Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Lexikon Home
...
VWL
Wirtschaftspolitik
Strukturpolitik
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
Sachgebiete unter Strukturpolitik
Industriepolitik
Bildungspolitik
Wachstumspolitik
Forschung und Hochschulwesen
Arbeitsmarkt
Verteilungstheorie und -politik
Sozialpolitik
Grundlagen der Strukturpolitik
Agrarpolitik
Energiepolitik
Verkehrspolitik
Technologiepolitik
Umwelt- und Ressourcenökonomik
alle Treffer
Ergebnisse: 401 - 600 von 1133
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 3
Nächste Seite
weiter ›
Kyoto-Protokoll
internationales Abkommen, das 1997 im japanischen Kyoto im Rahmen der Dritten Conference of the Parties (COP3) der UNFCCC unterzeichnet wurde. Es hat eine Begrenzung von Treibhausgas-Emissionen für die sechs derzeit als für das Klima am schädlichsten eingestuften Gase für die Jahre 2008 bis 2012...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Konzessionsabgabe
Entgelt, das ein Versorgungsunternehmen an eine Gebietskörperschaft, typischerweise eine Gemeinde oder Zweckverband, für die Nutzung der im Gemeindebesitz befindlichen Verkehrsräume für die dort verlegten Leitungen entrichten muss. Faktisch wirkt sich die Konzessionsabgabe als eine kommunale...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
) ,
VWL
(
Bundes- und Kommunalunternehmen
)
Marx
Heinrich Karl, 1818–1883, deutscher Nationalökonom und Vertreter des wissenschaftlichen Sozialismus (Marxismus). Die Bedeutung von Marx liegt in seinem geschichtsphilosophisch-soziologischen System und in seiner darauf aufbauenden nationalökonomischen Lehre. Beide zusammen werden als Marxismus...
mehr >
VWL
(
Wachstumspolitik
) ,
VWL
(
Wachstum
) ,
Wirtschaftsgeschichte
(
Biografien der Wirtschaftswissenschaftler
)
Wirtschaftsdidaktik
1. Begriff: Arbeitsbereich der Wirtschaftspädagogik (Berufs- und Wirtschaftspädagogik), der als Fachdisziplin die wissenschaftliche Aufklärung der Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse institutionell organisierten Lernens und Lehrens im Bereich wirtschaftsberuflicher Fächer zum Gegenstand hat...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
trat erstmals 1935 in Kraft und enthält grundlegende Regelungen zur leitungsgebundenen Energieversorgung. Heute bezieht sich das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) üblicherweise auf die konstitutive Neufassung vom 7.7.2005 (BGBl. I S. 1970, 3621) m.spät.Änd. Nach dem Gesetzestext in seiner...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
) ,
Recht
(
Bergbau-, Energie-, Atom- und Strahlenschutzrecht
)
Staatshilfe
Finanzielle Unterstützung die der Staat bspw. Unternehmen gewährt, die in eine wirtschaftlich schlechte Lage geraten sind. Staatshilfe kann als Kreditbürgschaft gestattet werden. Der Erhalt dieser staatlichen Zuschüsse wird umgangssprachlich als Rettung bezeichnet. Ein Beispiel für einen möglichen Empfänger von Staatshilfe ist der Automobilhersteller Opel. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Strukturpolitik
)
Fachhochschulen (FH)
selbstständige oder integrierte Einrichtungen des Hochschulbereichs, hervorgegangen aus den früheren höheren Fachschulen (Ingenieurschulen, höhere Wirtschaftsfachschulen etc.). I.d.R. umfassen sie Einrichtungen des ingenieurwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen, sozialpädagogischen...
mehr >
VWL
(
Forschung und Hochschulwesen
)
Sicherung der Familie und von Kindern
Nach dem Grundgesetz (Art. 6 GG) stehen Ehe und Familie unter dem bes. Schutz des Staates. Leistungen der sozialen Sicherung sind deshalb so ausgestaltet, dass sie der bes. Lage von Familie und Kindern Rechnung tragen. Aus ökonomischer Sicht kann man dies im Hinblick auf die Kinder nicht nur...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
Familienleistungsausgleich
Weiterentwicklung des Familienlastenausgleichs im Rahmen der sozialen Sicherung der Familie und von Kindern. Der Begriff stellt in den Vordergrund, dass Familien durch die Geburt und Erziehung von Kindern Leistungen für die Gesellschaft erbringen, die von dieser ausgeglichen werden sollen, da dies...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
)
Kabotage
Allgemein Beförderungen innerhalb eines Staates sind nationalen Verkehsunternehmen vorbehalten. Durch bilaterale und übernationale Vereinbarungen und im Rahmen der Globalisierung verliert diese Regelung an Bedeutung. So dürfen z.B. Verkehrsunternehmen des Straßengüterverkehrs und der...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Lohnersatzquote
Begriff der Sozialversicherung. Lohnersatzquote bezeichnet das Verhältnis zum letzten Netto-Arbeitsentgelt bei Leistungen mit Lohnersatzfunktion durch eine Krankenversicherung, die Arbeitslosenversicherung, die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) oder die gesetzliche Unfallversicherung. ...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
Grundstoffe
unbearbeitete oder nur wenig bearbeitete Waren, die als Materialgrundlage für die Weiterverarbeitung und den Verbrauch einer Volkswirtschaft dienen. Arten: (1) Die im Produktionsvorgang der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und der Plantagenwirtschaft der Natur abgewonnenen Stoffe; (2) die im...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Strukturpolitik
)
Rate
Teilbetrag. 1. Allgemein: Ratenzahlung. 2. Verkehr: Bezeichnung für Beförderungspreise in der Seeschifffahrt (genauer: Frachtrate). Vgl. auch Frachtsatz....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
) ,
Recht
(
Allgemeines
)
zweiter Bildungsweg
gesellschafts- und bildungspolitisch begründeter Bildungsgang zum Nachholen von Schulabschlüssen und Berechtigungen bis hin zum Abitur außerhalb des traditionellen Bildungsganges. Im Vordergrund steht dabei die Möglichkeit, die allg. oder begrenzte Hochschulzugangsberechtigung ohne den Besuch...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
) ,
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
)
Agentur für Arbeit
1. Begriff: örtliche Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit. 2. Aufgaben: Die bis Ende 2003 bestehenden ca. 180 Arbeitsämter wurden im Rahmen der Hartz-Gesetze reformiert und zu Einrichtungen für „alle arbeitsmarktbezogenen Dienstleistungen“ umgestaltet. Die Agenturen für Arbeit...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Wohnungsbau
Erstellung, Verwaltung und Vermietung von Wohnungen durch private Bauherren, gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsunternehmungen, durch Betriebe und den Staat, ferner gemeinnützige oder privatwirtschaftliche Wohnungsbauträgerunternehmen und Wohnungsbaufinanzierungsunternehmen....
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
) ,
Recht
(
Öffentliches Grundstücks- und Baurecht, Raumordnung, Straßen- und Wegerecht
) ,
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
) ,
VWL
(
Amtliche Statistik
) ,
VWL
(
Sozialpolitik
)
Kostenexplosion
populärer Begriff, der die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen beschreiben soll. Mit Kostenexplosion ist gemeint, dass die Kosten des Gesundheitswesens seit langem schneller steigen, als es der Wachstumsrate des Nationaleinkommens entspricht. Dies wird bes. am Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung deutlich....
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
Bildungskosten
1. Entstehung: Bildungskosten entstehen durch den Wert des Ressourcenverbrauchs und der Ressourcennutzung, die Lernende verursachen. Dazu gehört der Wert der Zeit, welche Lernende aufbringen und in der sie auf die Erzielung von Einkommen verzichten. 2. Arten: a) Direkte Kosten: Sie umfassen alle...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Universität
älteste Form der Hochschule, auf der die Gesamtheit der Wissenschaften, „universitas literarum”, gelehrt wird. Verbindung von Forschung und Lehre in der Person der Professoren und durch Universitäts-Institute, -Kliniken, -Laboratorien etc. Älteste Universität im (damals) deutschsprachigen Gebiet: Prag (1348), Wien (1365), Heidelberg (1386)....
mehr >
VWL
(
Forschung und Hochschulwesen
)
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
bundesunmittelbare juristische Person des öffentlichen Rechts, die der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) untersteht; Sitz in Bonn. Rechtsgrundlage: Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23.3.2005 (BGBl. I 931) m.spät.Änd. Aufgaben: Berufsbildungsforschung,...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Profitrate
zentraler Begriff der klassischen politischen Ökonomie. Die Profitrate entspricht der Verzinsung des eingesetzten Kapitals. Die Vertreter der ökonomischen Klassik gingen von einem Prozess des tendenziellen Ausgleichs der Profitraten zwischen den Sektoren hin zu einer einheitlichen...
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Mehrleistungen
im Sinn der Sozialversicherung Leistungen, die die Versicherungsträger neben den gesetzlichen Mindestleistungen (Regelleistungen) gewähren können, sofern eine entsprechende Bestimmung in der Satzung enthalten ist. Das Höchstmaß, bis zu dem Mehrleistungen eingeführt werden dürfen, ist - mit...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Seefrachtgeschäft
gewerbsmäßige Güterbeförderung zur See. 1. Rechtsgrundlagen: §§ 556–663 HGB. 2. Begriff: Dem Frachtführer des Land- und Flussfrachtgeschäfts entspricht hier der Verfrachter (der Reeder oder Ausrüster sein kann), dem Absender der Befrachter. Außerdem kennt das Seerecht noch den Begriff...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Lohntheorien
1. Begriff: Theorien über Höhe, Bestimmungsgründe und Entwicklung des Lohnes. 2. Formen: a) Klassische Lohntheorie (Smith, Ricardo): Im Mittelpunkt steht der langfristige natürliche Lohn. Dieser wird im Wesentlichen vom Subsitenzniveau bestimmt, das nicht nur biologisch, sondern auch sozial...
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Übungsfirma
1. Begriff/Charakterisierung: Lernort im Bereich der kaufmännischen Berufsbildung, der als Ergänzung oder Alternative zum Betrieb handlungsbezogene Lernprozesse im Rahmen simulierter und damit überschaubarer betrieblicher und gesamtwirtschaftlicher Funktionsmodelle ermöglichen soll. Übungsfirma...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Nirwana-Vorwurf
Vorwurf der Realitätsferne bestimmter Modelle (Modell der vollständigen Konkurrenz; Gleichgewichtsmodell der Wohlfahrtsökonomik). Diese Modelle werden als Referenzmodelle verwandt, an denen man die Konsequenzen von Abweichungen in der Realität ablesen kann. Vgl. auch Modellplatonismus; empirisch-induktive Methode, mathematisch-deduktive Methode....
mehr >
VWL
(
Wohlfahrtsökonomik
) ,
VWL
(
Technologiepolitik
)
Frachtbasis
geografischer Ausgangspunkt der Frachtberechnung für alle Lieferungen eines Gutes, berücksichtigt von allen Unternehmen, die an einem entsprechenden Übereinkommen über die Frachtberechnung beteiligt sind. Dem Käufer werden die Frachtkosten für die Entfernung zwischen Frachtbasis und...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Maut
Mit dem Autobahnmautgesetz für schwere Nutzfahrzeuge (ABMautG) i.d.F. vom 2.12.2004 (BGBl. I 3122) m.spät.Änd. vom 29.5.2009 (BGBl. I 1170) und den ergänzenden Verordnungen ist gesetzlich verankert, dass alle in- und ausländischen Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen, die ausschließlich für...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
) ,
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
)
Neue Ökonomie
Schlagwortartige Bezeichnung des Wirtschaftsbereichs, der in starkem Maße auf dem Internet und damit verbundenen Informations- und Kommunikationstechnologien aufbaut. Produziert und gehandelt werden in erster Linie immaterielle Güter, aber auch bei materiellen Gütern kann die neue Ökonomie etwa...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
) ,
Wirtschaftsgeografie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
)
Differenzialrente
Einkommen, das aufgrund unterschiedlicher Produktionskosten dem Produzenten mit den geringeren Produktionskosten zufließt. Die Differenzialrente kann auf dem Rationalisierungsvorsprung eines Unternehmens gegenüber den anderen Unternehmen beruhen und besteht dann nur so lange, wie der...
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Luftfrachtbrief
Air Waybill, Air Consignement Note; Frachtbrief des Luftfrachtgeschäfts, fälschlich bisweilen als Luft-Konnossement bezeichnet. Der Luftfrachtbrief ist Frachtbrief, kein Konnossement; er kann nicht an Order ausgestellt oder begeben werden. Die ersten drei Ausfertigungen gelten als gleichwertige Originale....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Jobcenter
1. Begriff ursprünglich: gemäß dem Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz-Gesetze) von den Agenturen für Arbeit (Agentur für Arbeit) zum 1.1.2005 eingerichtete, einheitliche (Erst-)Anlaufstellen und Weiterleitungsstellen für diejenigen, die einen Arbeits-oder...
mehr >
BWL
(
BWL
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
) ,
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
dynamische Einkommen
Einkommen, die nicht in einem statischen Zustand, sondern im dynamischen Prozess der wirtschaftlichen Entwicklung entstehen....
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Nettoeinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen
Bruttoeinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen abzüglich öffentlicher Abgaben auf Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen (direkte Steuern, Lohnausgleichsabgaben, Pflichtbeiträge der Selbstständigen) und zzgl. sonstige Zu- und Abrechungen....
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Speditionsgeschäft
ursprünglich ein Nebengewerbe des Handels, im 19. Jh. verselbstständigtes Gewerbe. Rechtlich ist das Speditionsgeschäft ein gegenseitiger, auf eine Geschäftsbesorgung im Sinn von § 675 BGB gerichteter Vertrag, wirtschaftlich ein Hilfsgeschäft zum Frachtvertrag....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Betriebspädagogik
Spezialbereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Gegenstand der Betriebspädagogik ist die Analyse, Beschreibung, Erklärung, Kritik und Gestaltung geplanter und ungeplanter betrieblicher Lernvorgänge. Als praktisch-pädagogischer Tätigkeitsbereich umfasst die Betriebspädagogik die...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
reines Konnossement
Konnossement, das keine hinzugefügten Klauseln enthält, die ausdrücklich den Zustand der Ware oder die Verpackung als mangelhaft bezeichnen. ...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
) ,
BWL
(
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen
)
Fernstudium
1. Begriff: Ein raum- und zeitüberbrückendes, aus der Ferne gesteuertes, überregionales Studium. Die Kommunikation der Lehrinhalte erfolgt mittels technischer (speichernder) Medien. Kontrollfunktionen (Verständniskontrolle und Leistungsbestätigung) können direkt (durch zentrale und dezentrale...
mehr >
VWL
(
Forschung und Hochschulwesen
)
Wissenschaftliche Weiterbildung
Als wissenschaftliche Weiterbildung werden jene Weiterbildungsangebote bezeichnet, die "nach dem Abschluss einer ersten Bildungsphase und in der Regel nach Aufnahme einer Erwerbs- oder Familientätigkeit" und im Kontext des Hochschulsystems und damit in der Regel auf "dem fachlichen und didaktischen...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Palma-Verhältniszahl
Maß zur Bestimmung der Ungleichheit der personellen Einkommensverteilung. Verhältnis der reichsten zehn Prozent der Personen (bzw. Haushalte) zu den ärmeren 40 Prozent der Personen (bzw. Haushalte)....
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Demand Side Management (DSM)
Einflussnahme durch den Energieversorger bzw. Dritte auf die Energienachfrage (i.d.R. Stromnachfrage, d.h. die Last) von Konsumenten (z.B. Haushalten oder Industrie) zur Steuerung der Energiemenge oder den Zeitpunkt des Energiekonsums. Dies bildet insbesondere im Zuge einer weiteren Marktpenetration...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Kollegschule
seit Änderung des Schulverwaltungsgesetzes (Berufskolleggesetz) vom 25.11.1997 in Nordrhein-Westfalen im Berufskolleg aufgegangen....
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Technologiepolitik
Technologiepolitik ist die Förderung des technischen Fortschritts in einer Volkswirtschaft durch staatliche Maßnahmen. Dazu zählt v.a. die Förderung der Forschung und Entwicklung in Unternehmen, die Bereitstellung wissenschaftlicher und technischer Erkenntnisse aus staatlichen Wissenschafts- und...
mehr >
VWL
(
Technologiepolitik
) ,
VWL
(
Wachstumspolitik
)
Beveridge-Plan
Länder, deren System der sozialen Sicherung auf das von W. H. Beveridge (1942) in Großbritannien entwickelte Modell zurückgeht, betreiben diese weniger durch beitragsfinanzierte Sozialversicherungen als vorrangig durch steuerfinanzierte öffentliche Dienste und staatliche Transfers. Vgl. auch Bismarcksche Sozialversicherungspolitik, Theorie der Sozialpolitik, Wohlfahrtsstaat....
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
Berufsbildungsausschuss
bei der jeweils zuständigen Stelle (i.d.R. Kammern) eingerichtetes Gremium, das die dort zu erlassenden Rechtsvorschriften für die Durchführung der Berufsausbildung beschließt und in allen wichtigen Angelegenheiten der beruflichen Bildung zu unterrichten und zu hören ist. Dem...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Lohnstruktur
Die Betrachtung der Lohnstruktur konzentriert sich auf die Lohndifferenzen, die durch interpersonelle Leistungs- und Qualifikationsunterschiede und durch die Unterschiedlichkeit der Berufe bedingt sind. Neben diesen Lohndifferenzen sind aber auch interregionale, interbetriebliche und interindustrielle Unterschiede von Interesse....
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Verkehrsmodelle
1. Begriff: Abbildung des Verhaltens der Verkehrsnachfrager, indem Wirtschafts-, Siedlungs-, Haushalts- und Verkehrsstrukturdaten einerseits und Informationen zum Verkehrsgeschehen andererseits mithilfe formalisierter Verhaltenshypothesen mathematisch miteinander verknüpft werden. Verkehrsmodelle...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Renteneinkommen
Einkommens-/Verteilungstheorie Sammelbezeichnung für alle Besitzeinkommen; ursprünglich Einkommen des Bodenbesitzers (Bodenrente, Grundrente). In erweiteter Sichtweise auch Zinsen als Einkommen aus dem Besitz aus Staatsanleihen, Obligationen u.a. Rechtstiteln; bei Rodbertus mit dem Ausdruck...
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
) ,
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
internationale Einkommensverteilung
Darstellung und Analyse der Verteilung von Einkommen im Ländervergleich. Die Ungleichheit der Einkommen hat sich im Ländervergleich in den letzten Jahrzehnten verringert. Dies hat in erster Linie mit dem erfolgreichen Aufholprozess von China und Indien gegenüber den fortgeschrittenen Ländern der...
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Tarifpflicht
Tarifzwang, Tarifbindung; Verpflichtung von Verkehrsunternehmen (neben Betriebspflicht und Beförderungspflicht), Tarife aufzustellen, zu veröffentlichen und allg. anzuwenden; grundsätzlich impliziert die Tarifpflicht auch das Prinzip der Tarifgleichheit im Raum. Eine Tarifpflicht bestimmt z.B. der § 12 II Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG)....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Arbeitszeitverkürzung
Die lange Zeit zu beobachtende Verkürzung der Wochen-, Jahres- (durch Urlaubsverlängerung), aber auch Lebensarbeitszeit (gleitender Ruhestand, Senkung des Renteneintrittsalters) aus sozial-, familien-, gesundheits- oder arbeitsmarktpolitischen Gründen (Arbeitsmarktpolitik) ist zum Stillstand...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Privatdozent
Priv.-Doz., PD (früher Dr. habil.); Bezeichnung für Doktoren, die aufgrund der Habilitation die Lehrbefähigung an Hochschulen (Venia Legendi) erworben haben. ...
mehr >
VWL
(
Forschung und Hochschulwesen
)
Armutsquote
Kennziffer, die angibt, wie viel Prozent der Bevölkerung unter der Armutsgrenze leben....
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Betriebsrente
betriebliche Altersversorgung (bAV) in Form einer Alters-, Invaliden- oder Hinterbliebenenrente....
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
) ,
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
) ,
VWL
(
Sozialpolitik
)
Reeder
Eigentümer eines ihm zum Erwerb durch Seefahrt dienenden Schiffes (§ 484 HGB), Istkaufmann gemäß § 1 HGB. Haftung: Der Reeder ist für Schäden verantwortlich, den ein Mitglied der Schiffsbesatzung bei Ausführung der Dienstverrichtung schuldhaft einem Dritten zufügt (§ 485 HGB), haftet aber nur mit dem Schiffsvermögen (§§ 486 ff. HGB). Vgl. auch Schiffseigner. ...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
) ,
Recht
(
Allgemeines
)
Midi-Job
1. Begriff: Zwischen dem Segment der Mini-Jobs und regulärer Teilzeitbeschäftigung führten die Hartz-Gesetze im Jahr 2003 eine neue „Gleitzone”, die sog. Midi-Jobs, ein (für monatliche Einkommen oberhalb von 450 bis maximal 850 Euro). Während Mini- wie Midi-Jobber bis zur...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Binnengewässer
Flüsse, Kanäle, Seen, Haffe u.a. Vgl. auch Binnenschifffahrt. ...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Werkverkehr
Güterverkehr mit eigenen Verkehrsmitteln, für eigene Zwecke und mit eigenem Personal; gesetzlich geregelt im Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG). Gegensatz: gewerblicher Verkehr. Vgl. auch öffentlicher Verkehr....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
) ,
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
)
Monopolgewinn
Überschuss des Gesamterlöses über die Gesamtkosten, den ein Monopolist aufgrund seiner Marktposition zu erzielen vermag. Nach Preiser zählt der Monopolgewinn zu den statischen Einkommen....
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Selbstbeteiligung
VersicherungswirtschaftFranchise.Health Care Management1. Begriff: beschreibt den Anteil an den Behandlungskosten, welcher durch den Patienten selbst getragen werden muss. Synonym können auch die Begriffe Selbstbehalt, Zuzahlung oder Copayment verwendet werden. Die Selbstbeteiligung wird in der...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Gesundheitsökonomie
) ,
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Verfahrensinnovation
Einführung neuer oder deutlich verbesserter Produktionsverfahren. Diese Verfahren können Änderungen in den Produktionsausrüstungen oder der Organisation der Produktionsprozesse oder beides umfassen. Die Verfahren können dazu dienen, neue oder verbesserte Produkte zu produzieren, die nicht mit...
mehr >
VWL
(
Technologiepolitik
)
Verkehrsaffinität
1. Begriff: Anforderungsprofil der zu transportierenden Güter, Personen und Nachrichten im Hinblick auf die technisch-ökonomische Qualität des Verkehrsangebots. 2. Kriterien: Die Anforderungsmerkmale der Verkehrsnachfrage korrespondieren mit den Kriterien der Verkehrswertigkeit. ...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Regelleistungen
Mindestleistungen der Sozialversicherung, die vom Gesetz für alle Versicherungsträger zwingend vorgeschrieben sind. Änderung von Höhe oder Umfang der Regelleistungen durch Satzungen der Versicherungsträger können nicht zuungunsten der Anspruchsberechtigten vorgenommen werden. Wegen Änderung der Leistungen zugunsten der Anspruchsberechtigten vgl. auch Mehrleistungen. ...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Kopfpauschale
1. Begriff: Auf das Individuum bezogene, pauschalisierte Vergütungs- oder Finanzierungsform. Vorteile sind die Praktikabilität, der Anreiz zum effizienten Umgang mit den gewährten Mitteln bzw. die Abwesenheit negativer Erwerbsanreize durch in dieser Form erhobene Finanzierungsbeiträge. 2....
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
soziale Sicherung der Beamten
1. Begriff: integraler Bestandteil der Versorgung von Beamten im Rahmen des auf Lebenszeit angelegten Dienst- und Treueverhältnisses der Beamten. Das Alimentationsprinzip fordert als hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums eine amtsangemessene Versorgung der Beamten bei Erreichen der...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
Fernunterricht
die auf vertraglicher Grundlage erfolgende, entgeltliche Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, bei der (1) der Lehrende und der Lernende ausschließlich oder überwiegend räumlich getrennt sind und (2) der Lehrende oder sein Beauftragter den Lernerfolg überwachen. Alle entgeltlich...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Forschung und Hochschulwesen
)
Landwirtschaftskammer
berufsständische Organisation der Landwirtschaft mit in den einzelnen Ländern unterschiedlicher Rechtsstellung und Bezeichnung. Die Landwirtschaftskammer wurde in einzelnen Ländern aufgelöst und in staatliche Behörden überführt (z.B. in Hessen: Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen). ...
mehr >
VWL
(
Agrarpolitik
) ,
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
)
Wirtschaftsgymnasium
Schulform im Rahmen des berufsbildenden Schulwesens; Fachgymnasium mit kaufmännisch-ökonomischer Ausrichtung. Führt i.d.R. zur Allgemeinen Hochschulreife. Als Gymnasium der Aufbauform, das auf den Realschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss aufbaut und über den...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
) ,
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
)
Tarifsystem
systematischer Aufbau von Fahrpreisabstufungen nach der Reiselänge. 1. Im öffentlichen Personennahverkehr (öPNV) werden Tarifsysteme i.d.R. gemäß folgender Kriterien konstruiert: Kilometer, Strecke zwischen zwei Haltestellen, Teilstrecken, Flächenzonen, Netz. a) Kilometertarif: Fahrpreis...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Energiepolitik
1. Allgemein: In der Energiewirtschaft zeigen sich spezifische Eigenheiten wie Umwelteffekte, leitungsgebundene Systeme, asymmetrische Informationen, spezielle Marktrisiken (u.a. Monopolbildung) und sehr lange Planungshorizonte, die energiepolitische Flankierung (und sei es nur zur Sicherstellung...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Deutscher Bildungsrat
wurde von Bund und Ländern gemeinsam gegründet und bestand von 1966 bis 1975 als bildungspolitische Beratungsgremium mit dem ausdrücklichen Auftrag Bildungsplanung zu betreiben - also Bedarfe und Entwicklungsoptionen des deutschen Bildungswesens zu eruieren, Strukturvorschläge und -planungen zu...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
gesellschaftliche Schwäche
Die Abgrenzung „sozialer Probleme” durch das analytische Konstrukt der personenbezogenen gesellschaftlichen Schwäche der Lebenslagen vermeidet die Assoziation mit Armut im allg. Sprachverständnis und verdeutlicht die Abhängigkeit gesellschaftlicher Schwäche a) von den grundlegenden...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
Lebensstandardsicherung
grundlegendes Ziel der Alterssicherung in Deutschland. Lebensstandardsicherung soll die relative Einkommensposition, die eine abgesicherte Person während der Zeit vor dem Ruhestand innerhalb ihrer Generation hat, auch im Ruhestand erhalten. Wurde die Lebensstandardsicherung für...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
Nebenleistungen
Verkehrswirtschaft Die Deregulierung des Verkehrssektors hat für den Frachtverkehr die Regelung der Nebenleistungen gegenstandslos werden lassen, da die Verkehrsunternehmen individuelle Preise mit den Verladern aushandeln können. Für den Personenverkehr sind z.B. die öffentlichen Eisenbahnen...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
) ,
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Hochschulpolitik
Hochschulpolitik bezeichnet Politik, die sich auf die Gestaltung, Legitimation und Administration des tertiären Bildungsbereichs bezieht. Sie kann analytisch nach ihrem dominanten Steuerungsprinzip zwischen drei Idealtypen verortet werden: (1) Typ mit überwiegend staatlicher Koordination. Die...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Tarifgebiet
räumlicher Geltungsbereich eines Tarifs oder Tarifvertrages....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
) ,
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Leaky-Bucket
Metapher zu den Effekten der Umverteilung von Einkommen und Vermögen, die auf den US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Arthur Okun zurückgeht....
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Arbeitszeitpolitik
Regelungen gesetzlicher oder (tarif-)vertraglicher Art zur Beeinflussung der Arbeitszeit, um den z.T. divergierenden gesellschaftlichen, betrieblichen, familiären und individuellen Bedürfnissen Rechnung zu tragen....
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Betreuungsgeld
Sozialleistung für Eltern von Kindern im Alter von 1 bis unter 3 Jahren, die auf Bundesebene ab August 2013 (und bis 2017) gewährt wurde, falls für das Kind keine öffentlich geförderte Tagesbetreuung in Anspruch genommen wurde (Sicherung der Familie und von Kindern). ...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
)
internationale Sozialpolitik
Über eine nationalstaatliche Sozialpolitik (Theorie der Sozialpolitik) hinaus war die internationale Sozialpolitik bis in die Gegenwart in erster Linie durch bilaterale und multilaterale Abkommen in Bezug auf Maßnahmen der nationalen Sozialpolitik gekennzeichnet. Die internationale Sozialpolitik...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
technologieorientierte Unternehmensgründungen
Unternehmensgründungen, deren Produkte oder Dienstleistungen auf einer neuen technologischen Idee oder neuen Forschungsergebnissen basieren. Produkt- und Prozessinnovationen als Ergebnis der zentralen Unternehmensfunktion Forschung und Entwicklung (F&E) stellen somit das wesentliche...
mehr >
BWL
(
Unternehmensgründung
) ,
VWL
(
Industriepolitik
)
Leittextmethode
bisher überwiegend in der gewerblich-technischen Berufsausbildung eingesetzte Methode, bei der mithilfe von visuellen, auditiven und audiovisuellen Medien (Leittexte, z.B. schriftliche Übungsanleitungen, Videofilme, technische Zeichnungen etc.) Auszubildende in einem relativ selbst gesteuerten Lernprozess komplexe Aufgaben und Probleme bearbeiten und lösen sollen. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Ausbildungsförderung
öffentliche Aufgabe gemäß Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) i.d.F. vom 6.6.1983 m.spät.Änd. mit verschiedenen Rechtsverordnungen zur Ausführung des BAföG. ...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
)
Hinterland
1. I.e.S.: wirtschaftliches Einzugsgebiet von See- und Binnenhäfen. 2. I.w.S.: Häufig allgemeiner gebraucht für Einflussgebiete von Siedlungen, so werden z.B. die Marktgebiete zentraler Orte auch als städtisches Hinterland bezeichnet. ...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Pflegegeld
Leistung der im SGB XI geregelten sozialen Pflegeversicherung für selbst beschaffte Pflegehilfen anstelle der ansonsten bei Eintritt eines Pflegefalls als sog. Pflegesachleistung zu gewährenden häuslichen Pflege durch zugelassene ambulante Pflegeeinrichtungen. ...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
Recht
(
Unfallversicherung
)
Übernahmekonnossement
Konnossement, das ausgestellt wird, wenn die Güter vom Verfrachter lediglich zur Beförderung übernommen, aber noch nicht verladen worden sind (Received for Shipment). Anders: Bordkonnossement. ...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
) ,
BWL
(
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen
)
Gebührenordnung
1. Begriff: im Bereich der Rechtsberatung, der Gesundheitspflege und bei sonstigen Dienstleistungen im öffentlichen Interesse die durch staatliche Rechtssetzung bzw. durch die Selbstverwaltungskörperschaften der freiberuflich Tätigen (Ärzte, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer etc.) tabellarisch...
mehr >
Recht
(
Gewerbe, Handwerk, Industrie, Recht der freien Berufe
) ,
VWL
(
Sozialpolitik
)
Sozialbericht
1. von einer Gesellschaft freiwillig oder aufgrund von Statut (Satzung) oder auf Beschluss der Gesellschafterversammlung vorgelegter Teil eines Geschäftsberichts mit Daten über die Entwicklung der Belegschaftszahlen nach Geschlecht, Alter, Krankheitstagen, Lohnsumme, Sozialleistungen sowie die aus...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
Schullaufbahnempfehlung
Der Begriff der Schullaufbahnempfehlung bezeichnet die Einschätzung der individuell passendsten weiterführenden Schulform durch die Grundschullehrkräfte zum Ende der Primarstufe. Durch die i.d.R. institutionelle Trennung der allgemeinbildenden Schule in eine gemeinsame Grundschule bzw....
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Personal-Service-Agentur
1. Begriff: vermittlungsorientierte Form der Arbeitnehmerüberlassung, die im Rahmen der Hartz-Gesetze als neues Instrument zum Abbau von Arbeitslosigkeit eingeführt, Ende 2008 nach verschiedenen zwischenzeitlichen Änderungen bereits wieder abgeschafft wurde. Diese spezielle Form der...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Agrarwissenschaften
Gegenstand der Agrarwissenschaften ist vornehmlich die Primärproduktion von menschlicher und tierischer Nahrung und zunehmend auch von nachwachsenden Rohstoffen....
mehr >
VWL
(
Agrarpolitik
)
neoklassische Verteilungsmodelle
Modelle, die mit vollständigen neoklassischen Wachstumsmodellen unter Einbeziehung der Grenzproduktivitätstheorie (Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung) identisch sind. Variationen ergeben sich durch alternative Ausgestaltungen der Nachfrage-, Produktions- und Arbeitsangebotsfunktion....
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
OECD-Konsensus
Übereinkommen zwischen den Mitgliedsstaaten der OECD, bestimmte Mindeststandards bei öffentlich unterstützten Exportkrediten (mit Laufzeiten über zwei Jahren) einzuhalten. Dazu zählen auch die Exportkreditgarantien des Bundes. Zweck dieses Übereinkommens ist die Eindämmung eines...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
) ,
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Agrarstrukturpolitik
Staatliche Maßnahmen, die auf die sektorale (sektorale Strukturpolitik) und räumliche (regionale Strukturpolitik) Verteilung der Produktionsfaktoren abzielen. In der EU wird seit 2003 Agrarstrukturpolitik vornehmlich als Ländliche Entwicklungspolitik (Agrarpolitik) betrieben....
mehr >
VWL
(
Agrarpolitik
)
Atkinson-Maß
Das Atkinson-Maß (nach Anthony (Tony) Atkinson, 1944 - 2017) ist ein Maß, mit dem die Einkommens- oder Vermögensungleichheit in einer Gesellschaft angegeben werden kann. Das Atkinson-Maß zeichnet sich dadurch aus, dass in diese Messgröße der personellen Einkommensverteilung durch die...
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Privatschule
Privatschulen stellen ein konkurrierendes Angebot zu staatlichen Schulen dar, deren Anteil am Schulsystem insgesamt sehr unterschiedliche sein kann. In Deutschland besuchten im Schuljahr 2012/2013 rund 9% aller Schülerinnen und Schüler eine Privatschule. Dieser Anteil ist in den vergangenen Jahren...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Hartz-Kommission
1. Begriff: von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt unter der Leitung des ehemaligen Personalvorstands der Volkswagen AG, Peter Hartz. 2. Der im Sommer 2002 vorgelegte Bericht der Hartz-Kommission enthielt Vorschläge zum Abbau der...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Wohlstandsverteilung
Die Verteilungspolitik (und damit auch die Verteilungstheorie) beschäftigt sich mit Problemen der Wohlstandsverteilung auf Wirtschaftssubjekte. Dabei wird üblicherweise die Einkommensverteilung als ein Hauptindikator für die Verteilung des Wohlstands gewählt. Dieses Vorgehen unterstellt...
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Graduiertenförderung
Stipendium vornehmlich zur Förderung des Hochschullehrernachwuchses, bes. nach dem Abschluss eines Hochschulstudiums zur Vorbereitung auf die Promotion oder zum Weiterstudium mit verstärkter Beteiligung an der Forschung. Vgl. auch Ausbildungsförderung....
mehr >
VWL
(
Forschung und Hochschulwesen
)
Bürgerversicherung
Vorschlag zur Reform der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung. Anders als im gegenwärtigen System sollen in die weiterhin einkommensabhängige Beitragspflicht alle Personen, die ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in der Bundesrepublik Deutschland haben (d.h. auch Arbeitnehmer oberhalb...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
Verteilungsinflation
Inflation, die durch Auseinandersetzungen über die Verteilung der Einkommen entsteht. Inflationstreibend können dabei sowohl Nominallohnsteigerungen wirken, die über das Wachstum der Arbeitsproduktivität hinausgehen, als auch Preiserhöhungen der Unternehmen, die über die Erhöhung der...
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Agrarumweltpolitik
Agrarumweltpolitik umfasst politische Maßnahmen, die auf die Umwelteffekte der Landwirtschaft abheben....
mehr >
VWL
(
Agrarpolitik
)
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
1. Begriff: einjähriges, vollzeitschulisches Bildungsjahr, das zur Erfüllung der allg. Schulpflicht an berufsbildenden Schulen absolviert wird. 2. Adressaten: Das ursprüngliche Ziel war, Jugendliche gezielt zu fördern, die aufgrund ihrer körperlichen und/oder geistigen Entwicklung nicht oder...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Güterfernverkehr
in Deutschland der Güterverkehr außerhalb des Bereichs der Nahzone (bis 50 km) (Güternahverkehr) oder der Regionalzone (51 bis 150 km); wobei die institutionelle Abgrenzung zwischen diesen Bereichen 1994 aufgehoben wurde und heute die Unterscheidung nur noch für Zwecke der Verkehrsstatistik relevant ist. Vgl. auch Verkehrspolitik....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
) ,
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
)
Agrarmarktordnungen
1. Ziel: Mit den Agrarmarktordnungen in der EU sollen v.a. die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte gestützt werden. Die Agrarmarktordnungen sind das „klassische” Instrument zur Verwirklichung einer protektionistischen Agrarpreispolitik in der EU. 2. Muster: Als erste...
mehr >
VWL
(
Agrarpolitik
)
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist der nationale Spitzenverband der Landesbauernverbände und bildet die oberste Organisationsstufe zur gemeinsamen Interessenvertretung der deutschen Landwirte....
mehr >
VWL
(
Agrarpolitik
) ,
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
)
Berichtsheft
vom Auszubildenden zu führender Ausbildungs- oder Tätigkeitsnachweis, sofern dies in der Ausbildungsordnung verlangt wird. Im Berichtsheft sind stichwortartig mind. wöchentlich die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten bzw. die ausgeführten Tätigkeiten aufzuführen und durch die an der...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Kapazitätsmechanismen
Mechanismen, die zum Ziel haben, Investitionsanreize im Elektrizitätssektor zu erhöhen. In Energy-Only-Märkten, also Märkten, in denen nur gelieferte Elektrizität vergütet wird, besteht oftmals die Befürchtung, dass nicht ausreichend hohe Investitionsanreize für den Bau neuer Kraftwerke...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Fachakademie
Schultyp in einigen Bundesländern, der den Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Schulabschluss voraussetzt und i.d.R. im Anschluss an eine dem Ausbildungsziel dienende berufliche Ausbildung oder praktische Tätigkeit auf den Eintritt in eine gehobene Berufslaufbahn vorbereitet. Der...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Kopenhagen-Prozess
Auf dem Rat der EU-Bildungsminister in Kopenhagen am 30.11.2002 beschlossener Prozess im Rahmen der Lissabon-Strategie der Europäischen Union. Grundlagen des Prozesses sind freiwillige Zusammenarbeit, Dezentralität und aktive Einbeziehung der Sozialpartner. In der Kopenhagener Erklärung...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Verkehrsverbund
Zusammenschluss von Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs (öPNV); Verkehrsbetriebe, die durch gemeinsame Verkehrsforschung, Netzgestaltung und Linienführung, Fahrplan- und Tarifgestaltung, Einnahmeaufteilung sowie Verkehrswerbung die Attraktivität des öPNV steigern und die Kosten pro Leistungseinheit senken wollen....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
) ,
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
) ,
VWL
(
Bundes- und Kommunalunternehmen
)
Technologiezentren
Technologie- und Innovationszentren; als Standortgemeinschaft meist junger, technologieorientierter Unternehmen oder Betriebe verstanden. Das Ziel besteht darin, Unternehmen (auch Einzelpersonen), die sich auf verschiedenen, mehr oder weniger benachbarten, Gebieten der Forschung und Entwicklung...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
Netzbildungsfähigkeit
Eignung eines Verkehrssystems zur direkten Durchführung von Transporten zwischen allen relevanten Raumpunkten....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Arbeitsmarktstatistik
Teil der amtlichen Statistik mit dem Zweck, empirische Erkenntnisse über den Arbeitsmarkt bereitzustellen....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Marktlohn
nach der Lohntheorie der klassischen Nationalökonomie der sich aus Arbeitsangebot und -nachfrage in der kurzen Frist ergebende Lohn. Im Mittelpunkt stand bei den Klassikern allerdings der natürliche Lohn, der langfristig vorherrscht und vom Subsistenzniveau bestimmt wird. Vgl. auch Lohntheorien, Verteilungstheorie....
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
sonstige Leistungserbringer
im Gesundheitswesen die Erbringer von Heil- und Hilfsmitteln....
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
Vermögensumverteilungspolitik
1. Begriff: Maßnahmen zur Umverteilung von Vermögen, in der Praxis insbes. zur Umverteilung von Vermögenszuwächsen. 2. Ansätze: a) Staatliche Umverteilung von Vermögen durch Vermögens- und Erbschaftsteuern, b) Reprivatisierung von öffentlichen Vermögenswerten (z.B. durch Volksaktien), c)...
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Insolvenzgeld
1. Begriff: Leistung der Bundesagentur für Arbeit für im Inland beschäftigte Arbeitnehmer, die aus den letzten drei Monaten vor Eintritt der Zahlungsunfähigkeit ihres Arbeitgebers oder gleichgestellten Ereignissen noch Ansprüche auf Arbeitsentgelt haben (§ 3 Abs. 4 Nr. 5 SGB III, §§...
mehr >
BWL
(
BWL
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Arbeitslosenhilfe
Leistung der Bundesagentur für Arbeit, die bis zum 31.12.2004 gewährt wurde (vgl. §§ 190 ff. SGB III a.F. und Arbeitslosenversicherung). Mit dem Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt wurden die Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe ab dem 1.1.2005 zum Arbeitslosengeld II zusammengefasst (Hartz-Gesetze). Vgl. auch Arbeitsmarktpolitik. ...
mehr >
BWL
(
BWL
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Blockunterricht
Zusammenfassung der Unterrichtstage der Berufsschule zu größeren zeitlichen Einheiten (Blöcken) mit einer Dauer von zwei bis sechs Wochen. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
IAEA
Abk. für International Atomic Energy Agency, Internationale Atomenergie-Agentur, Internationale Atomenergieorganisation. 1. Begriff: 1957 gegründete Organisation mit Sitz in Wien. Autonome Organisation im Rahmen der UN, bildet zusammen mit den Sonderorganisationen der United Nations (UN) die...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Bildungserträge und -nutzen
direkte und indirekte Wirkungen von Bildungsaktivitäten auf vier Ebenen: 1. Individueller Nutzen und Ertrag: Aus der Perspektive der lernenden Individuen bestehen die Wirkungen von Bildungsaktivitäten darin, dass sie in Gegenwart und Zukunft ein höheres Maß an Bedürfnisbefriedigung realisieren...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Arbeitsgelegenheiten
Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung; Arbeitsgelegenheiten nach § 16d SGB II zielen auf die Erhaltung oder Wiedererlangung der Beschäftigungsfähigkeit von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Diese können vom Jobcenter in Arbeitsgelegenheiten zugewiesen werden, wenn die darin...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Flächenstilllegungen
Spezielles agrarpolitisches Instrument. Stillgelegte landwirtschaftliche Flächen stehen nicht mehr zur Produktion von Nahrungsmitteln oder Tierfutter zur Verfügung. In der Europiäschen Union (EU) erhielten Landwirte staatliche Ausgleichszahlungen für die stilllegte Fläche, wobei Rohstoffe auf...
mehr >
VWL
(
Agrarpolitik
)
Mittelstandspolitik
1. Begriff: (Wirtschafts-)Politische Maßnahmen zugunsten mittelständischer Unternehmen verwandt (Unterstützung des Mittelstands). 2. Ziele: a) Bestandspflege: Erhaltung mittelständischer Strukturen z.B. durch Schutz vor Verdrängungskonkurrenz der Großunternehmen. b) Ausgleich...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
Agrarpreispolitik
Staatliche Maßnahmen zur Beeinflussung der Agrarpreise. Zentrale Instrumente der Agrarpreispolitik sind handelspolitische Eingriffe (Zölle, Einfuhrbeschränkungen, Exportsteuern und -subventionen) sowie inländische Eingriffe (Marktinterventionen, Preissubventionen)....
mehr >
VWL
(
Agrarpolitik
)
Cambridge-Cambridge-Kontroverse
bedeutsame Debatte in den 1950er- und 1960er-Jahren zwischen Ökonomen aus Cambridge (England) und Ökonomen des Massachusets Institutes of Technology (MIT) in Cambridge (USA). Ausgelöst durch das Buch „Warenproduktion mittels Waren“ des Cambridge(England)-Ökonomen Piero Sraffa (1960) setzte...
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
intergenerationelle Verteilung
Verteilung von Einkommen, Vermögen und Ressourcen zwischen den Generationen. Die Forderung nach intergenerationeller Gerechtigkeit ist ein Hauptanliegen des Nachhaltigkeitspostulats....
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
ERP-Programme
Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung, die aus Mitteln des ERP-Sondervermögens finanziert werden. Vornehmlich eingesetzt als Instrument der regionalen Strukturpolitik (Regionalpolitik), der Existenzgründungsförderung, zur Förderung von Umweltschutzinvestitionen sowie der Exportförderung...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
Verkehrsinfrastrukturpolitik
Maßnahmen zur Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur. Ihre Bedeutung für eine Volkswirtschaft erlangt die Verkehrsinfrastrukturpolitik aus dem Umstand, dass die Leistungen der Verkehrsinfrastruktur überwiegend als Vorleistungen in die Investitions- und Konsumgüterproduktion und -verteilung einfließen. Sie bestimmt damit das Transaktionsniveau einer Volkswirtschaft wesentlich....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Berufsaufbauschule
berufsbildende Schulform für Jugendliche, die in der Berufsausbildung stehen oder eine solche abgeschlossen haben. Aufnahmevoraussetzung ist der Hauptschulabschluss und der mind. halbjährige, erfolgreiche Besuch der Berufsschule im Rahmen einer Berufsausbildung. Die Berufsaufbauschule vermittelt...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Infrastrukturausstattung, statistische Messung
1. Messung des Bestands an Infrastrukturkapital: Den Bestand an materieller Infrastrukturausstattung misst man üblicherweise in physikalischen Größen (z.B. Kilometerlänge des Schienen- oder Straßennetzes, Zahl der Telefonanschlüsse oder Zahl der Krankenhausbetten je 1.000 Einwohner). Den...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
Ausgleichsabgabe
I. Außenhandel: in der EU früher, da die Agrarmarktordnung verändert worden ist, im Rahmen verschiedener gemeinsamer Marktorganisationen (GMO) neben dem Zoll als zusätzlicher Schutz gegenüber störenden Weltmarkteinflüssen auf eingeführte drittländische Agrarerzeugnisse erhoben. II....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Energiepolitik
) ,
Recht
(
Staatshaftung, Enteignung, öffentlich-rechtliche Entschädigung, Entschädigungsrecht, Lastenausgleich
) ,
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
)
Juniorfirma
Lernort zur Ergänzung der betrieblichen Ausbildung, an dem kaufmännische Auszubildende weitgehend selbstständig und in eigener wirtschaftlicher Verantwortung, jedoch im rechtlichen Rahmen des Ausbildungsbetriebes, einen Miniaturbetrieb führen, der i.d.R. Gegenstände vertreibt, die in der...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Lissabon-Strategie
Die Lissabon-Strategie für Wachstum und Beschäftigung der EU-Kommission wurde im März 2000 auf einem Sondergipfel des Europäischen Rats beschlossen. Sie zielte ursprünglich darauf ab, die EU bis zum Jahre 2010 zum weltweit dynamischsten und wettbewerbsfähigsten, wissensbasierten...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Schwellen
Begriff aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, die sich bes. mit den Übergängen zwischen Bildungs-, Berufsausbildungssystem und Arbeitsmarkt beschäftigt. Der Begriff der Schwellen soll andeuten, dass dieser Übergang nicht problemlos erfolgt. Schwellen I steht für den Übergang aus dem...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Energiesicherung
1. Begriff: die langfristige Sicherung der Energieversorgung auf verschiedenen Ebenen: regional, nationalstaatlich, europäisch und global. Energiesicherung gehört zu den wichtigsten gesellschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen. Ihre Nachhaltigkeit und Langfristigkeit haben...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
) ,
Recht
(
Wirtschaftsverwaltung, Wirtschaftstätigkeit der öffentlichen Hand
)
Reglementierte Berufe
Reglementierte Berufe sind durch Rechts- oder Verwaltungsvorschriften definierte Ausnahmen von dem in Deutschland gültigen Prinzip der Berufsfreiheit. Der Zugang zu diesen Berufen bzw. ihre Ausübung haben den Nachweis bestimmter Qualifikationen zur Voraussetzung. In Deutschland gilt dies für...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Berufsberatung
Berufsberatung dient dem Ziel, insbes. Jugendliche und junge Erwachsene in der beruflichen Orientierung und (Aus-)Bildungswahl zu unterstützen. Biografisch setzt die Berufsberatung meist nach Abschluss (oder Abbruch) einer Bildungsphase bzw. in Vorbereitung einer entsprechenden Situation an. Die...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Kreditrationierung
Form des Marktversagens am Kapitalmarkt, bei dem v.a. kleinere Unternehmen mit geringen Kreditsicherheiten von der Kreditvergabe ausgeschlossen bleiben, obwohl sie in der Lage und gewillt sind, den Kapitalmarktzins inkl. Risikoprämie zu zahlen....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Strukturpolitik
)
Einspeisevergütung
Stromeinspeisungsvergütung; von Netzbetreibern gezahlte Vergütung für die Einspeisung regenerativ erzeugten elektrischen Stroms in das allg. Stromnetz, gestaffelt nach Größe und Technologie, gemäß des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)....
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Ausbilder-Eignungsverordnung
Verordnung vom 21.01.2009 - AEVO (BGBl. I S. 88). Die AEVO regelt die Bestandteile und den Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Ausbildereignung. Dabei trennt die Verordnung nach vier Handlungsfeldern der Ausbildung: (1) Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen, (2)...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Übernahmesatz
durch Vereinbarung zwischen Spediteur und Versender (gemäß § 459 HGB) festgelegte Beförderungskosten: (1) für den gesamten Transport; (2) für Transportabschnitte (Teilübernahmen, „Spedition zu festen Spesen“). Gesonderte Berechnung einer Speditionsprovision entfällt, sofern nichts...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Job-AQTIV-Gesetz
Das Gesetz zur Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente vom 10.12.2001 (BGBl. I 3443) trat am 1.1.2002 in Kraft und hatte als Leitmotiv "Aktivieren, Qualifizieren, Trainieren, Investieren, Vermitteln" (AQTIV). Es stellte einen unmittelbaren Vorläufer der Hartz-Gesetze dar. Das...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Europäische Beschäftigungspolitik
Die Beschäftigungspolitik der Europäischen Union umfasst alle Maßnahmen, mit denen ein hohes Beschäftigungsniveau (Art. 2 AEUV) erreicht werden soll. Die Umsetzung der beschäftigungspolitischen Leitlinien in konkrete Gesetze ist jedoch weitgehend den einzelnen Mitgliedsstaaten überlassen. Es...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Tarifklassen
Abstufung des Tarifs nach bestimmten Klassen. 1. Personenverkehr: Beförderungsklassen (erste und zweite Klasse bei der Eisenbahn; First-, Business- und Economy-Class im Luftverkehr; i.d.R. keine Klasseneinteilung im öffentlichen Personennahverkehr (öPNV)). 2. Güterverkehr: Klassen nach der...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Erwerbsunfähigkeitsrente
Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) für den Versicherungsfall der Erwerbsunfähigkeit. Diese Rente wird nach der Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit ab 1.1.2001 nicht mehr gewährt. Für diejenigen, die am 31.12.2000 einen Anspruch auf Erwerbunfähigkeitsrente...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
IRU
Abk. für International Road Transport Union; 1948 gegründete internationale Vereinigung der nationalen Straßentransportverbände. Sitz: Genf. Ziel: Verwirklichung der Interessenlage des Straßentransports (gewerblicher Personen-, gewerblicher Güter- und Werkverkehr). Aufgaben: Vereinheitlichung der Frachtbriefe (IRU-Frachtbrief), der Zollabfertigung und Ausstellung der Carnets TIR....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Werkschule
räumliche und organisatorische Zusammenfassung der oft vielfältigen Ausbildungseinrichtungen größerer Unternehmungen. Von staatlich geprüften Lehrkräften geleitete und staatlich anerkannte Werkschulen können der Berufsschule gleichgestellt werden....
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Smart Market
Im Gegensatz zu Smart Grid (intelligentes Stromnetz) bezeichnet Smart Market den Bereich außerhalb des Netzes, in dem Energiemengen oder damit verbundene Dienstleistungen zwischen verschiedenen Marktakteuren gehandelt werden. Dabei bildet die zur Verfügung stehende Netzkapazität des Smart Grid...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Alterssicherung der Landwirte
eigenständiger Zweig der Sozialversicherung; gewährt Leistungen für selbstständige Landwirte und ihre mitarbeitenden Familienangehörigen nach dem Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte (ALG). ...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
) ,
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
Recht
(
Sozialgerichtsbarkeit und Verwaltungsverfahren nach dem Sozialgesetzbuch
) ,
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
makroökonomische Verteilungstheorien
Im Mittelpunkt makroökonomischer Verteilungstheorien steht die Verteilung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens auf Arbeits- und Kapitaleinkommen (Lohn- oder Arbeitseinkommensquote einerseits und Gewinn- bzw. Profitquote andererseits). Bei den ökonomischen Klassikern waren darüber hinaus noch die...
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Nachrichtenverkehr
Beförderung von Nachrichten (Informationen) mittels interner und externer Informationsverbindungen (Informationssystemen). Zur Beförderung bzw. Übermittlung der Nachrichten werden unterschiedliche Nachrichten-Techniken eingesetzt. ...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
zuständig für die Gestaltung der Bedingungen für wirtschaftliches Handeln auf der Basis von persönlicher und unternehmerischer Freiheit, Wettbewerb und Stabilität, Gewährleistung eines angemessenen Schutzes der Arbeitnehmer und Förderung der Beschäftigung der Arbeitnehmer....
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
KfW Mittelstandsbank
Bestandteil der KfW Bankengruppe (Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)); Förderbank für Existenzgründer, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Freiberufler und Start-ups. Entstanden ist die KfW Mittelstandsbank im Zuge der Fusion von Deutscher Ausgleichsbank (DtA) und KfW im Juli 2003. ...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
Imitatio-Prinzip
nicht systematisiertes Lernen in der Berufsausbildung, das v.a. im Handwerk traditionell begründet und verbreitet ist. Charakteristisch ist z.B. das Stufungsmodell der TWI-Methode (Training Within Industry): Vorbereitung - Vormachen - Nachmachen - Üben. Problematisch ist der rezeptive Charakter...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie
Kreislauftheorie der Verteilung, Nachfragetheorie der Verteilung. 1. Die nachfrageorientierte Kaldor-Theorie wurde explizit von Nicholas Kaldor (1908-1986) entwickelt. Ähnliche Gedankengänge findet man bereits bei Keynes. Im Übrigen basieren der Kaldor-Ansatz und die vielfältigen Erweiterungen...
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Energiesystemanalyse
Die Energiesystemanalyse dient der Analyse eines Energiesystems, wobei dieses System unterschiedliche Systemgrenzen haben kann; so kann es sich bei dem zu betrachtenden Energiesystem etwa um das globale Energiesystem, das europäische, ein nationales oder regionales System sowie das eines...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Erziehungsgeld
wurde 2007 durch das Elterngeld abgelöst. ...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
Recht
(
Umweltschutz, Natur- und Landschaftsschutz, Wasser- und Fischereirecht, Landwirtschaft, Ernährung, Forstrecht, Gentechnik
) ,
Recht
(
Sozialgerichtsbarkeit und Verwaltungsverfahren nach dem Sozialgesetzbuch
) ,
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
)
Kuznets-Wellen
auch als Kuznets-Zyklen bezeichnet. Im Laufe der wirtschaftlichen Entwicklung wechseln sich Phasen von zunehmender und wieder abnehmender Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverteilung ab....
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Frachtparität
geografischer Endpunkt bis zu dem der Verkäufer die Fracht übernimmt, auch wenn die Lieferung nach einem anderen Bestimmungsort des Käufers geht....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Arbeitsmarktrisiken
1. Begriff: Die Risiken am Arbeitsmarkt bestehen darin, arbeitslos zu werden und zu bleiben. 2. Zugangsrisiko: Dieses wird gemessen entweder als Relation von arbeitslosen Personen zu Erwerbspersonen (Erwerbstätige plus Arbeitslose) (Betroffenheitsquote) oder als Verhältnis der neu...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Energiedienstleistung
funktionell betrachtete Leistung, für die neben Energieträgern auch Sachkapital eingesetzt wird. Die hierbei in Anspruch genommene Energiemenge wird auch Nutzenergie genannt. Die Nachfrage nach Beleuchtung, Transport von Personen und Gütern, nach warmem Wasser oder warmen Räumen, nach...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Ich-AG
Pauschal gestalteter Existenzgründungszuschuss für Arbeitslose. ...
mehr >
BWL
(
BWL
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
)
Nominallohnpolitik
Die Verteilungspolitik der Gewerkschaften richtet sich zum einen auf die Erhöhung der Arbeitnehmereinkommen mithilfe einer expansiven (Nominal-)Lohnpolitik (expansive Lohnpolitik) und zum anderen auf den Abbau von Lohndifferenzialen durch die Lohnstrukturpolitik (z.B. Sockelbeträge, Streichung...
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Regionalförderung
Maßnahmen der Wirtschaftsförderung zugunsten der gewerblichen Wirtschaft, die im Rahmen der regionalen Strukturpolitik eingesetzt werden. In Deutschland v.a. Instrumente der Investitionsförderung, von denen Unternehmen profitieren können, die in einem regionalen Fördergebiet investieren wollen. Vgl. auch Regionalpolitik. ...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
regionale Fördergebiete
1. Begriff: Ausweisung bestimmter Regionen eines Landes als regionale Fördergebiete nach einheitlichen Kriterien der EU (strukturschwache Regionen oder Gebiete). 2. Hauptarten: a) Regionen mit Entwicklungsrückstand, deren Bruttoinlandsprodukt pro Kopf der Bevölkerung unter 75 Prozent des...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
Platon-Steuer
Steuer mit dem Zweck der Umverteilung von Vermögen und Einkommen, die auf den Gerechtigkeitsvorstellungen des griechischen Philosophen Platon beruht....
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Verdrängungsprozess
Phänomen, dass Arbeitskräfte unterschiedlicher Qualifikation einander im Beschäftigungssystem verdrängen. Der Verdrängungsprozess verläuft vertikal, wenn Personen mit höherem Bildungsniveau die Arbeitsplätze von Personen mit niedrigerem Bildungsniveau einnehmen. Horizontale Verdrängung...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Berufskrankheit
Krankheit, die von der Bundesregierung durch Rechtsverordnung als Berufskrankheit bezeichnet ist und die ein Versicherter bei einer unfallversicherten Tätigkeit erleidet. ...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
Recht
(
Unfallversicherung
)
Subventionswettlauf
gegenseitiges Überbieten der Regierungen verschiedener Länder bei der Subventionierung ihrer Exportindustrien (Exportsubvention). ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Strukturpolitik
)
Strukturerhaltungspolitik
Teilbereich der Industriepolitik, sektoraler Strukturpolitik oder Regionalpolitik. 1. Begründung: Im Zentrum der Strukturerhaltungspolitik stehen in nahezu sämtlichen Industrieländern die Landwirtschaft, der Bergbau und die Eisen- und Stahlindustrie (strukturschwache Branchen). In diesen drei...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Strukturpolitik
)
Eingliederung behinderter Menschen
Körperlich, geistig oder seelisch behinderte Menschen und von Behinderung bedrohte Personen können zunächst die gleichen Leistungen des Systems der sozialen Sicherung in Anspruch nehmen wie andere Bürger auch. Darüber hinaus besteht unabhängig von der Ursache der Behinderung ein soziales Recht...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
Bildungsparadox
Als Bildungsparadox wird in den Sozialwissenschaften die empirisch beobachtbare Situation beschrieben, dass eine Steigerung des gesellschaftlichen Bildungsniveaus (z.B. durch steigende Anteile von Absolventen höherer Schulen, höhere Studierendenraten etc.) mit einer Entwertung der ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Mini-Job
1. Begriff: 2003 wurde im Rahmen der Hartz-Gesetze die geringfügige Beschäftigung zu Mini-Jobs ausgeweitet; dabei wurden die Entgeltgrenzen (von monatlich 325 auf 400 Euro) erhöht und die Arbeitszeitschwelle (von 15 Wochenstunden) abgeschafft. Am 1.1.2013 wurde die Geringfügigkeitsgrenze auf...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
wirtschaftsnahe Infrastruktur
zusammenfassend für solche Bereiche der Infrastruktur, die unmittelbaren Vorleistungscharakter für die privatwirtschaftliche Produktion haben (z.B. Verkehr, Telekommunikation). ...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
Investitionsstruktur
1. Aufgliederung der gesamtwirtschaftlichen Bruttoinvestitionen nach Wirtschaftszweigen (sektorale Investitionsstruktur). 2. Aufgliederung nach Investitionskategorien, z.B. Bau-, Ausrüstungsinvestitionen; Erweiterungs-, Rationalisierungsinvestitionen o.Ä....
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
flexible Altersgrenze
Personalwirtschaft Arbeitszeitflexibilisierung, Arbeitszeitmodelle. Beschäftigungspolitik Arbeitszeitpolitik, Arbeitszeitverkürzung. Rentenversicherung Möglichkeit für Versicherte, unter bestimmten Voraussetzungen (etwa langjährige Berufstätigkeit) die Lebensarbeitszeit zu verkürzen...
mehr >
BWL
(
BWL
) ,
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
) ,
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
Überschusseinkommen
Bezeichnung der Wirtschaftstheorie für Einkommen, die als Differenz zwischen Erlös und Aufwendungen anfallen, z.B. Einkommen der selbstständigen Landwirte und Gewerbetreibenden. Gegensatz: Kontrakteinkommen. Vgl. auch Residualeinkommen (Residualtheorie)....
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Beitragsbezogenheit
Die Beitragsbezogenheit der Leistungen des Arbeitslosengeldes I (Arbeitslosenversicherung) und der Renten der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) an ihre Empfänger ergibt sich aus der Lohnbezogenheit dieser Leistungen, da die Beitragszahlungen auf einem für alle Versicherten geltenden...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
Produktivitätstheorien
1. Begriff: Produktivitätstheorien sind die Lehren von der Einkommensverteilung, die die Existenz und/oder Höhe einer oder mehrerer Einkommensarten (z.B. Lohn, Zins) mithilfe der Grenzpproduktivität der entsprechenden Produktionsfaktoren zu erklären suchen. Vgl. auch Grenzproduktivitätstheorie...
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Demarkationsvertrag
Abgrenzungsvertrag. 1. Allgemein: Vertrag, der die Interessengebiete zweier oder mehrerer nach den gleichen Zielen strebender Subjekte abgrenzt (z.B. beim Gebietskartell). 2. Bei Energie- und Wasserversorgungsunternehmen: Vertrag zwischen Versorgungsunternehmen zur Abgrenzung und Aufteilung von...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
) ,
VWL
(
Energiepolitik
)
Gründungszuschuss
1. Begriff: Leistung der Arbeitsförderung zur Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit aus der Arbeitslosigkeit. 2. Entwicklung: Mitte 2006 wurde der erst durch die Hartz-Gesetze eingeführte Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) mit dem bereits seit Mitte der 1980er-Jahre bestehenden...
mehr >
BWL
(
BWL
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Bildungsinvestitionen
Gesellschaftliche, unternehmerische oder individuelle Ausgaben für Bildung, oft im Sinne der Steigerung oder Erhaltung von Arbeitskraft. Eng mit dem Begriff verbunden ist die Frage nach Erträgen und Rendite von Investitionen in Bildung (siehe auch Bildungsrendite, Bildungsökonomie, Bildungskosten, Humankapitaltheorien)....
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Fachschule für Betriebswirtschaft
Fachschule für Wirtschaft, Wirtschaftsfachschule. 1. Begriff: Öffentliche oder private Fachschule zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte, die fähig sind, gehobene Tätigkeiten in der Wirtschaft und der Verwaltung auszuüben. 2. Aufnahmevoraussetzungen: (1) Fachschulreife, Realschulabschluss...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Stadtverkehr
in der Verkehrswissenschaft und -politik gebräuchliche Bezeichnung für den in städtischen Verdichtungsräumen stattfindenden Verkehr. Sowohl hinsichtlich der darunter einzubeziehenden unterschiedlichen Verkehrssysteme wie in Bezug auf die räumliche Reichweite existieren allerdings...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Berufsberatung
1. Begriff: Erteilung von Rat und Auskunft in Fragen der Berufswahl einschließlich des Berufswechsels; ergänzt durch Berufsaufklärung, Unterrichtung über die Förderung der beruflichen Bildung im Einzelfall und Vermittlung in berufliche Ausbildungsstellen (§§ 29 ff., 35 ff. SGB III). 2....
mehr >
BWL
(
BWL
) ,
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Strombörse
Handelsplatz für Strom, ähnlich der Wertpapierbörse. Mit der Liberalisierung des Strommarktes und damit der Aufhebung des Strommonopols in der Bundesrepublik ergab sich die Anforderung, für die Ware Strom eine Börse zu schaffen. Es wird somit den Käufern und Verkäufern ermöglicht, Strom...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
) ,
VWL
(
Energiepolitik
)
Tarifgemeinschaft
Zusammenschluss von Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs (öPNV) zu einer Kooperationsgemeinschaft mit dem Ziel, der Nachfrage in einem Tarifgebiet (Nahverkehrsbereich) ein einheitliches Tarifsystem anzubieten und durch diese Vereinfachung des Tarifwesens eine Nachfragesteigerung zu bewirken....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
)
Kinderzuschlag
Leistung von bis zu 170 Euro monatlich an gering verdienende Eltern, die mit ihrem Einkommen das eigene, soziokulturelle Existenzminimum sichern können, nicht aber das ihrer Kinder. Wurde zum 1.1.2005 gemäß dem Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 24.12.2003 (BGBl. I...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
Existenzgründungsförderung
Maßnahmen der Wirtschaftsförderung, die Unterstützung bei der Gründung von Unternehmen oder bei der Aufnahme einer selbstständigen Erwerbstätigkeit geben. Teils spezielle Fördermaßnahmen für bestimmte Unternehmens- oder Personengruppen, z.B. technologieorientierte Unternehmensgründungen. ...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
Energieeinsparung
die Reduktion des (spezifischen) Energieverbrauchs einer Anwendung, Branche oder eines Energiesystems im Vergleich zu einem Referenzfall. Der Energieverbrauch wird dabei i.d.R. auf den Output des Systems bezogen, wie bspw. in Form einer Energieintensität oder eines spezifischen Energieverbrauchs....
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
öffentlich unterstützte Exportkredite
Kreditfinanzierung von Ausfuhrgeschäften, bei denen die Finanzierungskonditionen (Zinssätze, Laufzeiten) aufgrund einer aus Mitteln öffentlicher Haushalte gewährten Unterstützung günstiger sind als bei einer rein kommerziellen Exportfinanzierung. Öffentlich unterstützte Exportkredite sind...
mehr >
VWL
(
Industriepolitik
)
Bundesamt für Güterverkehr (BAG)
Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des für Verkehr zuständigen Bundesministeriums mit Sitz in Köln. Erledigt Verwaltungsaufgaben nach dem Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) vom 22.6.1998 (BGBl. I 1485) m.spät.Änd. oder anderer Gesetze (§ 11 GüKG)....
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
) ,
Recht
(
Straßenverkehr
)
Betriebspflicht
gemeinwirtschaftliche Auflage im Verkehrssektor (Gemeinwirtschaftlichkeit). Soweit die Verkehrsunternehmen der Betriebspflicht unterliegen (v.a. im Linienverkehr), sind sie gehalten, ihre Anlagen quantitativ und qualitativ ausreichend zu bemessen und nicht ohne Zustimmung der Genehmigungsbehörde...
mehr >
VWL
(
Verkehrspolitik
) ,
VWL
(
Bundes- und Kommunalunternehmen
)
Spitzeneinkommen
Einkommen von Spitzeneinkommensbeziehern. Aus verteilungspolitischer Perspektive von Interesse ist insbesondere die empirische Entwicklung der Spitzeneinkommen im Vergleich zu den Einkommen der übrigen Einkommensgruppen einer Gesellschaft. Spitzeneinkommensbezieher werden häufig hinsichtlich ihres...
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Querverteilung
Von Querverteilung (A. Stobbe) spricht man dann, wenn Lohnempfänger auch Kapitaleinkommen beziehen und/oder Gewinnempfänger auch Arbeitseinkommen haben. Die Interpretation der funktionalen Einkommensverteilung als Maß der sozioökonomischen Verteilung muss bei Vorliegen von Querverteilung modifiziert werden. Vgl. auch institutionelle Einkommensverteilung, Verteilungstheorie....
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Bundestarifordnung Elektrizität (BTO Elt)
Die BTOElt wurde durch Art. 5 des 2. EnWRNG (Zweites Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts v. 7.7.2005 BGBl. I S. 1970) aufgehoben und trat m.W.v. 1.7.2007 außer Kraft. Insb. § 1 BTOElt zielte darauf ab, dass Elektrizitätsversorgungsunternehmen mit allgemeiner Anschluss- und...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Waisenrente
Leistung der gesetzlichen Renten- und Unfallversicherung und Kriegsopferversorgung, gewährt nach dem Tode der Versicherten bzw. Beschädigten an deren eheliche, für ehelich erklärte, an Kindes statt angenommene und nicht eheliche Kinder sowie Pflegekinder und Stiefkinder, i.d.R. bis zum...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
) ,
Recht
(
Unfallversicherung
) ,
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
Saison-Kurzarbeitergeld
1. Begriff: Lohnersatzleistung der Bundesagentur für Arbeit für witterungsbedingte Ausfallstunden im Baugewerbe und anderen Wirtschaftszweigen (§§ 101 SGB III). 2. Vorgängerleistungen: Schlechtwettergeld und Winterausfallgeld (Winterbauförderung). 3. Anspruch: Arbeitnehmer bei...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 3
Nächste Seite
weiter ›
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...