Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
alle Treffer
Ergebnisse: 201 - 400 von 646
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 2
Nächste Seite
weiter ›
Allphasenumsatzsteuer
Eine mögliche Art, wie man die Umsatzsteuer eines Landes organisieren kann (Umsatzsteuersystem), wird in der EU benutzt, liegt daher auch dem deutschen System zugrunde....
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Allsatz
Allaussage. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
)
Alltagsmaske
Alltagsmasken wurden seit Auftreten der COVID-19-Pandemie in Deutschland, Europa und der Welt zur Bekämpfung der Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus benutzt. Sie sind handgefertigt oder industriell hergestellt und bestehen aus einer Schicht oder mehreren Schichten Stoff, die mit einem Gummiband oder...
mehr >
Recht
(
Gesundheitsrecht, Arznei- und Lebensmittelrecht
)
Allzuständigkeit, von GmbH-Gesellschaftern
mehr >
Recht
(
Kapitalgesellschaften, GmbH
)
Alpha-Fehler
Fehler erster Art; möglicher Entscheidungsfehler bei statistischen Testverfahren. Ein Alpha-Fehler liegt vor, wenn eine Nullhypothese abgelehnt wird, obwohl sie wahr ist. Die supremale Wahrscheinlichkeit für einen Alpha-Fehler ist stets kleiner oder gleich dem vorgegebenen Signifikanzniveau α....
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Alphabet Stock
Tracking Stocks....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
) ,
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
alphanumerische Daten
Daten, die aus Buchstaben und Ziffern zusammengesetzt sind. Gegensatz: Numerische Daten. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Als-ob-Konzept
Vergleichsmarktkonzept; Missbrauchsaufsicht....
mehr >
Altanlagen
Begriff der Großfeuerungsanlagen-Verordnung. Altanlagen sind Anlagen im Sinn des BImSchG, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung (1.7.1983) bestanden haben oder genehmigt waren. Die Emissionsgrenzen für Altanlagen liegen erheblich über denen für Neuanlagen....
mehr >
Altarfalz
Gatefolder. ...
mehr >
BWL
(
Kommunikationspolitik
)
Alte Institutionenökonomik
heterodoxe, kritische ökonomische Theorierichtung mit den Begründern Veblen (The Theory of the Leisure Class, 1899) und Commons (Legal Foundations of Capitalism, 1924). Heute werden ihre Ideen in der Association for Evolutionary Economics und im Journal of Economic Issues weiter verfolgt....
mehr >
VWL
(
Neue Institutionenökonomik
)
Altenheim
Altenwohnheim, Pflegeheim; Einrichtung, die alte und pflegebedürftige oder behinderte volljährige Personen nicht nur vorübergehend aufnimmt und betreut. Nach dem Heimgesetz i.d.F. vom 5.11.2001 (BGBl. I 2970) m.spät.Änd. bedarf der Betrieb eines Altenheimes durch einen privaten Träger einer...
mehr >
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
)
Altenheimbewohner
Wenn ein Steuerpflichtiger oder sein nicht dauernd getrennt lebender Ehegatte in einem Heim untergebracht ist, kann er die Kosten hierfür bis zu einer Höchstgrenze von 624 Euro im Kalenderjahr (§ 33a III 2 EStG; pro Monat 52 Euro) als steuermindernde außergewöhnliche Belastung absetzen. Dieser...
mehr >
Altenhilfe
Leistung im Rahmen der Sozialhilfe an alte Menschen, um durch das Alter entstehende Schwierigkeiten zu verhüten, zu überwinden oder zu mildern und ihnen die Möglichkeit zu erhalten, am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen (§ 71 SGB XII). Altenhilfe wird auch nach dem Bundesversorgungsgesetz gewährt ohne Rücksicht auf vorhandenes Einkommen (§ 26e BVG). ...
mehr >
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
)
Altenquotient
bildet das Verhältnis der Personen im Rentenalter (in Deutschland derzeit 65 Jahre und älter; bei langsam steigendem Renteneintrittsalter auf 67 Jahre) zu 100 Personen im erwerbsfähigen Alter (in Deutschland derzeit 20 bis 64 Jahre) ab. Im Jahr 2008 lag der Altenquotient bei 34. Nach der 12....
mehr >
VWL
(
Bevölkerungswissenschaft
)
Altenteil
Eine v.a. bei bäuerlichen Gutsüberlassungen übliche, meist vertragliche Vereinbarung, durch die der bisherige Eigentümer dem Übernehmer Herrschaft und Eigentum an dem landwirtschaftlichen Betrieb überträgt und sich zugleich zur Sicherung des Lebensunterhalts fortdauernde Leistungen aus dem...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
) ,
Recht
(
Sachenrecht
)
Alter
rechtliche Bedeutung: Altersgrenze, Lebensalter. ...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
ältere Generation
Altenhilfe. ...
mehr >
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
)
Alternative
Handlungsalternative...
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
Alternative Dispute Resolution (ADR)
Alternative Methoden der Streitbeilegung; außergerichtliche Streitbeilegung; Verhandlung, Schlichtung, Schiedsgutachter, Schiedsgericht, Mediation....
mehr >
Recht
(
Zivilprozess, freiwillige Gerichtsbarkeit
)
alternative Finanzierungsformen
Alternative Finanzierungsformen:Festzinskredite mit freiem Kündigungsrecht: Gegen einen Zinsaufschlag können bei einigen Anbietern Festzinsdarlehen vereinbart werden, bei denen neben regelmäßigen Zins- und Tilgungsraten jederzeit Sondertilgungen erfolgen können. Auch eine komplette Rückzahlung...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Alternative Investmentfonds (AIF)
Fonds, die keine Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapiere (OGAW) im Sinne der OGAW-Richtlinie (s. Investmentgesetz (InvG)) sind. AIF sind bspw. Immobilienfonds, Hedge Funds und Private Equity Fonds. Verwalter von AIF werden in der AIFM-Richtlinie reguliert, grundsätzlich nicht aber die...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
alternative Produktion
Alternativproduktion, Produktion im Mehrproduktbetrieb, bei der durch vermehrte Herstellung des einen Produkts die Erzeugungsbedingungen für das oder die anderen Produkte verschlechtert oder eingeengt werden. D.h. die Erzeugnisse beeinflussen sich gegenseitig, indem sie um knappe Kapazitäten...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
alternative Rückversicherung
nichttraditionelle Rückversicherung. Oberbegriff für eine „alternative“ Ausgestaltung von Rückversicherungsmarktprodukten bez. ihrer Zielsetzung über den reinen Transfer versicherungstechnischer Risiken hinaus und/oder bezüglich der Art des Ausgleichsmechanismus (Risikofinanzierung) bzw....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Versicherungswirtschaft
)
alternativer Landbau
mit natürlichen Einsatzstoffen betriebene Landwirtschaft. Der alternative Landbau stellt das Gegenstück zum konventionellen Landbau dar. Er vermeidet eine Übertechnisierung und entsagt dem Einsatz von Kunstdünger, chemischen Pflanzenschutz- und Unkrautvertilgungsmitteln. Vielmehr werden...
mehr >
Wirtschaftsgeografie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
)
Alternativer Risikotransfer (ART)
1. Begriff: Übertragung (Transfer) von (versicherungstechnischen) Risiken an den Kapitalmarkt zur Deckung durch nichttraditionelle (alternative) Risikoträger und/oder Instrumentarien. Auch die Risikoübertragung an spezialisierte Rechtseinheiten zur konzerninternen Selbstfinanzierung wird als ART...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Alternativfrage
Frage in einer Befragung, bei der sich die Testperson für eine der Antwortmöglichkeiten entscheiden muss. Vgl. auch geschlossene Frage....
mehr >
BWL
(
Marktforschung
)
Alternativkosten
Opportunitätskosten. ...
mehr >
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
Alternativplan
Eventualplan....
mehr >
BWL
(
Methoden und Techniken der Organisationsgestaltung
)
Alternativplanung
Eventualplanung....
mehr >
BWL
(
Methoden und Techniken der Organisationsgestaltung
)
Alternativproduktion
alternative Produktion. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Alternativsanierung
Sanierungsbilanz....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Alternativverhalten, rechtmäßiges
Es handelt sich um eine Rechtsfigur, die im öffentlichen Recht (insbesondere im Strafrecht) und im Privatrecht zum Einsatz kommen kann. Es geht um die Fälle, dass vom Schuldner eine unrechtmäßige bzw. pflichtwidrige Handlung begangen wurde, die zu einem Schaden geführt hat (Privatrecht)...
mehr >
Recht
(
Recht
)
Alters-Einkommens-Profil
Arbeitsmarkttheorien, Senioritätsentlohnung....
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
BWL
(
BWL
)
Alters-Verdienstfunktion
mathematische Gleichung bzw. Funktion, die den vermuteten funktionalen Zusammenhang zwischen dem durchschnittlichen Nettojahreseinkommen von Erwerbstätigen und dem Alter sowie dem Bildungsniveau der Erwerbstätigen beschreibt. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Alters-Verdienstkurve
grafische Darstellung der in Volks- und Berufszählungen, Mikrozensen, Panel- oder sonstigen Erhebungen gewonnenen Informationen über den funktionalen Zusammenhang zwischen Nettojahresverdienst, Alter und Bildungsniveau....
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Altersangabe eines Unternehmens
Alterswerbung. ...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
)
Altersaufbau
1. Begriff: tabellarische bzw. grafische (Alterspyramide) Darstellung der Altersstruktur einer Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt, getrennt nach Geschlecht. 2. Darstellung: Ausgehend von der vertikal angeordneten Altersachse werden nach links bzw. rechts die Häufigkeiten für die (i.d.R....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
altersbezogene Wohneigentumsquote
Fast zwei Drittel der 10- bis 20-Jährigen bzw. der 60- bis 64-Jährigen in Deutschland wohnt im selbstgenutztem Wohneigentum. Bei den Jugendlichen liegt das daran, das Haushalte mit Kindern deutlich eher im Wohneigentum leben als kinderlose Ehepaare. Die Senioren genießen die Immobilie als...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Alterseinkünfte
Zu den Alterseinkünften zählen: (1) Bezüge und Vorteile aus früheren Dienstverhältnissen wie Pensionen, Ruhegehälter, Witwen- und Waisengelder. (2) Nachträgliche Einkünfte aus einer ehemaligen Tätigkeit oder einem früheren Rechtsverhältnis. (3) Unterhaltsleistungen. (4)...
mehr >
Alterseinkünftegesetz (AltEinkG)
Gesetz zur Neuregelung der steuerrechtlichen Rahmenbedingungen und einiger betriebsrentenrechtlicher Vorschriften zu den Alterseinkünften. Wurde durch ein Urteil des BVerfG angeregt und trat am 1.1.2005 in Kraft. Im Vorfeld wurde von der Bundesregierung die sog. Rürup-Kommission zur Erarbeitung...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Altersentlastungsbetrag
Ein einkommensteuerlicher Freibetrag, der infolge des Systemwechsels bei der Alterseinkünftebesteuerung allmählich abgeschmolzen wird (bis 2040)....
mehr >
Altersfreibetrag
bis 1989 vom Einkommen abzuziehender Betrag für Steuerpflichtige, die vor Beginn des Kalenderjahres das 64. Lebensjahr vollendet hatten (§ 32 VIII EStG, inszwischen aufgehoben); dann in den Altersentlastungsbetrag einbezogen. Altersfreibeträge existierten auch bei früher erhobener Vermögensteuer....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Altersgerecht Bauen und Wohnen
Sinnvoll ist, eine Bauplanung und Bauausführung so zu gestalten, dass das Objekt weitgehend multifunktional verwendet werden kann. Es werden trotz der gegebenen demoskopischen Entwicklung verhältnismäßig immer noch viel zu wenige Einheiten gezielt auf die speziellen Wohnbedürfnisse älterer...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Altersgrenzen
I. Allgemein:Lebensalter. II. Sozialversicherung: Das Erreichen einer bestimmten Altersgrenze ist neben weiteren Bedingungen eine wesentliche Voraussetzung für den Anspruch auf Rentenbezug in der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV). III. Betriebliche Altersversorgung: § 6 Betriebsrentengesetz...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
) ,
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
Altersprofil
auf dem Modell des Lebenszyklus eines Produktes aufbauendes Verfahren zur Altersbestimmung eines Produktionsprogramms. Grafische Konstruktion von Produkt-, Alterspyramiden durch Gegenüberstellung der Umsatz- bzw. Gewinnbeiträge in Abhängigkeit von der Lebensdauer der einzelnen Produkte....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
) ,
BWL
(
Grundlagen des Marketings
)
Alterspyramide
Bevölkerungspyramide....
mehr >
VWL
(
Bevölkerungswissenschaft
)
Altersrang
Nach dem Altersrang bestimmt sich im Fall der Kollision gewerblicher Schutzrechte, welches Recht sich durchsetzt. Vgl. auch Anmeldetag, Priorität. ...
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
) ,
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
) ,
Recht
(
Markenrecht
)
Altersrente
laufende Leistung im Rahmen der gesetzlichen Rentenversicherung zur Sicherung des Alters. ...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
Altersruhegehalt
Ruhegehalt....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsrecht, Verwaltungsaufbau und -organisation, Verwaltungslehre
)
Altersruhegeld
Altersrente. ...
mehr >
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
Alterssicherung der Landwirte
eigenständiger Zweig der Sozialversicherung; gewährt Leistungen für selbstständige Landwirte und ihre mitarbeitenden Familienangehörigen nach dem Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte (ALG). ...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
) ,
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
Recht
(
Sozialgerichtsbarkeit und Verwaltungsverfahren nach dem Sozialgesetzbuch
) ,
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
Alterssicherungssysteme
1. Begriff: Versicherungen, die ihre Mitglieder gegen das Risiko des Alters sowie oft zusätzlich der Erwerbsminderung bzw. Invalidität und des Todes (Hinterbliebenenversorgung) absichern. 2. Elemente: Das bedeutendste Alterssicherungssystem ist in Deutschland die gesetzliche Rentenversicherung...
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
) ,
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Altersstruktur
Altersaufbau....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Altersteilzeitgesetz (ATG)
Im Alterteilzeitgesetz geregelte Möglichkeit für ältere Arbeitnehmer, vorzeitig aus dem Arbeitsleben auszuscheiden. ...
mehr >
Recht
(
Unfallversicherung
) ,
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Altersversorgung
Begriff Maßnahmen zur Bereitstellung und Sicherung der erforderlichen Mittel (Kapital oder Renten) für den Ruhestand nach Erreichen der Altersgrenze oder bei Invalidität und für die Hinterbliebenen im Todesfall. Genauer wäre die Bezeichnung Alters-, Invaliditäts- und...
mehr >
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
Altersvorsorge
Altersvorsorgebeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung und Beiträge in die sog. Riester-Rente sind als Sonderausgaben abzugsfähig. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Altersvorsorge-Eigenheimbetrag
1. Begriff: Betrag, den der Beitragszahler vorübergehend aus dem im Altersvorsorge-Vertrag angesparten Kapital für die Finanzierung seiner eigenen im Inland belegenen Wohnung (Altersvorsorgevertrag) entnehmen darf. Im Rahmen des Eigenheimrentengesetzes vom 29.7.2008 wurde der Katalog der...
mehr >
Altersvorsorge-Sondervermögen
1. Begriff: Investmentfonds mit dem Zweck der privaten oder betrieblichen Altersvorsorge. Unterliegt den Vorschriften des Investmentgesetzes; diese sichern eine langfristige, thesaurierende und substanzorientierte Vermögensanlage. 2. Zulässige Vermögensgegenstände und Anlagegrenzen: Schwerpunkt...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
) ,
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz
Eine private Altersvorsorge ist zwingend erforderlich, um einer drohenden Altersarmut zu entgehen. Die gesetzliche Rentenversicherung ist zwar weiterhin unverzichtbar, die Leistungen reichen künftig schon für den durchschnittlichen Einkommensbezieher kaum aus, nicht zu reden von den Aussichten der...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Altersvorsorgebeiträge als zusatzliche Sonderausgaben
(§ 10 a EStG); in der gesetzlichen Rentenversicherung Pflichtversicherte können Altersvorsorgebeiträge zzgl. der ihnen zustehenden Zulage seit dem Veranlagungszeitraum 2008 jährlich bis zu 2.100 Euro als Sonderausgaben abziehen; das Gleiche gilt für (1) Empfänger von Besoldung nach dem Landes-...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Altersvorsorgemodell Eigenheim
Verwendung für eine selbst genutzte Wohnung nach § 92 a EStG (1) Der Zulagenberechtigte kann das in einem Altersvorsorgevertrag gebildete und nach § 10a EStG geförderte Kapital in vollem Umfang oder, wenn das verbleibende geförderte Restkapital mindestens 3.000 € beträgt,...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Altersvorsorgevertrag
Ein Altersvorsorgevertrag (§ 80 EStG) liegt vor, wenn zwischen Anbieter und einer natürlichen Person eine Vereinbarung geschlossen wird, die für den Vertragspartner eine lebenslange und unabhängig vom Geschlecht berechnete Altersversorgung vorsieht, die nicht vor Vollendung des 60. Lebensjahres...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Altersvorsorgezulage
Zulage, die für Altersvorsorgeverträge gezahlt wird, falls nicht der Abzug der Beiträge als Sonderausgaben günstiger ist....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Alterswerbung
Werbung eines Unternehmens mit einer Altersangabe; sie ist zulässig, wenn sie wahr ist, sonst liegt irreführende Werbung vor (§ 5 UWG). Erforderlich ist je nach Bezugnahme der Werbung (Firma, Geschäftsgegenstand) Kontinuität über die behauptete Zeitspanne. ...
mehr >
BWL
(
Kommunikationspolitik
) ,
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
)
Alterungsrückstellung
1. Begriff: Rückstellung in der privaten Krankenversicherung (PKV) zur Finanzierung steigender Gesundheitsausgaben bei älteren Versicherten. Versicherungsunternehmen in der PKV gehen gegenüber den Versicherten eine rechtliche Verpflichtung ein, dass die Beiträge nicht allein altersbedingt, d.h....
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Ältestenrat
Gremium des Bundestags, bestehend aus dem Bundestagspräsidenten, seinen Stellvertretern und 23 von den Bundestagsfraktionen zu benennenden Mitgliedern. Aufgaben: Unterstützung des Präsidenten bei der Führung der Geschäfte, v.a. zur Verständigung zwischen den Fraktionen über die Besetzung der...
mehr >
Recht
(
Staatsorganisationsrecht
)
Altfahrzeug
Nach der Altfahrzeug-VO i.d.F. vom 21.6.2002 (BGBl. I 2214) m.spät.Änd. sind Hersteller von Fahrzeugen verpflichtet, alle Altfahrzeuge ihrer Marke vom Letzthalter zurückzunehmen (§ 3 I). Vgl. auch Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)....
mehr >
Recht
(
Umweltschutz, Natur- und Landschaftsschutz, Wasser- und Fischereirecht, Landwirtschaft, Ernährung, Forstrecht, Gentechnik
)
Altindustrieregion
Region, die sich durch einen Industriebestand aus der Frühphase der Industrialisierung und fehlende Anpassungsfähigkeit an die Erfordernisse der Zeit auszeichnet. Merkmale sind eine hohe Industriedichte, ein unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum (Wachstum), strukturelle Arbeitslosigkeit, die...
mehr >
Wirtschaftsgeografie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
)
Altlasten
Ablagerungen und Altstandorte, sofern von ihnen Umweltgefährdungen ausgehen oder zu erwarten sind. Vgl. auch Vorsorgeprinzip. ...
mehr >
Altlastenverdacht
Bei bereits gewerblich oder industriell genutzten Grundstücken sowie Grundstücken in deren unmittelbarer Nachbarschaft besteht grundsätzlich ein Verdacht auf Altlasten....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Altlastenverdachtsflächen
Grundstücke, für welche ein begründeter Verdacht auf Altlasten aufgrund früherer oder heutiger Verursachung durch umweltgefährdende Stoffe besteht, für die aber bislang noch keine konkreten Feststellungen vorliegen. Vgl. auch Altlastenverdacht....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Altmaterial
zur Be- und Verarbeitung im eigenen Betrieb nicht mehr geeigneter und deshalb zur Veräußerung bestimmter Abfall. Durch den Verkauf von Altmaterial erzielte Erlöse werden in der Klasse 5 des IKR als Umsatzerlöse erfasst, soweit sie zur gewöhnlichen Geschäftstätigkeit gehören. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Altmaterialwert
Schrottwert, Abbruchwert; der am Ende der Nutzungsdauer von einem Anlagegegenstand verbleibende Restwert. Der Altmaterialwert ergibt sich aus der Verwertungsmöglichkeit des Gegenstandes unter Berücksichtigung der Kosten für Abbruch, Abtransport etc. Der Altmaterialwert ist i.d.R. nicht identisch mit dem Buchwert der Finanzbuchhaltung. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Altöl
gemäß § 1a I der Altölverordnung (AltölV) i.d.F. vom 16.4.2002 (BGBl. I 1368) m.spät.Änd. Öle, die als Abfall anfallen und die ganz oder teilweise aus synthetischen oder biogenem Öl bestehen. ...
mehr >
Recht
(
Umweltschutz, Natur- und Landschaftsschutz, Wasser- und Fischereirecht, Landwirtschaft, Ernährung, Forstrecht, Gentechnik
)
Altsparergesetz
Gesetz i.d.F. vom 1.4.1959 (BGBl. I 170) m.spät.Änd., brachte für die vom 1.1.1940 bis zur Währungsreform durchgehaltenen Sparanlagen eine erhöhte Umstellung auf insgesamt 20 Prozent. Zu den Altsparanlagen gehörten auch Bausparguthaben, Pfandbriefe u.a. Der Anspruch auf die erhöhte...
mehr >
Recht
(
Wertpapierrecht allgemein
)
Altstoff
stofflicher Rückstand aus ausgemusterten Gebrauchsgütern und Verpackungen von Ge- und Verbrauchsgütern (Sekundärstoff)....
mehr >
Altwarenhandel
Gebrauchtwarenhandel; An- und Verkauf von Konsum- und Produktionswaren, die schon von einem oder mehreren Verwendern genutzt wurden, aber noch einen Gebrauchswert besitzen. Werden Abfälle/Wertstoffe gehandelt, so bildet der Altwarenhandel das erste Glied der Redistribution. Vgl. auch Aufkaufhandel....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Amateurfunk
Voraussetzungen und die Bedingungen für die Teilnahme am Amateurfunkdienst regelt das Gesetz über den Amateurfunk vom 23.6.1997 (BGBl. 1494) m.spät.Änd. i.V. mit der VO zum Gesetz über den Amateurfunk (Amateurfunkverordnung [AFuV]) vom 15.2.2005 (BGBl. I 242) m.spät.Änd. Zuständig für die...
mehr >
Recht
(
Post- und Fernmeldewesen
)
Ambidextrie
Einordnung und Definition Der Begriff der organisationalen Ambidextrie (wörtlich: „Beidhändigkeit“) wurde 1976 durch den amerikanischen Organisationsdesigner Robert B. Duncan erstmalig erwähnt und bezeichnet die Fähigkeit von Organisationen, gleichermaßen sowohl effizient als...
mehr >
BWL
(
Managementtheorien und Managementkonzepte
)
Ambient Assisted Living
bezeichnet die Unterstützung meist älterer oder benachteiligter Menschen im täglichen Leben durch intelligente Technik. Die Anwendungsgebiete reichen dabei von reinen Bequemlichkeitsfunktionen wie z.B. automatisch abschaltende Küchengeräte oder Beleuchtungen über die Unterstützung im Alltag,...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Ambient Medien
umfassen nicht klassische planbare Werbeformen im „Out-of-Home“-Bereich. Hierbei werden Werbeträger direkt im Lebens- und Freizeitumfeld von Zielgruppen positioniert. Beispiele hierfür sind Werbung auf Postkarten (z.B. Edgar-Cards), Brieftaschen, Bierdeckeln, Zapfpistolen, Containern,...
mehr >
BWL
(
Kommunikationspolitik
)
Ambiguität
Ambiguität bezeichnet eine Situation unter Unsicherheit, in der der Entscheider keine eindeutigen Vorstellungen über die Wahrscheinlichkeiten möglicher Ereignisse hat. Die extremste Form der Ambiguität ist Unsicherheit i.e.S.; der Entscheider kann hier keinerlei Wahrscheinlichkeitsvorstellungen...
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
Ambiguitätsaversion
Beschreibung eines Entscheidungsverhaltens, welches Situationen der Ambiguität meidet. Vgl. Ellsberg-Paradoxon....
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
Ambition Driven Strategy
ein in den 1990er-Jahren von dem Beratungsunternehmen Arthur D. Little entwickelter Ansatz der Strategieberatung, der primär auf einer Kombination rationaler und emotionaler Zielvorstellungen des Unternehmens beruht. Der Sinn einer Ambition Driven Strategy besteht darin, traditionelle...
mehr >
BWL
(
Unternehmensberatung
)
ambulante Leistungen
Gesundheitswesen....
mehr >
VWL
(
Sozialpolitik
)
ambulanter Handel
Betriebsform des Handels...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Ambush Marketing
1. Begriff: Wird auch als „Schmarotzer“- oder „Trittbrettfahrer“-Marketing bezeichnet. In dieser Kommunikationsstrategie versucht ein werbetreibendes Unternehmen von einem Event oder einer Veranstaltung zu profitieren, ohne selbst Sponsor zu sein. 2. Ausprägungen: Beispiele hierfür sind...
mehr >
BWL
(
Kommunikationspolitik
)
Ameisenalgorithmus
heuristisches Optimierungsverfahren, das auf der Verhaltensweise von Ameisen bei der Futtersuche basiert. Diese scheiden auf ihrem Weg Duftstoffe aus, an denen sich die anderen Ameisen orientieren. Je mehr unterschiedliche Duftstoffe Ameisen an einer Kreuzung auf einem Weg finden, desto...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
America-First-Politik
steht für den politischen Schwerpunkt der US-Politik unter Präsident Donald Trump. Die USA ändert ihre politische und handelspolitische Ausrichtung weg von einer globalen Verantwortung hin zu einer Politik, die nur nationale Interessen bedient und immer die USA in den Mittelpunkt stellt. Die...
mehr >
VWL
(
Internationale Wirtschaftspolitik
)
American Accounting Association (AAA)
1916 gegründete Vereinigung von etwa 12.000 US-amerikanischen Hochschullehrern auf dem Gebiet des Rechnungswesens (Accounting). Sie gibt eine der auf dem Gebiet des Rechnungswesens international führenden Zeitschriften, die „Accounting Review”, heraus. ...
mehr >
BWL
(
Internationale Rechnungslegung
)
American Bankers Association (ABA)
1875 gegründete Vereinigung amerik. Banken, der fast alle Banken der USA angehören; Sitz in Washington, DC. Zweck: Fortbildung des Nachwuchses, Beratung und Ausarbeitung von Vorschlägen auf dem Gebiet der einschlägigen Gesetzgebung und der Angestelltenfragen, Entwicklung neuer Methoden zur Verbesserung des Verkehrs mit dem Publikum u.a....
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
)
American Institute of Accountants (AIA)
Bezeichnung des American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) bis 1957. ...
mehr >
BWL
(
Internationale Rechnungslegung
)
American Institute of Certified Public Accountants (AICPA)
bis 1957: American Institute of Accountants (AIA), ist - dem Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) vergleichbar - der Dachverband der US-amerikanischen Wirtschaftsprüfer. Vor der Gründung des Financial Accounting Standards Board (FASB) waren vom AICPA eingesetzte Gremien bis...
mehr >
BWL
(
Internationale Rechnungslegung
)
American National Standards Institute
ANSI. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
American Standard Code of Information Interchange
ASCII(-Code). ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
amerikanische Buchführung
Übertragungsbuchführung, Sonderform der doppelten Buchführung. Im Mittelpunkt steht das amerikanische Journal, das die Hauptbuchkonten tabellenartig erfasst, daher auch Tabellenbuchführung oder Tabellenjournal (vgl. Abbildung „amerikanische Buchführung”). Daneben sind Kontokorrentbücher...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
amerikanisches Journal
amerikanische Buchführung. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
amerikanisches Verfahren
1. Begriff: Verfahren zur Liquiditätszuteilung bei Zinstendern, welches von der Europäischen Zentralbank - Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) - u.a. angewendet wird. 2. Funktionsweise: Beginnend mit den höchsten Gebotssätzen teilt die Zentralbank den Kreditinstituten (auch:...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
AMF
Abk. für Arab Monetary Fund....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Amnestie
allgemeiner, für eine unbestimmte Vielzahl von Fällen i.d.R. gesetzlich gewährter Erlass von Strafen. Anders: Begnadigung. ...
mehr >
Recht
(
Strafprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, Strafvollstreckung
)
Amoroso-Robinson-Relation
Gleichgewichtsbeziehung zwischen Preis, Preiselastizität und Grenzkosten (bezogen auf die Menge), die ausschließlich im Preisoptimum gilt. Die Beziehung lautet:p* = ε/(1+ ε) C’mit p* = optimaler Preis, ε = ∂q/∂p ∙ p*/q = Preiselastizität und C’ = ∂C/∂q Grenzkosten bez. der Menge....
mehr >
BWL
(
Preispolitik
) ,
BWL
(
Grundlagen des Marketings
)
Amortisation
1. Tilgung einer Schuld. 2. Rückfluss der Investitionsbeträge unter dem Gesichtspunkt (1) der Finanzierung (Finanzplan, Liquidität); (2) der Wirtschaftlichkeitsrechnung (Amortisationsdauer, Amortisationsrechnung)....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
) ,
BWL
(
Investition
)
Amortisationsanleihe
Tilgungsanleihe. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Amortisationsdauer
Kapitalrückflussdauer, Payback Period, Payoff Period. 1. Begriff: Zeitpunkt, in dem die Summe der Einzahlungsüberschüsse eines Investitionsprojekts (bei statischer Amortisationsrechnung) oder deren Barwert (bei dynamischer Amortisationsrechnung) gleich der Investitionsausgabe...
mehr >
BWL
(
Investition
)
Amortisationsrechnung
1. Begriff: Verfahren zur Beurteilung von Investitionsobjekten bei Unsicherheit. Vorteilhaftigkeitskriterium ist die Dauer bis zum Rückfluss des investierten Kapitals (Amortisationsdauer). 2. Verfahren: a) Die statische Amortisationsrechnung ermittelt den Zeitpunkt n, in dem die Summe der...
mehr >
BWL
(
Investition
)
Amplitude
Abstand zwischen den oberen bzw. unteren Wendepunkten einer schwingenden Zeitreihe und einem Mittelwert (Trend) im Verlauf eines Konjunkturzyklus (Konjunkturschwankungen)....
mehr >
VWL
(
Konjunktur
)
Amsterdamer Börse
traditionsreiche und zugleich älteste Wertpapierbörse der Welt; erster Effektenhandel 1612. Heute ist sie die zentrale Börsenorganisation der Niederlande. Zu ihr gehören der amtliche holländische Aktienmarkt, der Rentenmarkt, der Optionsmarkt, der Future-Markt, die Clearing-Organisation und die...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Amsterdamer Vertrag
Der Europäische Rat einigte sich am 16./17.6.1997 in Amsterdam über die Novellierung des EU-Vertrages (Maastrichter Vertrag); dieser erlangte zum 1.5.1999 Rechtskraft. Die Neuerungen betrafen alle drei sog. EU-Säulen (EU); anders als bei den früheren Vertragsreformen überwogen die nicht-ökonomischen Integrationsfelder....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Amt für Ausbildungsförderung
Behörde für die zur Durchführung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes erforderlichen Aufgaben, u.a. Beratung der Auszubildenden und ihrer Eltern über die individuelle Förderung der Ausbildung (§§ 40 ff. BAFöG). Das Amt für Ausbildungsförderung ist den Verwaltungen der kreisfreien...
mehr >
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
)
amtliche Statistik
Gesamtheit der von Bund, Ländern, Gemeinden oder von speziellen Trägern durchgeführten Statistik. Zentraler Träger ist das Statistische Bundesamt in Wiesbaden; Aufgaben: methodische und technische Vorbereitung, in bestimmten Fällen auch Erhebung und Aufbereitung von Statistiken für...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
amtliche Werke
in amtlichem Interesse veröffentlichte Werke einer mit der Erfüllung öffentlicher hoheitlicher Aufgaben betrauten Stelle (Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen, Entscheidungen und amtlich verfasste Leitsätze zu Entscheidungen; nicht: Bearbeitungen wie Übersetzungen...
mehr >
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
)
amtlicher Handel
Handel mit zur amtlichen Notierung zugelassenen Wertpapieren; Teilmarkt der Effektenbörse. Der amtliche Handel war bes. geprägt durch die allein durch Kursmakler vorgenommene Bildung von Börsenpreisen. Mit dem Vierten Finanzmarktförderungsgesetz wurde 2002 der amtliche Handel ersetzt durch den amtlichen Markt, der mittlerweile wiederum durch den regulierten Markt ersetzt worden ist. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
amtlicher Markt
früher: Öffentliches Marktsegment des Kursmarktes der Effektenbörse, das bes. strengen Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsfolgepflichten unterlag. Die Unterscheidung zwischen amtlichem und geregeltem Markt hat das Börsengesetz (BörsG) seit 2007 infolge der Umsetzung der EU- Richtlinie...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Amtsanmaßung
Amtsanmaßung begeht, wer sich unbefugt mit der Ausübung eines öffentlichen Amts befasst oder eine Handlung vornimmt, welche nur Kraft eines öffentlichen Amtes vorgenommen werden darf (§ 132 StGB). Strafe: Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe. ...
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Besonderer Teil, Nebenstrafrecht
)
Amtsberichtigung
Berichtigung bes. von Listen, Registern, Urkunden öffentlichen Glaubens. Im Grundbuchverfahren ist Amtsberichtigung trotz des Antragsgrundsatzes zulässig und erforderlich, da wegen des öffentlichen Glaubens des Grundbuchs der Buchstand mit der wahren Rechtslage übereinstimmen muss und Antrag auf...
mehr >
Amtsbetrieb
Offizialmaxime. ...
mehr >
Recht
(
Strafprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, Strafvollstreckung
)
Amtsfähigkeit
Fähigkeit, öffentliche Ämter zu bekleiden (Aberkennung von Rechten und Fähigkeiten). ...
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Allgemeiner Teil
)
Amtsgericht
Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit auf der unteren Stufe des Gerichtsaufbaus....
mehr >
Amtshaftung
bes. Haftung des Staates oder anderer öffentlicher Körperschaften für ihre Bediensteten, mittelbare Staatshaftung....
mehr >
Recht
(
Staatshaftung, Enteignung, öffentlich-rechtliche Entschädigung, Entschädigungsrecht, Lastenausgleich
) ,
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Amtshilfe
1. Grundgesetz: gegenseitige Beistandsleistung aller Behörden des Bundes und der Länder nach Art. 35 GG z.B. durch Auskunfterteilung, Übersendung von Akten etc., Hilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen durch Polizei, Bundesgrenzschutz und Streitkräfte. 2. Steuerrecht: Alle...
mehr >
Recht
(
Verwaltungsverfahren
)
Amtslöschung
Löschung einer Eintragung von Amts wegen. 1. Im Grundbuch: Löschung nur auf Antrag. Auch bei unrichtigen Eintragungen nur Widerspruch oder Amtswiderspruch. Ausnahmen: Bei unzulässiger Eintragung, die für niemand Rechte begründen kann, erfolgt Amtslöschung (§ 53 I 2 GBO); ebenso bei gegenstandslosen Eintragungen (§ 84 GBO). 2. Im Handelsregister: Handelsregister....
mehr >
Recht
(
Allgemeines
)
Amtspflicht
Begriff u.a. der Abgabenordnung (AO) für die Pflicht des Finanzamtes, die steuerpflichtigen Fälle zu erforschen und von Amts wegen die tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse zu ermitteln, die für die Steuerpflicht und die Bemessung der Steuer wesentlich sind (Untersuchungsgrundsatz, § 88...
mehr >
Amtspflichtverletzung
Verletzung der einem Amtsträger obliegenden Amtspflichten. Die Amtspflichtverletzung hat nicht nur dienstrechtliche Folgen (ggf. Maßnahmen nach dem Disziplinarrecht), sondern auch haftungsrechtliche Bedeutung. Vgl. auch Amtshaftung....
mehr >
Recht
(
Recht des öffentlichen Dienstes, Wehrrecht, Zivildienst
) ,
Recht
(
Staatshaftung, Enteignung, öffentlich-rechtliche Entschädigung, Entschädigungsrecht, Lastenausgleich
)
Amtsplatz
Begriff des Zollrechts für die Räume und Flächen, die für die zollamtliche Tätigkeit bestimmt sind. Die Waren sind bei der Einfuhr vor ihrer Gestellung regelmäßig auf den Amtsplatz der zuständigen Zollstelle zu verbringen, § 4 ZollVG. Bei der Ausfuhr sind die Waren am Amtsplatz der...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Amtsprinzip
Offizialmaxime. ...
mehr >
Recht
(
Strafprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, Strafvollstreckung
)
Amtsträger
Begriff des Strafrechts. Er umfasst Beamte, Richter und sonstige in einem öffentlich-rechtlichen Amtsverhältnis stehende (z.B. Minister) oder mit Aufgaben der öffentlichen Verwaltung betraute Personen (z.B. Wahlvorsteher, aber auch Angestellte einer GmbH, sofern sie öffentliche...
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Allgemeiner Teil
)
Amtsverschwiegenheit
Verpflichtung von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst (auch nach Beendigung des Dienstverhältnisses) über die bei der amtlichen Tätigkeit bekannt gewordenen Angelegenheiten Verschwiegenheit zu bewahren. Dies gilt nicht für Mitteilungen im dienstlichen Verkehr oder für Tatsachen,...
mehr >
Recht
(
Recht des öffentlichen Dienstes, Wehrrecht, Zivildienst
)
Amtswiderspruch
ein vom Grundbuchamt nach § 53 GBO von Amts wegen in das Grundbuch eingetragener Widerspruch, wenn sich herausstellt, dass das Grundbuch durch eine fehlerhafte Eintragung unrichtig geworden ist. Der Amtswiderspruch bezweckt wie der Widerspruch die Verhinderung eines gutgläubigen Erwerbs. ...
mehr >
an Erfüllungs Statt
Übernahme einer neuen Verbindlichkeit durch den Schuldner zum Zwecke der Befriedigung eines alten Gläubigers (z.B. Hergabe eines Wechsels oder Schecks), wenn die alte Verbindlichkeit infolge der Begründung der neuen erlischt (anders: erfüllungshalber). Im Zweifel ist nicht anzunehmen, dass eine...
mehr >
Recht
(
Privates Bankrecht
) ,
Recht
(
Wertpapierrecht allgemein
) ,
Recht
(
Schuldrecht, Allgemeiner Teil
) ,
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
an Order
Orderklausel. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
an Zahlungs Statt
an Erfüllungs Statt. ...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
An-Bord-Konnossement
Konnossement....
mehr >
BWL
(
Außenhandel
)
analoge Darstellung
Darstellungsweise, bei der Daten durch kontinuierliche Funktionen repräsentiert werden, die sich entsprechend den abzubildenden Sachverhalten stufenlos ändern. Anders: digitale Darstellung....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Analogie
Wissenschaftstheorie: Übereinstimmung von Objekten bez. bestimmter Merkmale. Juristischer Sprachgebrauch: die sinngemäße Anwendung eines einzelnen Rechtssatzes (d.h.eines Paragraphen, ggf. eines Absatzes) auf einen im Gesetz nicht genannten Tatbestand (Gesetzesanalogie). ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
) ,
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Analogrechner
Analogcomputer; bes. in der Prozesssteuerung eingesetzter Rechner (Prozessrechner). Die Daten werden nicht in „zählenden” Bauteilen dargestellt, sondern als (analoge) physikalische Größen (z.B. Ströme, Spannungen). Analoge Informationen können mithilfe von z.B. Modems in digitale Daten umgewandelt werden. Gegensatz: Digitalrechner....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Analyse-Methoden
1. Bei der statischen Analyse beziehen sich - bei gegebenen funktionalen Beziehungen - alle untersuchten Variablen auf den gleichen Zeitpunkt bzw. -raum, d.h., das Zeitproblem wird ausgeklammert. 2. Bei der komparativ-statischen Analyse werden zwei statische Gleichgewichtszustände miteinander...
mehr >
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
analytisch-synthetische Produktion
Elementartyp der Produktion (Produktionstypen), der sich aus dem Merkmal der prozessbedingten Stoffveränderung ergibt. Bei der analytisch-synthetischen Produktion entstehen aus mehreren Einsatzstoffen verschiedene andersartige Güter (Kuppelprodukte). Beispiel: Roheisenproduktion im Hochofen. Vgl. auch analytische Produktion, synthetische Produktion, stoffneutrale Produktion. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
analytische Arbeitsbewertung
ein Verfahren der Arbeitsbewertung; nach Definition von REFA-Verband für Arbeitsstudien, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e.V.Verfahren zur anforderungsabhängigen Entgeltdifferenzierung. Bei der analytischen Arbeitsbewertung wird ein festgelegtes Format von Kriterien oder...
mehr >
analytische Frage
Frage in einer Befragung, die nicht direkt der Ergebnisermittlung dient, sondern für weitere Analysezwecke, z.B. Teilgruppenuntersuchungen, herangezogen werden kann. ...
mehr >
BWL
(
Marktforschung
)
analytische Produktion
Elementartyp der Produktion (Produktionstypen), der sich aus dem Merkmal der prozessbedingten Stoffveränderung ergibt. Unter analytischer Produktion versteht man eine stoffzerlegende Produktion, bei der ein Einsatzstoff in mehrere Güterarten aufgespalten wird. Beispiel: chemisch-physikalische...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
analytische Statistik
Inferenzstatistik (schließende Statistik)....
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Anatozismus
Verzinsung aufgelaufener Zinsen. Vgl. Zinseszinsen. ...
mehr >
BWL
(
Einlagengeschäft
)
Anbauten
als Ergänzung bzw. Erweiterung eines an sich vollständigen Gebäudes erstellte Bauten. Die entstandenen Baukosten werden im Rechnungswesen auf einem bes. einzurichtenden Neubaukonto gesammelt. Nach Fertigstellung der Bauten werden sie auf die in Betracht kommenden Anlagekonten verteilt und über...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Anbauverfahren
innerbetriebliche Leistungsverrechnung. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Anbieterbescheinigung
Altersvorsorgebeiträge als zusätzliche Sonderausgaben....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Anchoring
Im weitesten Sinne bezeichnet Anchoring jede Beeinflussung einer Entscheidung oder eines Urteils durch eine zugegangene oder selbst generierte Information. Im engeren Sinne ist Anchoring die Kurzbezeichung für die Anchoring and Adjustment Heuristik. Gemäß dieser Heuristik bilden Entscheider...
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
ANDEN-Pakt
1. Begriff und Merkmale: Der Andenpakt wurde gegründet mit der Unterzeichnung des Abkommens von Cartagena (1969). Die Gründungsländer: Bolivien, Chile, Ecuador, Kolumbien und Peru. 2. Ziele: Wirtschaftsgemeinschaft: (a) Abbau der Handelsschranken; (b) gemeinsamer Außenzoll; (c), gemeinsame...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Anderdepot
Effekten, die der Bank von Rechtsanwälten, Notaren, Wirtschaftsprüfern und Treuhandelsgesellschaften für ihre Klienten eingeliefert werden; im Verkehr zwischen Banken entspricht dem Anderdepot das „Depot B”, das Wertpapiere oder Sammeldepotanteile umfasst, die der Bankier einem...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Anderkonten
Bankkonten, welche z.B. von Notaren für die treuhänderische Aufnahme von Fremdgeldern benutzt werden, die noch nicht weitergeleitet werden dürfen, da die Auszahlungsvoraussetzungen noch nicht erfüllt sind. Das Konto wird überwiegend bei der Abwicklung von...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Anderkonto
1. Begriff: Treuhandkonto; von jemandem im eigenen Namen, mit eigener Verfügungsbefugnis, für einen anderen, treuhänderisch unterhaltenes Konto. Meist als Bankkonto bei Verwaltung des Vermögens des Treugebers durch Angehörige bestimmter Berufsgruppen (Rechtsanwalt, Notar, Wirtschaftsprüfer,...
mehr >
BWL
(
Einlagengeschäft
) ,
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
) ,
BWL
(
Baufinanzierung
)
Anderskosten
Kosten, die sich zwar unmittelbar aus Aufwendungen ableiten, jedoch in der Höhe „anders” als der betreffende Aufwand erfasst werden. Anderskosten sind „bewertungsverschiedene” oder „aufwandsungleiche” Kosten, z.B. Ersatz der Bilanzabschreibungen durch kalkulatorische Abschreibungen und...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Anderson-Hsiao-Schätzer für dynamische Paneldatenmodelle
von Anderson und Hsiao (1982) vorgeschlagener Instrumentenvariablenschätzer für lineare dynamische Paneldaten- und Paneldatenmodelle bei denen die erklärte Variable (Variable, endogene) in verzögerter Form als erklärende Variable auftritt. Im Vergleich zum Arellano-Bond-Schätzer für...
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
Änderung der EU-Verträge
Vertragsänderung EU....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
Änderungskündigung
Kündigung eines Arbeitsvertrags, verbunden mit dem Angebot auf Abschluss eines neuen Vertrags. I.d.R. ist die neue Regelung für den Gekündigten ungünstiger als die Alte....
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Änderungsrisiko
1. Begriff: Rückstellung in der privaten Krankenversicherung (PKV) zur Finanzierung steigender Gesundheitsausgaben bei älteren Versicherten. Versicherungsunternehmen in der PKV gehen gegenüber den Versicherten eine rechtliche Verpflichtung ein, dass die Beiträge nicht allein altersbedingt, d.h....
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Änderungssperre
1. Tatbestand: Steuerbescheide, soweit sie aufgrund einer Außenprüfung ergangen sind, können wegen neuer Tatsachen oder neuer Beweismittel nur geändert werden, wenn eine Steuerhinterziehung oder leichtfertige Steuerverkürzung vorliegt (§ 173 II AO). 2. Grund für die Regelung: erhöhte...
mehr >
Änderungsverbot
schützt den Urheber gegenüber Nutzungsberechtigen (Nutzungsrecht) durch das Verbot, das Werk selbst, seinen Titel oder die Urheberbezeichnung zu ändern, sofern nichts Abweichendes vereinbart ist oder der Urheber seine Einwilligung nach Treu und Glauben nicht versagen kann (§§ 39, 62 UrhG,...
mehr >
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
)
Änderungsvereinbarung
Wird eine Baufinanzierung nach Vertragsablauf fortgesetzt, müssen individuelle Anpassungen (über die Zinsanpassung hinaus) entweder mit einer Änderungsvereinbarung oder einem neuen Darlehensvertrag vereinbart werden....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
andienen
1. Warenbörsen: Bereitstellung der Ware bzw. Erklärung der Lieferbereitschaft. 2. Warentermingeschäft: Übergabe des die Bereitstellung der Waren bestätigenden Scheines. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Andler-Formel
Andlersche Losgrößenformel; Berechnungsalgorhythmus der optimalen Losgröße x0 oder der optimalen Bestellmenge m0 nach dem klassischen Bestellmengenmodell.(mit A = Jahresabsatz, Kfp = losgrößenfixe Kosten, kp = variable Stückkosten, p = Zins- und Lagerkostensatz),(mit V = Jahresverbrauch,...
mehr >
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
)
Android
von Google entwickeltes, auf Linux basierendes Betriebssystem für Smartphones....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Aneignung
Art des Eigentumserwerbs, i.d.R. nur bei herrenlosen Sachen möglich. 1. Das Eigentum an herrenlosen beweglichen Sachen erwirbt jeder, der sie in seinen Eigenbesitz nimmt (§ 958 I BGB). Er darf aber dabei nicht andere Aneignungsrechte (z.B. das Jagdrecht) verletzen (§ 958 II BGB). 2. Bei...
mehr >
Recht
(
Sachenrecht
)
Anerbenrecht
Höferecht. ...
mehr >
Recht
(
Erbrecht
)
Anergie
im thermodynamischen System nicht mehr verfügbare Energie (Energieverlust). Gegensatz: Exergie....
mehr >
anerkannter Ausbildungsberuf
Beruf, der als Grundlage für eine geordnete und einheitliche Berufsausbildung sowie zu ihrer Anpassung an die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfordernisse durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Anerkenntnis
1. Tatsächliches Verhalten, aus dem sich das Bewusstsein von dem Bestehen eines Anspruchs unzweideutig ergibt, z.B. Abschlagszahlung, Stundungsgesuch, Bestätigung des Anspruchs dem Grunde nach. Bes. bei Verkehrsunfällen darf der Versicherungsnehmer nicht ohne ganz zwingenden Grund anerkennen,...
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Anerkenntnis- und Befriedigungsverbot
1. Begriff: Prinzipien in der Haftpflichtversicherung nach altem Recht. Der Versicherungsnehmer war nach altem VVG nicht berechtigt, ohne vorherige Zustimmung des Versicherers Haftpflichtansprüche ganz oder zum Teil oder vergleichsweise anzuerkennen oder zu befriedigen. Damit sollte zum einen...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Versicherungswirtschaft
)
Anerkenntnisurteil
Urteil, das auf Antrag des Klägers ergeht ohne sachliche Prüfung des Anspruchs, wenn und soweit der Beklagte in der mündlichen Verhandlung oder einem schriftlichen Vorverfahren den geltend gemachten Anspruch anerkennt (§ 307 ZPO). Das prozessuale Anerkenntnisurteil unterliegt i.d.R. weder dem...
mehr >
Anerkennungsgesetz
Kurzform für das am 1. April 2012 in Kraft getretene „Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen“ des Bundes. Das Anerkennungsgesetz setzt sich aus mehreren Einzelgesetzen bzw. Änderungen bestehender Gesetze zusammen und bezieht sich...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Anfangsbedingungen
Anwendungsbedingungen. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
)
Anfangsbilanz
Eröffnungsbilanz....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
) ,
Recht
(
Allgemeines
) ,
BWL
(
Buchhaltung
)
Anfangskurs
der erste Kurs am Börsentag für ein fortlaufend notiertes Wertpapier am variablen Markt. Vgl. auch Kursfeststellung. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Anfangstilgung
Die Leistungsrate für ein Baudarlehen besteht aus Zins, Tilgung und ggf. noch Versicherungsbeiträgen. Bei Annuitätendarlehen nimmt bei gleicher Leistungsratenhöhe der Zinsanteil im Darlehensverlauf ständig ab, während der Tilgungsanteil kontinuierlich steigt. Die Anfangstilgung ist also der...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Anfechtung
Gestaltungsrecht, durch dessen Ausübung (Erklärung) die Nichtigkeit eines mit gewissen Mängeln behafteten Geschäfts herbeigeführt werden kann....
mehr >
Recht
(
Erbrecht
) ,
Recht
(
Kapitalgesellschaften, GmbH
) ,
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
) ,
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
) ,
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Anfechtung außerhalb des Insolvenzverfahrens
Gesetz betreffend die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Konkursverfahrens. ...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Anfechtungsklage
auf Aufhebung eines Verwaltungsaktes (§ 40 FGO, § 42 I VwGO) gerichtete Klage....
mehr >
Recht
(
Verwaltungsrechtschutz, Verwaltungsgerichtsbarkeit
)
anfixen
Betreiben einer Baissespekulation (Spekulation). Vgl. auch fixen. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Anforderungsanalyse
Bei der Anforderungsanalyse werden die inhaltlichen und situativen Erkenntnisse aus der Arbeitsanalyse in Personenbegriffe übersetzt (z.B. soziale Kompetenz). Gebräuchlich ist die Unterscheidung in Eigenschaftsanforderungen (z.B. Fähigkeiten), Verhaltensanforderungen (z.B. Fertigkeiten), Qualifikationsanforderungen (z.B. Kenntnisse) und Ergebnisanforderungen (z.B. Problemlösungen)....
mehr >
Anforderungsarten
Die Anforderungen, die eine Tätigkeit an den Ausführenden stellt und anhand deren die Arbeitsschwierigkeit im Rahmen der Arbeitsbewertung durch Rangbewertung oder Punktwertung in eine Größenordnung einbezogen wird, werden nach bestimmten Gesichtspunkten analysiert....
mehr >
Anforderungsdefinition
1. Begriff aus dem Software Engineering: Phase im Softwarelebenszyklus, die unmittelbar auf die Problemanalyse folgt. Die Aktivitäten in dieser Phase werden auch als Requirements Engineering bezeichnet. 2. Aufgabe: Ermitteln der detaillierten Anforderungen an das Softwareprodukt (u.a....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Anforderungsmerkmale
Anforderungsarten....
mehr >
Anfragen
ein parlamentarisches Recht. Z.B. können die Mitglieder des Bundestags Anfragen an die Bundesregierung richten. Unterschieden werden Große Anfragen oder „Interpellationen”, Kleine Anfragen, mündliche Fragen und die Befragung. Einzelheiten über die unterschiedliche Behandlung regelt die Geschäftsordnung des Bundestags ( vgl. § 75, §§ 100 GO-BT)....
mehr >
Recht
(
Staatsorganisationsrecht
)
Anfragenkontrolltest
Verfahren der Werbeerfolgskontrolle. In Verbindung mit dem Werbeappell wird die Bitte um Anforderung von Prospektmaterial, Warenproben etc. ausgesprochen. Nicht die tatsächlichen Käufer, sondern die Interessenten werden erfasst. Als Wirkungsmaßstab für den Werbeerfolg gilt der Quotient aus der...
mehr >
BWL
(
Marktforschung
)
Anfragenselektion
Entscheidungsproblem im Rahmen des Investitionsgüter-Marketings, bes. bei Sondermaschinen, Anlagen und Systemen. Da die Angebotserstellung auf Grundlage einer Anfrage mit erheblichen Kosten verbunden ist und die Auftragserteilung schwerwiegende Auswirkungen auf Ertragslage und Risikosituation der...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Marketings
)
Anfragenstatistik
systematische zahlenmäßige Erfassung der Anfragen nach einem Produkt oder einer Dienstleistung oder beschreibendes Material; Teil der Absatzstatistik....
mehr >
BWL
(
Marktforschung
)
Anfrageverfahren
Scheinselbstständigkeit. ...
mehr >
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
Angebot
Menge an Gütern i.w.S., die zum Verkauf oder Tausch angeboten wird. Als wichtigste Determinante des Angebots wird der Preis angesehen. Erfasst wird das Angebotsverhalten durch Angebotsfunktionen. Dabei besteht typischerweise ein positiver Zusammenhang zwischen Güterpreisniveau und dem zugehörigen Angebot. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
)
Angebots- und Kalkulationsschematakartell
Kartell zur Vereinheitlichung der Leistungsbeschreibung und Preisaufgliederung bei Ausschreibungen, das nach § 5 IV GWB a.F. als Anmeldekartell vom Kartellverbot ausgenommen war. Diese Vorschrift ist als wettbewerbspolitisch entbehrlich mit der Sechsten GWB-Novelle zum 1.1.1999 gestrichen worden....
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
)
angebotsbeschränktes Gleichgewicht
Begriff der Makroökonomik. Ist die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage größer als die gewinnmaximale Produktion der Unternehmen, ergibt sich die Höhe des Nationaleinkommens in der kurzen Frist aus dem Angebot der Unternehmen. Es gilt die Angebotsverteilung in Form der...
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Angebotselastizität
Verhältnis von relativer Veränderung der Angebotsmenge xA und der relativen Veränderung des Angebotspreises pA: Die Angebotselastizität ist positiv, wenn die Angebotsfunktion normal verläuft, d.h., die Angebotsmenge nimmt zu, wenn der Preis steigt. Je höher die Angebotselastizität, umso...
mehr >
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
Angebotsfunktion
funktionale Beziehung des mengenmäßigen Angebots eines Gutes x in Abhängigkeit vom Preis p: x = f(p) mit f'(p)>0. Der Graph der Angebotsfunktion wird als Angebotskurve bezeichnet. Je flacher sie verläuft, umso höher ist die Angebotselastizität. Vgl. Grafik „Angebotskurve”. Im...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
) ,
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
angebotsinduzierte Inflation
Inflationstheorien....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
angebotsinduzierte Nachfrage
Die These der angebotsinduzierten Nachfrage besagt, dass Ärzte (allgemeiner: Leistungserbringer im Gesundheitssektor) (1) Umfang und Struktur der Nachfrage nach Gesundheitsleistungen beeinflussen und (2) bei der Festlegung der Nachfrage eigene (Einkommens-)Interessen verfolgen. Sie stellt eine...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Gesundheitsökonomie
)
Angebotsinflation
Inflationstheorien....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Angebotskalkulation
Auswertungsrechnung der Kostenrechnung, die die Verkaufspreise für anstehende Verkaufsaufträge bestimmt bzw. Anhaltspunkte für die Festlegung der Verkaufspreise liefern soll (z.B. Bestimmung von Preisuntergrenzen). Angebotskalkulation im Fall öffentlicher Aufträge: Leitsätze für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten (LSP). Vgl. auch Vorkalkulation....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Angebotsökonomik
Unter Angebotsökonomik versteht man ökonomische Lehrmeinungen, die die Bedeutung der Angebotsseite für das Wachstum und den Wohlstand einer Volkswirtschaft betonen. Vertreter der Angebotsökonomik befürworten daher wirtschaftspolitische Maßnahmen, die die Angebotsbedingungen verbessern, insbesondere die Zurückdrängung staatlicher Regulierung von Märkten....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
)
angebotsorientierte Verteilungstheorien
an der Angebotsseite des Gütermarktes ansetzende Verteilungstheorien, wie Grenzproduktivitätstheorie (Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung) und Monopolgradtheorie (Monopolgradtheorie der Verteilung)....
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
1. Begriff: Darunter versteht man Maßnahmen der Wirtschaftspolitik, die auf der Angebotsseite der Volkswirtschaft ansetzen. Die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik versteht sich als Alternative zur keynesianischen makroökonomischen Nachfragesteuerung (Angebotsökonomik, Globalsteuerung). 2....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
)
Angebotspolitik
Angebotsökonomik, angebotsorientierte Wirtschaftspolitik. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
)
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 2
Nächste Seite
weiter ›
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...