Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Lexikon Home
...
BWL
Institutionelle BWL
Bankwirtschaft
Baufinanzierung
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
Sachgebiete unter Baufinanzierung
alle Treffer
Ergebnisse: 201 - 400 von 675
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 2
Nächste Seite
weiter ›
Gesamteffektivzins
In der früheren Preisangabenverordnung war lediglich die Effektivzinsangabe vorgeschrieben. Insbesondere bei Kombinationsprodukten ist aber eine Vergleichbarkeit mit ähnlichen Angeboten nur über den Gesamteffektivzins möglich, d.h. nicht nur die Finanzierungskosten müssen berücksichtigt...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Nachwirkungsfrist
Öffentlich geförderte Mietwohnbauten unterliegen auch nach einer vorzeitigen Rückzahlung der öffentlichen Mittel der Belegungs- und Mietbindung. Dies ist in der Förderzusage festgelegt. Die Bindungen bleiben bestehen: bei Rückzahlung der Darlehen aufgrund einer Kündigung wegen Verstoßes...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Objektfinanzierung
Rein objektorientierte Finanzierung für gewerbliche Kreditnehmer und Privatpersonen, bei denen sich die Kreditvergabe wesentlich auf die Objektqualität und die aus dem Objekt nachhaltig erzielbaren Erträge aus Vermietung und Verpachtung stützt....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Darlehensvertrag für eine Baufinanzierung
Wer Geld als Darlehen empfangen hat, ist verpflichtet, dem Darleiher das empfangene Geld in gleicher Menge zurückzuzahlen (§§ 488 ff. BGB). Die Vereinbarung wird in einem Vertrag festgehalten. Formvorschriften gibt es hierfür nicht. Der Darlehensvertrag für Bauspardarlehen enthält neben den...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
synthetische Verbriefung
Bei einer synthetischen Verbriefungstransaktion werden lediglich die Risiken von Krediten am Kapitalmarkt abgesichert, während die Kredite selbst in der Bankbilanz verbleiben. Diese Verbriefungsform ist insbesondere im dt. Baufinanzierungsmarkt verbreitet....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Doppelausgebot
Wird durch eine beantragte Abweichung in einer Zwangsversteigerung das Recht eines anderen Beteiligten beeinträchtigt, so ist dessen Zustimmung erforderlich. Ob jedoch ein Recht wirklich beeinträchtigt wird, ist nach allen Gesichtspunkten zu überdenken, jedoch nicht immer unmittelbar...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Grundsteuerwert
Die Bewertung des Grundbesitzes für die Grundsteuer zum Stichtag 1.1.2022 ist in den §§ 218 - 231 Bewertungsgesetz (BewG) geregelt. Danach lösen die Grundsteuerwerte die jahrzehntelang maßgebenden Einheitswerte ab. Die Grundsteuerwerte müssen ermittelt und durch einen Feststellungsbescheid...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Übertragungsklausel
Mit einer Übertragungsklausel wird im Darlehensvertrag geregelt, dass das Kreditinstitut ohne Zustimmung des Darlehensnehmers die Forderungen aus dem Darlehensvertrag sowie die in diesem Zusammenhang bestellten Sicherheiten, insbesondere die Grundschulden an einen Dritten abtreten oder das...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Raummeterpreis
Raummeterpreise sind zur vereinfachten Wertermittlung nach dem Sachwertverfahren festgelegte Werte, die üblicherweise für Objekte angesetzt werden, die konventionell gebaut und nicht älter als zehn Jahre sind. Einteilung innerhalb sonst gleicher Kategorien in drei Ausstattungsmerkmale: normal,...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter
Die Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter, die weder zur Einkunftserzielung noch zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden ist im § 10g EStG geregelt. Der Steuerpflichtige kann Aufwendungen für Herstellungs- und Erhaltungsmaßnahmen an eigenen schutzwürdigen Kulturgütern im Inland,...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
qualitatives Rating
Bonität ist die Qualität eines Schuldners und Maßstab für die Zahlungsfähigkeit und -willigkeit. Die Bonität von Privatpersonen begründet sich durch die persönliche Kreditwürdigkeit (Charakter, Ruf, Zuverlässigkeit, persönlicher Eindruck, Auftreten, Glaubwürdigkeit, Sachverstand,...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Kauf von einem Bauträger
Insbesondere zum Schutz der Käufer ist in § 3 der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) geregelt, welche Raten frühestens zu zahlen sind. Seit dem 1.6.1997 gelten veränderte Zahlungsraten....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Photovoltaikanlage
Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde gesetzlich festgelegt, dass örtliche Stromnetzbetreiber verpflichtet sind, den produzierten Solarstrom abzukaufen. Garantiert wurde die dauerhafte Vergütung für das Jahr der Inbetriebnahme und die folgenden 20 Jahre. Die Einspeisevergütung wurde...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
DIN-Vorschriften für Bauleistungen
DIN-Normen sind vom Deutschen Industrie-Normenausschuss aufgestellte Bedingungen und Regeln z.B. für Baustoffe und die Ausführung von Leistungen.DIN-Vorschriften für BauleistungenTeil C der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen)DIN 18202 Toleranzen im HochbauDIN 18300...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
quantitatives Rating
Das quantitative Rating hat die größte Bedeutung im Ratingprozess eines Kreditinstituts. Es macht schätzungsweise 60 Prozent der Gesamtnote aus. Die „harten“ quantitativen Einflussfaktoren mit der höchsten Gewichtung für das Rating kommen aus der Kundenverbindung - also der Entwicklung bzw....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Ablaufleistung/Tilgungsersatz
Die Ablaufleistung ist ein Geldbetrag, welcher einer lebensversicherten Person bei Vertragsende ausbezahlt wird. Die Höhe dieser Ablaufleistung hängt von der Vertragslaufzeit, der Höhe der regelmäßig eingezahlten Beiträge, der Kostensituation aufseiten des Versicherers und dessen Geschick bei der Kapitalanlage ab....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
harte Einflussfaktoren
quantitative Einflussfaktoren; die Einflussfaktoren mit der höchsten Gewichtung für das Rating kommen aus der Kundenverbindung - also der Entwicklung bzw. dem Verlauf der Konten/ Kredite - und können zum Zeitpunkt der Kreditantragstellung kurzfristig nicht beeinflusst werden....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Altersvorsorge
Altersvorsorgebeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung und Beiträge in die sog. Riester-Rente sind als Sonderausgaben abzugsfähig. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Non Performing Loans
Abk. NPL; sind erheblich zahlungsgestörte Baufinanzierungskredite, bei denen keine weiteren freiwilligen Zins- und Tilgungszahlungen des Schuldners zu erwarten sind und die weitgehend wertberichtigt sind. Bei derartigen Krediten werden i.d.R. die vorhandenen Kreditsicherheiten verwertet und der...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Gebrauchsabnahme
§§ 433, 640 BGB; vor dem endgültigen Gebrauch des Hauses oder der Wohnung ist diese formal abzunehmen. Dies geschieht einmal durch die genehmigungspflichtige Behörde, aber auch durch den Besteller. Dieser ist verpflichtet, das vertragsmäßig hergestellte Werk abzunehmen, sofern nicht nach der...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Bausparkollektiv
Grundgedanke des Bausparsystems. 1. Prinzip des Bausparkollektivs: Viele Gleichgesinnte schließen sich zu einer Bauspargemeinschaft zusammen und sparen in einen Topf. Hier fließen neben den Sparbeiträgen und den Guthabenzinsen u.a. auch die Tilgungsbeiträge zusammen. Aus der daraus gebildeten...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Gesamtkosten des Darlehens
Im Darlehensvertrag müssen die Gesamtkosten des Darlehens (ohne Sollzinsen), soweit sie zum Zeitpunkt der Vertragserstellung bekannt sind, dargestellt werden. Die einzelnen Positionen ergeben den Nettodarlehensbetrag....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
wiederkehrende Leistung
1. Zwangsversteigerung (§§ 13,46,47 ZVG): Laufende Beträge auf wiederkehrende Leistungen sind der letzte vor der Beschlagnahme fällig gewordene Betrag, sowie die später fällig werdenden Beiträge. Die älteren Beiträge sind Rückstände. Fehlt es innerhalb der letzten zwei Jahre an einem...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Wohn-Riester
Der Gesetzgeber hat 2008 mit dem Gesetz zur verbesserten Einbeziehung der selbstgenutzten Wohnimmobilie in die geförderte Altersvorsorge (EigRentG) die Möglichkeit geschaffen, die Regelungen der Riester-Förderung auch für den Erwerb oder den Bau selbstgenutzter Wohnimmobilien anzuwenden. Mit...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Ensemble
Unter Ensemble versteht man eine Gruppe baulicher Anlagen wie z.B. historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze und Gebäudegruppen, bei der nicht jede einzelne Anlage selbst ein Baudenkmal sein muss, die aber als Ganzes – bei Vorliegen der unter Einzeldenkmalen genannten...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Volltilgerdarlehen
Genau wie bei einem klassischen Annuitätendarlehen wird eine monatlich gleichbleibende Rate gezahlt, die sich aus dem Zins und einem Tilgungsanteil zusammensetzt. Vorgegeben wird beim Volltilgerdarlehen nicht der Tilgungssatz, sondern der Zeitraum, nach dem der Kredit getilgt sein soll. Aus dieser...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Bürogebäude
Gebäude, die überwiegend von Dienstleistungsunternehmen oder der öffentlichen Hand genutzt werden. Die Qualitätsansprüche an Bürogebäude sind in den letzten Jahren bedingt durch den rasanten technischen Fortschritt stark gestiegen. Die Marktgängigkeit und damit auch die Finanzierbarkeit von...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Handwerksrolle
Die in einem Kammerbezirk selbstständigen Handwerksunternehmen sind nach dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (HwO) verpflichtet sich in die Handwerksrolle, in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke bzw. in das Verzeichnis der handwerksähnlichen Gewerbe eintragen zu lassen. Zuständig für...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Originate and Distribute
Bei diesem Kreditgeschäftsmodell werden die Kredite vor dem Laufzeitende mittels Verbriefung ausplatziert, belasten also nicht die Eigenkapitalausstattung und die Bilanz der Bank. Gegenmodell ist Buy and Hold....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
SCHUFA-Basisscore
Ergänzend zur konventionellen SCHUFA-Auskunft erstellt die Schufa auch einen SCHUFA-Basiscore. Der Basisscore gibt die Wahrscheinlichkeit an, mit der ein Kunde einen Kredit termingerecht zurückzahlen bzw. seine Rechnungen vertragsgemäß begleichen wird. Der Basisscore fließt auch in die...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Bauerwartungsland
Flächen, die nach ihrer Eigenschaft, ihrer sonstigen Beschaffenheit und ihrer Lage eine bauliche Nutzung in absehbarer Zeit tatsächlich erwarten lassen (§ 4 II WertV). Diese Erwartung kann sich insbesondere auf eine entsprechende Darstellung dieser Flächen im Flächennutzungsplan, auf ein...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Mietrecht
Das Mietrecht spielt eine zentrale Rolle für die Funktionsfähigkeit von Wohnungsmärkten und einem fairen Ausgleich der Interessen von Mietern und Vermietern. Außerdem leistet es einen wichtigen Beitrag zur zukunftsfähigen Fortentwicklung der Wohnungsbestände. Inzwischen gilt im gesamten...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Kapitalanlage in Immobilien
Der Kauf einer Eigentumswohnung als Kapitalanlage ist empfehlenswert, wenn Lage, Preis, Finanzierung und Mieter der Immobilie stimmen. Bei der Auswahl der Wohnung gelten eigentlich selbstverständliche Grundvoraussetzungen: Überprüfung der Lage durch mehrfache Inaugenscheinnahme zu verschiedenen...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
KfW-Effizienzhaus
Ein Effizienzhaus ist ein energetischer Standard für Wohngebäude. Er setzt sich aus zwei Kriterien zusammen: Wie hoch ist der Gesamtenergiebedarf der Immobilie und wie gut ist die Wärmedämmung der Gebäudehülle. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Lohnersatzleistungen
Lohnersatzleistungen sind abhängig vom bislang erzielten Nettoeinkommen. Sie können zwar vorübergehend den Lebensunterhalt sicherstellen, jedoch sicher nicht die Bedienung von langfristigen Kreditmitteln, bspw. für eine Baufinanzierung, gewährleisten. Diese Leistungen sind zwar steuerfrei,...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Besicherungsrisiko
Gefahr, dass bei Krediteinrämung vereinbarte Sicherheiten bei ihrer Verwertung einen geringeren, als den eingeschätzten (erwarteten) Wert aufweisen....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Kappungsgrenze
Zum 1.5.2013 ist das Mietrechtsänderungsgesetz in Kraft getreten. Die Frage der Zulässigkeit von Mieterhöhungen, insbes. bei Neuvermietungen war zwar diskutiert worden. wurde aber nicht gesetzlich geregelt. Im Kern hat sich nicht viel geändert. Nach § 558 BGB kann die Miete innerhalb von 3...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG)
Das Gesetz über außergerichtliche Dienstleistungen regelt seit dem 1.7.2008 die Befugnis, außergerichtliche Rechtsdienstleistungen zu erbringen. Damit ist eine zeitgemäße, europafeste Regelung für nicht anwaltliche Rechtsdienstleistungen geschaffen worden. Dies bedeutet, dass jetzt auch...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Zinsmethode
Die Zinsmethoden dienen zur Berechnung des sich aus einer Kondition ergebenden absoluten Zinsbetrages und sind nicht zu verwechseln mit den Effektivzins- bzw. Renditemethoden. An den Finanzmärkten werden folgende Zinsmethoden unterschieden:Act/act-Zinsmethode Die Laufzeit entspricht exakt der...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Bausparvertrag
(§ 1 II BSpKG; § 320 BGB); Vertrag mit einer Bausparkasse, durch den der Bausparer nach Leistung von Einlagen einen Rechtsanspruch auf Gewährung eines Bauspardarlehens erwirkt. Der Bausparvertrag ist somit ein gegenseitiger Vertrag nach § 320 BGB. Die Anbindung des Vertrages erfolgt an die...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Beleihungsunterlagen
Für die Prüfung der Finanzierungsanfrage und die Beleihungsentscheidung der Bank sind Beleihungsunterlagen vorzulegen, z.B. bautechnische Unterlagen, Gesamtkostenaufstellung, Grundbuchauszug, Auszug aus dem Liegenschaftsbuch, Einkommensnachweis, Einheitswertbescheid, Kaufvertrag, Flurkarte, ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Lebenszykluseffekt
Der Lebenszykluseffekt beschreibt die Tatsache, dass Menschen ihre Wohnflächennachfrage je Haushalt im Laufe ihres Lebens - bis etwa zu ihrem 50 Lebensjahr - erhöhen. Hierbei spielen die Familienplanung aber auch steigende Einkommen eine entscheidende Rolle. Vgl. auch Remanenzeffekt....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
schädliche Verwendung eines Wohn-Riester-Bausparvertrages
Wohn-Riesterförderung gibt es nur für selbstgenutzte Immobilien. Wer das Haus oder die Wohnung später verkauft oder vermietet, muss den Stand des Wohnförderkontos vorzeitig versteuern. Steuerliche Nachteile lassen sich vermeiden, wenn der Geförderte innerhalb von vier Jahren nach dem Auszug...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Mietminderung
Wenn der Wert der Mietsache durch Umstände gemindert ist, die der Mieter nicht zu vertreten hat, so ist er berechtigt, seine Miete in angemessener Form (d.h. den Mängeln entsprechend) zu mindern. Er muss dies allerdings dem Vermieter schriftlich anzeigen, um die Möglichkeit der Mängelbeseitigung...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Deckungswert
Realkreditgrenze. Um die hohe Sicherheit der Hypothekenpfandbriefe jederzeit zu garantieren, werden zusätzlich zu der vorsichtigen Ermittlung des Beleihungswertes nur Darlehensteile bis zu 60 Prozent des Beleihungswertes in Deckung genommen. Pfandbriefbanken können auch Beleihungsausläufe über 60 Prozent finanzieren, jedoch diese Darlehensteile nicht über Hypothekenpfandbriefe refinanzieren....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Minderwert durch Bergschäden
In Bergschadensprozessen oder auch in außergerichtlichen Regulierungsverfahren ist der Minderwert eines bergbaugeschädigten Grundstückes zu bestimmen, wenn eine Schadensbeseitigung nicht oder nur z.T. möglich ist (Anlehnung an § 251 BGB). Zwischen den Beteiligten ist ein...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Sondertilgungsrecht während der Sollzinsbindung
Das Sondertilgungsrecht während der Sollzinsbindung ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer. Dafür muss keine Vorfälligkeitsentschädigung gezahlt werden, wenn nur der vertraglich zulässige Rahmen ausgeschöpft wird. Möglich ist auch die Vereinbarung eines...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Overruling
Unter Overruling versteht man die manuelle Änderung eines maschinell ermittelten Ratingergebnisses auf der Grundlage einer Einzelfallentscheidung. Der Sachbearbeiter trifft dabei eine individuelle Ermessensentscheidung. Wichtig ist dabei zu beachten, dass eine Regel des standardisierten...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Ratingsystem
Die Systematik des Kundenratings beruht auf den Kriterien des quantitativen Ratings. Die qualitativen Faktoren werden in einem anderen Teilbereich des Kreditentscheidungsprozesses verwendet. Vgl. auch risikoadjustiertes Rating, qualitatives Rating. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Rückübereignungsrecht
Übertragung von Grundbesitz (bspw. auf den Ehepartner oder Kinder) mit einer Zugriffsmöglichkeit für den früheren Eigentümer z.B. im Falle des Konkurses, der Scheidung oder der Zwangsversteigerung. Das Rückübereignungsrecht wird wie das Wohnungsrecht zweckmäßigerweise im Grundbuch...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Anlage AV
Der Aufbau einer freiwilligen privaten Altersversorgung wird durch steuerliche Maßnahmen und Zulagen gefördert (sog. Riester-Rente). Für die Inanspruchnahme der steuerlichen Förderung ist es ausreichend, wenn im Laufe des entsprechenden Veranlagungszeitraums begünstigte Altersvorsorgebeiträge gezahlt wurden....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Opportunitätskosten des Eigenkapitaleinsatzes
Opportunitätskosten des Eigenkapitaleinsatzes bestehen aus dem entgangenen Zinsertrag für die alternative Geldanlage, der Nutzeneinbuße aufgrund von Konsumverzicht und dem Verlust an Liquidität und damit auch von Flexibilität. Bes. Letzteres ist ein Argument dafür, nicht das gesamte oder nur geringes Eigenkapital für den Immobilienerwerb zu verwenden....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
finanzielle Belastbarkeit
Die finanzielle Belastbarkeit hängt insbesondere vom laufenden, frei verfügbaren Einkommen ab. Eine einfache Überprüfungsmöglichkeit ist dabei eine sog. Schmalspurberatung, die auch in vielen Onlineangeboten unter dem Link „Wie viel Haus kann ich mir leisten“ abrufbar ist. Ist aufgrund...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Verpflichtungserklärung
Verpflichtungserklärung vor Beginn einer Baumaßnahme (z.B. nach § 14 Bauordnung NRW). Ein Bauherr muss vor Baubeginn gegenüber dem Fachbereich Tiefbau einer Kommune eine Verpflichtungserklärung dahingehend abgeben, dass er für alle Schäden sowie die Wiederherstellung kostenmäßig aufkommt,...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Überwachung von Immobilienbewertungen
Durch regulatorische Vorgaben - Gesetz über das Kreditwesen (KWG), Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV), Solvabilitätsverordnung (SolvV), Capital Requirements Regulation (CRR) - ergibt sich für bestehende Immobilienfinanzierungen und die dabei zugrunde liegenden Objektbewertungen ein...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
verbundener Vertrag
§§ 358-359a BGB, Begriff in § 358 Abs. 3 BGB; gemäß § 358 Abs. 3 S. 1 BGB sind ein Vertrag über die Lieferung einer Ware oder die Erbringung einer anderen Leistung und ein Verbraucherdarlehensvertrag verbunden, wenn das Darlehen ganz oder teilweise der Finanzierung des anderen Vertrags dient...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Baubehörden
Behörden, die sich mit der Ausführung des Bauordnungsrechts, v.a. der Erteilung der Bauerlaubnis, befassen. Einrichtung der Baubehörden ist Ländersache. Zu den Baubehörden gehören: Bauaufsichtsbehörden oder Bauordnungsbehörden. Nachstehend eine Übersicht der Behörden, die für Planung, Beantragung und Durchführung eines Bauvorhabens zuständig sind. ...
mehr >
Recht
(
Öffentliches Grundstücks- und Baurecht, Raumordnung, Straßen- und Wegerecht
) ,
BWL
(
Baufinanzierung
)
Objektrendite
Die Objektrendite beruht auf einer langfristigen Prognoserechnung für eine lange Anlagedauer ähnlich der Kalkulation einer fremdvermieteten Immobilie. In die Objektrendite fließen dann auch Annahmen über die künftige Miet- und Kostensteigerungen mit ein. Die Objektrendite soll v.a. den...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Gewerbemietvertrag
§§ 536 b und c, 540 c, 550, 566, 580, 580 a BGB; Vertrag über die Gebrauchsüberlassung von Nutzflächen für gewerbliche oder selbstständige Tätigkeiten gegen Entgelt. Der Vertrag sollte enthalten: die Bezeichnung des Geschäftszweckes, die Mietfläche, die Nebenkosten spezifiziert, die...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Kernsanierung
Eine Kernsanierung umfasst alle Baugewerke inkl. Entkernung, lediglich die Außenhülle des Gebäudes bleibt noch bestehen....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Zeitraum der Sollzinsbindung
Bei Darlehen mit gebundenem Sollzinssatz beginnt der Zeitraum der ersten Sollzinsbindung mit dem Datum der Unterzeichnung des Darlehensvertrages durch die Bank bzw. zum Auszahlungstermin und endet am letzten Tag des Monats, in dem die Sollzinsbindung ausläuft. Rechtzeitig vor Ablauf der...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Folgebewertung
Eine Folgebewertung (des Beleihungsobjektes) für eine bestehende Baufinanzierung ergibt sich entweder (1) durch regulatorische Erfordernisse (Kreditwesengesetz (KWG), Beleihungswertermittlungsverordnung, Solvabilitätsverordnung, Pfandbriefgesetz), (2) auf Basis der Immobilienwertüberwachung mittels einer zeitlichen Terminierung oder (3) durch individuelle Anlässe....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Bausparsumme
Betrag, über den der Bausparvertrag abgeschlossen wird. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Cash-Back-Verfahren
Unseriöse Verkaufsmethode, die überwiegend bei Eigentumswohnungen angewendet wird. Vielfach handelt es sich um in Teileigentum umgewandelte frühere Mietwohnungen, auch um Objekte aus Zwangsversteigerungen oder Notverkäufen....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Anlage V
Amtlicher Vordruck der Finanzbehörden. Mit der Anlage V, die eine Ergänzung zum Hauptvordruck der Einkommensteuererklärung, zur Körperschaftsteuererklärung und zur Feststellungserklärung ist, werden die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung deklariert....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Standardleistungsbuch für das Bauwesen
Das Standardleistungsbuch für das Bauwesen (STLB-Bau) ist ein vom Deutschen Institut für Normung e.V. herausgegebenes Werk mit den aktuellen Leistungsbereichen (LB):LB Bezeichnung LB Bezeichnung000 Sicherheitseinrichtungen, Baustelleneinrichtung 044 Abwasserinstallationsarbeiten, Leitungen,...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Überziehungszins
Überziehungszinsen sind das Entgelt für das unabgestimmte Überziehen eines Kontos über das bestehende Kreditlimit hinaus. Die Überziehungszinsen werden zusätzlich zu den vorgegebenen oder vereinbarten Sollzinsen hinaus nur von dem überzogenen Betrag zusätzlich erhoben. Es gibt bes. Regelungen und Informationspflichten nach dem Verbraucherkreditgesetz....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Verfahrensvorschriften des WEG
Der Teil 3 des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) regelt die Verfahrensvorschriften wie folgt: § 43 Zuständigkeit für Rechtsstreitigkeiten § 44 Beschlussklagen § 45 Fristen der Anfechtungsklage ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Erhaltungsmaßnahmen
Maßnahmen an Gebäuden, die zur Instandhaltung oder Instandsetzung der Mietsache erforderlich sind. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Bauzustandsbesichtigung
Die zuständige Baubehörde kontrolliert durch Bauzustandsbesichtigungen vor Ort die Durchführung der genehmigten Arbeiten und erstellt darüber eine Bescheinigung. Bei der Rohbauabnahme wird zudem amtlich bestätigt, dass keine Abweichungen von den genehmigten Unterlagen festgestellt wurde. Auch...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
steuerlicher Wert
Der steuerliche Wert der unterschiedlichen Vermögensarten wird durch das Bewertungsgesetz (BewG) festgelegt und dient dann als Grundlage für diverse Steuerarten. Mit dem Jahressteuergesetz 2022 sind einschlägige Vorschriften zur Bewertung von Grundbesitz für Erbschaft- und Schenkungsteuer...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
nicht überbaute Fläche
Nicht überbaute Flächen eines Grundstücks sind wasseraufnahmefähig zu belassen oder herzustellen und so zu unterhalten, soweit diese Flächen nicht für eine andere zulässige Verwendung benötigt werden. Dies ist in den Bauordnungen der Bundesländer geregelt (z.B. nach § 9 I BauO NRW)....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Belastungsquote
Monatliche Belastung aus dem Kapitaldienst (Zinsen und Tilgung) in Relation zum monatlichen Nettoeinkommen....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Risikosteuerung nach MaRisk
Kernelement zur Vermeidung von Interessenkollisionen in Kreditinstituten ist die aufbauorganisatorische Trennung zwischen Markt und Marktfolge bis auf die Ebene der Geschäftsleitung und der Verzicht auf die aufbauorganisatorische Trennung zwischen Marktfolge und Kreditcontrolling unterhalb der Geschäftsleitung. Vgl. auch MaRisk....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Austausch von Barbezügen gegen Versorgungsbezüge
Mit dem Abschluss einer Versorgungsvereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer werden künftige Einkommensbestandteile einbehalten und in einen Pensionsplan eingezahlt. Man spricht dann von einer aufgeschobenen Zahlung (Deferred Compensation oder Deferred Payment). ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Förderzusage
(§ 13 WoFG); Die öffentliche Wohnungsbauförderung wird auf Antrag durch eine Förderzusage der zuständigen Stelle gewährt. In der Förderzusage sind Bestimmungen zu treffen:über Zweckbestimmung, Einsatzart und Höhe der Förderung, Dauer der Gewährung, Verzinsung und Tilgung der...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Prozessbürgschaft
Sicherheitsleistung, sofern der Gläubiger aus einem für vorläufig vollstreckbar erklärten, aber noch nicht rechtskräftigen Urteil die Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner betreiben will. Umgekehrt können auch Schuldner mit einer Prozessbürgschaft die Zwangsvollstreckung abwenden....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
subjektiv-persönliche Reallast
§ 1111 BGB; eine zugunsten einer bestimmten Person bestehende Reallast kann nicht mit dem Eigentum an einem Grundstück verbunden werden. Ist der Anspruch auf die einzelne Leistung nicht übertragbar, so kann das Recht nicht veräußert oder belastet werden. Vgl. auch subjektive Reallast....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
private Vermögensplanung
Jeder Mensch hat Ziele und Wünsche, die er in der Zukunft für sich und seine Familie erreichen möchte. Diese sind genauso individuell wie seine eigene Persönlichkeit und seine finanzielle Ausgangsposition. Mit einer privaten Vermögensplanung soll erreicht werden, die Auswirkungen von...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
alternative Finanzierungsformen
Alternative Finanzierungsformen:Festzinskredite mit freiem Kündigungsrecht: Gegen einen Zinsaufschlag können bei einigen Anbietern Festzinsdarlehen vereinbart werden, bei denen neben regelmäßigen Zins- und Tilgungsraten jederzeit Sondertilgungen erfolgen können. Auch eine komplette Rückzahlung...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Auszahlungsvoraussetzungen
Nach Vorlage der Zusage oder Annahmeerklärung eines Darlehens sind die im Darlehensvertrag vereinbarten Auszahlungsvoraussetzungen vom Kreditnehmer zu erfüllen und von der Bank zu überprüfen. Aufgabe der Bank ist es, die formelle Richtigkeit, z.B. der ranggerechten Bestellung und Eintragung der Grundschuld, zu überprüfen....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Besteuerung von Altersrenten
Die gesetzlichen Renten (ausgezahlt durch DRV oder LVA) wurden bis einschließlich Veranlagungszeitraum 2004 wie Leibrenten nur mit dem Ertragsanteil versteuert. Alle, die zum 1.1.2005 bereits eine gesetzliche Rente bezogen haben (Bestandsrentner) müssen seit dem VAZ 2005 50 Prozent ihrer Rente...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Rahmenbedingungen für Immobilienbesitzer
...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Lebensdauer von Bauteilen
Die Lebensdauer von eingebauten oder verarbeiteten Bauteilen ist sehr unterschiedlich. Aus der Übersicht ist abzulesen, in welchem Umfang und zu welchem Zeitpunkt Renovierungen oder der komplette Austausch von Bauteilen notwendig werden können: unter 10 Jahren: Textilbeläge 5 - 10 Jahre; Tapeten...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Sachverständigenordnung
Die Industrie- und Handelskammern (IHK) erstellen für die Bestellung und Vereidigung der öffentlich bestellten Sachverständigen eine Sachverständigenordnung (§ 36 Gewerbeordnung) Diese beinhaltet die Voraussetzungen und die Vornahme für die öffentliche Bestellung und Vereidigung, des Weiteren...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Kreditvorlage
Nach den MaRisk hat jede Bank standardisierte Kreditvorlagen zu verwenden, soweit dies möglich und zweckmäßig ist. Die Ausgestaltung der Kreditvorlagen soll von der Art, dem Umfang, der Komplexität und dem Risikogehalt des Kredites abhängen. Unter standardisierten Kreditvorlagen versteht man...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
vereinfachtes Ertragswertverfahren
Beim vereinfachten Ertragswertverfahren wird der Reinertrag unter Berücksichtigung der Restnutzungsdauer und des jeweiligen Liegenschaftszinses anhand eines Barwertfaktors kapitalisiert....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Verwertungsrecht der Bank
In der Sicherungszweckerklärung wird auch das Verwertungsrecht der Bank geregelt. Üblich ist, dass das Kreditinstitut zur Verwertung der Grundschulden und der anderen ihr übertragenen Rechte und Ansprüche befugt ist, wenn der Kreditnehmer mit einem Betrag, der mind. zwei vollen Raten entspricht,...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Übertragung von Grundbesitz
Unter dem Gesichtspunkt einer ausgewogenen Alters- und Pflegevorsorge und im Hinblick auf die immerwährende Rentendiskussion gewinnen die im Zusammenhang mit der Übertragung von Grundbesitz stehenden Vertragsmöglichkeiten eine immer größere Bedeutung. Dabei stehen einerseits steuerliche Gründe...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
normale Zinsstruktur
Bezeichnung für eine Finanzmarktsituation, in der die kurzfristigen Zinssätze niedriger als die langfristigen Zinssätze sind. Der Gegensatz dazu ist die inverse Zinsstruktur....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Eigenbauunternehmer
Jeder Bauherr, der einzelne oder alle Bauarbeiten mit oder ohne Einsatz von Hilfskräften selbst ausführt ist damit Unternehmer nicht gewerbsmäßiger Bauarbeiten und hat als Eigenbauunternehmer alle Verpflichtungen einer Unternehmers gegenüber der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft zu...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Verbraucherkreditrichtlinie
Mit der Verbraucherkreditrichtlinie 2010 sollte die Kreditvergabe an Verbraucher transparenter gemacht werden. Dementsprechend wurden strengere Vorschriften für die Kredit-Werbung eingeführt. Weiterhin wurde vorgeschrieben, dass die Kreditinstitute ihre potenziellen Kunden bereits vor Abschluss...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Energieeinsparverordnung
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) , das Energieeinspargesetz (EnEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) sind am 1.November 2020 im Gebäudeenergiegesetz (GEG) zusammengefaßt worden. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Vertraulichkeit
Alle persönlichen Informationen eines Kreditnehmers werden vom Kreditinstitut vertraulich behandelt. Nur im rechtlich vorgegeben Rahmen von Datenschutz und Bankgeheimnis oder mit Zustimmung des Kunden können Informationen über das finanzielle Engagement an Dritte, z.B. Auskunfteien, weitergegeben werden. Vgl. auch datenschutzrechtlicher Hinweis....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Bewertungsreserven
Durch die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG), in Kraft getreten am 1.1.2008, wurde das Überschussbeteiligungssystem bei allen Versicherungsgesellschaften durch eine neue Form der Beteiligung an den Bewertungsreserven ergänzt. Damit hat der Gesetzgeber einen vertraglichen Anspruch auf...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Energetische Maßnahmen
Im Rahmen des Ende 2019 verabschiedeten Klimaschutzprogramms ist u.a. eine Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen (§35c EStG) in zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden beschlossen worden. Für diese Maßnahmen gelten technische Mindestanforderungen, die für eine Förderung erfüllt...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Räumungstitel
Der Anspruch auf Herausgabe einer Wohnung kann vielfach nur gerichtlich durchgesetzt werden. Insbesondere bei einem Erwerb in einer Zwangsversteigerung ist ggf. gerichtliche Hilfe erforderlich, denn weder Vermieter noch neuer Eigentümer können zur Selbsthilfe greifen. Zur Durchsetzung eines...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Ewiges Widerrufsrecht
Bei einem Immobiliar-Darlehensvertrag hat der Kreditnehmer nach Abschluss des Darlehensvertrages ein Widerrufsrecht von 14 Tagen. Über das Widerrufsrecht wird der Verbraucher in den vorvertraglichen Informationsunterlagen (z.B. im ESIS-Merkblatt) und im Darlehensvertrag informiert (belehrt)....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Standardklausel
Refinanzierungsklausel in Immobiliardarlehensverträgen nach dem Risikobegrenzungsgesetz (RisikoBegrG) seit dem 19.8.2008. Der Kunde muss über die Standardklausel aufgeklärt werden. Die Standardklausel eröffnet dem Kreditinstitut alle Möglichkeiten...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Bewertung der bebauten Grundstücke
Auf Grund des § 199 (1) des Baugesetzbuchs ist die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) im Jahre 2010, zuletzt geändert am 14. Juli 2021 erlassen worden. Diese Verordnung ist anzuwenden bei der Ermittlung der Verkehrswerte (Marktwerte) von Grundstücken, ihrer Bestandteile sowie ihres...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Landpachtvertrag
Durch den Landpachtvertrag wird ein Grundstück mit den seiner Bewirtschaftung dienenden Wohn- oder Wirtschaftsgebäuden (Betrieb) oder ein Grundstück ohne solche Gebäude überwiegend zur Landwirtschaft verpachtet (§ 585 BGB). Landwirtschaft sind die Bodenbewirtschaftung und die mit der...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
effektiv benötigter Auszahlungsbetrag
Bei einer Baufinanzierung ist der Gesamtfinanzierungsbedarf vereinfacht gesagt zunächst die Differenz zwischen den Gesamtkosten und dem Eigenkapital. Dieser Finanzierungsanteil wird durch ein oder mehrere Baufinanzierungsdarlehen gedeckt werden müssen und exakt diese Summe ist der effektiv...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Schrottimmobilien
Nach dem Boom der Bauherrenmodelle zwischen 1980 und 1990 investierten in den Jahren danach schätzungsweise über 300.000 Kapitalanleger in ganz Deutschland in Steuersparmodelle (Erwerber- oder Treuhandmodelle). Sie kauften überteuerte Immobilien, meist Eigentumswohnungen und finanzierten...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Vermögensbeteiligungen von Arbeitnehmern
§ 3 Nr. 39 EStG; der steuer- und sozialversicherungsfreie Höchstbetrag für unentgeltliche oder verbilligte Überlassung von Mitarbeiterbeteiligungen bzw. Mitarbeiterbeteiligungsfonds ist durch das am 1.7.2021 in Kraft getretene Fondsstandortgesetz auf 1.440 Euro jährlich erhöht worden....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
angemessene Herstellungskosten
Bei der Beleihungswertermittlung werden nicht die tatsächlichen Herstellungskosten sondern die angemessenen Herstellungskosten zugrunde gelegt, um Besonderheiten in der Bauausführung, die zu Kostenerhöhungen führen können, auszuschließen. Hierbei orientiert sich der Gutachter oder der Baufinanzierer an Vergleichswerten oder macht realistische Abschläge....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Arbeitgeberdarlehen
Ertragsteuern: Das Kernproblem aus steuerlicher Sicht besteht darin, dass der Arbeitgeber sich mit Hinblick auf das bestehende Arbeitsverhältnis möglicherweise mit außerordentlich günstigen Konditionen, z.B. mit einer zu geringen Verzinsung, für sein Darlehen zufrieden geben könnte (und oft...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Bauartklassen
Einteilung der Gebäude nach Bauart und Bedachung in der Gebäude-Feuerversicherung. Dabei werden insgesamt fünf verschiedene Bauartklassen verwendet. Bei gemischter Bauweise ist die Einstufung in die überwiegende Bauartklasse dann anzunehmen, wenn auf sie ein Anteil von mindestens 75 Prozent...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Darlehen gegen Negativerklärung
Darlehen gegen Verpflichtungserklärung (Blankodarlehen). ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Leibrentenberechnung
Es ist nicht möglich, eine Leibrente oder auch umgekehrt den Barwert einer lebenslangen Zahlung mit einer Zeitrentenformel über die durchschnittliche Lebenserwartung zu berechnen. Dies würde zu falschen Ergebnissen führen. Ein Zeitrentenfaktor gilt für Renten, die über eine feste Laufzeit...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Vertragslaufzeit
Wurde in früheren Darlehensverträgen die Darlehenslaufzeit unter Berücksichtigung der Annuität genannt, so ist es inzwischen üblich, im Darlehensvertrag die Anzahl der Raten und die Dauer des zugrundeliegenden Darlehens zu benennen. Die in den Darlehensverträgen genannte Vertragslaufzeit wird...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Scoringsystem
Systematische Erfassung aller relevanter Kreditnehmer- und Objektdaten und deren statistische Auswertung zum Zwecke der Kreditentscheidung, der Kreditüberwachung und des Kreditrisikomanagements. Vgl. auch Scoring....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Belastung eines Bruchteileigentums
Ein Bruchteil eines Grundstücks kann mit einer Reallast nur belastet werden, wenn er in dem Anteil eines Miteigentümers besteht. Außer in den Fällen nach § 3 VI der Grundbuchordnung können Bruchteile nur mit einer Hypothek oder Grundschuld belastet werden, wenn sie ebenfalls in dem Anteil eines Miteigentümers bestehen (§§ 1106, 1114 BGB)....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Formularmietvertrag
Standardisiertes rechtliches Mietvertragsformular, herausgegeben von Fachverlagen, dem Justizministerium, Haus- und Grundbesitzervereinen. Erhältlich im Handel, aber auch per download im Internet. Es handelt sich dabei um Allgemeine Geschäftsbedingungen, die einer fortwährenden praktischen...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Multiplikatormethode
Eine überwiegend von Maklern genutzte Immobilien-Bewertungsmethode, wonach bei Renditeobjekten der Wert durch einen Multiplikator - bezogen auf die Jahresnettokaltmiete - zum Ausdruck gebracht wird. Der sich aus dem Multiplikator ergebende Preis resultiert aus der aktuellen Verzinsung des eingesetzten Kapitals einerseits und Erwartungen über die künftige Ertragsentwicklung andererseits....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Riester-Darlehen
Riester-Tilgungsdarlehen; Baufinanzierungsbaustein unter Nutzung der Zulagen und Steuervorteile der Riesterförderung zur Tilgung des Darlehens. Angebote müssen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zertifiziert und spätestens bis zum 68. Lebensjahr getilgt sein....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Liebhaberobjekt
Immobilien mit bes. Merkmalen, für die es nur einen sehr eingeschränkten Interessentenkreis gibt. Die Objektpreise können nicht mit normalen Wertermittlungsmaßstäben beurteilt werden und bleiben daher bspw. bei der Erstellung von Richtwerten unberücksichtigt. Bei der Finanzierung von Liebhaberobjekten ist regelmäßig ein deutlich höherer Eigenmitteleinsatz erforderlich....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Kündigungsrechte des Darlehensnehmers
Besondere Umstände können den Darlehensnehmer veranlassen, sein Immobiliendarlehen zu kündigen. § 489 BGB regelt die Voraussetzungen....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
KfW - Klimafreundlicher Neubau - Wohngebäude
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen übernimmt die KfW im Rahmen der Bundesförderung effiziente Gebäude - Klimafreundlicher Neu (KFN) die Finanzierung und die Förderung des Neubaus sowie Ersterwerbs von klimafreundlichen Wohngebäuden in Deutschland. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Loss Given Default
Messung von Verlusten bei Kreditausfall. Anhand der Ergebnisse werden die statistischen Wertberichtigungsquoten ermittelt und die risikoadjustierten Konditionen festgelegt....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Immobilienanlage
Erwerb von Immobilien in Form von Beteiligungen an geschlossenen Immobilienfonds, Bauherrenmodellen, Erwerbermodellen u.Ä. Derartige Investitionen werden oftmals vollständig oder mit hohem Quoten fremdfinanziert. Eine Beratungspflicht durch das finanzierende Kreditinstitut besteht in aller Regel...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Rentenbasis
Immobilien sind oftmals als Alterssicherung angeschafft worden und müssen z.B. sonstige Versorgungslücken schließen. Dann empfiehlt es sich, die Immobilie z.B. auf Rentenbasis zu verkaufen. Dabei wird entweder nur eine monatliche Leibrente auf Lebenszeit (auch beider Lebenspartner) vereinbart...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Wohnkostenbelastung
Die Ausgaben für Wohnen sind größter Ausgabenposten der privaten Haushalte. Nach Erhebungen des statistischen Bundesamts ist die durchschnittliche Wohnkostenbelastung seit 2008 (31,8%) auf 26% im Jahre 2018 zurückgegangen. Seitdem sind die Mieten zwar deutlich gestiegen, aber im selben Zeitraum...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Marktverwerfungsklausel
In internationalen Kreditverträgen auf Basis des EURIBOR werden Zinserhöhungen oder Zinsanpassungen zugelassen, wenn durch Marktverwerfungen die Refinanzierung auf dem Markt zu EURIBOR-Konditionen nicht mehr möglich ist. Die Marktverwerfungsklausel ist so ausgestaltet, dass die Kreditnehmer nach...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen
Der Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen bedeutet im Kern, den Verbraucher in die Lage zu versetzen, überlegte, auf die eigenen Ziele und Möglichkeiten ausgerichtete Finanzentscheidungen zu treffen und die Verantwortung hierfür übernehmen zu können. Auf europäischer Ebene erfolgen dazu...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Gläubigerwechsel
Die Veräußerung von Problemkrediten stellt für die Kreditinstitute einen möglichen Weg dar, die Bilanzrelationen zu verbessern und auf diese Weise höhere Refinanzierungskosten (nach Basel II) zu verhindern. Nachdem zunächst überwiegend Firmenkredite, aber auch Kaufkredite im Fokus standen,...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
qualifizierte Mehrheitsentscheidung
Die Wohnungseigentümer können zur Modernisierung, Instandhaltung, Instandsetzung oder zu baulichen Veränderungen i.S.d. §§ 20 und 22 WEG durch Beschluss die Kostenverteilung regeln, wenn der abweichende Maßstab dem Gebrauch oder Möglichkeit des Gebrauchs durch die Wohnungseigentümer Rechnung...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Zinsmargenschaden
Bestandteil der Vorfälligkeitsentschädigung. Von der Rechtsprechung als Zinsmargenschaden anerkannt wird eine Nettomarge von 0,5 Prozent p.a. Diese ist bereits um Verwaltungskosten und Risikoanteil bereinigt. Verhandlungssache ist allerdings, ob auf die Berechnung eines Zinsmargenschadens verzichtet wird wenn auch das neue Darlehen wieder beim gleichen Institut aufgenommen wird....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Rentenhypothek
Die Rentenhypothek ist ein Darlehen speziell für Rentner, die ein schuldenfreies Eigenheim besitzen oder eine bestehende Restschuld ablösen wollen. Das Darlehen wird bis zu 50 Prozent des Immobilienwertes ausgereicht, der Verwendungszweck ist nicht objektgebunden. Auch Teilauszahlungen ohne...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Sonder-AfA für Mietwohnungsneubau
Die Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau nach § 7b EStG ist erstmals 2018 in Kraft getreten, für 2022 ausgesetzt worden und ab dem 1.1.2023 mit veränderten Bedingungen wieder möglich. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Sollzinsbindungsfrist
Bei Darlehen mit gebundenem Sollzinssatz beginnt der Zeitraum der ersten Sollzinsbindung mit dem Datum der Unterzeichnung des Darlehensvertrages durch das Kreditinstitut bzw. zum Auszahlungstermin, falls ein solcher vereinbart ist und endet am letzten Tag des Monats, in dem die Sollzinsbindung...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Gesamtfälligkeitsstellung bei Teilzahlungsdarlehen
§ 498 BGB. Wegen Zahlungsverzugs des Darlehensnehmers kann der Darlehensgeber den Verbraucherdarlehensvertrag bei einem Darlehen, das in Teilzahlungen zu tilgen ist, nur kündigen, wenn der Darlehensnehmer mit mind. zwei aufeinander folgenden Teilzahlungen ganz oder teilweise und mit mind. zehn...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Grundbucheintrag
Alle Eintragungen im Grundbuch werden nur auf Antrag hin vorgenommen. Dazu sind entsprechende Regelungen in der Grundbuchordnung enthalten. Eintragungsanträge können sowohl vom Betroffenen als auch vom Begünstigten gestellt werden. Antragsberechtigt ist bei notarieller Beurkundung natürlich auch...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Faktorverfahren für Ehegatten
Seit dem Veranlagungszeitraum 2010 haben Ehegatten zusätzlich zu den Steuerklassenkombinationen III/V bzw. IV/IV die Möglichkeit, auf der Lohnsteuerkarte jeweils die Steuerklasse IV in Verbindung mit einem Faktor eintragen zu lassen. Dieser Faktor hat die Wirkung eines steuermindernden...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Teilrechtsfähigkeit der WEG
Rechtsfähigkeit bedeutet, Rechte und Pflichten zu haben. Inhaber der Rechte und Pflichten nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) sind die Wohnungseigentümer, sofern das WEG nicht etwas anderes ausdrücklich bestimmt. Nach § 10 WEG ist eine Wohnungseigentümergemeinschaft ausdrücklich als...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Werkvertragsrecht
§§ 631-650v BGB, VOB; anders als bspw. bei Dienstleistungen, bei denen der Dienstleister nur die Dienstleistung an sich schuldet, schuldet das beauftragte Unternehmen im Falle eines Werkvertrages auch den sog. Werkerfolg, d.h. nicht nur die Errichtung, Reparatur etc. muss ausgeführt sein, das...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Alarmanlage
Technische Vorrichtung zur Sicherung eines Gebäudes. Diese kann sowohl innerhalb als auch außerhalb angebracht werden. Technisch möglich über Lichtschranken und/ oder Bewegungsmelder. Heute werden Alarmanlagen in vielen Häusern und Wohnungen entweder direkt installiert oder nachträglich...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Bewertungsrichtlinien
Gesetzliche Richtlinien zur Immobilienbewertung ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
werterhaltende Maßnahmen
Da werterhaltende Maßnahmen, also unaufschiebbare und praktisch dringend angezeigte Modernisierungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum einer Wohnungseigentümergemeinschaft zumeist mit einer baulichen Veränderung einhergehen (es muss bspw. die Heizungsanlage umfassend erneuert werden), konnte dies...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Preisänderungsklausel
Preisänderungsklauseln müssen nach den Entscheidungen des BGH hinreichend klar und verständlich sein und dürfen den Verbraucher nicht unangemessen benachteiligen. Andernfalls sind sie unwirksam (BGH V III ZR 274/06). Für den Hausbesitzer und/ oder Mieter ist in diesem Zusammenhang auch die Stärkung der Verbraucherrechte gegenüber den Gasversorgern zu sehen (BGH V III ZR 225/07)....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Flächenbeitrag
Der Flächenbeitrag ist jener Teil des Grundeigentums, der unentgeltlich der Gemeinde zur Anlage von Straßen, Wegen und Plätzen vom Eigentümer überlassen werden muss....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Herkunft der Eigenmittel
Für die Finanzierungsinstitute ist bei einer wohnwirtschaftlichen Immobilienfinanzierung die Herkunft der Eigenmittel ein wichtiger Bonitätshinweis. Die Frage ist, ob das Eigenkapital über Jahre hinweg aus „eigener Kraft“ erspart wurde oder überwiegend durch Zurverfügungstellung von...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Abwicklungskredit
Auch bei gekündigten und in Abwicklung befindlichen Krediten besteht die Offenlegungspflicht nach § 18 KWG grundsätzlich weiter. Allerdings fehlen den Kreditinstituten in diesen Fällen die Durchsetzungsmöglichkeiten. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Bodenversiegelung
In § 1a des Baugesetzbuches werden die umweltschützenden Belange berücksichtigt. Aufgrund der Klimaveränderung ist dies eine ernstzunehmende Tatsache. Gemäß Gesetz ist mit dem Grund und Boden sparsam und schonend umzugehen, wobei die Bodenversiegelung auf ein notwendiges Maß zu begrenzen ist. Vielfach wird auf die versiegelte Fläche eine Oberflächenabwassergebühr erhoben....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Baustellenschild
An der Baustelle ist ein Schild, das die Bezeichnung des Bauvorhabens und die Namen und Anschriften des Entwurfsverfassers und der Unternehmer für den Rohbau enthalten muss, dauerhaft und von der öffentlichen Verkehrsfläche sichtbar anzubringen. Vgl. auch Baustelleneinrichtung....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Decision Engine
Auf einer Finanzierungsplattform werden alle Entscheidungsparameter verschiedenster Baufinanzierungsanbieter nach Eingabe der Kundendaten auf Knopfdruck abgeglichen. Als Ergebnis liefert die Decision Engine eine Machbarkeitseinschätzung und eine risikoadjustierte Kondition. Wird die Decision...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Haftung der Wohnungseigentümer
Jeder Wohnungseigentümer haftet einem Gläubiger nach dem Verhältnis seines Miteigentumsanteils für Verbindlichkeiten der Wohnungseigentümergemeinschaft, die während seiner Zugehörigkeit zur Gemeinschaft entstanden oder während dieses Zeitraumes fällig geworden sind. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
nachrangiges Darlehen
Darlehen gegen Grundpfandrecht, das an zweiter oder dritter Rangstelle im Grundbuch eingetragen wird. Auch ein nachrangiges Darlehen kann noch im Rahmen der Realkreditgrenze liegen, wenn diese Grenze nicht durch das erstrangig eingetragene Recht ausgeschöpft wird....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Anschaffung einer Wohnung
ein auf den Erwerb von Eigentum an einer Immobilie gerichtetes entgeltliches Rechtsgeschäft. Die Art des Erwerbes (Zuschlag, notarieller Kaufvertrag, Tausch) ist dabei nicht entscheidend. Nur die entgeltliche Anschaffung bewirkt die steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten. Im Gegensatz dazu ist...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Dauerzulagenantrag
In den Genuss von Altersvorsorgezulagen und Steuervorteilen kommen Wohnriesterberechtigte (Wohn-Riester) nur auf bes. Antrag. Der Vertragspartner erstellt jährlich eine Bestätigung, aus der die notwendigen Daten hervorgehen. Damit wird jährlich der Steuervorteil beantragt, während das Verfahren...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Basis für Abschreibungen
Grundsätzlich wird unterschieden zwischen dem Bau (Herstellungskosten) und dem Kauf (Anschaffungskosten) einer Immobilie:Herstellungskosten Anschaffungskostenalle Aufwendungen, die durch den Bau einer Immobilie entstehen inkl. der Baunebenkosten alle Aufwendungen, die durch die Anschaffung einer ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Heizkostenverordnung (HeizkostenV)
Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten (HeizkostenV 2009), geändert 2021 und 2023 mit Wirkung zum 1.1.2024 Die Heizkostenverordnung regelt die Abrechnung über Heizkosten und Warmwasser im Miet-/Nutzungsverhältnis sowie im...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Marktanpassungsfaktor
Für die Verkehrswertermittlung von Ein- und Zweifamilienhäusern wird überwiegend das Sachwertverfahren angewendet. Hierbei wird der Wert des Gebäudes allein nach Kostengesichtspunkten abgeschätzt. Die Lage auf dem Grundstücksmarkt bleibt unberücksichtigt. Nur bei Anwendung eines...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Beleihungsrisiko
Das Beleihungsrisiko einer Immobilie stellt das mit dem Objekt verbundene Gesamtrisiko dar, das im Wesentlichen die Beurteilungskriterien (1) Drittverwendungsfähigkeit, (2) Nutzbarkeit durch Dritte, (3) Vermietbarkeit und (4) Marktgängigkeit beinhaltet. Dieses Beleihungsrisiko sollte in einem...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Wohnimmobilienmarkt
Der dt. Wohnimmobilienmarkt weist derzeit für Investoren vielfältige Investitionsperspektiven auf. Mit 35,9 Mio. Haushalten und einem Bestand von 39,1 Mio. Wohneinheiten ist Deutschland der größte Wohnungsmarkt Europas. Die Baufertigstellungsrate ist seit Jahren kontinuierlich deutlich unter 1...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Abschlagszahlungen bei Bauträgerverträgen
Abschlagszahlungen bei Bauträgerverträgen (§§ 650u, 650v BGB); 1. Nach dem Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen: Das Bundesjustizministerium hatte am 23.5.2001 die "Verordnung über Abschlagszahlungen bei Bauträgerverträgen" erlassen. Seitdem kann bei Bauträgerverträgen, die...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Abschreibungsarten für Immobilien
§ 7 EStG Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung bei Gebäuden. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Antragsscoring
Mithilfe eines mathematisch-statistischen Verfahrens wird ein Kreditentscheidungsprozess in Gang gesetzt. Auf der Basis kundenspezifischer sowie einer Vielzahl von finanziellen Daten liefert die Datenverarbeitung eine aussagefähige Engagementsbewertung....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Folgeangebot
Der Kreditgeber ist nach dem Risikobegrenzungsgesetz (RisikoBegrG) verpflichtet, den Darlehensnehmer rechtzeitig vor einer Änderung des Kreditvertrages zu unterrichten. Spätestens drei Monate vor Auslaufen einer vereinbarten Zinsbindung oder einer Fälligkeit der gesamten Rückzahlungsforderung...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Schornsteinfeger
Jeder Hauseigentümer ist verpflichtet, seine Heizung regelmäßig (meist jährlich) durch einen Schornsteinfeger überprüfen zu lassen. Der Schornsteinfeger führt dabei Messungen an den Feuerungsanlagen für flüssige oder gasförmige Brennstoffe gemäß der §§ 14, 15 der Ersten Verordnung zur...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Niveausicherungsklausel
Das Rentenniveau ist im System der Alterssicherung eine wichtige Orientierungsgröße. Es beschreibt die Höhe einer sog. Standardrente (nach 45 sozialversicherungspflichtigen Jahren mit einem Durchschnittsverdienst), gemindert um die vom Rentner zu leistenden Sozialabgaben (Kranken- und...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Bauherrenauskunft
Die für die Erteilung der Bauerlaubnis (Baugenehmigung) zuständige Behörde ist verpflichtet, der BG BAU (Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft) nach Erteilung der Bauerlaubnis den Namen und die Anschrift des Bauherrn, den Ort und die Art der Bauarbeiten, den Baubeginn sowie die Höhe der im...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
variables Darlehen
Flexible Immobilienfinanzierung zu variablen Zinsen mit einer festen Tilgungsabsprache und zusätzlich der jederzeitigen Möglichkeit, das Darlehen abzulösen oder umzuschulden - also Flexibilität anstelle von Zinsabsicherung. Vgl. auch veränderlicher Sollzinssatz....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Realkrediteigenschaft
Die Realkrediteigenschaft ist für das Kreditportefeuille der Institute von großer Bedeutung, da diese u.a. Vorteile bei der Eigenkapitalbindung (Anrechnung nur zu 50 Prozent) erbringt....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Betriebspension
Betriebsrenten; Betriebspensionen sind steuerlich betrachtet Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (Versorgungsbezüge). Der Betriebsrentner muss daher weiterhin seine Lohnsteuerkarte bei seinem früheren Arbeitgeber einreichen. Ab dem Veranlagungszeitraum 2012 geht das mit der elektronischen Lohnsteuerkarte automatisch. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Mietnomaden
Personen, die vorsätzlich Mietverhältnisse begründen mit der Absicht, keine Miete zu zahlen. Dabei werden Mieterrechte missbraucht, z.B. werden durch Behauptung von Wohnungsmängeln Mietminderungen und völlige Zahlungseinstellungen begründet. Teilweise wird auch darauf geachtet, dass die...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Aktiv-Passiv-Methode
Alternative Variante zur Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung, bei der nur der Zinsverschlechterungssachaden berücksichtigt wird. Dieser Methode liegt die theoretische Überlegung zu Grunde, dass der vom Kunden zurückgezahlte Darlehensbetrag für die Restlaufzeit wieder angelegt wird. Dies...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Nichterreichung der Fünf-Zehntel-Grenze
§ 85 a ZVG; innerhalb der Verhandlung über den Zuschlag wird von Amts wegen (also durch den Rechtspfleger) im ersten Zwangsversteigerungstermin der Zuschlag versagt werden müssen, wenn nicht mind. 50 Prozent (5/10) des gerichtlich festgesetzten Verkehrswertes geboten worden sind. Die Vorschrift...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Nachrüstungspflicht in Altbauten
Eine Nachrüstungspflicht für Altbauten ergibt sich ggf. aus § 47 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Die Anforderungen bei der Modernisierung der Außenbauteile sind sehr hoch, deshalb ist weder mit dem GEG 2020 noch dem GEG 2023 eine Verschärfung festgelegt worden. Die Sanierung bestehender...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Eigenmitteleinsatz
In der privaten Baufinanzierung ist ein höchstmöglicher Eigenmitteleinsatz sinnvoll und üblich. In Verbindung mit der Finanzierung über öffentliche Mittel wird teilweise auch die Eigenleistung am Bau als Eigenkapitalersatzmittel akzeptiert. Auch die zugesagte Eigenheimzulage konnte, wenn sie...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Gewinnerzielungsabsicht bei Vermietung
Bei der Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung werden die Einnahmen mit den Werbungskosten verrechnet. Dies ist regelmäßig gegeben, wenn die Vermietung nicht verbilligt erfolgt. Beträgt das Entgelt für die Überlassung einer Wohnung zu Wohnzwecken weniger als 66 Prozent der...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Abwassergesetz (AbwG)
Regelt die Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer und ist wie folgt gegliedert:§§ 1 – 3 Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften§§ 4 – 8 Zweiter Abschnitt: Ermittlung der Schädlichkeit§§ 9 – 10 Dritter Abschnitt: Abgabepflicht§§ 11 – 13 Vierter...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
elektronische Kreditakte
Im Rahmen der kostengünstigen, effektiven und zentralisierten Bearbeitung von Krediten ist auch ein „moderneres“ Dokumentenmanagement gefragt. Wurde vormals das Kreditgeschäft nur in Form von papierhaften Kreditakten durchgeführt, so ist es inzwischen geübte Praxis, dass alle für den...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
risikogerechter Zins
Die Zinshöhe bzw. die Gesamtkondition bei einer Baufinanzierung ist abhängig von den wirtschaftlichen Verhältnissen des Kreditnehmers, d.h. von seiner Bonität sowie der Werthaltigkeit der gestellten Sicherheiten. Grundsatz dabei: Je geringer das Risiko, desto geringer der Zins. Vgl. auch Pricing....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Raumindex
Der Raumindex ist eine Vergleichsbasis für Preisniveaus von Immobilien für unterschiedliche Teilräume. Der übergeordnete Raum (bspw. ein Bundesland) erhält als Ausgangswert die Indexzahl 100. Das Preisgefüge der untergeordneten Räume (Regierungsbezirke, Landkreise, Städte) wird dann an diesem Ausgangswert gemessen....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Steuerfreiheit der Erträge aus Kapitallebensversicherungen
Die Baufinanzierung mit Tilgungsaussetzung gegen eine Kapitallebensversicherung war für Kapitalanleger eine sinnvolle Alternative zur klassischen Annuitätenfinanzierung. Sie gingen damit bezüglich ihres Zinsänderungsrisikos insbesondere bei sehr langen Kreditlaufzeiten zwar ein größeres Risiko...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
verschärfte Beratungspflichten
Nach der Wohnimmobilienkreditrichtlinie sind Kreditinstitute verpflichtet, die durchgeführten Bonitätsprüfungen und den Verlauf des Beratungsgespräches vor der Kreditaufnahme mithilfe von Protokollen nachzuweisen. Diese Protokolle sind zusammen mit den unterbreiteten Finanzierungsvorschlägen an...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Abtretbarkeit der Darlehensforderung
Durch das Risikobegrenzungsgesetz sind gesetzliche Regelungen erfolgt. Die Kreditinstitute müssen daher mit ihren Kunden entsprechende vertragliche Vereinbarungen schaffen. Denkbar sind folgende Vertragsklauseln: Übertragungsklausel, Standardklausel, Pfandbriefklausel. Einzelne Anbieter sind...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Auskunftserteilung durch Akteneinsicht
Akteneinsicht; da es nicht ohne Weiteres möglich ist, alle für die Beurteilung eines Grundstücks oder einer Immobilie notwendigen Auskünfte und Akteneinsichtnahmen zu erhalten, ist es zweckmäßig, sich vom Kunden eine Einverständniserklärung geben zu lassen. Wird das Gutachten von einem...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
notarieller Kaufpreis
Der in einem beim Notar geschlossenen Kaufvertrag vereinbarte Kaufpreis für eine Immobilie. Der notarielle Kaufpreis ist u.a. maßgebend als Basis für die steuerliche Abschreibung und die Grunderwerbsteuer und wird natürlich auch in die Beleihungswertermittlung (Niederstwertprinzip) mit einbezogen....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Bürokratieabbaugesetz
Mit Inkrafttreten des Bürokratieabbaugesetzes II zum 1.11.2007 ist u.a. auch für den Bereich der kommunalen Steuern und Gebühren das einer Klage bisher vorgeschaltete Widerspruchsverfahren bei der Behörde weggefallen. Als förmlicher Rechtsbehelf gegen Bescheide über Grundbesitzabgaben steht...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Vertrag zur Vermögensbildung
In früheren Darlehensverträgen wurden Verträge zur Vermögensbildung schlicht als Tilgungsersatzmittel bezeichnet. Werden derartige Verträge in Verbindung mit dem Darlehensvertrag begründet oder als Tilgungsersatz einbezogen, so werden die Daten, die laufenden und einmaligen Kosten sowie die...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Reservierungsgebühr
In einer Reservierungsvereinbarung kann sich ein Makler verpflichten, ein Objekt für einen bestimmten Zeitraum zu reservieren. Hierfür kann er eine Gebühr beanspruchen. Dies setzt jedoch voraus, dass der Makler einen qualifizierten Alleinauftrag hat, um sicherzustellen, dass keine anderweitige...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
höchstzulässige Miete
§ 28 WoFG; in der Förderzusage wird durch die zuständige Stelle eine höchstzulässige Miete bestimmt, das ist die Miete ohne den Betrag für Betriebskosten. Dort können auch Änderungen der höchstzulässigen Miete während der Dauer der Förderung, auch für Mieterhöhungen nach...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Besonderheiten bei Tilgungsaussetzung
Ein Darlehen mit Tilgungsaussetzung wird nicht bzw. nicht vollständig durch laufende Tilgungsleistungen zurückgeführt. Stattdessen erfolgt die Tilgung durch sog. Verträge zur Vermögensbildung. Diese Form der Finanzierung birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Daher muss das Kreditinstitut seine...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
vorzeitige Rückzahlung
Mit dem Wirksamwerden der Verbraucherkreditrichtlinie 2010 ist eine vereinfachte Möglichkeit eingeführt worden, vor Ablauf der Laufzeit die Kredite zurück zu zahlen. Dies gilt jedoch nur für Kreditverträge, die seit dem 11.6.2010 abgeschlossen wurden. Für Altverträge gilt auch weiterhin die...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale
Abk. ELStAM, §39e EStG; seit dem 1.1.2013 speichert das Bundeszentralamt für Steuern für jeden Arbeitnehmer unter seiner Steueridentifikationsnummer (IdNr) grundsätzlich automatisiert die Steuerklasse, die zu berücksichtigenden Kinder und Kinderfreibeträge und sonstige Lohnsteuerabzugsmerkmale...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Altersgerecht Bauen und Wohnen
Sinnvoll ist, eine Bauplanung und Bauausführung so zu gestalten, dass das Objekt weitgehend multifunktional verwendet werden kann. Es werden trotz der gegebenen demoskopischen Entwicklung verhältnismäßig immer noch viel zu wenige Einheiten gezielt auf die speziellen Wohnbedürfnisse älterer...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Eigenbauarbeiten
Jede Art von Bauarbeiten, die der Bauherr mit oder ohne Einsatz von Hilfskräften selbst ausführt. Als Eigenbauarbeiten sind auch Arbeitsleistungen zur Erschließung und Kultivierung des Geländes sowie Herrichtung der Wirtschaftsanlagen anzusehen. Vgl. auch Eigenbauunternehmer....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Wohnungsversorgung
Quantitativ bedeutet Wohnungsversorgung das Verhältnis zwischen der Anzahl der Privathaushalte und dem Wohnungsbestand. Qualitativ ist die Belegungsquote der Wohnungen angesprochen, also die Wohnfläche je Einwohner (nach Person, Alter und Haushaltsgröße) sowie die Ausstattungsmerkmale der Wohnungen....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Niedrigenergiehaus
Durch die Energieeinsparverordnung 2002 ist das Niedrigenergiehaus zum Standard erhoben worden. Das bedeutete, das nach Inkrafttreten der Verordnung Neubauobjekte sowohl die Standards des Energieverbrauchs nach der Heizanlagenverordnung von 1994, als auch der EnEV2002 unterschreiten mussten. Dabei...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Werbung für Kreditverträge
(§ 6a PANGV); wer gegenüber Letztverbrauchern für den Abschluss eines Kreditvertrags mit Zinssätzen oder sonstigen Zahlen, die die Kosten betreffen, wirbt, muss in klarer, verständlicher und auffallender Weise angeben: 1. den Sollzinssatz, 2. den Nettodarlehensbetrag, 3. den effektiven...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Pflichten des Darlehensgebers nach dem Risikobegrenzungsgesetz
Pflichten des Darlehensgebers nach dem Risikobegrenzungsgesetz (RisikoBegrG): a) Das Kreditinstitut ist verpflichtet, dem Darlehensnehmer spätestens drei Monate vor Auslaufen einer vereinbarten Zinsbindung oder der Fälligkeit der Rückzahlungsforderung insgesamt mitzuteilen, ob ein Folgeangebot...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Bodenrichtwertzone
Eine Bodenrichtwertzone besteht aus einem räumlich zusammenhängenden Gebiet. Die Bodenrichtwertzonen sind so abzugrenzen, dass lagebedingte Wertunterschiede zwischen den Grundstücken, für die der Bodenrichtwert gelten soll, und dem Bodenrichtwertgrundstück grundsätzlich nicht mehr als 30...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Schlussbeteiligung
Viele Versicherer zahlten bei Kapitallebensversicherungen bislang nur einen Teil der Überschüsse laufend und einen Teil zum Vertragsende aus. Die Schlussbeteiligung (oder der Schlussüberschuss) wird regelmäßig ausgezahlt bei regulärem Vertragsablauf, seltener bei Kündigung oder im Todesfall. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat das Energieeinspargesetz, die Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammengeführt. Es enthält Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, die Verwendung von Energieausweisen sowie an den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Riester-Förderung
Wie dargestellt, liegt die wichtigste Besonderheit der Riester-Verträge in der staatlichen Förderung. Beim Riester-Bausparen werden zunächst die Sparbeiträge um die Grundzulage und ggf. die Kinderzulagen aufgestockt. Nach Zuteilung kann der Bausparer die Zulagen für die Tilgung...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Rückwärtshypothek
Anders als bei einer konventionellen Hypothek, die der Eigentümer der Immobilie über einen Zeitraum von bis zu 30 Jahre tilgt, zahlt eine Bank bei einer Rückwärtshypothek eine monatliche Rente für den Erwerb eines Hauses. Im Gegensatz zum Verkauf auf Rentenbasis gegen eine Leibrente an eine...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Konstantmodell
auch als Konstantdarlehen oder Konstantfinanzierung angeboten, ist die Variante einer Komplettbaufinanzierung mittels eines Bausparvertrages. Das Konstantmodell ist eine Weiterentwicklung des Bankvorausdarlehens und eignet sich insbesondere für Baufinanzierer, die Zinsrisiken und Ratenerhöhungen...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Übersicherung
Übersicherung ist das Missverhältnis zwischen dem realisierbaren Wert von Sicherheiten und der Höhe der zu sichernden Forderungen zulasten des Sicherungsgebers. Wenn die Übersicherung schon bei Vertragsabschluss vorhanden war, kann dies wegen Sittenwidrigkeit zur Nichtigkeit der gesamten Sicherheitenbestellung führen (§ 138 BGB)....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Tilgungswechsel
Bei der Annuitätentilgung wird eigentlich nur festgelegt, welcher anfängliche Tilgungssatz pro Jahr dem Darlehensvertrag zugrunde gelegt wird. Die Mindesttilgung ist bei nahezu allen Angeboten bei 1 Prozent p.a. zuzüglich ersparter Zinsen vorgesehen. Es sind inzwischen auch Angebote im Markt, bei...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 2
Nächste Seite
weiter ›
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...