Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Lexikon Home
...
BWL
Institutionelle BWL
Bankwirtschaft
Baufinanzierung
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
Sachgebiete unter Baufinanzierung
alle Treffer
Ergebnisse: 401 - 600 von 675
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 3
Nächste Seite
weiter ›
Einkommensprognose
Die Kreditwürdigkeitsprüfung nach der Wohnimmobilienkreditrichtlinie muss sicherstellen, dass der/die Darlehensnehmer in der Lage sind, den Immobiliarkredit jetzt und in Zukunft aus ihrem laufenden Einkommen zurückzuzahlen. Dies ist anhand einer zuverlässigen Einkommensprognose zu prüfen....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
geringfügiges Bauvorhaben
§ 16 Bauordnung; Maßnahmen zur Erhaltung, Instandsetzung oder Verbesserung von Bauten und Bauteilen sowie sonstige Bauvorhaben, an denen keine baupolizeilichen Interessen bestehen, bedürfen keines Bauverfahrens, sind aber der Baubehörde spätestens 14 Tage vor Beginn schriftlich mitzuteilen. Die...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Anordnungsbeschluß
Anordnungsbeschluss (Zwangsversteigerung) (§ 15 ZVG, § 8 Zustellung an Schuldner). Die Anordnung des Verfahrens einer Zwangsversteigerung erfolgt durch Beschluss des Amtsgerichts, der nur auf Antrag ergeht. Der Beschluss wird dem Schuldner zugestellt. Der Gläubiger...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Kaufnebenkosten
Die Notar- und Gerichtskosten für einen durchschnittlichen Immobilienerwerb sind zuletzt im Jahre 2013 um etwa 20% teurer geworden. In der Finanzierungskalkulation werden diese Kosten seitdem pauschal mit 1,5 - 2% des Kaufpreises angesetzt. Die Grunderwerbsteuersätze in einzelnen Bundesländern...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Liquiditätsoptimierung
Mit Einführung der Abgeltungsteuer zum 1.1.2009 kann das Kreditinstitut innerhalb der gesetzlichen Vorgaben für Anlagen im Privatvermögen negative Kapitalerträge (z.B. Veräußerungsverluste, gezahlte Stückzinsen oder Zwischengewinne) auch rückwirkend auf den jeweiligen Kalenderjahresbeginn...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Innenbesichtigung
Jeder Kaufinteressent wird sicherlich grundsätzlich eine eingehende Innenbesichtigung durchführen und sich nötigenfalls auch fachmännischer Unterstützung bedienen, falls er nicht in der Lage ist, den Bauzustand zu analysieren....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Modernisierung von Altbauten
Die Modernisierung von Altbauten unterliegt bereits seit dem Wirksamwerden der Energieeinsparverordnung 2009 besonderen Erfordernissen: bei größeren baulichen Änderungen an der Gebäudehülle (z.B. Dach, Fassade, Fenster) wurden die Anforderungen an diese Bauteile um...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Vereinigung von Grundstücken
Vereinigung von Grundstücken nach § 5 Grundbuchordnung. Ein Grundstück soll nur dann mit einem anderen Grundstück vereinigt werden, wenn hiervon Verwirrung nicht zu besorgen ist. Werden die Grundbücher von verschiedenen Grundbuchämtern geführt, so ist das zuständige Grundbuchamt zu...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
KfW - Wohngebäude - Kredit
Kreditprogramm für die energieffiziente Sanierung, den Bau oder den Kauf von Wohngebäuden im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die Förderung steht unter dem Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht grundsätzlich nicht. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Kombikredit
Von Bausparkassen angebotene Finanzierungsform, die aus einem Bausparvertrag und einem tilgungsfreien Darlehen, mit dem die Bausparkasse die Bausparsumme vorfinanziert, besteht. Bis zur Zuteilung zahlt der Kreditnehmer Zinsen für den Vorfinanzierungskredit (Vorausdarlehen) und Ansparraten für den...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Nominalschuld
Kreditbetrag, der geschuldet wird und der zu verzinsen und zu tilgen ist. Wird der Auszahlungsbetrag durch ein vereinbartes Disagio, Bearbeitungsgebühren, Bereitstellungszinsen o.Ä. vermindert, so ist für die Berechnung der Zinsen dennoch die Nominalschuld maßgebend....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Güterstandsschaukel
Darunter versteht man den Wechsel aus der Zugewinngemeinschaft in den Güterstand der Gütertrennung und zurück zum Zwecke der Reduzierung der Schenkungsteuer. Durch den Wechsel des Güterstandes infolge einer ehevertraglichen Beendigung der Zugewinngemeinschaft kommt es zu einem Zugewinnausgleich, der zu keinem schenkungsteuerpflichtigen Erwerb führt....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Immobilienverrentung
Die Anschaffung von Immobilien dient neben der Eigennutzung und/ oder der Erzielung von Mieterträgen vielfach auch der Altersvorsorge. Der Verkauf auf Rentenbasis unter Beachtung aller steuerlichen Folgen ist eine optimale Möglichkeit, Immobilienvermögen zur Erzielung einer Leibrente im Alter...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Abrufkredit
Der Kreditnehmer bekommt unabhängig von einem Girokonto einen Kreditrahmen auf unbestimmte Zeit eingeräumt, den er wie einen Dispositionskredit ganz oder in Teilbeträgen in Anspruch nehmen kann. Im Unterschied zum Dispokredit legt das Kreditinstitut für die Rückzahlung eine Mindestsumme fest....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Sachwertermittlung
Im Sachwertverfahren wird der Sachwert des Grundstücks aus den vorläufigen Sachwerten der nutzbaren baulichen und sonstigen Anlagen sowie aus dem Bodenwert ermittelt. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Umsatzsteuer auf das Meistgebot
Bei der Zwangsversteigerung eines Betriebsgrundstücks mit Zubehör erstreckt sich die Steuerfreiheit nach § 4 Nr. 9a UStG nur auf das Grundstück, nicht auf das Zubehör. Das Meistgebot im Zwangsversteigerungsverfahren umfasst auch die auf das Zubehör entfallende Umsatzsteuer (Bruttobetrag). Hierauf sollte im Bekanntmachungsteil eines Versteigerungstermins hingewiesen werden....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Verjährungsfristen im Mietrecht
Verjährungsfristen im MietrechtAnspruch Verjährungsfrist Beginn der VerjährungMietforderungen (Grundmiete, Betriebskostenvorauszahlungen, Betriebskostenpauschale) drei Jahre § 195 BGB Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entsteht (§ 199 I BGB)Schadenersatzansprüche wegen Beschädigung...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
grauer Immobilienmarkt
Der Millionenbetrug mit Schrottimmobilien ist trotz aller in den Medien veröffentlichten Einzelfälle und den Erfahrungen aus der Immobilien- und Wirtschaftskrise aktuell ungebrochen. Weiterhin werden Objekte zur Altersvorsorge und zum Steuersparen angeboten und meist in "Nacht-und-Nebel-Aktionen"...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Mietdatenbank
Nach § 558e BGB versteht man unter einer Mietdatenbank eine fortlaufend geführte Sammlung von Mieten, die von den Städten oder Gemeinden oder von Interessenvertretern der Vermieter und Mieter gemeinsam geführt, fortgeschrieben und anerkannt werden. Die gesammelten Daten werden dann zur...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Betriebsimmobilie
Betriebsimmobilien sind betrieblich genutzte bebaute und unbebaute Grundstücke, die ähnlich einem Produktionsmittel dem Geschäftszweck dienen und vom Unternehmer/ Unternehmen ganz oder überwiegend (zu mehr als zwei Drittel des jährlichen Mietwertes) selbst genutzt werden....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Produktempfehlung
Bevor ein Immobilieninvestor eine endgültige Kauf- oder Bauentscheidung treffen kann, wird er sich zunächst über die am Markt tätigen Finanzierungsinstitute und deren Produkte informieren und die grundsätzliche Finanzierbarkeit seines Projektes abklären. Nach der...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Verwalteraufgaben
...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Druckzuschlag
Einbehalt zur Mängelbeseitigung bei Bauhandwerkerrechnungen. Dieser Druckzuschlag ist mit dem Forderungssicherungsgesetz 2008 deutlich reduziert worden. Konnten vormals Auftraggeber mind. das Dreifache der voraussichtlichen Mängelbeseitigungskosten zurückhalten, so darf seit dem 1.10.2008...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
risikoorientierter Margenaufschlag
Bei ausgewählten Förderkreditprogrammen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die unter voller Primärhaftung der durchleitenden Institute stehen, kann der nominale Endkreditnehmerzins um bis zu 0,5 Prozentpunkte erhöht werden, wobei die Regelung für den Einstandssatz der Bank unverändert...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Mindestrückbehalt
Die öffentliche Wohnungsbauförderung ist nur zulässig, wenn die Belastung nicht die wirtschaftliche Existenzgrundlage gefährdet. Die Belastung muss daher auf Dauer tragbar erscheinen. Nach Abzug der Belastung einschließlich sämtlicher Betriebskosten und aller sonstigen Zahlungsverpflichtungen...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Nennleistung einer Heizung
Die Nennleistung einer Heizung ist die vom Hersteller festgelegte und im Dauerbetrieb unter Beachtung des vom Hersteller angegebenen Wirkungsgrades als einhaltbar garantierte größte Wärmeleistung in Kilowatt....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
städtebauliche Brache
Eine städtebauliche Brache ist eine ehemals gewerblich oder industriell genutzte Fläche im Siedlungsbereich. Nach Wegfall der bisherigen Nutzung, über einen längeren Zeitraum ungenutzt und unter städtebaulich-ökonomischen Gesichtspunkten funktionslos geworden, stehen meist unterschiedliche...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
ortsübliche Vergleichsmiete
Der Mietspiegel für frei finanzierten Wohnraum dient u.a. als Richtlinie zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete. Er bietet eine Orientierungshilfe zur Festlegung der Miethöhe je nach Baujahr, Größe, Lage, Ausstattung und Zustand einer Wohnung bzw. eines Gebäudes. Ein qualifizierter...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Bietzeit
Nach Ablauf des ersten Teils der Zwangsversteigerung wird vom Rechtspfleger zur Abgabe von Geboten aufgefordert. Er eröffnet damit das „Herzstück“ der Versteigerung, die Bietzeit (§ 73 I ZVG) Seit dem 1.8.1998 dauert die Bietzeit mindestens 30 Minuten....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Finanzierungsplattform
Spezialisierte Vermittler stellen über ein elektronisches Portal die gesamte Produktpalette aller Baufinanzierungsanbieter zur Verfügung. Bei hohem Standardisierungsgrad kann darüber den Kunden ein adäquates, passgenaues und kostengünstiges Angebot gemacht werden. Die Finanzierungsplattform ist...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Räumungskosten
Um eine Zwangsräumung durchsetzen zu können, ist es fast immer notwendig, einen relativ hohen Kostenvorschuss an das Gericht bzw. den Gerichtsvollzieher zu zahlen. Macht der Vermieter sein Vermieterpfandrecht geltend, muss er zwar für das Fortschaffen der Gegenstände keinen Vorschuss zahlen,...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
vorfinanzierter Bausparvertrag
Anders als bei einer klassischen Vorfinanzierung verbirgt sich dahinter meist eine Kombination aus Bausparvertrag und Vorausdarlehen, mit dem der Kunde die Bausparsumme vorfinanziert. Der Vorteil dabei ist, das der Zinssatz sowohl für das Vorausdarlehen als auch für das spätere Bauspardarlehen...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Anlage Vorsorgeaufwand
amtlicher Vordruck der Finanzbehörden seit dem Veranlagungszeitraum 2009, den seitdem jeder Steuerpflichtige ausfüllen muss. Eheleute, die zusammen veranlagt werden, füllen den Vordruck gemeinsam aus....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Erwerb im Zwangsversteigerungsverfahren
Bei einer Zwangsversteigerung wird das Eigentum mit dem Zuschlag übertragen, eine zusätzliche notarielle Beurkundung ist dann nicht mehr erforderlich. Deshalb erstellt auch das zuständige Amtsgericht eine Anzeige über Erwerbsvorgänge in Zwangsversteigerungsverfahren an das Finanzamt. Diese...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Wohnungseigentümer/Gemeinschaftskonto
Der Verwalter von Wohnungseigentumsanlagen ist nach dem WEG verpflichtet, gemeinschaftliche Gelder getrennt von seinem Vermögen zu verwalten. Die Geldverwaltung erfolgt daher auf einem Gemeinschaftskonto, das auf den Namen der Wohnungseigentümergemeinschaft lautet. In der Kontenbezeichnung werden...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Qualifizierungsanforderung an Bankberater
Eine Immobilienfinanzierung ist für die meisten Verbraucher die größte finanzielle Transaktion in ihrem Leben. Umso wichtiger ist eine umfassende, verständliche und transparente Beratung. Der Gesetzgeber hat deshalb klare Vorgaben für den Beratungsumfang (Beratungsoptionen) und die Berater...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Anlage R
aufgrund der Neuregelung der Rentenbesteuerung seit dem Veranlagungszeitraum 2005 auszufüllender amtlicher Vordruck. In der Anlage R sind die Einkünfte aus Renten sowie aus Altersvorsorgeverträgen zu erklären. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Handwerkerleistung
Der Bundesfinanzhof hat klargestellt, dass die Barzahlung einer Rechnung für Handwerkerleistungen die Steuerermäßigung nach § 35a II S.2 EStG ausschließt. (BFH, Urteil v. 20.11.2008 – VI R 14/08). In der Begründung heißt es, dass die in der Vorschrift geforderte bankmäßige Dokumentation...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Bestimmbarkeitsgrundsatz
Grundvoraussetzung für wirksame Abtretungen oder Sicherungsübereignungen als Kreditsicherheiten. Nur wenn die abgetretenen Rechte und/ oder sicherungsübereigneten Waren oder Gegenstände eindeutig gekennzeichnet oder beschrieben sind, kann im Verwertungsfall eine Aussonderung erfolgen....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Tilgungsbausparvertrag
Ein Tilgungsbausparvertrag ist eine bes. Form der Verbundfinanzierung in der Sparkassen-Finanzgruppe durch die Verbindung von Bauspar- und Hypothekenfinanzierung. Dabei gewährt die Sparkasse eine erste Hypothek und stellt diese tilgungsfrei. Gleichzeitig mit der Kreditaufnahme schließt der...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Abwasserleitung
Im Erdreich oder unzugänglich verlegte Abwasserleitungen zum Sammeln und Fortleiten, die in dichten Schutzrohren so verlegt sind, dass austretendes Abwasser aufgefangen und erkannt wird, sind nach der Errichtung von Sachkundigen auf Dichtheit überprüfen zu lassen. Über das Ergebnis der...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Predatory Lending
Predatory Lending ist die Übervorteilung insbesondere unerfahrener, in finanziellen Dingen unzureichend informierter Kreditnehmer durch Kreditinstitute. In vielen Fällen ist den Subprime-Kreditnehmern vermutlich nicht bewusst gewesen, welche Risiken und zeitverzögerten Belastungen sie auf sich genommen haben....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Beschleunigungsvergütung
Zusätzliche Zahlung für die termingerechte oder vorzeitige Fertigstellung eines Bauwerks. Damit ist die Beschleunigungsvergütung praktisch das Gegenstück zur Vertragsstrafe. Bauherren können (sollen) die Beschleunigungsvergütung mit den Bauunternehmern frei vereinbaren, um einen früheren...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
tragbare Belastung
Eine langfristig tragbare Belastung ist das Grundelement eines Finanzierungsplans. Sie ist derjenige Teil der nachhaltig verfügbaren Einkünfte des Kreditnehmers, der zur Zahlung der Zins- und Tilgungsleistungen verwendet werden kann. Die Grundlagen für die Ermittlung der tragbaren Belastung...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Baustellenverordnung
Die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (BaustellV) vom 10.6.1998 (BGBl. I 1283) m.spät.Änd. regelt in acht Paragrafen die Sicherheit auf den Baustellen. Gemäß § 2 sind diese Regeln anzuwenden, wenn die Baustelle mehr als 30 Tage besteht und mehr als 20 Personen...
mehr >
Recht
(
Gewerbe, Handwerk, Industrie, Recht der freien Berufe
) ,
BWL
(
Baufinanzierung
)
personenbezogene Wohneigentumsquote
Deutschland gilt international als Mieterland, doch dieser Eindruck über die Wohnsituation der Bevölkerung ist nicht mehr ganz richtig, denn die Eigentümerquote ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Außerdem sind die Zahlen nicht mehr durch langjährige Hochrechnungen, sondern...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Tod des Kreditnehmers
Die durch Grundpfandrechte besicherten Kredite gehen mit dem Tode des Kreditnehmers im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf die Erben über. Damit haben die Erben sowohl die dingliche Verpflichtung aus dem Grundpfandrecht als auch die persönliche Haftung übernommen. Wird die Erbschaft ausgeschlagen...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Langlebigkeitsrisiko
Immobilien können Bestandteil der Altersvorsorge sein und zu diesem Zweck verrentet werden. Die Höhe der Leibrente basiert auf dem Grundstückswert zuzüglich Zinsen. Zugrunde gelegt werden dabei Tabellen zur Lebenserwartung der bisherigen Eigentümer. Sind Eheleute Eigentümer, so wird die Rente...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Mietspiegelreformgesetz
Zur Stärkung der Rechtssicherheit von Mietspiegeln hat der Gesetzgeber das Gesetz zur Reform des Mietspiegelrechts (Mietspiegelreformgesetz - MsRG) erlassen, dass am 1. Juli 2022 in Kraft tritt. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Förderantrag
Antrag auf öffentliche Wohnungsbauförderung. Sinnvoll ist vorab ein Beratungsgespräch in der zuständigen Bewilligungsbehörde. Dort erfährt der Interessierte Details über städtebauliche, bauaufsichtliche und bautechnische Fördervoraussetzungen. Die Bundesländer haben für die öffentliche Wohnungsbauförderung allg. Fördergrundsätze festgelegt....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Umschreibungssperre
Eine Umschreibungssperre im Grundbuch kann entstehen bei gesetzlichen Vorkaufsrechten und nach § 53 des Beurkundungsgesetzes und § 15 der Notarordnung, wenn der Nachweis der vollständigen Zahlung des Kaufpreises fehlt....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Finanzierungsoptimierung
Tipps zur Finanzierungsoptimierung von Baufinanzierungen. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
KfW - Baukindergeld
Die KfW und das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat fördern mit dem Baukindergeld (Zuschuss) den Ersterwerb von selbstgenutzten Wohnimmobilien und Wohnungen für Familien mit Kindern und Alleinerziehende mit dem Ziel der Wohneigentumsbildung. Gefördert wird der erstmalige Neubau...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz
Eine private Altersvorsorge ist zwingend erforderlich, um einer drohenden Altersarmut zu entgehen. Die gesetzliche Rentenversicherung ist zwar weiterhin unverzichtbar, die Leistungen reichen künftig schon für den durchschnittlichen Einkommensbezieher kaum aus, nicht zu reden von den Aussichten der...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Bewertung des Immobilienvermögens
Für die steuerliche Bewertung des Immobilienvermögens werden unterschiedliche Werte herangezogen. . 1. Bewertung von Grundbesitz für die Grunderwerbsteuer: Grundbesitzwerte sind zu ermitteln auf der Grundlage der §§ 138 - 139 BewG. 2. Bewertung von Grundbesitz für die Erbschaft- und...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
ordentliches Kündigungsrecht des Darlehensnehmers
§ 489 BGB; der Darlehensnehmer kann einen Darlehensvertrag, bei dem für einen bestimmten Zeitraum ein fester Zinssatz vereinbart ist, ganz oder teilweise kündigen, 1. wenn die Zinsbindung vor der für die Rückzahlung bestimmten Zeit endet und keine neue Vereinbarung über den Zinssatz getroffen...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Fördergrundsätze
Fördermittel aus der öffentlichen Wohnungsbauförderung erhalten Haushalte (auch Lebensgemeinschaften) mit mind. einer volljährigen Person und einem Kind oder mit mind. einer/ einem schwerbehinderten (50 Prozent) Haushaltsangehörigen, die innerhalb bestimmter Einkommensgrenzen liegen. Im Rahmen...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Haftung des Grundstücksbesitzers
§ 836 BGB; (1) Wird durch den Einsturz eines Gebäudes oder eines anderen mit einem Grundstück verbundenen Werkes oder durch die Ablösung von Teilen des Gebäudes oder des Werkes ein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Zulässigkeit von Bauvorhaben
Die Zulässigkeit von Bauvorhaben ist im Baugesetzbuch wie folgt geregelt:§ 29 BauGB Begriff des Vorhabens§ 30 BauGB Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes§ 31 BauGB Ausnahmen und Befreiungen§ 32 BauGB Nutzungsbeschränkungen auf künftigen Gemeinbedarf, ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Regionalfaktoren
Durch Regionalfaktoren wird der Unterschied zwischen dem bundesdurchschnittlichen und dem regionalen Baukostenniveau berücksichtigt. Anzuwenden sind die Regionalfaktoren, die von den Gutachterausschüssen nach § 191 Satz 1 des Bewertungsgesetzes zugrunde gelegt worden sind. Soweit von den Gutachterausschüssen keine geeigneten Regionalfaktoren zur Verfügung stehen, gilt der Regionalfaktor 1,0. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Sozialmiete
Die Sozialmieten sind insbesondere von den jeweiligen Herstellungskosten, den regional unterschiedlichen Fördermodalitäten und den Pauschalen für Instandsetzungs- und Verwaltungskosten abhängig. Die von der Marktbewertung deshalb relativ unabhängige Mietpreisbestimmung hat auch zur Folge, dass...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Sozialkatalog
Der Verkauf von großen Wohnungsbeständen der öffentlichen Hand und von Wohnungsbaugesellschaften soll nicht zulasten der meist sozialschwachen Mieter gehen. Deshalb werden umfangreiche Sozialkataloge aufgestellt, die von den Investoren auch einzuhalten sind. Ohnehin haben die sog. Altmieter einen...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Plausibilitätskontrolle von Wertansätzen
Eine Möglichkeit zur vereinfachten Plausibiliätskontrolle von Wertansätzen bei Immobilien, insbesondere von Renditeobjekten ist das sogenannte"Vielfache". Es reicht für überschlägige Überprüfungen aus, muss natürlich bei einer konkreten Kaufentscheidung oder einer Beleihung präzisiert...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Auskunftspflicht eines Mieters
Ein Vermieter hat sicherlich ein berechtigtes Interesse, die Bonität seines Mieters zu kennen und auch spezielle Verhaltensweisen zu erfahren. Ungefragt braucht ein Wohnungssuchender grundsätzlich keine persönlichen Daten offen zu legen. Dies stellt v.a. ab auf Vorstrafen, Rauchgewohnheiten,...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
kritischer Anschlusszins
Zentrale Entscheidungshilfe bei der Wahl der richtigen Zinsbindung. Wird bspw. zwischen einer zehnjährigen und eine fünfzehnjährigen Zinsfestschreibung unterschieden, so hat die längere Zinsbindung bei gleichem Tilgungssatz meist einen höheren Effektivzins. Dies führt zwangsläufig zu...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Universal Design
Gestaltung des eigenen Hauses auf Basis der aktuellen Lebenssituation unter Berücksichtigung auch künftiger Nutzungen. Der Begriff Universal Design bedeutet so viel wie universell nutzbar. Dies sind Häuser und Wohnungen, die die Ansprüche von Eltern, Kindern und älteren Menschen gleichermaßen...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Belastungsermächtigung
Ein Darlehensnehmer ermächtigt das Kreditinstitut, die für das Darlehen anfallende Bereitstellungsprovision und ggf. Zinsen während der Bauphase durch Lastschrift von seinem laufenden Konto einzuziehen. Sofern dieses Konto bei einem anderen Kreditinstitut geführt wird, ist der Darlehensgeber ermächtigt, dieses entsprechend zu belasten....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Finanzierbarkeit von Wohneigentum
...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Vollauszahlung
Vollauszahlung ist der Zeitpunkt, zu dem ein Darlehen vollständig ausgezahlt worden ist und der damit zur Fälligkeit der regelmäßig zu zahlenden Zins- und Tilgungsraten führt....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Mietrechtsänderungsgesetz (MietRÄndG)
Abk. MietRÄndG; das Mietrechtsänderungsgesetz (Gesetz über die energetische Modernisierung von vermietetem Wohnraum und über die vereinfachte Durchsetzung von Räumungstiteln) vom 11.3.2013 enthält die einzelnen erforderlich gewordenen Änderungen in diversen Gesetzen.Art. 1Änderung des...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
elektronische Lohnsteuerkarte
Mit der elektronischen Lohnsteuerkarte wurde die frühere beleghafte Lohnsteuerkarte durch ein elektronisches Verfahren ersetzt. Die Lohnsteuerkarte diente als Träger von bestimmten Informationen (Steuerklasse, Kinder, Freibeträge und Religionszugehörigkeit), die die Arbeitgeber für die Berechnung und Abführung der Lohnsteuer benötigten....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Vorfälligkeitsschaden
Bei einer vorzeitigen Rückzahlung vor Ablauf des Sollzinsbindungszeitraumes berechnet der Darlehensgeber den Vorfälligkeitsschaden nach den von der Rechtsprechung des BGH entwickelten Grundsätzen, die insbesondere ein zwischenzeitlich gesunkenes Zinsniveau,die für das Darlehen ursprünglich...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Bodenrichtwertgrundstück
Das Bodenrichtwertgrundstück ist ein unbebautes und fiktives Grundstück, dessen Grundstücksmerkmale weitgehend mit den vorherrschenden grund- und bodenbezogenen wertbeeinflussenden Grundstücksmerkmalen in der nach §15 der ImmoWertV gebildeten Bodenrichtwertzone übereinstimmen. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Kreditsplitting
Verteilung der benötigten Baufinanzierungsmittel auf mehrere Darlehen mit unterschiedlich langen Zinsbindungsfristen. Ggf. werden auch einzelne Darlehensteile mit variablen Zinsen vereinbart, wenn bspw. vorher absehbare (Sonder)-Tilgungsmöglichkeiten bestehen. Auch ist es dabei möglich, die...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Refinanzierungsklausel
In Darlehensverträgen wird normalerweise ein Abtretungsrecht der Bank zu Refinanzierungszwecken, die sog. Refinanzierungsklausel, vereinbart. Damit räumt der Kunde seiner Bank die Berechtigung ein, ihre Forderung gegen den Darlehensnehmer und/ oder Sicherheiten zum Zwecke der Refinanzierung an...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Forderungssicherungsgesetz
Abk. FoSiG, in Kraft getreten am 1.10.2008. Das Gesetz sieht u.a. erleichterte Voraussetzungen für die Forderung von Abschlagszahlungen, Erleichterungen für den Werkunternehmer bei Fälligkeit von Vergütungsansprüchen, Modifizierungen der bestehenden Regelungen über den Druckzuschlag, die...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Darlehens- und Sicherheitenübertragung
In den Darlehensbedingungen wird oftmals die Berechtigung vereinbart, dass das Kreditinstitut zu Refinanzierungszwecken das Darlehen sowie die vereinbarten Sicherheiten nebst allen Rechten aus der Grundschuldbestellungsurkunde ganz oder teilweise an Dritte, insbesondere Kreditinstitute abtreten kann....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Mindestanforderungen an Bau- und Leistungsbeschreibungen
Mindestanforderungen an Bau- und Leistungsbeschreibungen für Ein- und Zweifamilienhäuser. Das Bundesbauministerium hat eine Broschüre herausgegeben, um den privaten Bauherren die Vergleichbarkeit von Angeboten von Baufirmen zu ermöglichen. Es wird sogar empfohlen, diese Mindestanforderungen zum...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
BG BAU, als Körperschaft des öffentlichen Rechts Träger der gesetzlichen Unfallversicherung der Bauwirtschaft. Sie erfasst alle gewerbsmäßigen und nicht gewerbsmäßigen Unternehmer die Bauwerke des Hoch- und Tiefbaus bzw. Teile davon errichten, umbauen, instandhalten, ausbessern, modernisieren...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Abzugsbesteuerung
Steuererhebung direkt an der Quelle. Die seit 2009 anzuwendende Abgeltungsteuer für private Kapitalerträge wird in dieser Form erhoben. Das Gesetz räumt dem Steuerpflichtigen die Möglichkeit ein, Kontrollrechnungen durchführen zu lassen. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Lärmschutzverordnung
Lärmschutzverordnung vom 12.6.1990; (BGBl. I S. 1036) zur Festsetzung der Immissionsgrenzwerte für Verkehrsgeräusche. Mit der Verordnung sind die von den Verwaltungen zu beachtenden Immissionsgrenzwerte festgelegt, wobei die gestiegenen Anforderungen an den Lärmschutz berücksichtigt wurden....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Modernisierungsmaßnahmen
Modernisierungsmaßnahmen sind nach § 555b BGB bauliche Veränderungen an Altbauten, 1. durch die in Bezug auf die Mietsache Endenergie nachhaltig eingespart wird (energetische Modernisierung), 1a. durch die mittels Einbaus oder Aufstellung einer Heizungsanlage zum Zwecke...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Mietfälligkeit
Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrecht, § 556b BGB; die Miete ist zu Beginn, spätestens bis zum dritten Werktag der einzelnen Zeitabschnitte zu entrichten, nach denen sie bemessen ist. Der Mieter kann entgegen einer vertraglichen Bestimmung gegen eine Mietforderung mit einer Forderung aufgrund...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
vereinfachte Krediterhöhung
Grundsätzlich muss jedes Kreditengagement detailliert geprüft werden und den üblichen Grundvoraussetzungen entsprechen. Aus Vereinfachungsgründen kann auf Basis der protokollierten Risikoeinschätzung dem Kundenbetreuer die Möglichkeit eingeräumt werden, nach genau definierten Kriterien...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Gesamtnutzungsdauer
Anlage 22 zu §§ 185 und 190 BewG; die Alterswertminderung bestimmt sich nach dem Alter des Gebäudes und der wirtschaftlichen Gesamtnutzungsdauer. Für Zwecke der Wertermittlung für die Erbschaft- und Schenkungsteuer ist von folgender Gesamtnutzungsdauer auszugehen: Ein- und...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Richtwertkarte
In allen größeren Kommunen bestehen Gutachterausschüsse. Nach § 196 BauGB sind von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Kaufpreissammlungen anhand der vorliegenden und ständig neu hereinkommenden notariellen Kaufvertragsausfertigungen zu führen. Die Ausschüsse überprüfen die...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Mieterprivatisierung
Nachdem immer mehr private und kommunale Wohnungsbestände vorwiegend an ausländische Investorengruppen verkauft worden sind, werden natürlich insbesondere die bisherigen Mieter als potenzielle Erwerber der aufgeteilten Wohneinheiten angesprochen. Auf den ersten Blick spricht nichts gegen den...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
elektronisches Grundbuch
Durch das Registerverfahrenbeschleunigungsgesetz von 1993 wurden die Grundbuchordnung und die Grundbuchverfügung um die Vorschriften für die maschinelle Grundbuchführung ergänzt. Damit wurden die rechtlichen Voraussetzungen dafür geschaffen, das Grundbuch und die Hilfsverzeichnisse nicht mehr...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Wohnflächenverordnung (WoFlV)
Zum 1.1.2004 ist die Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche (WoFlV) in Kraft getreten. Sie hat die entsprechenden Paragrafen der II. Berechnungsverordnung ersetzt. Zwingend anzuwenden ist die neue Norm - wie schon bislang - nur für den öffentlich geförderten Wohnraum. Es ist allerdings geübte Praxis, dass die Wohnflächenverordnung grundsätzlich angewendet wird....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Steuerung von Kreditrisiken
Vor dem Hintergrund der Auflagen durch Basel II und Basel III, steigender Risikovorsorge im Kreditgeschäft und der Abwertung von Kreditsicherheiten hat die Steuerung von Kreditrisiken im Rahmen einer integrierten Gesamtbanksteuerung immer mehr an Bedeutung gewonnen. Damit verbunden war teilweise...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Eigenheimrentengesetz (EigRentG)
Gesetz zur verbesserten Einbeziehung der selbstgenutzten Wohnimmobilie in die geförderte Altersvorsorge, gültig bis zum 31.12.2013; vgl. auch Wohn-Riester Altersvorsorgemodell Eigenheim. Ab 1. Januar 2014 ist für die Förderung von Wohneigentum das Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz anzuwenden....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Abschreibungsquote
Die Kreditinstitute sind im Rahmen des Kreditrisikomanagements dazu verpflichtet, eine Analyse der tatsächlichen Kreditausfälle vorzunehmen. Die Abschreibungsquote ist der Quotient aus Abschreibungen und Kreditvolumen, wobei diese Quote für die einzelnen Kunden und Produktsegmente natürlich separat ermittelt wird, um aussagefähige Ergebnisse für die Konditionsgestaltung zu erzielen....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Beratungsoptionen
Bei der Finanzierung einer Wohnimmobilie muss sich der Kreditnehmer zwischen zwei Beratungsoptionen entscheiden: (1) Bei der Angebotserstellung ohne Beratung werden dem Interessenten Vorschläge und Angebote gemäß seinen Wünschen zur Verfügung gestellt; eine Beratung hierzu findet nicht statt....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Sonderkündigungsrecht in der Zwangsversteigerung
Einmaliges Recht zur Kündigung eines Wohnungsmietvertrages zum erstmöglichen Termin durch den Erwerber in einer Zwangsversteigerung (§ 57a ZVG). Dabei ist nur die vorgesehene Eigennutzung ein akzeptabler Grund, also die sog. Eigenbedarfskündigung. Problematischer wird es, wenn der Erwerber...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
flexibles Darlehen
1. Meist zweitrangiges Baufinanzierungsdarlehen zwischen 40 und 80 Prozent des Beleihungswertes mit einer völlig variablen Verzinsung oder einer Zinsbindung von max. zwei bis fünf Jahren. Dazu kann ein Tilgungssatz zwischen 2 und 5 Prozent sowie eine Sondertilgung bis zu 10 Prozent jährlich...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
KfW - Wohneigentum für Familien
Das in 2023 erstmalig aufgelegte Kreditprogramm der KfW unterstützt Familie mit Kindern mit geringem oder mittlerem Einkommen beim Bau oder Erwerb von neuem selbstgenutztem und klimafreundlichem Wohneigentum in Deutschland. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Dichtigkeitsprüfung
Bei der Errichtung oder Änderungen von Abwasseranlagen muss der Unternehmer eine Dichtigkeitsprüfung vornehmen und darüber eine Bescheinigung (z.B. gemäß § 66 BauO NRW) erteilen. Darin bestätigt er, dass die im Erdreich oder unzugänglich verlegten Abwasserleitungen entweder in dichten Schutzrohren verlegt sind oder auf Dichtigkeit geprüft wurden....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Buy and Hold
Bei diesem Kreditgeschäftsmodell werden die Kredite bis zum Laufzeitende in den Büchern der Bank belassen. Man kann dies auch als die bekannte klassische Bankfinanzierung bezeichnen, die auf einer fristenkongruenten Refinanzierung beruht.– Gegensatz: Originate and Distribute....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Kreditkosten und Rating
Rating ist die bonitätsmäßige Einstufung der Qualität von Kreditnehmern in ein Klassifizierungssystem. Beim Rating wird die Bonität von Kreditnehmern bewertet, dass Kreditinstitut versucht einzuschätzen, wie hoch das Risiko ist, dass der Kredit nicht zurückgezahlt wird. Die Ratingnote ist...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Mittelstandsrating
Für die Bonitätsanalyse können eine Vielzahl von Kennziffern verwendet werden. Welche Faktoren in den Rating-Funktionen der einzelnen Kreditinstitute konkret Berücksichtigung finden, lässt sich nicht allgemein gültig sagen. Die Verfahren sind lernende Systeme und entwickeln sich entsprechend...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Architektenleistungsbild
Die Architektendienstleistungen sind in den sogenannten Leistungsphasen definiert und entstammen der Honorarordnung für Architekten (HOAI). Dabei ist jeder Leistungsphase ein Prozentsatz zugeordnet. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Formmängel bei Verbraucherkrediten
Der Verbraucherkreditvertrag und die auf Abschluss eines solchen Vertrags vom Verbraucher erteilte Vollmacht sind nichtig, wenn die Schriftform insgesamt nicht eingehalten ist oder wenn eine der in § 492 I Satz 5 Nr. 1 bis 6 BGB vorgeschriebenen Angaben fehlt. Ungeachtet von Formmängeln wird der...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Versicherungen für den Bauherren
Im Zusammenhang mit dem Hausbau oder/ und dem Hauserwerb sind diverse Versicherungsformen typisch:Versicherungen vor und während der BauzeitArt der Versicherung versicherte Risiken LeistungenPrivathaftpflichtversicherung Alle Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die anderen zugefügt...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Baufinanzierung mit Zinsbegrenzung
Das Baufinanzierungsdarlehen mit Zinsbegrenzung ist ein variabel verzinsliches Darlehen, bei dem das Zinsänderungsrisiko für einen fest vereinbarten Zeitraum durch Festlegung einer Zinsobergrenze (Cap) und einer Zinsuntergrenze begrenzt wird. Die Zinsgrenzen werden weder unter- noch überschritten...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Risikoraster
Von Kreditinstituten zur vereinfachten Kreditbearbeitung entwickelter Fragebogen zur Bewertung des wirtschaftlichen Risikos. Meist leicht unterschiedlich für Firmenkundenkredite bzw. Kredite an wirtschaftlich selbstständige Privatpersonen/ Handwerksunternehmen/ Mittelstand. Risikoraster werden...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Mietrechtsanpassungsgesetz
Das Gesetz zur Ergänzung der Regelungen über die zulässige Miethöhe bei Mietbeginn und zur Anpassung der Regelungen über die Modernisierung der Mietsache ist zum 1.1.2019 in Kraft getreten. Die Regelungen beziehen sich nur auf Mietverträge, die der sogen. Mietpreisbremse unterliegen. Der...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
kontrollierte Wohnraumlüftung
Obwohl der Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung nicht zwingend vorgeschrieben wird, ist bei der energieeffizienten Sanierung oder der Herstellung eines KfW-Effizienzhauses der Einbau einer Lüftungsanlage dringend anzuraten. Bei Sanierungsmaßnahmen - insbesondere an der wärmeübertragenden...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Flächenumlegung
Die Flächenumlegung ist das Verfahren zur Aufteilung von Flächen zwischen Grundstückseigentümer und Kommune. Seit dem 24.6.2004 erlaubt das novellierte Baugesetzbuch der Gemeinde die Abschöpfung von 30 Prozent der Fläche....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Außenwände
Außenwände und Außenwandteile sind so herzustellen, dass Brandentstehung bei einer Brandbeanspruchung von außen und Brandausbreitung ausreichend lang begrenzt sind. Nicht tragende Außenwände und nicht tragende Teile von Außenwände müssen aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen oder...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Konditionsvergleich
Es ist angeraten, mehrere Finanzierungsangebote, die in allen Finanzierungsdetails übereinstimmen, einzuholen und dann zu vergleichen. Dies kann anhand der Effektivzinsen (unter Einbeziehung der Restschuld) geschehen, es müssen natürlich auch diejenigen Kosten berücksichtigt werden, die nicht im...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Bauvorlagenberechtigung
Nach den Bauordnungen der Länder müssen Bauvorlagen für die genehmigungsbedürftige Errichtung oder Änderung von Gebäuden von einem Entwurfsverfasser unterschrieben sein, der eine Bauvorlagenberechtigung hat. Das sind z.B. Architekten, Innenarchitekten oder beratende Ingenieure, die nach dem Landesrecht eine solche Berufsbezeichnung zu führen berechtigt sind....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Mietwohnraum
Mietwohnraum nach § 17 WoFG ist Wohnraum, der den Bewohnern aufgrund eines Mietverhältnisses oder eines genossenschaftlichen oder sonstigen ähnlichen Nutzungsverhältnisses zum Gebrauch überlassen wird. Zu beachten ist dabei eine Mietbindung und eine Belegungsbindung, d.h. es kommen nur Mieter mit einem Wohnberechtigungsschein infrage....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Liegenschaftszinssätze
Liegenschaftszinssätze sind Kapitalisierungszinssätze, mit denen Verkehrswerte von Grundstücken je nach Grundstücksart im Durchschnitt marktüblich verzinst werden (§188 BewG). Sie werden nach den Grundsätzen des Ertragswertverfahrens auf der Grundlage von geeigneten Kaufpreisen und den ihnen...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Bodenwertermittlung
Zur klassischen Ermittlung des Bodenwerts (§ 16 Beleihungswertermittlungsverordnung) sind Erhebungen anzustellen über: die örtliche Lage, die Größe und den Zuschnitt des Grundstücks, die Art und das Maß der baurechtlich festgesetzten Nutzungsmöglichkeiten und die...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Briefübergabe
Der Gläubiger erwirbt, sofern nicht die Erteilung eines Hypothekenbriefes ausgeschlossen ist, die Hypothek erst, wenn ihm der Brief vom Eigentümer des Grundstücks übergeben wird (§ 1117 BGB). Die Übergabe kann durch die Vereinbarung ersetzt werden, dass der Gläubiger berechtigt sein soll, sich den Brief vom Grundbuchamt aushändigen zu lassen. Vgl. auch Buchhypothek....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Zuschlagsverkündung
Der Zuschlag wird durch Verkündung wirksam (§§ 49, 53, 56, 74, 79. 80, 89, 90 - 93 ZVG, § 57 WEG, § 29 GKG). Mit dem Zuschlag treten folgende Wirkungen in Kraft: Eigentumserwerb § 90 ZVG, Erlöschen von Rechten des Vorbesitzers § 91 ZVG,Surrogationsanspruch § 92 ZVG, Vollstreckbarkeit § 93...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Gebührenpflicht nach einer Veräußerung
Die Grundsteuer ist eine Jahressteuer, bei der die Verhältnisse zu Beginn des Kalenderjahres maßgeblich sind. Schuldner der Grundsteuer für das gesamte Kalenderjahr ist daher immer derjenige, der am 1.1. des betreffenden Jahres Eigentümer war....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Energiebedarfsausweis
Für alle Neubauten, sowie für Altbauten, die nach dem 1.2.2002 errichtet oder umfassend saniert werden, muss der Architekt oder eine nach § 88 Gebäudeenergiegesetz (GEG) berechtigte Person einen Energiebedarfsausweis ausstellen und spätestens mit der Fertigstellung des Gebäudes der...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Eignungsnachweis für Vermittler
Jeder Vermittler von Immobilienfinanzierungen muss nach der Wohnimmobilienkreditrichtlinie seine Fachkenntnisse nachweisen und benötigt für seine Beratungs- und Vermittlungskompetenz eine Gewerbeerlaubnis nach § 34 c und seit März 2016 auch nach § 34 i der Gewerbeordnung....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Riester-Kombikredite
Ähnlich wie klassische Bankvorausdarlehen sind Riester-Kombikredite eine Kombination aus einem zu besparenden Bausparvertrag und einem tilgungsfreien Darlehen oder einfacher ausgedrückt die Bausparvariante für kurzfristigen Kapitalbedarf....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Ladestationen für Elektroautos
Eine Ladestation ist eine stationäre Lademöglichkeit für Elektroautos. Sie kann aus einem oder mehreren Ladepunkten bestehen. Ein Beispiel für eine Ladestation ist eine Wallbox. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Umzug und Baufinanzierung
Nach einer Entscheidung des BGH (Az. XI ZR 398/02) können Kreditnehmer ihr Hypothekendarlehen (ihre alte Baufinanzierung) mitnehmen, wenn sie ihr Haus verkaufen und sich ein neues Eigenheim zulegen. Ist die neue Immobilie mind. genau so viel wert wie die alte, muss die Bank den...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Hartz-Klausel
Die Hartz-Klausel ist eine in Spar- oder Lebensversicherungsverträgen vereinbarte Klausel zwischen Bank/ Versicherung und ihrem Kunden, wonach die Inanspruchnahme des Kapitals vor dem 60. Geburtstag ausgeschlossen wird....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Nachtstromspeicherheizung
Heizsystem, welches ins Leben gerufen wurde, um den Grundlastkraftwerken auch nachts, wenn weniger Strom verbraucht wird, den Absatz zu sichern. Daher sind insbesondere etwa seit 1960 Nachtstromspeicherheizungen gekoppelt mit bes. günstigen Nachtstromtarifen angeboten und in vielen...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Instandhaltungsrücklage
Vorsorgliche Rücklage für zu erwartende Instandhaltungen. Für Gebäude in Gemeinschaftseigentum ist dies geseztlich vorgeschrieben, jedoch in der Höhe nicht explizit vorgeschrieben. § 21 WEG bestimmt, dass zu einer ordnungsmäßigen, dem Interesse der Gesamtheit der Eigentümer entsprechenden...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Mitbelastung
Werden mehrere Grundstücke mit einem Recht belastet, so ist auf dem Blatt jedes Grundstücks die Mitbelastung der übrigen Grundstücke von Amts wegen kenntlich zu machen (§ 48 Grundbuchordnung). Das gleiche gilt, wenn mit einem an einem Grundstück bestehenden Recht nachträglich noch andere...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Baustellensicherheit
Der Bauherr ist für seine Baustelle verantwortlich, auch wenn das Schild ”Betreten der Baustelle verboten” angebracht ist. Die Bauherrenhaftpflichtversicherung schützt vor finanziellen Folgen von Schadenersatzansprüchen u.a. wegen: Verkehrssicherheit der Baustelle, ausreichender Beleuchtung,...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Familienförderung bei der Schaffung von Wohnraum
Die Familienförderung bei Schaffung von Wohneigentum wurde bis einschließlich 2005 durch besondere Anreize bei der Anschaffung oder Herstellung von eigengenutztem Wohnraum betrieben. Durch die Kombination der Eigenheimzulage und der Kinderzulage erfolgte eine über das Normalmaß hinausgehende...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Wohnflächennachfrage
Wachsender materieller Wohlstand hat in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zu einem stetigen Anstieg der Wohnflächen pro Kopf der Bevölkerung geführt. Die Wiedervereinigung hat zwar die Entwicklung beeinflusst, den Trend aber nicht gebrochen, zumal die Steigerungsraten in den neuen...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Beurkundung außerhalb der Praxis
Gemäß Entscheidung des BVerfG dürfen Notare auch außerhalb ihrer Praxisräume Beurkundungen vornehmen wenn hierfür sachliche Gründe vorliegen, z.B. Testamentseinrichtung in einem Krankenhaus. Nach Ansicht des Gerichts ist aus der Bundesnotarordnung kein Verbot ersichtlich. Verbrauchern ist...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Tarifvariante
Die Tarifvarianten der Bausparkassen orientieren sich an den Grundbedarfssituationen der Kunden. Eine Finanzierungsvariante wird gewählt, wenn für die eigene Immobilie vorgespart wird,zur Umsetzung einer Finanzierungsoptimierung,als Krankenversicherung für das eigene Haus (Modernisierung/...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Gerichtsgutachten
Vom zuständigen Amtsgericht bei der Einleitung eines Zwangsversteigerungsverfahrens in Auftrag gegebenes Wertgutachten zur Feststellung des Verkehrswertes. Der vom Gericht bestellte Gutachter haftet nicht nach den Vertragsbestimmungen, sondern nach § 826 BGB (vorsätzliche sittenwidrige...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
risikoadjustiertes Rating
Ein fairer und transparenter Ratingprozess führt zu einer Mehrwert schaffenden Win-Win-Situation für Kunde und Bank. Dies trifft analog auch auf Privatkunden zu, die ihren Schufa-Score ebenfalls regelmäßig kontrollieren sollten. Bank: tragfähige Partnerschaft erhalten, wettbewerbsfähiges...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Entgelte an Kreditvermittler
Nach der Wohnimmobilienkreditrichtlinie müssen die Entgelte für eine Kreditvermittlung offengelegt werden, damit der Verbraucher auch in dieser Hinsicht die notwendige Transparenz hat. Sind Kreditvermittler am Kreditabschluss beteiligt, sind dem Kreditnehmer vor Abschluss des Vermittlungsvertrags...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Abflussprinzip bei Baukosten
Abzugsfähige Werbungskosten müssen tatsächlich abgeflossen (bezahlt) und angefallen sein (§ 11 EStG). Sie müssen in dem Jahr steuerlich berücksichtigt (abgesetzt) werden, in dem sie gezahlt worden sind; zugeflossene Beträge sind analog zu versteuern. Werden Ausgaben für eine...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Schenkung von Grundbesitz
Seit der Erbschaftsteuerreform können Kinder ein Familienheim steuerfrei von den Eltern erwerben. Diese Steuerbefreiung gilt allerdings nur für den Erbfall und nicht bei Schenkungen. Deshalb kann in diesen Fällen die Schenkung von Grundbesitz ungünstiger als der Erbfall sein. Wird das...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen
Für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden ist eine Steuerermäßigung nach § 35c EStG möglich. Die Förderung kann für mehrere Einzelmaßnahmen an einem begünstigten Objekt bis zu einem Höchstbetrag von 40.000 € in Anspruch genommen werden. Voraussetzung für...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
anlassbezogene Überprüfung von Sicherheiten
Nach den MaRisk sind die Kreditinstitute gehalten, eine außerordentliche Überprüfung der Sicherheiten immer dann unverzüglich durchzuführen wenn Informationen bekannt werden, die auf eine wesentliche Änderung der Risikoeinschätzung der Sicherheiten hindeuten. Dies gilt sowohl für Wohnimmobilien, als insbesondere für Gewerbeimmobilien....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Haftung bei Finanzierung von Immobilienanlagen
Die Zeichner von Immobilienanlagen können dem finanzierenden Kreditinstitut i.Allg. nur dann Einwendungen entgegenhalten oder Schadensersatzansprüche geltend machen, wenn sich das Kreditinstitut nicht auf seine Rolle als Kreditgeber beschränkt, sondern sich darüber hinaus am finanzierten...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Riester-Bausparvertrag
Die Riester-Förderung aus staatlichen Zulagen und Steuervorteilen gilt seit Ende 2008 auch für die Finanzierung eines Eigenheimes. Dafür sind spezielle Riester-Bausparverträge entwickelt worden. Wegen der staatlichen Förderung für den Bau oder Kauf selbstgenutzter Immobilien sind...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
finanzielles Eigeninteresse
In Beratungsgesprächen müssen Kreditinstitute ihre Kunden über Provisionen informieren, die sie für den Verkauf einer Geldanlage erhalten. Mit der Entscheidung Az. XI ZR 510/07 hat der BGH seine Rechtsprechung auf praktisch alle Formen der Geldanlagen ausgeweitet....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Kreditoptimierung
Die Kreditkonditionen bei einer Baufinanzierung sind abhängig von der Bonität des Kreditnehmers, der Werthaltigkeit des Beleihungsobjektes, aber insbesondere aber auch vom Beleihungsauslauf. Eine wichtige Rolle spielen die Höhe der Tilgung bzw. die Laufzeit des Darlehens. Deshalb ist es zu einer...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Überziehungsmöglichkeit
Bei einer eingeräumten Überziehungsmöglichkeit i.S.d. § 504 II BGB hat der Kreditgeber statt des effektiven Jahreszinses den Sollzinssatz pro Jahr und die Zinsbelastungsperiode anzugeben, wenn diese nicht kürzer als drei Monate ist und der Kreditgeber außer den Sollzinsen keine weiteren Kosten verlangt (auch § 6b PangV)....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Post-Ident-Verfahren
Falls der Kreditvertrag (und die diversen Widerrufsbelehrungen) nicht in der Bank unterschrieben werden, ist es insbesondere bei Online-Finanzierungen üblich, den ausgefüllten Darlehensvertrag den Kreditnehmern per Post zu zuschicken. Die Kreditnehmer unterschreiben diesen und schicken ihn im...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Energieverbrauchskennwert
Wert, der aus dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre ermittelt wird. Wird das übliche Maß deutlich überschritten, werden Wohnungsleerstände im Gebäude rechnerisch berücksichtigt und eine sog. Witterungsbereinigung des Verbrauchswertes vorgenommen. Damit werden...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Margenkompetenz
Vorgegeben wird eine Standardkondition (Einstandssatz und Marge) für ein bestimmtes Kreditprodukt. Die hierarchiemässigen Kompetenzträger können dann abgestufte, risikoadjustierte Abschläge vornehmen und auch ggf. das gesamte Vertriebsergebnis einer Kundenverbindung berücksichtigen....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Tod des Bankkunden
Erhält ein Kreditinstitut Kenntnis vom Ableben eines Kunden, so muss es verschiedene Maßnahmen durchführen: 1. Umschreibung der Konten und Depots in Nachlasskonten und -depots. 2. Beträgt der Gesamtwert der Konten und Depotbestände am Todestag mehr als 5.000 Euro, so hat das Kreditinstitut...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Kontoscoring
Über ein spezielles EDV-System wird jedes Konto und/ oder jeder Engagementverbund einer permanenten Kontrolle unterworfen, um frühzeitig positive oder negative Entwicklungen feststellen zu können. Bei positiven Erkenntnissen kann Kontoscoring z.B. dazu genutzt werden, Prolongationen von Kreditengagements oder laufende Berichterstattungen vereinfacht durchzuführen....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
landwirtschaftliche Alterskassen
Selbstständig tätige Landwirtinnen und Landwirte sind nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert, sondern in den landwirtschaftlichen Alterskassen. Auch diese Absicherungssysteme sehen Renten wegen Alters, wegen Erwerbsminderung und wegen Todes vor. Die Renten werden genauso (nachgelagert) besteuert wie die Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Tod des Grundstückseigentümers
Mit dem Tod des Grundstückseigentümers treten die Erben im Wege der Gesamtrechtsnachfolge in alle Rechte und Pflichten des Erblassers ein. Damit sichern auch die eingetragenen Grundpfandrechte weiterhin die am Todestag bestehenden Ansprüche der Gläubiger. Sollten allerdings weitergehende...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
betriebsbereite Immobilie
In zwei Grundsatzurteilen (IX R 39/97 und IX R 52/00) hat der BFH Regeln für Immobilienkäufer aufgestellt, die das Objekt anschließend umfassend renovieren. Bisher mussten grundsätzlich die Grenzen des anschaffungsnahen Aufwands berücksichtigt werden. Ausgangslage für die jetzige...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Darlehensverkauf
Der BGH (Az. XI ZR 225/08) hat im Jahre 2009 entschieden, dass auch Sparkassen Darlehen säumiger Zahler an andere Finanzinstitute verkaufen können. Das Bankgeheimnis steht der Abtretung des Darlehensvertrages nicht entgegen. Damit hat der BGH seine bisherige Rechtsprechung auch auf die öffentlich-rechtlichen Sparkassen ausgedehnt....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Ökoheizung
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gilt ab dem 1.1.2024 grundsätzlich für alle neu eingebauten Heizungen in Neubaugebieten. Eine Ausnahme gilt für Neubauten, die in Baulücken errichtet werden. Ziel ist es, dass ab sofort Heizungsanlagen neu eingebaut werden, die mindestens 65% der bereitgestellten...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Zinsminderanmeldung
Falls bei einer Teilungsversteigerung Grundschulden als bestehen bleibende Rechte in das geringste Gebot fallen, besteht die Gefahr, dass die Bank für das Versteigerungsverfahren keine Anmeldung vornimmt. In diesem Falle werden die laufenden und rückständigen Zinsen von Amts wegen ebenfalls in...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Flurbezirk
Die Flurbezirke beruhen auf Unterteilungen einer Gemarkung. Jeder Flurbezirk teilt sich in mit Nummern versehene Flure und diese wieder in Flurstücke auf. Gemarkungen können aber auch unmittelbar aus einer Anzahl von Fluren bestehen....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Hausbankfunktion
Bank, die für ein zentrales öffentliches Kreditinstitut (z.B. Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)) tätig wird, indem sie Kredite vorab prüft, die Unterlagen nur nach positivem Ergebnis weiterleitet und anschließend verwaltet. Auch Förderprogramme der einzelnen Bundesländer müssen meist über die Hausbank beantragt werden (Hausbankprinzip)....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Anderkonten
Bankkonten, welche z.B. von Notaren für die treuhänderische Aufnahme von Fremdgeldern benutzt werden, die noch nicht weitergeleitet werden dürfen, da die Auszahlungsvoraussetzungen noch nicht erfüllt sind. Das Konto wird überwiegend bei der Abwicklung von...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
kombinierter Sollzinssatz
Kombination aus einem festgeschriebenen und einem veränderlichen Sollzinssatz in einem bestimmten Verhältnis der Nettodarlehenssumme. Üblich sind 50 : 50 oder 75 : 25. Während der festgeschriebene Darlehensteil relativ leicht kalkulierbar ist, wird für den zinsveränderlichen Darlehensteil...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Mietermodernisierung
Seit 1981 haben auch Mieter von Wohnungen die Möglichkeit, Bausparmittel gemäß § 2 WoPG prämien- und steuerbegünstigt für bauliche Maßnahmen zur Modernisierung der von ihnen angemieteten Wohnungen einzusetzen. Grundlage sollte dabei eine Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter sein, in...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
interne Gutachter
Mitarbeiter in Kreditinstituten mit entsprechender Qualifikation, die meist in regional zuständigen Gutachtereinheiten angesiedelt sind und bestimmte, meist komplexe Objekte bewerten. Einfachere Objekte werden durch sog. Bewerter eingewertet....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Baukostensenkung
Zum Zwecke der Baukostensenkung und Rationalisierung der Bauvorgänge unter Berücksichtigung des ökologisch orientierten Bauens und des gesunden Wohnens hatte der Bund nach § 43 WoFG vorübergehend die Bauforschung sowie die Schaffung von Grundlagen für die Vorbereitung und Überprüfung von...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Riester-Förderberechtigte
Anspruch auf die Riester-Förderung haben alle, die in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind. Dazu gehören auch Menschen, die Arbeitslosengeld oder Bürgergeld beziehen, Mütter und Väter in Elternzeit und Frührentner. Auch Beamte gehören zu den Riester-Förderberechtigten....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Ausgebotsarten
Jeder Beteiligte an einem Zwangsversteigerungsverfahren hat die Möglichkeit, abweichende Versteigerungsbedingungen zu beantragen. Dies hat möglicherweise taktische, aber meist eher praktische Gründe. Seit dem 1.8.1998 können allerdings derartige Anträge nur noch bis zum Beginn der Bietzeit...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
subjektive Reallast
§ 1110 BGB; eine zugunsten des jeweiligen Eigentümers eines Grundstücks bestehende Reallast kann nicht von dem Eigentum an diesem Grundstück getrennt werden. Vgl. auch subjektiv-persönliche Reallast....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Wertermittlung bei Wohnungseigentum
Eigentumswohnungen werden überwiegend nach dem Vergleichswertverfahren bewertet. Bei Kaufüberlegungen wird dabei der Preis zweckmäßigerweise auf den Quadratmeter Wohnfläche umgerechnet, um eine bessere Übersichtlichkeit zu haben....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Kündigungsschutz bei Grundstücksdarlehen
Der Kündigungsschutz bei Grundstücksdarlehen hat durch das Risikobegrenzungsgesetz (RisikoBegrG) deutlich mehr Transparenz bekommen. Die Neuerungen im Überblick: a) Um einen besseren Kündigungsschutz des Kreditnehmers zu gewährleisten, ist bei Immobiliendarlehen nach neuem Recht ein ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Standard-Baufinanzierung
Als Standard-Baufinanzierungen bezeichnet man Finanzierungen die bezüglich der Finanzierungssumme, dem Beleihungsobjekt, dem Beleihungsauslauf, der Kreditlaufzeit bzw. der Tilgungshöhe und der Kreditbesicherung marktüblichen Standards entsprechen. Derartige Finanzierungen sind daher bestens geeignet für eine Online-Baufinanzierung....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Bauspar-Sofortdarlehen
Finanzierungsprodukt für selbst genutztes Wohneigentum mit hoher Zinssicherheit und Flexibilität. Im Grunde entspricht diese Finanzierungsform dem altbekannten Bankvorausdarlehen. Es handelt sich um eine spezielle Form der Vorfinanzierung eines neu abgeschlossenen Bausparvertrages mit festen...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
turnusmäßiges Rating
Die Intensität der laufenden Beurteilung eines Kreditengagements hängt vom Risikogehalt ab. Bei klassischen Kreditformen ist eine jährliche Beurteilung erforderlich, bei geringerem Risikogehalt und standisierten Krediten und Baufinanzierungsdarlehen ist ein vereinfachtes Verfahren nach MaRisk möglich. Vgl. auch anlassbezogenes Rating, quantitatives Rating, qualitatives Rating....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Ausfallursachen
Jeder ausgefallene Kredit sollte genau analysiert werden, um daraus eine Nutzanwendung für künftige Entscheidungen aller Kompetenzstufen ziehen zu können....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Niedertemperatur-Heizkessel
Ein Niedertemperatur-Heizkessel ist ein Heizkessel, der kontinuierlich mit einer Eintrittstemperatur von 35 bis 40 Grad Celsius betrieben werden und in dem es unter bestimmten Umständen zur Kondensation des in den Abgasen enthaltenen Wasserdampfes kommen kann....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Warenkreditkonto
Viele Baustoffhändler bieten Privatkunden für ihr Bauvorhaben ein Warenkreditkonto an, um damit die Versorgung einer Baustelle mit Baumaterial praktikabel zu machen. Geworben wird mit der sofortigen Verfügbarkeit, der Abholung der Materialien durch Handwerker und andere Berechtigte. Die...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Objektfoto
Voraussetzung für eine Bewertung ist die Vorlage von Objektfotos aus verschiedenen Perspektiven, die entweder der Bewerter, der interne Gutachter, der externe Gutachter selbst oder ein Dienstleister gefertigt hat und die Bestandteil der Wertermittlung sind. Werden Objektfotos vom Kreditnehmer...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Rückgabepflicht bei Beendigung des Mietverhältnisses
Nach Beendigung des Mietverhältnisses hat der Mieter die Mietsache zurückzugeben (§ 546 I BGB). Das Mietverhältnis muss also beendet sein. Nach dem Wortlaut des Gesetzes hat der Mieter nach Beendigung zu räumen. Die Mieträume müssen also nicht am letzten Tag der Mietzeit zurückgegeben...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Bewirtschaftungskosten
Als Bewirtschaftungskosten werden die bei ordnungsgemäßer Bewirtschaftung und zulässiger Nutzung marktüblich entstehenden jährlichen Verwaltungskosten, Betriebskosten, Instandhaltungskosten und das Mietausfallwagnis berücksichtigt, die nicht durch Umlagen oder sonstige Kostenübernahmen...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Feuerstättenbescheid
Nach Fertigstellung eines Neubaus oder einer grundlegenden Sanierung inspiziert der zuständige Schornsteinfeger die Heizungsanlage. Als Ergebnis dieser Feuerstättenschau erstellt er einen kostenpflichtigen Feuerstättenbescheid in dem die Abgasleitungen und die Abgaswege aufgeführt sind und in dem festgelegt wird, in welchem Umfang die Anlage regelmäßig überprüft werden muss....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
automatisierter Abruf von Kontoinformationen
Die Finanzbehörden können bei den Kreditinstituten über das Bundeszentralamt für Steuern einzelne kundenbezogene Daten abrufen, wenn dies zur Festsetzung oder Erhebung von Steuern erforderlich ist und ein Auskunftsersuchen an den Steuerpflichtigen nicht zum Erfolg geführt hat oder keinen Erfolg...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Balkonkraftwerk
Als Balkonkraftwerke bezeichnet man umgangssprachlich steckerfertige Photovoltaikanlagen, weil diese überwiegend auf dem Balkon angebracht werden. Das Aufstellen im Garten, auf Terrassen und anderen sonnigen Plätzen ist allerdings ebenfalls möglich. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Schmalspurberatung
Basisberatung. Vor einer ausführlichen Finanzierungsberatung sollte geklärt werden, ob die tragbare monatliche Belastung ausreicht, das angestrebte Finanzierungsvolumen zu bedienen. Hierdurch wird ggf. auch eine Enttäuschung beim Kunden und seinem Berater vermieden.* mind. zehn Jahre, besser 15...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Vorsorgehöchstbeträge
Durch das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) wurden die Sonderausgaben und damit die Vorsorgeaufwendungen seit dem Veranlagungszeitraum 2005 anders behandelt. Arbeitnehmer, Rentner, Pensionäre und Selbstständige konnten danach wie in den Jahren zuvor ihre Versicherungsbeiträge nur in...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Sollzinsbindungsabrede
Für jedes Immobiliar-Verbraucherdarlehen wird eine präzise Sollzinsbindungsabrede getroffen: 1. Bei Darlehen mit gebundenem Sollzinssatz beginnt der Zeitraum der ersten Sollzinsbindung, also die Sollzinsbindungsfrist, mit dem Datum der Unterzeichnung des Darlehensvertrages durch das...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
SCHUFA-Eigenauskunft
Die SCHUFA-Eigenauskunft beginnt mit den persönlichen Daten (Name, Geburtsdatum, aktuelle und frühere Adresse, Geburtsort). Es folgen Angaben zu:Kreditanfragen Datum der Anfrage Kreditinstitut Girokonto Konto-Nr. Kreditinstitut Kreditkarte Kreditbetrag Konto Nr. Anzahl der Raten...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Nichtanerkennung eines Mietverhältnisses
Die Nichtanerkennung eines Mietverhältnisses zwischen Angehörigen hat zur Folge, dass seitens des Finanzamtes eine unentgeltliche Überlassung unterstellt wird und damit keine Verluste für diese Wohnung bei der Veranlagung berücksichtigt werden. Lehnt das Finanzamt in einem Jahr den Abzug des...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Verbraucherschutz bei Immobilienkrediten
Das Europäische Parlament hatte 2014 Richtlinien über Wohnimmobilienkreditverträge für Verbraucher (EU-Wohnimmobilienkreditlinie) endgültig verabschiedet und die Umsetzung in deutsches Recht bis zum 21.3.2016 vorgeschrieben. Mit der Wohnimmobilienkreditrichtlinie ist diese Auflage zum...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Energieverbrauchsausweis
Energieausweis, der auf der Grundlage des erfassten Endenergieverbrauchs ausgestellt wird. Dabei wird der witterungsbereinigte Endenergie- und Primärenergieverbrauch berechnet. Bei einem Wohngebäude ist der Endenergieverbrauch für Heizung und Warmwasseraufbereitung zu ermitteln und in...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
datenschutzrechtlicher Hinweis
Darlehensverträge müssen einen datenschutzrechtlichen Hinweis enthalten: Die Bank verarbeitet und nutzt die von den Darlehensnehmern erhobenen personenbezogenen Daten auch für Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
anlassbezogenes Rating
Gemäß Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sind die Kreditinstitute gehalten, eine außerordentliche Überprüfung eines Kreditengagements unverzüglich dann durchzuführen, wenn Informationen bekannt werden, die auf eine wesentliche negative Änderung der Risikoeinschätzung...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Haftung bei Anlageberatung und Vertrieb
Nach ständiger Rechtsprechung des BGH ist ein Kreditinstitut bei Übernahme von Vertriebsfunktionen zu einer umfassenden Information des Anlegers verpflichtet. Es muss den Investor über alle Tatsachen und Umstände aufklären, die für seine Anlageentscheidung wesentlich Bedeutung haben oder haben...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Kreditvollmacht
Immobilienkäufer oder Bankkunden, die einen Kreditvertrag nicht selber abschließen, sondern dazu einen Vertreter einschalten, können dessen Vollmacht später nicht unter Berufung auf das Verbraucherkreditgesetz (VerbrKrG) infrage stellen. Sie bleiben an den Vertrag gebunden, den der...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Risikoeinschätzung des Kreditinstituts
Die Ermittlung der Risikofaktoren dient einerseits der Ermittlung des Risikos eines Kreditengagements und andererseits der risikoangemessenen Preisfindung. Bei Privat- und Geschäftskunden ergibt sich der Engagementsrisikofaktor aus der Addition von Kundenrisikofaktor und dem Sicherheitenwert....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Wohneigentumsbildung
Die Wohnbedürfnisse der privaten Haushalte sind teils fundamentalen Veränderungen unterworfen. Daher stimmt auch die tatsächliche Wohneigentumsbildung nicht immer zeitgenau mit dem tatsächlichen, am jeweiligen Lebenszyklus ausgerichteten Wohnungsbedarf überein. Diese Unterschiede sind es auch, die differenzierte Finanzierungslösungen erfordern....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
anlassbezogene Folgeprotokollierung
Reine Baufinanzierungsengagements werden üblicherweise nicht regelmäßig folgeprotokolliert. Meist wird lediglich der Zins- und Tilgungsdienst maschinell überwacht. Anlassbezogen können aber Folgeprotokollierungen sinnvoll und notwendig sein, wenn sich die Sicherheitenposition...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Schaufensterkondition
In Printmedien und im Internet in den Vordergrund gestellte Baufinanzierungskonditionen, die nur unter optimalen Grundvoraussetzungen zutreffen, also von einer maximalen Beleihung von 60 Prozent des Beleihungswertes (nicht der Gesamtkosten) ausgehen und darüber hinaus noch entsprechende Bonität der Kreditnehmer voraussetzen....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
erweiterter Kündigungsschutz
Erweiterter Kündigungsschutz für Wohnraum bei Wohnungsumwandlung ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Fortsetzung des Mietverhältnisses
Fortsetzung des Mietverhältnisses im Todesfall des Mieters; Familienangehörige, die mit der oder dem Verstorbenen in einer von ihr oder ihm gemieteten Wohnung gelebt haben, können das Mietverhältnis mit dem Vermieter auf Dauer fortsetzen. Nach § 563 BGB können sie gegenüber dem Vermieter...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
gekoppeltes Darlehen
Gekoppelte Darlehen sind tilgungsfreie, endfällige Darlehen. Anstelle der Tilgung werden während der Laufzeit Leistungen in eine Kapital-Lebens-/ Rentenversicherung oder auf einen Bausparvertrag erbracht. Die bei der Versicherung oder Bausparkasse gebildeten Werte werden an das Finanzierungsinstitut abgetreten und dienen der Tilgung des Darlehens....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Haftung des Gebäudebesitzers
Besitzt jemand auf einem fremden Grundstück in Ausübung eines Rechts ein Gebäude oder ein anderes Werk, so trifft ihn anstelle des Besitzers des Grundstücks die im § 836 BGB bestimmte Verantwortlichkeit....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Kombidarlehen
1. Unter (Sonder-) Tilgungsgesichtspunkten: Besteht aus einem klassischen Annuitätendarlehen und einem variablen Sondertilgungsdarlehen. Für das Annuitätendarlehen wird eine längere Zinsbindung vereinbart, während der andere Teil z.B. auf 3-Monats-Basis (Euribor) festgelegt wird und damit eine...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Selbstdiagnose vor dem Kreditgespräch
Eine Selbstdiagnose sollte vor Beginn eines Kredit-/ Bankgespräch gestellt werden. Natürlich ist es selbstverständlich, dass alle Beteiligten über „klassische“ Grundkenntnisse verfügen, eine Selbstdiagnose durchgeführt und vor den Bankgesprächen grundsätzliche Fragen geklärt haben:Wie...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
steuer- und prämienrechtliche Abgrenzung
Früher bildeten Bausparverträge auch nach einer Erhöhung der Bausparsumme steuer- und prämienrechtlich eine Einheit. Durch die Änderung des Wohnungsbau-Prämiengesetzes 2008 wird die Wohnungsbauprämie bei nach dem 31.12.2008 abgeschlossenen/ erhöhten Bausparverträgen grundsätzlich nur noch bei wohnungswirtschaftlicher Verwendung gewährt. Deshalb muss ggf. eine Abgrenzung erfolgen....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 3
Nächste Seite
weiter ›
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...