussichtlich erforderlichen Ausgaben nach dem Prinzip der kameralistischen Buchführung (Sollzahlen, Istzahlen) erfolgt....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Ausgabenpolitik
Finanzpolitik. ...
mehr >
Ausgabensteuer
1. Nach Nöll v.d. Nahmer: eine andere Bezeichnung für Verbrauchsteuern. 2. Nach Kaldor: eine Steuer, die generell an die Einkommensverwendung anknüpft, aber die Sparleistung frei lässt. Die Bemessungsgrundlage der Ausgabensteuer ist der Konsum, daher wird sie auch Konsumsteuer genannt. In dem...
mehr >
Ausgabentheorie
Theorie der Staatsausgaben (öffentliche Ausgaben); Teilbereich der Finanztheorie. Die Ausgabentheorie wurde ohne die für eine Gesamtbeurteilung der Budgetwirkungen notwendige Verbindung mit der Theorie der Staatseinnahmen (Einnahmentheorie) entwickelt, um unter Beachtung der ceteris...
mehr >
ausgabenwirksame Kosten
1. Begriff: Alle Kosten, die innerhalb der betreffenden Periode zu Ausgaben führen (z.B. Löhne und Gehälter, Mieten). 2. Bedeutung: Ausgabenwirksame Kosten werden oftmals zur Ableitung liquiditätspolitischer Erkenntnisse aus der Kostenrechnung herangezogen. Eine Trennung zwischen...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Ausgabepreis
Preis, zu dem Investmentfonds (Kapitalanlagegesellschaften) Anteilscheine (Zertifikate) verkaufen. Der Ausgabepreis wird nach dem Inventarwert pro Anteil errechnet, börsentäglich festgestellt und in der Wirtschaftspresse veröffentlicht....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Ausgabewert
der durch den Emissionskurs bestimmte Wert von Wertpapieren. Gegensatz: Nennwert. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Ausgangsgesamtheit
Grundgesamtheit....
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Ausgangswert
Begriff des Steuerrechts für grundsteuerliche Zwecke bei der Bewertung des Grundbesitzes (Grundstücksbewertung): a) Summe aus Bodenwert, Gebäudewert und Wert der Außenanlagen zur Bestimmung des Grundstückswerts bei der Anwendung des Sachwertverfahrens (§ 83 BewG; vgl. Sachwert, Grundstücke). ...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Ausgangszollstelle
Zollstelle an der EU-Außengrenze, bei der das zweistufige Ausfuhrverfahren nach dem Unionszollkodex (UZK) endet und die Ware aus dem Zollgebiet der EU ausgeht. Das elektronisch mit dem IT-Verfahren ATLAS-Ausfuhr/AES erstellte Ausfuhrbegleitdokument (ABD) ist vorzulegen (zweite Stufe des...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Ausgebotsarten
Jeder Beteiligte an einem Zwangsversteigerungsverfahren hat die Möglichkeit, abweichende Versteigerungsbedingungen zu beantragen. Dies hat möglicherweise taktische, aber meist eher praktische Gründe. Seit dem 1.8.1998 können allerdings derartige Anträge nur noch bis zum Beginn der Bietzeit...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
ausgeglichener Handel
Situation, in der der Saldo der Handelsbilanz gleich Null ist. Vgl. auch Zahlungsbilanz....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
ausgeschiedener Gesellschafter
Gesellschafter einer Personengesellschaft, dessen gesellschaftliche Bindung (Gesellschaftsvertrag) durch wirksame Kündigung, Vereinbarung, Ausschließungsurteil etc. beendet ist. 1. Am Gesellschaftsvermögen ist der ausgeschiedene Gesellschafter nicht mehr beteiligt, es steht ihm aufgrund der...
mehr >
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
)
ausgewogenes Wachstum
Balanced Growth; Strategie zur Förderung der Entwicklung der Dritten Welt. Sie geht von dem Grundgedanken aus, dass fehlendes Kapital den Entwicklungsrückstand verursacht. Wegen unzureichender Güternachfrage (Marktenge) fehlt es an Investitionsbereitschaft der Unternehmen. Wenn in allen Sektoren...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Ausgleichsabgabe
I. Außenhandel: in der EU früher, da die Agrarmarktordnung verändert worden ist, im Rahmen verschiedener gemeinsamer Marktorganisationen (GMO) neben dem Zoll als zusätzlicher Schutz gegenüber störenden Weltmarkteinflüssen auf eingeführte drittländische Agrarerzeugnisse erhoben. II....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Energiepolitik
) ,
Recht
(
Staatshaftung, Enteignung, öffentlich-rechtliche Entschädigung, Entschädigungsrecht, Lastenausgleich
) ,
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
)
Ausgleichsämter
bei den unteren Verwaltungsdienststellen (Land- und Stadtkreise) gebildete Behörden, denen die Durchführung des Lastenausgleichs (§ 306 des Lastenausgleichsgesetzes) obliegt. Bei ihnen sind Ausgleichs- und Beschwerdeausschüsse gebildet. Sachaufsicht durch die Landesausgleichsämter und durch das Bundesausgleichsamt (BAA)....
mehr >
Recht
(
Staatshaftung, Enteignung, öffentlich-rechtliche Entschädigung, Entschädigungsrecht, Lastenausgleich
)
Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters
Vergütung bei Beendigung des Vertragsverhältnisses zum Ausgleich für die Vorteile, die die Tätigkeit des Handelsvertreters dem Unternehmer gebracht hat; z.B. Schaffung des Kundenkreises (§ 89b HGB)....
mehr >
Recht
(
Allgemeines
)
Ausgleichsarbitrage
Arbitrage. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Ausgleichsfonds
Auf staatlicher Ebene1. Deutschland: Sondervermögen des Bundes; auf staatlicher Ebene im Wege der Vorfinanzierung durch Kreditaufnahmen geschaffener Fonds mit dem Zweck, Ausgleichsleistungen an bestimmte, gesetzlich festgelegte Empfängergruppen (z.B. schwerbehinderte Menschen) in Form von...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
) ,
Recht
(
Umwandlungsrecht, Recht der Unternehmenszusammenschlüsse
)
Ausgleichsforderungen
1. aus der Währungsreform 1948 stammende, im Schuldbuch eingetragene Forderungen von der Deutschen Bundesbank (bzw. Bank deutscher Länder und Landeszentralbanken), von Kreditinstituten, Post- und Bausparkassen sowie Versicherungen gegen die öffentliche Hand (Bund, Länder). Die...
mehr >
Ausgleichsfunktion des Preises
Tâtonnement. ...
mehr >
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
Ausgleichsgeber
Artikel, deren Kalkulation einen Ausgleich für Preisnachlässe anderer Artikel ermöglicht. Vgl. Mischkalkulation....
mehr >
BWL
(
Vertriebspolitik
)
Ausgleichsgemeinschaft
Lebenspartnerschaft. ...
mehr >
Recht
(
Familienrecht
)
Ausgleichsgesetz der Planung
Regel zur Berücksichtigung der Interdependenzen zwischen einzelnen Teilplänen und Beseitigung auftretender Diskrepanzen....
mehr >
BWL
(
Methoden und Techniken der Organisationsgestaltung
)
Ausgleichskalkulation
Mischkalkulation....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Ausgleichslager
Buffer Stock. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Ausgleichsleistungen
Leistungen nach dem Gesetz zum Lastenausgleich (LAG), die aufgrund von Vertreibungs-, Kriegssach-, Ost-, Sparer- und Zonenschäden gewährt werden (§§ 228–358 LAG)....
mehr >
Recht
(
Staatshaftung, Enteignung, öffentlich-rechtliche Entschädigung, Entschädigungsrecht, Lastenausgleich
)
Ausgleichsleistungsgesetz
Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG)....
mehr >
Recht
(
Staatshaftung, Enteignung, öffentlich-rechtliche Entschädigung, Entschädigungsrecht, Lastenausgleich
)
Ausgleichsmesszahl
Bedarfsmesszahl; eine im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs zwecks Berechnung der Schlüsselzuweisungen konstruierte Größe, mit der der relative Finanzbedarf der Gemeinden im Verhältnis zueinander ausgedrückt werden soll. Die Berechnungsmethode ist in den Ländern der Bundesrepublik...
mehr >
Ausgleichsnehmer
Mischkalkulation....
mehr >
BWL
(
Vertriebspolitik
)
Ausgleichspflicht
Verpflichtung der anderen Gesamtschuldner zum Ausgleich gegenüber dem allein in Anspruch genommenen, da im Verhältnis unter den Gesamtschuldnern grundsätzlich jeder den gleichen Anteil an der gemeinsamen Schuld tragen muss (§ 426 BGB). Anders: Ausgleichungspflicht (Erbrecht). ...
mehr >
Recht
(
Erbrecht
) ,
Recht
(
Schuldrecht, Allgemeiner Teil
)
Ausgleichspolitik
Element des Emissionshandels, mit dem sicher gestellt wird, dass der Handel nicht zur Überschreitung regionaler Emissionsgrenzen führt....
mehr >
Ausgleichsposten
Buchführung1. Begriff: alle zum Kontenausgleich auf der kleineren Seite der Konten oder einer Bilanz eingestellten Beträge, vgl. Saldo, Fehlbetrag. 2. Funktion: Ein steuerlicher Ausgleichsposten ersetzt in der Betriebsprüferbilanz das Kapitalkonto. Spezielle steuerliche Ausgleichsposten...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
BWL
(
Buchhaltung
)
Ausgleichsprinzip
Grundsatz der Unternehmenspolitik hinsichtlich der Produktionsgestaltung. Das Ausgleichsprinzip bezweckt, Absatzschwankungen und die damit verbundenen Kapazitätsschwankungen vom Produktionsgeschehen unabhängig zu machen, indem die Kapazität des Betriebes dem Durchschnittsabsatz angepasst und...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Ausgleichsquittung
Bes. Empfangsbekenntnis, aus der neben der bestätigten Übergabe von Geldbeträgen oder Arbeitspapieren (Quittung) hervorgeht, dass der Arbeitnehmer hinsichtlich aller Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis (Lohn, Urlaub etc.) befriedigt ist....
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Ausgleichsrente
im Sinn des Bundesversorgungsgesetzes ein von der Höhe des Einkommens der Rentenempfänger abhängiger Rentenbestandteil. Schwerbeschädigte erhalten eine Ausgleichsrente, wenn sie infolge ihres Gesundheitszustandes oder hohen Alters oder aus einem von ihnen nicht zu vertretenden sonstigen Grund...
mehr >
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
)
Ausgleichstockgemeinden
Gemeinden, die ihren Finanzbedarf nicht aus eigenen Mitteln decken können und auf Bedarfszuweisungen aus dem „Ausgleichstock” angewiesen sind. Ausgleichstockgemeinden unterliegen einer verschärften Haushaltskontrolle durch die Kommunalaufsicht der Länder. ...
mehr >
Ausgleichsverfahren
DepotgeschäftBei Insolvenzverfahren des Verwahrers gemäß § 33 DepotG: Mehrere Hinterleger von Wertpapieren, für die eine Verpfändungsermächtigung erteilt ist, bilden eine Gefahrengemeinschaft, wenn ein Pfandgläubiger die Werte ganz oder z.T. verwertet hat; anteilige Befriedigung aus einer die infrage stehenden Wertpapiere betreffenden Sondermasse.ArbeitsrechtSchlichtung....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
) ,
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Ausgleichszahlung
1. An Handelsvertreter: Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters. 2. Auf Aktiennennbeträge bezogene wiederkehrende Geldleistungen an außen stehende Aktionäre (Minderheitsgesellschafter), wenn zwischen der Gesellschaft und einem anderen Unternehmen ein Gewinnabführungsvertrag oder ein...
mehr >
Ausgleichszoll
Einfuhrzoll, als Abwehrmaßnahme im Importland, durch den die Einfuhr verteuert wird, deren Preis aufgrund staatlicher Exportsubventionen im Ausland verbilligt wird. Der Ausgleichszoll verteuert den Import und soll somit die Einfuhr von subventionierter Ware vermindern. Nach dem...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausgleichszuweisung
Zuweisung zwischen öffentlichen Aufgabenträgern, durch die Abweichungen zwischen Finanzbedarf und Finanzkraft verringert bzw. beseitigt werden sollen. Im Gegensatz zu Lenkungszuweisungen sind Ausgleichszuweisungen nicht mit (Empfangs-, Verwendungs-, Eigenbeteiligungs-)Auflagen verbunden....
mehr >
Ausgleichungspflicht
Pflicht, zu Lebzeiten des Erblassers erhaltene Zuwendungen bei der Erbauseinandersetzung in Anrechnung zu bringen (§§ 2050 ff., 2316 BGB). ...
mehr >
Recht
(
Erbrecht
)
Ausgliederung
Rechtsträger, Spaltung von....
mehr >
Recht
(
Umwandlungsrecht, Recht der Unternehmenszusammenschlüsse
)
Ausgründung
1. Begriff: Überführung eines Teilbetriebs oder eines Betriebsteils aus einer als Einzelfirma, Personen- oder Kapitalgesellschaft bestehenden Unternehmung in eine dafür neu gegründete Gesellschaft. 2. Zweck der Ausgründung: Aufgabenteilung durch Gründung einer Doppelgesellschaft...
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
) ,
BWL
(
Verkehrsteuern
) ,
Recht
(
Umwandlungsrecht, Recht der Unternehmenszusammenschlüsse
)
Aushang
im Rahmen der innerbetrieblichen Information Verpflichtung des Arbeitgebers, eine Reihe von Vorschriften des Arbeitsschutzes im Betrieb zur Einsichtnahme auszulegen oder aufzuhängen. Beispiele: Abdruck des Arbeitszeitgesetzes (§ 16 I ArbZG); Ladenschlussgesetz (LadSchlG) (§ 21 LadschlG);...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Aushilfe
Aushilfskraft....
mehr >
Aushilfsarbeitsverhältnis
Arbeitsverhältnis, das dem Zweck dient, vorübergehenden Arbeitsanfall zu bewältigen. 1. Aushilfsarbeitsverhältnisse können befristet oder zu einem bestimmten Zweck (z.B. Vertretung eines erkrankten Arbeitnehmers) abgeschlossen werden (befristeter Arbeitsvertrag). Während dieser Zeit ist eine...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Aushilfskraft
Aushilfe; Person, die von Fall zu Fall für eine im Voraus bestimmte Arbeit von vorübergehender Dauer in ein Dienstverhältnis (Aushilfsarbeitsverhältnis) tritt. In einem solchen Fall kann die gesetzliche Kündigungsfrist verkürzt werden, § 622 V Nr. 1 BGB. Lohnsteuer: Teilzeitbeschäftigte. Sozialversicherung: Geringfügige Beschäftigung. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Auskunft
Mitteilung über Rechtsverhältnisse eines Dritten, im Handelsverkehr üblicherweise über Kreditwürdigkeit, allg. Verhalten, Geschäftsmoral etc. Mitteilung einer Behörde über die Rechtslage....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
) ,
Recht
(
Verwaltungsverfahren
) ,
Recht
(
Allgemeines
)
Auskunft zur Güterliste
wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn erteilt. In bestimmten Fällen kann dort auch eine Auskunft zur Güterliste (AzG) gegeben werden. Es handelt sich um die Bestätigung, die von der deutschen Zollverwaltung nach § 14 I AWV n.F. (§ 10 I AWV a.F.) gefordert...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Auskunfteien
Wirtschaftsauskunft. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Auskunfts- und Beratungspflicht
bes. im Sozialgesetzbuch I (SGB I) festgeschriebene Verpflichtung aller für Sozialleistungen zuständigen Leistungsträger (Renten-, Unfall-, Krankenversicherungsträger, Arbeitsverwaltung, Pflegekassen, Sozialamt, Versorgungsamt etc.), über alle sozialen Angelegenheiten Auskunft zu erteilen und...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Auskunftsanspruch
Auskunftspflicht. ...
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
) ,
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
) ,
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
) ,
Recht
(
Markenrecht
)
Auskunftsaustausch
bezeichnet den Austausch von Informationen über steuerlich relevante Sachverhalte zwischen den Finanzbehörden verschiedener Staaten....
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Auskunftserteilung durch Akteneinsicht
Akteneinsicht; da es nicht ohne Weiteres möglich ist, alle für die Beurteilung eines Grundstücks oder einer Immobilie notwendigen Auskünfte und Akteneinsichtnahmen zu erhalten, ist es zweckmäßig, sich vom Kunden eine Einverständniserklärung geben zu lassen. Wird das Gutachten von einem...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Auskunftspflicht
bes. gesetzliche Verpflichtung zur Erteilung von Auskunft. ...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
) ,
BWL
(
Grundlagen der Versicherungswirtschaft
) ,
VWL
(
Amtliche Statistik
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Auskunftspflicht eines Mieters
Ein Vermieter hat sicherlich ein berechtigtes Interesse, die Bonität seines Mieters zu kennen und auch spezielle Verhaltensweisen zu erfahren. Ungefragt braucht ein Wohnungssuchender grundsätzlich keine persönlichen Daten offen zu legen. Dies stellt v.a. ab auf Vorstrafen, Rauchgewohnheiten,...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Auskunftsrecht
1. Begriff: Recht des Aktionärs, vom Vorstand der AG in der Hauptversammlung auf Verlangen Auskunft über Angelegenheiten der Gesellschaft zu erhalten (§ 131 AktG), soweit sie zur Beurteilung des Gegenstandes der Tagesordnung erforderlich ist. Die Aktionärsrechte zur Information und überhaupt...
mehr >
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
)
Auskunftsstelle über den Versicherungs-/Bausparkassenaußendienst und Versicherungsmakler in Deutschland e.V. (AVAD)
1. Begriff: Selbsthilfeeinrichtung der deutschen Versicherungswirtschaft und der privaten und öffentlichen Bausparkassen. 2. Ziel: Fernhaltung unlauterer Personen vom Versicherungs- und Bausparkassen-Außendienst. Die angeschlossenen Unternehmen sind verpflichtet, bei Beginn der Zusammenarbeit mit...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Auskunftsstellen für den Außenhandel
gibt es laut einer Zusammenstellung der IHK-Gesellschaft zur Förderung der Außenwirtschaft und Unternehmensführung in Deutschland und weltweit mehr als 10.000. Gegliedert werden können die Auskunftsstellen nach: (1) Überregionalen, bundesweiten Kontaktstellen: Bundesministerien, Zollbehörden,...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Marketings
) ,
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
)
Auskunftsverweigerungsrecht
1. Auskunftsverweigerungsrecht des Beteiligten: Der am Besteuerungsverfahren beteiligte Steuerpflichtige hat kein Auskunftsverweigerungsrecht. Er kann daher grundsätzlich durch Zwangsmittel zur Auskunftserteilung bzw. Mitwirkung gezwungen werden. Unzulässig sind Zwangsmittel dann, wenn der...
mehr >
Auslagenersatz
I. Zivilprozessrecht: Gerichtskosten, Kostentabelle für Zivilprozesse. II. Bürgerliches Recht und Handelsrecht: Aufwendungsersatz. III. Lohnsteuerrecht: Beträge, durch die in der Vergangenheit gemachte Auslagen des Arbeitnehmers für den Arbeitgeber ersetzt werden....
mehr >
Recht
(
Allgemeines
) ,
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Auslagerung
Entnahme einer Ware aus einem Umsatzsteuer...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Ausland
Gebiet jenseits der Staatsgrenzen.Außenwirtschaftsrechtalle Gebiete, die nicht zum Inland gehören. Davon zu unterscheiden ist das Zollgebiet der EU. Dadurch wird der Anwendungsbereich des EU-Zollkodex (Unionszollkodex) festgelegt. Es ist nicht identisch mit dem Staatsgebiet. Gebiete außerhalb des...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
) ,
BWL
(
Internationales Steuerrecht
) ,
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Ausländer
1. Ausländerrecht: Nach § 2 I Aufenthaltsgesetz (v. 25.2.2008, BGBl. I S. 162) ist Ausländer jede Person, die nicht Deutscher i.S.d. Art. 116 I des Grundgesetzes ist (Staatsangehörigkeit, Volksdeutscher). Ausländer, die ins Bundesgebiet einreisen und sich darin aufhalten wollen, bedürfen...
mehr >
Recht
(
Polizei- und Ordnungsrecht, Ausländerrecht, Staatsangehörigkeitsrecht
)
Ausländerbehörden
Behörden, die zuständig sind für aufenthalts- und passrechtliche Maßnahmen und Entscheidungen nach dem Aufenthaltsgesetz und nach ausländerrechtlichen Bestimmungen in anderen Gesetzen (§ 71 AufenthG). In den Ländern regelmäßig auf der Ebene der Kreise und der freien Städte angesiedelt....
mehr >
Recht
(
Polizei- und Ordnungsrecht, Ausländerrecht, Staatsangehörigkeitsrecht
)
Ausländereffekt
Begriff des Körperschaftsteuerrechts zur Bezeichnung eines früher einmal möglichen Steuereffekts für dt. Tochtergesellschaften ausländischer Mutterkapitalgesellschaften: Als es unter dem alten Körperschaftsteuerrecht unterschiedlich hohe Steuersätze für ausgeschüttete und für thesaurierte...
mehr >
Ausländerkonten
Konten von Gebietsfremden bei Geldinstituten im Wirtschaftsgebiet. Ausländerkonten dürfen uneingeschränkt in Euro oder in ausländischen Währungen geführt werden. Die Konten und die darüber laufenden Zahlungen unterliegen nach der AWV einer Meldepflicht. Gemäß § 23 I AWG können kontobezogene Vorgänge einer Genehmigungspflicht oder auch einem Verbot unterworfen werden....
mehr >
BWL
(
Einlagengeschäft
)
Ausländerkonvertibilität
Konvertibilität. Gegenteil: Inländerkonvertibilität....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Ausländersicherheit
die im Zivilprozess auf Verlangen des Beklagten von einem als Kläger auftretenden Ausländer zu leistende Sicherheit für die Prozesskosten. Ausnahmen u.a.: (1) Ausländer, in deren Heimatstaat Deutsche keine Ausländersicherheit zu leisten brauchen; (2) im Urkundenprozess und Wechselprozess; (3) bei Klagen aus im Grundbuch eingetragenen Rechten (§ 110 ZPO); (4) Widerklagen. ...
mehr >
Ausländerzentralregister
Mit dem Gesetz über das Ausländerzentralregister (AZR-Gesetz) vom 2.9.1994 (BGBl. I 2265) m.spät.Änd. wurde für das seit 1953 beim Bundesverwaltungsamt geführte Ausländerzentralregister eine den Anforderungen des Volkszählungsurteils des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE 65, 1 ff.)...
mehr >
Recht
(
Polizei- und Ordnungsrecht, Ausländerrecht, Staatsangehörigkeitsrecht
)
Auslandinvestmentgesetz (AuslInvG)
Gesetz über den Vertrieb ausländischer Investmentanteile und über die Besteuerung der Erträge aus ausländischen Investmentanteilen vom 28.7.1969, zuletzt geändert im Dezember 1999. 1. Ziel: Schutz der inländischen Anleger und Herstellung einheitlicher Wettbewerbsbedingungen. 2. Bes....
mehr >
BWL
(
Einlagengeschäft
)
ausländische Betriebsstätte
im Ausland errichtete Betriebsstätte. Abgrenzung der ausländischen Betriebsstätte für Zwecke der Besteuerung nach den gleichen Merkmalen wie inländische Betriebsstätten. Die ausländische Betriebsstätte einer Personengesellschaft wird den Gesellschaftern (Mitunternehmern) anteilig als eigene...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
ausländische Einkünfte
Ein Fachbegriff aus dem Steuerrecht, v.a. aus dem Bereich der Einkommensteuer und Körperschaftsteuer; was „ausländische Einkünfte“ sind, ist strikt genormt (§ 34d EStG)....
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
ausländische Investitionen
Kapital- und Geldanlagen von Gebietsfremden (früher Devisenausländer) im Wirtschaftsgebiet. 1. Ausländische Investitionen sind grundsätzlich genehmigungsfrei (§ 1 des Außenwirtschaftsgesetzes vom 6.6.2013 (BGBl. I S. 1482) m.spät.Änd.). 2. Sie können aus allg. Gründen nach § 4 AEG...
mehr >
Recht
(
Geld, Kredit, Währung, Banken, Börsen
)
ausländische Kapitalgesellschaft
Eine Kapitalgesellschaft ist aus steuerlicher Sicht ausländisch, wenn sie weder Sitz noch Geschäftsleitung in Deutschland hat (beschränkte Steuerpflicht)....
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
ausländische Körperschaft
Für die Frage, ob ausländische Körperschaften im Inland auch bez. der Steuerpflicht als Körperschaften zu behandeln sind (oder vielmehr stattdessen nur als bloße Zusammenschlüsse ihrer Gesellschaften, d.h. als Personengesellschaften), muss nicht nur festgestellt werden, dass das nach...
mehr >
ausländische Tochtergesellschaft
Beteiligung an einer ausländischen Kapitalgesellschaft, die vom Ausmaß über eine reine Kapitalanlage hinausgeht, sodass von einem unternehmerischen Engagement des Investors ausgegangen werden kann....
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
ausländische Unternehmungen im Inland
Unternehmungen im Wirtschaftsgebiet, an denen Gebietsfremde beteiligt sind. 1. Meldepflichten nach der AWV: Ausländische Unternehmungen sind nach dem Außenwirtschaftsrecht im Wirtschaftsgebiet uneingeschränkt zulässig, es bestehen lediglich gewisse Meldepflichten gegenüber der Deutschen...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
ausländische Werte
Rechnungsbeträge in ausländischer Währung. Ausländische Werte sind zur Berechnung der Umsatzsteuer auf Euro-Werte umzurechnen nach dem im Bundesanzeiger bekannt gegebenen Durchschnittskurs für den Monat, in dem die Ausführung der Leistung oder die Vereinnahmung des Entgelts (Sollversteuerung,...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
ausländische Wertpapiere
von Ausstellern mit Sitz außerhalb Deutschlands ausgegebene Wertpapiere. Nach dem Außenwirtschaftsrecht sind Rechtsgeschäfte über ausländische Wertpapiere grundsätzlich unbeschränkt zulässig (Kapitalverkehr). Gewisse Einschränkungen bestehen bei ausländischen Investitionen und ausländischen Unternehmungen im Inland. Vgl. auch Auslandswerte....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
) ,
Recht
(
Wertpapierrecht allgemein
) ,
Recht
(
Geld, Kredit, Währung, Banken, Börsen
)
ausländischer Abnehmer
1. Begriff des Umsatzsteuerrechts. Als ausländischer Abnehmer gilt: ein Abnehmer, der seinen Wohnort oder Sitz im Ausland hat (§ 6 UStG); eine ausländische Zweigniederlassung eines Unternehmers, der seinen Sitz im Inland hat, wenn sie das Umsatzgeschäft im eigenen Namen abgeschlossen hat. 2....
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
ausländischer Arbeitnehmer
1. Begriff: Erwerbsperson, die in Deutschland einer entgeltlichen Beschäftigung nachgeht, ohne die dt. Staatsangehörigkeit zu besitzen (Ausländer). 2. Ausländische Arbeitnehmer bedürfen nach § 4 AufenthG zur Arbeitsaufnahme einer Aufenthaltserlaubnis und Arbeitserlaubnis, soweit nicht...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
ausländischer Auftraggeber
ausländischer Abnehmer. ...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
ausländisches Vermögen
gehört bei der Erbschaftsteuer: (1) bei unbeschränkter Steuerpflicht zum (steuerpflichtigen) Gesamtvermögen (aufgrund sachlicher Steuerbefreiungen oder Doppelbesteuerungsabkommen); (2) bei beschränkter Steuerpflicht nicht zur Besteuerungsmasse. Bewertung ausländischer Sachvermögen nach den...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Auslandsabsatzforschung
Teilbereich der internationalen Marktforschung, bestehend aus Betriebsforschung und Auslandsabsatzmarktforschung. Dient der Gewinnung von Informationen über Auslandsmärkte und (inner-)betriebliche Prozesse bez. der Auslandstätigkeit einer Unternehmung. Vgl. auch Auslandsabsatzmarktforschung. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Auslandsabsatzmarktforschung
Teilbereich der Absatzmarktforschung bezogen auf ausländische Märkte, und zwar aus dem Blickwinkel eines Unternehmens, das bereits auf bestimmten Auslandsmärkten tätig ist oder dies beabsichtigt....
mehr >
BWL
(
Marktforschung
) ,
BWL
(
Außenhandelsmarketing
) ,
BWL
(
Unternehmensführung im globalen Wettbewerb
)
Auslandsanleihe
1. Im Ausland aufgelegte, auf inländische oder ausländische Währung lautende Anleihe eines inländischen privaten oder öffentlichen Schuldners. 2. Auf dem dt. Kapitalmarkt aufgelegte Anleihe eines ausländischen Emittenten, in deutscher Währung als DM-Auslandsanleihe bekannt geworden und als...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Auslandsbanken
Sammelbegriff für Zweigstellen ausländischer Banken in Deutschland und für inländische Kreditinstitute, die sich im Mehrheitsbesitz ausländischer Banken befinden. Auslandsbanken entstehen entweder durch Neugründung oder durch Übernahme eines inländischen Kreditinstituts durch eine...
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
)
Auslandsbeschäftigung
Beschäftigung eines Arbeitnehmers im Ausland durch einen dt. oder ausländischen Arbeitgeber. Das für das Arbeitsverhältnis anzuwendende Arbeitsrecht ist zu bestimmen. Ist keine ausdrückliche oder stillschweigende Vereinbarung getroffen, ist maßgebend, wo der Schwerpunkt des...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Auslandsbeurkundung
Nicht zuletzt aus Kostenersparnisgründen bei den Notargebühren verlegen dt. Firmen Gründungsakte oder sonstige gesellschaftsrechtlichen Aktivitäten bei GmbHs, für die ein Notar benötigt wird, zuweilen ins benachbarte Ausland. Insbesondere die Schweiz wird dafür gerne aufgesucht....
mehr >
Recht
(
Kapitalgesellschaften, GmbH
)
Auslandseinsatz
Übernahme von Tätigkeiten durch ins Ausland entsandte Mitarbeiter (Expatriates)....
mehr >
BWL
(
Unternehmensführung im globalen Wettbewerb
)
Auslandsgeschäft
wichtigster Bestandteil der Außenwirtschaft, umfasst den gesamten Waren und Dienstleistungsverkehr über die Staatsgrenzen. Das Ausmaß und die Art des Auslandsgeschäfts ist von der Außenhandelspolitk des Staates abhängig....
mehr >
BWL
(
Auslandsgeschäft in Banken
) ,
BWL
(
Außenhandelsmarketing
) ,
BWL
(
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen
)
Auslandsgeschäftsquote
Außenhandelsquote; Anteil des Umsatzes aus Auslandsgeschäften am Gesamtumsatz eines Unternehmens. Anders: Exportquote....
mehr >
BWL
(
Außenhandel
)
Auslandsgesellschaft
Sitz....
mehr >
Recht
(
Kapitalgesellschaften, GmbH
)
Auslandshandelskammern (AHK)
Bezeichnung für die dt. Industrie- und Handelskammern (IHK) im Ausland, deren genereller Auftrag in der Förderung und im Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen mit dem jeweiligen Partnerland besteht. In 80 Ländern mit 120 Standorten sind mehr als 40.000 Unternehmen Mitglieder der AHK. Mehr als 1.600...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Marketings
) ,
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
)
Auslandsinvestition
Kapitalexport; Übertragung inländischen Kapitals ins Ausland. Zu unterscheiden sind Direktinvestition und Portfolio-Investition. Vgl. auch internationale Kapitalbewegungen; zur Besteuerung: Ausländische Betriebsstätte, ausländische Einkünfte, ausländische Tochtergesellschaft, Auslandsniederlassung....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Auslandskapital
das einer Volkswirtschaft aus anderen Ländern zugeführte Kapital durch Direktinvestitionen, Portfolio-Investitionen, Auslandskredite, Kreditderivate....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Auslandskinder
Kinder. ...
mehr >
Auslandskonten
Konten von Gebietsansässigen bei Banken in fremden Wirtschaftsgebieten. Nach § 62 I AWV haben Gebietsansässige die bei gebietsfremden Geldinstituten unterhaltenen Guthaben und Verbindlichkeiten bei Überschreiten gewisser Grenzen (5 Mio. Euro oder Gegenwert) der Deutschen Bundesbank zu melden. Geldinstitute sind von dieser Meldepflicht ausgenommen. Gegensatz: Ausländerkonten....
mehr >
BWL
(
Einlagengeschäft
)
Auslandskredite
Kredite, die bei ausländischen Kreditinstituten aufgenommen werden. Auslandskredite werden in Euro oder in fremder Währung vergeben. Der Hauptgrund für die Aufnahme von Auslandskrediten ist v.a. im unterschiedlichen Zinsniveau zu sehen. Bei Fremdwährungskrediten besteht bedingt durch...
mehr >
BWL
(
Kreditgeschäft
)
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 2
Nächste Seite
weiter ›
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...